Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Schutzanzug?
- Vorteile eines Schutzanzugs
- Nachteile eines Schutzanzugs
- Schutzanzüge Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Schutzanzügen
- Einweg-Schutzanzüge
- Chemikalienschutzanzüge
- Biologischer Schutzanzug (Infektionsschutz)
- Lackier- und Staubschutzanzüge
- Mehrweg-Schutzanzüge
- Hitzeschutz- und Flammschutzanzüge
- Radioaktiver / Partikelschutzanzug
- Alternativen zum Schutzanzug
- Schutzanzüge Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Schutzanzüge im Vergleich
- Wichtige Kaufkriterien
- Pflege und Entsorgung
- FAQ – Häufige Fragen zum Schutzanzug
- Welche Schutzanzug-Typen gibt es laut Norm?
- Kann man Schutzanzüge wiederverwenden?
- Welches Material ist am besten?
- Wie ziehe ich einen Schutzanzug richtig an?
- Ist ein Schutzanzug gegen Viren geeignet?
- Was kostet ein guter Schutzanzug?
- Wie erkennt man geprüfte Qualität?
- Schutzanzug Test bei Stiftung Warentest & Co
- Schutzanzug Testsieger
- Schutzanzug Stiftung Warentest
- Fazit
Ein Schutzanzug ist ein unverzichtbares Ausrüstungselement in allen Arbeitsbereichen, in denen Menschen potenziell gefährlichen oder gesundheitsschädlichen Stoffen ausgesetzt sind. Ob in Industrie, Labor, Medizin, Handwerk oder bei Reinigungsarbeiten – Schutzanzüge verhindern direkten Hautkontakt mit Chemikalien, Staub, Aerosolen, Viren oder Schmutz. Moderne Schutzanzüge sind leicht, atmungsaktiv und gleichzeitig extrem widerstandsfähig. Sie werden aus Hightech-Materialien gefertigt und bieten je nach Einsatzbereich unterschiedliche Schutzstufen. Dieser Ratgeber erklärt dir, welche Arten es gibt, worauf du beim Kauf achten musst, welche Normen gelten und welche Modelle sich bewährt haben.
- Dieses Produkt ist für den Verkauf an industrielle und professionelle Kunden für den Einsatz an...
- Besonders wasserdampfdurchlässig
- Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stäuben (Typ 5), leichten Flüssigkeitsspritzern (Typ 6) und...
- Auch zum Entfernen von Asbestfasern geeignet
Was ist ein Schutzanzug?
Ein Schutzanzug ist eine spezielle, meist einteilige Kleidung, die den gesamten Körper gegen äußere Einflüsse schützt. Je nach Anwendungsbereich kann dieser Schutz vor Chemikalien, Infektionserregern, radioaktiven Partikeln, Staub, Flüssigkeiten oder sogar Flammen bestehen. Schutzanzüge werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt – häufig aus Polypropylen, Tyvek®, SMS-Vlies, PVC oder beschichteten Spezialgeweben. Sie sind in verschiedenen Schutzklassen und Normen erhältlich, die ihren Einsatzzweck bestimmen.
Im Gegensatz zu herkömmlicher Arbeitskleidung deckt ein Schutzanzug den gesamten Körper inklusive Beine, Arme und teilweise Kopf ab. Je nach Modell ist er mit Kapuze, Reißverschlussabdeckung, elastischen Bündchen und Überlappungen ausgestattet, um möglichst dicht zu sein. In vielen Berufen ist das Tragen eines Schutzanzugs gesetzlich vorgeschrieben – beispielsweise im medizinischen Bereich, in Laboratorien oder in der chemischen Industrie.
Vorteile eines Schutzanzugs
- Effektiver Schutz vor Chemikalien, Infektionserregern und Schmutz.
- Ganzkörperbedeckung – kein Hautkontakt mit Gefahrstoffen.
- Einfaches An- und Ausziehen, oft mit Reißverschluss und Gummizügen.
- Einweg- oder Mehrwegvarianten je nach Einsatzgebiet verfügbar.
- Leicht, flexibel und atmungsaktiv bei gleichzeitig hoher Dichtigkeit.
- Viele Modelle CE-zertifiziert und nach EU-Normen geprüft.
Nachteile eines Schutzanzugs
- Einwegvarianten erzeugen Müll und sind weniger nachhaltig.
- Bei langem Tragen kann es zu Hitzestau kommen.
- Bewegungsfreiheit ist je nach Material eingeschränkt.
- Schutzklasse muss genau zur Anwendung passen – sonst kein ausreichender Schutz.
Schutzanzüge Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Schutzanzügen
Schutzanzug ist nicht gleich Schutzanzug – es gibt verschiedene Typen, die sich in Material, Schutzstufe und Anwendungsgebiet unterscheiden. Nachfolgend die wichtigsten Varianten im Überblick:
Einweg-Schutzanzüge
Diese Modelle bestehen meist aus Polypropylen oder Tyvek® (HD-Polyethylen) und sind für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Sie schützen vor Partikeln, Staub, Spritzern und leichten Chemikalien. Besonders beliebt in Laboren, Lackierereien, Reinigungsdiensten oder medizinischen Einrichtungen. Vorteile: leicht, atmungsaktiv, günstig. Nachteil: begrenzte Haltbarkeit, erzeugen Abfall.
Chemikalienschutzanzüge
Sie sind speziell für den Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen konzipiert. Je nach Norm bieten sie Schutz gegen aggressive Säuren, Laugen oder Lösungsmittel. Es gibt gasdichte (Typ 1) und flüssigkeitsdichte (Typ 3) Modelle. Häufig aus mehrschichtigen Laminaten oder beschichtetem Gewebe gefertigt. Einsatz z. B. in der Chemie-, Pharma- und Entsorgungsindustrie.
Biologischer Schutzanzug (Infektionsschutz)
Verwendet in Krankenhäusern, Laboren und Rettungsdiensten zum Schutz vor Viren, Bakterien oder infektiösem Material. Meist nach Norm EN 14126 zertifiziert. Dient als Barriere gegen Blut, Körperflüssigkeiten und Aerosole. Typische Materialien: mikroporöse PE-Folie oder SMS-Material. Einsatz: COVID-Stationen, Katastrophenschutz, Pflege.
Lackier- und Staubschutzanzüge
Für Handwerker, Lackierer, Schreiner und Bauarbeiter. Diese Modelle verhindern, dass Staub, Farbpartikel oder Späne an die Kleidung oder Haut gelangen. Meist atmungsaktiv, leicht und für Einweggebrauch. Oft mit antistatischer Beschichtung, um Staubanziehung zu minimieren.
Mehrweg-Schutzanzüge
Hergestellt aus strapazierfähigem, beschichtetem Material (z. B. PVC, Polyurethan oder Nylon). Sie sind wiederverwendbar, waschbar und langlebig. Ideal für industrielle Reinigungen, Werkstätten oder Agrarbetriebe. Teurer in der Anschaffung, dafür nachhaltiger.
Hitzeschutz- und Flammschutzanzüge
Diese Spezialanzüge schützen vor extremer Hitze, Funkenflug und offenen Flammen. Sie kommen in der Metallverarbeitung, Feuerwehr oder Gießereien zum Einsatz. Materialien: Aramid (Nomex®, Kevlar®) oder aluminisierte Gewebe. Sie bieten hohe Isolationswirkung und reflektieren Hitze.
Radioaktiver / Partikelschutzanzug
Für den Umgang mit radioaktiven oder kontaminierten Partikeln. Diese Modelle sind gasdicht, partikeldicht und häufig mit Atemanschluss kombinierbar. Einsatzbereiche: Kerntechnik, Forschung, Dekontamination.
Alternativen zum Schutzanzug
Je nach Tätigkeit sind nicht immer Ganzkörperanzüge nötig. Es gibt Alternativen und Ergänzungen:
- Schutzkittel: für medizinische Arbeiten, weniger geschlossen, dafür luftiger.
- Schürzen: für Reinigungs- und Lebensmittelbereiche.
- Schutzoverall mit Reißverschluss: Mehrwegvariante mit ähnlichem Effekt, aber robuster.
- Kombination aus Jacke & Hose: geeignet für Werkstätten oder Wartung, wenn kein vollständiger Anzug nötig ist.
Schutzanzüge Bestseller Platz 5 – 10
- FASERSCHUTZANZUG - Dieser Anzug schützt ideal vor Asbestfasern, wie Chrysotil einer typischen...
- MEHRZWECKPRODUKT - Ideal für Hobby-, Lackier-, Spritz- und Bauarbeiten, Inspektionen, Handhabung...
- KOMFORTABEL UND PRAKTISCH - Anzug aus SMS-Material mit 3-teiliger Kapuze, Gummizügen an Kapuze,...
- GETESTET UND ZERTIFIZIERT - Schutzzertifikat der CE-KATEGORIE III (TYP 5, TYP 6, EN 1073-2),...
- Zuverlässiger Schutz: Schützt effektiv vor Staub, Schmutz und Spritzern.
- Praktisches Design: Mit Kapuze und Reißverschluss für einfaches An- und Ausziehen.
- Optimale Passform: Gummizug an Armen, Beinen und Taille für mehr Bewegungsfreiheit und sicheren...
- Komfortabel: Aus leichtem und weichem Material, das angenehm zu tragen ist.
- Antistatisch
- Zum einmaligen Gebrauch
- Kategorie III
- Partikeldicht
- SCHWERLAST-ISOLATIONSANZÜGE | Unser einteiliger weißer PPE-Overall mit Kapuze bietet...
- LANGARMIGE, GANZKÖRPERDECKUNG | Dieser Hazmat-Anzug bietet Ganzkörperschutz, blockiert Schmutz,...
- EXTRA KOMFORTABLES, ATMUNGSAKTIVES MATERIAL | Unsere Overalls bestehen aus einem Vliesstoff mit...
- EINWEGKOMFORT FÜR DIE BAUSTELLE | Verabschieden Sie sich von schweren, teuren Overalls, die...
- Der Arbeitsanzug besitzt eine wasserabweisende Beschichtung und schützt die unter dem Anzug...
- Die elastische Manschetten an Arm und Bein sowie der Gummizug in der Taille sorgen für perfekte...
- Der Mehrweg-Schutzanzug mit Kapuze ist eine komfortable Arbeitsschutzbekleidung mit hoher...
- Sein leichtes Polyestergewebe mit zusätzlicher Öffnungen im Rückenteil sorgt für weniger...
Beliebte Schutzanzüge im Vergleich
| Produktname | Typ | Preis | Beschreibung | 
|---|---|---|---|
| 3M Schutzanzug 4532+ | Einweg, Typ 5/6 | ca. 12 € | Atmungsaktiver Einweganzug mit Kapuze, Schutz gegen Staub und Flüssigkeiten, antistatisch, EN 1149/EN 1073-2 zertifiziert. | 
| DuPont Tyvek 500 Xpert | Einweg, Typ 5/6 | ca. 10 € | Sehr leicht, partikel- und spritzdicht, geeignet für Asbestarbeiten und Reinigung, hoher Tragekomfort. | 
| Uvex 5/6 Classic | Einweg, antistatisch | ca. 8 € | Partikelschutzanzug mit Kapuze, atmungsaktiv, robust, ergonomische Passform. | 
| Honeywell Chemmax 1 | Chemikalienschutz Typ 3/4/5/6 | ca. 25 € | Für Umgang mit Chemikalien und gefährlichen Flüssigkeiten, laminierte Barriereschicht, CE-zertifiziert. | 
| Ansell AlphaTec 2000 | Biologischer Schutz | ca. 20 € | Schützt gegen infektiöse Stoffe, Partikel und Spritzer, nach EN 14126 geprüft. | 
Wichtige Kaufkriterien
- Schutzklasse: Achte auf die Typenkennzeichnung (1–6) – je höher die Zahl, desto leichter der Schutz. Für Chemie Typ 3 oder 4, für Staub Typ 5 oder 6.
- Normen: EN 13034 (Chemikalienschutz), EN 14126 (Infektionsschutz), EN 1073 (Radioaktivität), EN 1149 (Antistatik).
- Material: Tyvek® und SMS sind leicht und atmungsaktiv, laminierte Gewebe dichter, aber schwerer.
- Passform: Der Anzug darf nicht zu eng sitzen, sonst reißt das Material beim Bewegen.
- Atmungsaktivität: Bei längerer Tragedauer entscheidend, um Überhitzung zu vermeiden.
- Einweg oder Mehrweg: Einweg für Hygiene und Medizin, Mehrweg für Industrie und Reinigung.
- Verschlusssystem: Reißverschluss mit Abdeckleiste schützt besser vor Eindringen von Partikeln oder Flüssigkeiten.
Pflege und Entsorgung
Einweg-Schutzanzüge müssen nach Gebrauch sachgerecht entsorgt werden – meist über den Restmüll oder als Sonderabfall, wenn sie mit gefährlichen Stoffen kontaminiert sind. Wiederverwendbare Schutzanzüge sollten nach Herstellerangaben gereinigt und desinfiziert werden. Niemals einen kontaminierten Anzug erneut anziehen, ohne Reinigung. Lagerung: trocken, kühl, UV-geschützt. Einmalanzüge in Originalverpackung lagern, um Staubaufnahme zu vermeiden.
FAQ – Häufige Fragen zum Schutzanzug
Welche Schutzanzug-Typen gibt es laut Norm?
Typ 1: gasdicht, Typ 2: nicht gasdicht, Typ 3: flüssigkeitsdicht, Typ 4: spritzdicht, Typ 5: partikeldicht, Typ 6: begrenzter Spritzschutz. Für Chemie- und Infektionsschutz mindestens Typ 4–6 empfohlen.
Kann man Schutzanzüge wiederverwenden?
Nur Mehrweganzüge. Einweganzüge sind nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen. Wiederverwendung gefährdet die Schutzwirkung und Hygiene.
Welches Material ist am besten?
Für allgemeine Arbeiten: Tyvek® (leicht, dicht, atmungsaktiv). Für Chemikalien: Laminat oder PVC. Für biologische Risiken: SMS oder mikroporöse PE-Folie.
Wie ziehe ich einen Schutzanzug richtig an?
Vor dem Anziehen Hände desinfizieren, Anzug vollständig verschließen, Kapuze über Kopf, ggf. Atemschutz und Handschuhe über Manschetten ziehen. Nach Gebrauch vorsichtig ausziehen, um Kontamination zu vermeiden.
Ist ein Schutzanzug gegen Viren geeignet?
Nur Modelle nach EN 14126 bieten geprüften Infektionsschutz. Sie sind flüssigkeitsdicht und gegen biologische Gefahrstoffe getestet.
Was kostet ein guter Schutzanzug?
Einwegmodelle kosten zwischen 5 und 15 €, Mehrweg- oder Chemikalienschutzanzüge 30–100 € und Spezialausführungen für Feuerwehr oder Industrie mehrere Hundert Euro.
Wie erkennt man geprüfte Qualität?
CE-Kennzeichen, EN-Normen und Herstellerangaben müssen vorhanden sein. Produkte von Marken wie 3M, DuPont, Ansell oder Uvex sind zertifiziert und zuverlässig.
Schutzanzug Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Schutzanzug Test bei test.de | 
| Öko-Test | Schutzanzug Test bei Öko-Test | 
| Konsument.at | Schutzanzug bei konsument.at | 
| gutefrage.net | Schutzanzug bei Gutefrage.de | 
| Youtube.com | Schutzanzug bei Youtube.com | 
Schutzanzug Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Schutzanzüge wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Schutzanzug Testsieger präsentieren können.
Schutzanzug Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Schutzanzug Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Ein Schutzanzug ist unverzichtbar, wenn Sicherheit und Hygiene oberste Priorität haben. Egal ob im Labor, Krankenhaus, Handwerk oder in der Industrie – der richtige Anzug schützt zuverlässig vor Gefahren. Entscheidend sind die passende Schutzklasse, geprüfte Normen und die richtige Passform. Einwegmodelle sind praktisch und hygienisch, Mehrwegvarianten nachhaltiger. Wer Qualität wählt und auf Normen wie EN 14126, EN 13034 und EN 1073 achtet, erhält optimalen Schutz und Komfort. Ein guter Schutzanzug ist keine Option – er ist Pflicht, wenn es um Gesundheit und Sicherheit geht.
Zuletzt Aktualisiert am 30.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

