Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Squashbrille?
- Vorteile
- Nachteile
- Squashbrillen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Squashbrillen
- Rahmenlose Squashbrillen
- Vollrahmen-Squashbrillen
- Gitter-Squashbrillen
- Brillen mit austauschbaren Gläsern
- Spezielle Junior-Squashbrillen
- Sportbrillen mit integriertem Kopfband
- Alternativen zur Squashbrille
- Multisport-Schutzbrillen
- Normale Sportsonnenbrillen
- Schutzvisiere oder Gesichts-Masken
- Squashbrillen Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Squashbrillen im Überblick
- Beliebte Produkte & weiterführende Informationen
- FAQ – Häufige Fragen zur Squashbrille
- Muss man beim Squash zwingend eine Brille tragen?
- Beschlagen Squashbrillen schnell und wie verhindert man das?
- Wie sollte eine Squashbrille sitzen?
- Kann man eine Squashbrille mit Sehstärke bekommen?
- Wie reinigt und pflegt man eine Squashbrille richtig?
- Squashbrille Test bei Stiftung Warentest & Co
- Squashbrille Testsieger
- Squashbrille Stiftung Warentest
- Fazit
Eine Squashbrille gehört zu den unterschätzten, aber absolut entscheidenden Ausrüstungsgegenständen im schnellen Rückschlagsport Squash. Während Schläger, Schuhe oder Bälle im Fokus vieler Spieler stehen, wird der Schutz der Augen oft erst dann wahrgenommen, wenn es bereits zu spät ist. Der Squashball fliegt mit enormem Tempo, der Schläger schwingt eng am Körper vorbei, und auf engem Raum entstehen Situationen, in denen ein unvorhersehbarer Treffer nicht nur schmerzhaft, sondern sogar dauerhaft gesundheitsschädlich sein kann. Eine hochwertige Squashbrille schützt vor Verletzungen, sorgt gleichzeitig für klare Sicht und ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler ein Muss. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Ratgeber, der Ihnen alle wichtigen Aspekte rund um Squashbrillen erklärt – von Materialien über Passformen bis hin zu verschiedenen Varianten, Alternativen, Kaufkriterien und weiterführenden Informationen.
- Für den anspruchsvollen Spieler auf der Suche nach Komfort und Schutz
- Für Squash oder Basketball
- WSF-Zulassung
- Schutzhülle inkl
Was ist eine Squashbrille?
Eine Squashbrille ist eine speziell entwickelte Schutzbrille, die beim Squashspielen getragen wird, um die Augen vor Bällen, Schlägern oder anderen potenziellen Gefahren zu schützen. Squashbälle erreichen je nach Spielniveau Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h, und da der Spielraum vergleichsweise eng ist, besteht permanent die Gefahr, dass ein Ball oder Schläger unabsichtlich ins Gesicht schlägt. Die Squashbrille verfügt über bruchsichere Gläser, robuste Rahmen und ein Design, das selbst bei schnellen Bewegungen sicher am Kopf sitzt. Sie ist meist leichter als herkömmliche Sportbrillen und so konstruiert, dass sie auch bei Schweiß, schnellen Richtungswechseln und langen Spielen stabil bleibt.
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Sportbrillen ist die Normierung: Viele hochwertige Squashbrillen erfüllen internationale Sicherheitsstandards wie die ASTM- oder EN-Normen für Augenschutz im Sport. Diese Standards stellen sicher, dass die Gläser nicht splittern, dass der Rahmen Belastungen standhält und dass die Brille ausreichend Schutz über den gesamten Augenbereich bietet.
Vorteile
Eine Squashbrille bietet eine Vielzahl klarer Vorteile. Der wichtigste ist der umfassende Schutz vor gefährlichen Augenverletzungen. Ein direkter Balltreffer kann ohne Schutz schnell zu schweren Schädigungen führen, einschließlich Hornhautverletzungen, Netzhautproblemen oder sogar dauerhafter Sehbehinderung. Die Brille verhindert genau solche Szenarien. Darüber hinaus verbessert eine gute Squashbrille die Sicht, da hochwertige Modelle über Anti-Beschlag-Beschichtungen, kratzfeste Oberflächen und Entspiegelungen verfügen. Moderne Designs sind sehr leicht, angenehm zu tragen und stören auch bei schweißtreibenden Matches nicht. Viele Modelle bieten eine ergonomische Passform, die sich individuell anpassen lässt, sodass die Brille auch bei hektischen Bewegungen nicht verrutscht. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit in Trainingssituationen mit Anfängern, da gerade Einsteiger oft unkontrollierter spielen und unabsichtlich gefährliche Situationen verursachen können.
Nachteile
Natürlich hat eine Squashbrille auch einige Nachteile. Manche Spieler empfinden sie zu Beginn als störend oder ungewohnt. Bei weniger hochwertigen Modellen kann es zu Beschlagen, Kratzern oder Druckstellen kommen. Bei vielen günstigen Brillen ist zudem die Passform eingeschränkt, was zu Verrutschen beim Spiel führen kann. Auch die Sicht kann bei schlecht verarbeiteten Gläsern eingeschränkt sein, insbesondere durch optische Verzerrungen am Randbereich. Zudem neigen manche Brillen dazu, Schweiß nicht optimal abzuleiten, was zu einer leichten Beeinträchtigung des Komforts führen kann. Trotz dieser Punkte überwiegen die Vorteile jedoch deutlich, weshalb auch Profispieler fast ausschließlich mit Schutzbrille spielen.
Squashbrillen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Squashbrillen
Squashbrillen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sich sowohl im Aufbau als auch in ihrem Einsatzbereich unterscheiden. Jede Variante bringt eigene Vorteile mit sich, sodass die Wahl stark vom Spielstil, dem persönlichen Komfort, der Passform und dem gewünschten Schutzlevel abhängt. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten ausführlich erläutert.
Rahmenlose Squashbrillen
Rahmenlose Modelle sind besonders leicht, modern und bieten ein sehr freies Sichtfeld. Die Gläser sind direkt mit dem Nasensteg und den Bügeln verbunden, ohne dass ein zusätzlicher Rahmen die Sicht behindert. Diese Brillen sind ideal für Spieler, die uneingeschränkte Sicht bevorzugen und eine möglichst geringe Beeinträchtigung durch Material wünschen. Sie eignen sich besonders gut für fortgeschrittene Spieler, die ein dynamisches Spiel mit schnellen Richtungswechseln bevorzugen. Der Nachteil: Rahmenlose Brillen sind oft etwas empfindlicher gegen Druck und müssen qualitativ hochwertig sein, um bei einem Treffer nicht nachzugeben.
Vollrahmen-Squashbrillen
Vollrahmenmodelle sind robuster und bieten zusätzlichen Halt. Der Rahmen umschließt die Gläser komplett, was die Stabilität erhöht und die Brille widerstandsfähiger gegenüber Schlägen macht. Dieser Typ eignet sich ideal für Anfänger, Jugendspieler und alle, die ein besonders sicheres Gefühl wünschen. Die Gläser sind häufig dicker und bruchsicher, was vor allem bei intensivem Training von Vorteil ist. Optisch sind Vollrahmenmodelle meist etwas auffälliger, doch bieten sie einen ausgezeichneten Rundumschutz und eine konstant sichere Passform.
Gitter-Squashbrillen
Diese Variante wird besonders häufig im nordamerikanischen Raum verwendet. Statt einer Scheibe verfügen sie über ein feines Gitter, ähnlich wie beim Hockey. Der Vorteil ist die uneingeschränkte Belüftung und absolute Beschlagfreiheit. Zudem entfallen optische Verzerrungen. Der Nachteil: Sie bieten nicht das gleiche „geschlossene“ Sicherheitsgefühl, und der Ball kann bei extrem ungünstigen Winkeln theoretisch durchschlüpfen, was allerdings selten vorkommt. Außerdem empfinden manche Spieler das Gitter als optisch gewöhnungsbedürftig.
Brillen mit austauschbaren Gläsern
Einige Modelle bieten die Möglichkeit, die Gläser auszutauschen – zum Beispiel zwischen klaren, getönten oder stark kratzfesten Linsen. Das ist besonders praktisch für Vielspieler oder Personen, die je nach Hallenlicht unterschiedliche Sichtbedingungen haben. Auch bei Kratzern kann das Glas einfach ersetzt werden, ohne die gesamte Brille neu kaufen zu müssen. Diese Modelle sind meist hochpreisiger, bieten aber maximale Flexibilität.
Spezielle Junior-Squashbrillen
Für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Modelle, die kleiner, enger geschnitten und oft besonders robust sind. Da junge Spieler häufig dynamischer und weniger kontrolliert spielen, ist der Schutz hier besonders wichtig. Die Gläser sind bruchsicher, und die Bügel sind oft mit Gummierungen oder elastischen Elementen ausgestattet, damit die Brille sicher sitzt. Kinder-Squashbrillen sollten nicht durch normale Sportbrillen ersetzt werden, da die Belastungen im Squash deutlich höher sind.
Sportbrillen mit integriertem Kopfband
Diese Modelle kombinieren die Eigenschaften einer Squashbrille mit der Sicherheit eines elastischen Kopfbandes, das anstelle von Bügeln getragen wird. Vorteil: absolut sicherer Halt, auch bei Schweiß oder schnellen Kopfbewegungen. Diese Brillen verrutschen praktisch nie. Viele Profis bevorzugen solche Varianten beim intensiven Spiel. Der Nachteil ist der leicht erhöhte Wärmestau, und manche Spieler empfinden das Band als ungewohnt.
Alternativen zur Squashbrille
Zwar ist die Squashbrille die sicherste Wahl, doch es existieren einige Alternativen – auch wenn diese nicht immer empfohlen werden. Dennoch ist es sinnvoll, sie zu kennen:
Multisport-Schutzbrillen
Diese Brillen sind für verschiedene Sportarten entwickelt und bieten einen gewissen Grundschutz. Oft werden sie in Hallensportarten eingesetzt. Sie sind meist stabil, haben jedoch nicht immer die nötige Zertifizierung oder spezifische Schutzkonstruktion für Squash. In vielen Fällen reicht ihr Schutzlevel nicht aus, da Squashbälle besonders schnell sind und ihre Flugbahn schwerer vorhersehbar ist.
Normale Sportsonnenbrillen
Diese sollten niemals als Ersatz genutzt werden. Zwar bieten sie klare Sicht, aber die Gläser sind nicht bruchsicher genug. Bei einem starken Balltreffer könnten sie zersplittern – was das Verletzungsrisiko enorm erhöht. Außerdem rutschen sie leicht und sind für Hallensportarten ungeeignet.
Schutzvisiere oder Gesichts-Masken
Manche Spieler mit gesundheitlichen Einschränkungen greifen zu speziellen Gesichtsschutzsystemen, wie sie auch im Hockey genutzt werden. Diese sind überdimensioniert und beim Squash kaum praxistauglich, bieten aber maximalen Schutz. Für professionelle Spieler sind sie jedoch keine Option, da sie Bewegungsfreiheit und Sicht stark einschränken.
Squashbrillen Bestseller Platz 5 – 10
- EXTREM BEQUEM: Mit super-weichen Duo-Component-Bügel für einen rutschfesten Sitz ohne Druckstellen...
- BESCHICHTET: Die uvex i-works Schutzbrillen sind in verschiedenen Farben und mit diversen beschlag-...
- GENORMTE QUALITÄT: Zugelassen nach EN 166 (Persönlicher Augenschutz) sowie EN 170...
- UV-SCHUTZ: Alle Varianten der uvex i-works bieten UV-400-Schutz (Achtung: nur die getönten Scheiben...
- KOMFORT DURCH TECHNOLOGIE // Weiche, rutschhemmende Bügelenden dank uvex duo component technology...
- OPTIMALE KOMPATIBILITÄT // Schlanke Bügelgeometrie ermöglicht das Tragen von Gehörschutzkapseln,...
- DUOSPHÄRISCHE SCHEIBENTECHNOLOGIE // Farblose PC-Scheibe mit erweitertem Sichtfeld durch innovative...
- LANGLEBIG // Ausgestattet mit uvex supravision extreme Technologie – dauerhaft beschlagfrei von...
- Squash-Brille in schwarz für Anfänger und Fortgeschrittene, Damen und Herren
- Ultraleichte Brille, Einheitsgröße
- Kein Beschlagen dank Lüftungsöffnung
- Kompaktes Design mit schwarzen Bügeln
- Diese Schutzbrille von uvex bringt gerade einmal 23 Gramm auf die Waage.
- Das X-Design der Scheibe und die transluzenten Bügel machen die uvex x-fit zu einem Highlight.
- Mit Panoramascheibe für den perfekten Rundumblick und flexiblen Bügel für optimalen Tragekomfort.
- Die uvex x-fit entspricht dem höchsten UV-Schutzgrad und ist somit auch als Sonnebrille verwendbar.
- Leicht und strapazierfähig
- einem Stück Lens Design zu verhindern Distortion
- Bruchsichere, Gläser aus Polycarbonat,
- Robuste und langlebige Konstruktion: Diese Schutzbrille mit robustem Polycarbonat-Umlauf-Design...
- Fortschrittlicher Schutz: Mit Tecton 400-Beschichtung mit Anti-Kratz- und Anti-Beschlag-Technologie...
- TECTON 400 KOMPLETTSCHUTZ - Die klaren Gläser mit Tecton 400-Beschichtung blockieren 90-100% der...
- Entwickelt für Langlebigkeit: Diese Schutzbrille für Männer und Frauen hat eine eingeschränkte...
Die besten Squashbrillen im Überblick
| Produktname | Marke | Preis (ca.) | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|---|
| Head Cyber Elite Brille | HEAD | 20–30 € | Belüftete Gläser, robuster Vollrahmen, optimal für Einsteiger und Vereinsbetrieb. |
| Oliver XT-Protect | Oliver | 25–35 € | Leichte Konstruktion, sehr guter Sitz, kratzfeste Gläser – ideal für Vereins- und Hobbyspieler. |
| Dunlop I-Armor | Dunlop | 25–40 € | Professionelle Schutzbrille mit Top-Sicht und Anti-Fog, sehr robuste Bauweise. |
| Karakal ProLite | Karakal | 18–25 € | Besonders leicht, variabel einstellbar, gute Belüftung. |
| Eye Racket Pro X | Eye Racket | 35–45 € | Spezielles Design für Profis, extrem widerstandsfähige Gläser, sportlicher Look. |
Beliebte Produkte & weiterführende Informationen
Zu den beliebtesten Squashbrillen zählen Modelle von HEAD, Dunlop, Eye Racket und Oliver. Diese zeichnen sich durch hohe Verarbeitungsqualität, leichte und robuste Materialien sowie alltagstaugliche Features wie Anti-Beschlag, UV-Schutz, kratzresistente Oberflächen und verstellbare Bügel aus. Besonders nachgefragt sind Modelle, die ein großes Sichtfeld bieten und gleichzeitig eng am Kopf anliegen. Ebenso sind Brillen mit Kopfband stark im Kommen, da sie unter intensiver Belastung nicht verrutschen.
Spieler, die häufig in unterschiedlichen Hallen trainieren, schätzen austauschbare Gläser. Im Vereinssport haben sich vor allem robuste Vollrahmenbrillen durchgesetzt, da sie bei häufigem Einsatz und bei vielen Einsteigern mehr Stabilität bieten. Profis tendieren hingegen zu rahmenlosen oder ultraleichten Modellen, da Geschwindigkeit und uneingeschränkte Sicht für sie höchste Priorität haben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pflege: Squashbrillen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Beschlagen zu verhindern und die Transparenz der Gläser zu erhalten. Hochwertige Reinigungsmittel oder Mikrofasertücher sind hierfür ideal, während aggressive Reiniger das Material beschädigen können.
FAQ – Häufige Fragen zur Squashbrille
Muss man beim Squash zwingend eine Brille tragen?
Offiziell ist eine Schutzbrille nicht in jeder Liga vorgeschrieben, dennoch wird sie dringend empfohlen. Viele Verbände verlangen sie zumindest bei Jugendlichen. Da sowohl Schläger als auch Bälle in hoher Geschwindigkeit unterwegs sind, ist das Risiko ernsthafter Augenverletzungen ohne Schutz enorm. Eine gute Squashbrille eliminiert dieses Risiko praktisch vollständig. Selbst Profispieler verzichten nicht darauf – das zeigt, wie wichtig sie ist.
Beschlagen Squashbrillen schnell und wie verhindert man das?
Beschlag ist bei minderwertigen Gläsern ein häufiges Problem. Hochwertige Modelle besitzen jedoch Anti-Fog-Beschichtungen und Belüftungsschlitze, die Luftzirkulation ermöglichen. Bei besonders schweißtreibenden Spielen kann ein Anti-Beschlag-Spray helfen. Oft liegt Beschlag auch an mangelhafter Reinigung oder abgenutzter Beschichtung, weshalb regelmäßige Pflege entscheidend ist.
Wie sollte eine Squashbrille sitzen?
Die Brille sollte eng anliegen, aber nicht drücken. Ihre Position muss auch bei schnellen Bewegungen stabil bleiben. Ein guter Test: Schütteln Sie Ihren Kopf kräftig – wenn die Brille verrutscht, ist sie nicht optimal eingestellt. Viele Modelle haben verstellbare Bügel oder ein Kopfband, mit dem der Halt individuell angepasst werden kann. Besonders wichtig ist, dass die Brille weder zu weit unten noch zu eng sitzt, damit das Sichtfeld ungestört bleibt.
Kann man eine Squashbrille mit Sehstärke bekommen?
Ja, einige Hersteller bieten Einsätze für Korrekturgläser an. Alternativ gibt es spezielle Sportbrillen, in die optische Linsen eingesetzt werden können. Eine weitere Option sind Kontaktlinsen in Kombination mit einer normalen Squashbrille, was viele Spieler bevorzugen, weil es praktischer und leichter ist. Wer regelmäßig spielt und Sehkorrektur benötigt, sollte darüber nachdenken, eine angepasste Lösung zu nutzen.
Wie reinigt und pflegt man eine Squashbrille richtig?
Reinigung erfolgt idealerweise mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Mikrofasertücher sorgen dafür, dass die Gläser nicht verkratzen. Hartnäckige Rückstände, Schweißränder oder Nebelflecken sollten regelmäßig entfernt werden, um optimale Sicht zu gewährleisten. Wichtig: Niemals trockene oder schmutzige Gläser mit dem Shirt reinigen – das führt zu Kratzern. Auch Hitzeeinwirkung sollte vermieden werden, da Beschichtungen dadurch beschädigt werden können.
Squashbrille Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Squashbrille Test bei test.de |
| Öko-Test | Squashbrille Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Squashbrille bei konsument.at |
| gutefrage.net | Squashbrille bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Squashbrille bei Youtube.com |
Squashbrille Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen.
Squashbrillen
wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Squashbrille Testsieger präsentieren können.
Squashbrille Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Squashbrille Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Eine Squashbrille ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung – egal ob Anfänger, Hobbyspieler oder Profi. Der Schutz der Augen sollte immer höchste Priorität haben, da Verletzungen in diesem schnellen Sport schwerwiegende Folgen haben können. Moderne Squashbrillen sind leicht, komfortabel, bruchsicher und bieten klare Sicht ohne Einschränkungen. Mit der richtigen Wahl verbessert man nicht nur die Sicherheit, sondern erhöht auch das Spielgefühl und die Konzentration. Wer bewusst in ein hochwertiges Modell investiert, profitiert langfristig von Komfort, Sicherheit und Zuverlässigkeit auf dem Court.
Zuletzt Aktualisiert am 15.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

