Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Overlock-Faden?
- Vorteile von Overlock-Fäden
- Nachteile von Overlock-Fäden
- Overlock-Fäden Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Overlock-Fäden
- Polyester-Overlockfäden
- Texturierte Polyesterfäden (Bulk-Garn)
- Nylon-Overlockfäden
- Baumwollfäden
- Multifilament-Fäden
- Dekor-Fäden
- Alternativen zu Overlock-Fäden
- Herkömmliches Nähgarn
- Coverall-Fäden
- Stickgarne
- Handquiltgarne
- Overlock-Fäden Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Produkte im Überblick
- Weitere wichtige Informationen
- FAQ
- Warum ist Overlock-Faden feiner als normales Nähgarn?
- Wie viele Fadenkonen braucht man für eine Overlockmaschine?
- Kann man billige Overlock-Fäden verwenden?
- Welche Fäden eignen sich für Jersey?
- Warum reißt mein Overlockfaden ständig?
- Overlock-Fäden Test bei Stiftung Warentest & Co
- Overlock-Fäden Testsieger
- Overlock-Fäden Stiftung Warentest
- Fazit
Overlock-Fäden gehören zu den wichtigsten Verbrauchsmaterialien im gesamten Nähbereich. Sie entscheiden darüber, ob eine Naht stabil, sauber und elastisch ist oder ob sie reißt, fusselt, ungleichmäßig liegt oder die Overlockmaschine ständig Probleme macht. Viele Nutzer stellen erst nach einigen misslungenen Nähversuchen fest, dass nicht die Maschine, sondern der falsche Faden die Ursache ist. Overlock-Fäden müssen extremen Belastungen standhalten: hohe Nähgeschwindigkeit, dauerhafte Fadenführung durch mehrere Greifer, starke Reibung und häufig elastische Stoffe wie Jersey, Sweat oder Strick. All das erfordert ein speziell gefertigtes Garn, das deutlich feiner, gleichmäßiger und flexibler ist als normales Nähgarn. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Overlock-Fäden wissen musst – von den Besonderheiten über die Arten, bis hin zu Kaufberatung, Alternativen, beliebten Marken und nützlichen Anwendungstipps. Dieser Text ist bewusst umfangreich gehalten, damit du ein vollständiges Verständnis dafür bekommst, was guten Overlock-Faden wirklich ausmacht und wie du dauerhaft bessere Nähergebnisse erzielst.
- ⭐ LANGER NÄHSPASS - Jedes Set besteht aus vier Konen Overlockgarn, mit je einer Länge von 2700m.
- 💪 STARKER GARN - Der Faden hat die Stärke 40S/2 (entspricht 120) und besteht aus 100% Polyester,...
- ✅ UNIVERSELL KOMPATIBEL - Das Garn ist für den Einsatz mit Overlock-Nähmaschinen aller Marken...
- 👍 IDEALES NÄHGARNSET - Das Nähset steht in vielen verschiedenen Farben zur Verfügung und...
Was ist ein Overlock-Faden?
Ein Overlock-Faden ist ein speziell hergestelltes, besonders feines und dennoch reißfestes Nähgarn, das für Overlock- und Coverlockmaschinen konzipiert wurde. Diese Maschinen arbeiten mit hoher Geschwindigkeit und mehreren Fäden gleichzeitig. Das führt zu starker Beanspruchung, die normale Nähgarne oft nicht aushalten. Overlock-Fäden bestehen überwiegend aus Polyester, teilweise auch aus texturiertem Polyester, Nylon oder Mischfasern. Sie zeichnen sich durch hohe Reißfestigkeit, geringe Flusenbildung, gleichmäßige Drehung und ein besonders glattes Fadenbild aus. Anders als beim herkömmlichen Nähgarn wird der Faden nicht für sichtbare Steppnähte produziert, sondern für Kantenversäuberungen, elastische Nähte und dekorative Overlockstiche.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Overlock-Fäden liegen beim Nähen überwiegend im Inneren des Stoffes und sind somit eher funktional als optisch relevant. Deshalb verkauft man sie oft auf großen 2500–5000-Meter-Konen, was sie kostengünstig und langlebig macht. Die Materialstruktur sorgt dafür, dass der Faden bei hoher Geschwindigkeit geschmeidig durch die Führungen gleiten kann, ohne zu reißen oder Spannungsschwankungen zu verursachen.
Vorteile von Overlock-Fäden
Overlock-Fäden bieten eine ganze Reihe von Vorteilen, die vor allem bei elastischen Stoffen zum Tragen kommen. Durch ihre feine Struktur laufen sie extrem stabil durch die Maschine, was die Nähgeschwindigkeit erhöht und gleichzeitig das Risiko von Fehlstichen reduziert. Zudem sind sie flexibel genug, um sich mit dem Stoff mitzudehnen, ohne zu reißen. Die Fasern sind leicht texturiert oder besonders weich verzwirnt, sodass die Naht eine geschlossene, gleichmäßige Optik erhält. Ein weiterer Vorteil liegt in der Wirtschaftlichkeit – Overlock-Konen sind günstiger als Rollgarn und halten deutlich länger.
Nachteile von Overlock-Fäden
Die Nachteile sind überschaubar, aber relevant. Overlock-Fäden eignen sich nicht für normale Steppnähte, weil sie dafür zu fein und zu flexibel sind. Für Ziernähte sind sie ebenfalls nicht ideal, außer man nutzt spezielle dekorative Varianten. Zudem benötigen hochwertige Fäden eine gute Lagerung, da Feuchtigkeit oder UV-Licht die Fasern langfristig schwächen können. Manche besonders günstigen Fäden neigen zum Fusseln, was die Maschine schneller verschmutzt und ihre Lebensdauer negativ beeinflusst. Wer beides vermeiden möchte, sollte hochwertige Markenware bevorzugen.
Overlock-Fäden Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Overlock-Fäden
Overlock-Fäden gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die je nach Material, Struktur und Anwendung variieren. Jeder Typ erfüllt einen bestimmten Zweck und eignet sich für spezielle Stoffe oder Verarbeitungstechniken. Um die optimale Nahtqualität zu erreichen, sollte man die Eigenschaften der einzelnen Fadenarten verstehen und gezielt einsetzen.
Polyester-Overlockfäden
Dies ist der Standard für nahezu alle Overlockarbeiten. Polyester ist reißfest, temperaturbeständig, farbstabil und vielseitig einsetzbar. Die Fasern sind glatt, was für einen gleichmäßigen Transport und ein konstant ruhiges Fadenbild sorgt. Polyesterfäden eignen sich für Baumwolle, Synthetik, Jersey, Sweat, Denim, Webware und nahezu alle Bekleidungsstoffe. Durch seine Robustheit hält der Faden hohen Geschwindigkeiten stand und bleibt auch nach vielen Wäschen formstabil. Die meisten Overlockmaschinen werden werkseitig für Polyesterfäden optimiert.
Texturierte Polyesterfäden (Bulk-Garn)
Texturierte Fäden – häufig als „Aerolock“, „Bauschgarn“ oder „Woolly Nylon“ bekannt – sind weich, leicht flauschig und besonders dehnbar. Sie werden häufig im Greifer eingesetzt, weil sie die Naht füllen und eine angenehm weiche Kante erzeugen. Gerade bei Unterwäsche, Sportbekleidung oder Babykleidung liefern sie ein angenehmes Tragegefühl. Diese Fäden eignen sich nicht für die Nadeln, sondern ausschließlich für die Greifer. Sie sind deutlich dehnbarer als Standardpolyester und gleichen Zugkräfte besser aus, was sie ideal für Jersey und andere elastische Stoffe macht.
Nylon-Overlockfäden
Nylonfäden sind ähnlich wie texturierte Polyesterfäden, aber leichter, noch elastischer und besonders reibungsarm. Sie eignen sich, wenn höchste Dehnbarkeit benötigt wird, etwa bei Bademode, Funktionsstoffen oder sehr leichten Jerseys. Nylon ist weich, gleitfähig und bietet eine hervorragende Dehnbarkeit, kann aber etwas hitzeempfindlicher sein. Beim Bügeln sollte man vorsichtig sein.
Baumwollfäden
Baumwoll-Overlockfäden sind eher selten und werden meist für bestimmte Kunsthandwerksprojekte oder sichtbare Overlocknähte verwendet, wenn eine matte, natürliche Optik gewünscht ist. Baumwollfäden sind weniger elastisch und nicht so reißfest wie Polyester. Für hohe Geschwindigkeiten sind sie nur bedingt geeignet, weshalb sie meist nur für dekorative Zwecke oder für bestimmte Patchworkarbeiten eingesetzt werden. Beim Versäubern sind sie nicht die beste Wahl.
Multifilament-Fäden
Diese Fäden bestehen aus mehreren extrem feinen Endlosfasern und bieten eine glatte Oberfläche sowie hohe Strapazierfähigkeit. Sie sind besonders stark und eignen sich für schwere Stoffe wie Canvas, Jeans, Möbelstoffe oder Outdoor-Materialien. Multifilament-Polyester ist hochwertig und langlebig – perfekt, wenn es um belastbare Overlocknähte geht.
Dekor-Fäden
Für sichtbare Overlocknähte, Flatlocknähte oder Ziernähte nutzen viele dekorative Overlockfäden, etwa Glanz- oder Metallicgarne. Diese sind optisch auffällig, jedoch anspruchsvoller beim Nähen. Sie verlangen langsamere Geschwindigkeit und vorsichtige Spannungseinstellungen. Perfekt für Mode- und Designprojekte, aber selten alltagstauglich.
Alternativen zu Overlock-Fäden
In manchen Fällen kann man alternative Fadenarten verwenden, auch wenn sie nicht ideal für Overlockmaschinen sind. Die wichtigsten Alternativen:
Herkömmliches Nähgarn
Kann in Ausnahmefällen genutzt werden, jedoch nur in der Nadel, nicht in den Greifern. Für Greifer ist normales Nähgarn zu dick und zu steif. Es führt schnell zu Spannungsproblemen, Schlaufen oder Fadenrissen. Für dauerhaft saubere Overlocknähte ist es ungeeignet.
Coverall-Fäden
Viele Coverlockgarne lassen sich auch in der Overlock verwenden. Die feineren Varianten funktionieren gut, insbesondere texturierte oder weich verzwirnte Garne. Für Ziernähte funktioniert das gut, für funktionale Nähte muss man testen.
Stickgarne
Rayon- oder Polyesterstickgarn kann für dekorative Nähte eingesetzt werden. Es ist glänzend und optisch auffällig, jedoch weniger robust. Für Alltagsnähte ist Stickgarn nicht optimal, aber für Zierkanten und Flatlock-Dekorstiche sehr beliebt.
Handquiltgarne
Diese sind dick, stabil und optisch markant, aber kaum Overlock-tauglich. Nur für Deko-Projekt geeignet. In normalen Overlockmaschinen problematisch wegen Fadenstärke.
Overlock-Fäden Bestseller Platz 5 – 10
- Lauflänge Kone: 5000 Yards (ca. 4570 m)
- Garnstärke: 40/2 (entspricht etwa der Stärke 120)
- Material: 100% Polyester
- Farbe: Schwarz
- (EUR 0,10 / 100m)
- 8 Stück Spulen Overlock - Nähgarn, Nähmaschinengarn, Polyestergarn, Nähfaden
- Set 4 Conen weiß & 4 Conen schwarz / pro. Cone 3000 yard / 2743,2 m
- Farbe: weiss ( weiß ) (Nr.126) & schwarz (Nr.500)
- 4 ROLLEN á 5.000m ACKERMANN UNIVERSAL NÄHGARN - perfekt für die Overlock / Coverlock
- MATERIAL: 100% POLYESTER
- STÄRKE: 120
- MARKENGARN: ACKERMANN
- Hochwertiges Overlockgarn mit leichter Glanzeigenschaft
- Das hochwertige Nähgarn besteht aus 100 % Polyester und ist dadurch extra stark
- waschbar bis 95°C
- in vielen Farben erhältlich
- 4 Rollen Phönix Universal Nähgarn a 5000m für Ihre Overlock und Coverlock
- Stärke 120
- 100% Polyester
- auch für Näh- und Quiltprojekte an der Nähmaschine
- ZUVERLÄSSIG UND WEICH: Dieses Nähgarnset besteht aus einer starken und langlebigen...
- FARBIGES NÄHGEWINN: Dieses Set enthält 4 Farben von großem Sacknähgarn, jede Rolle ist 2700m...
- EINFACH ZU BENUTZEN: Das Nähgarnsortiment ist mit einer universellen, konischen Spule ausgestattet,...
- FARBEBESTÄNDIGKEIT: Unser Nähgarn ist bekannt für seine gute Farbbeständigkeit im Vergleich zu...
Beliebte Produkte im Überblick
| Produktname | Marke | Preisbereich | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|---|
| Seracor Overlockfaden | Amann Mettler | 10–20 € / 4er-Set | Reißfester, sehr gleichmäßiger Polyesterfaden; ideal für nahezu alle Stoffe. |
| Aerofil No.120 | Gütermann | 10–18 € / 4er-Pack | Feiner Allround-Faden mit weicher Oberfläche, ideal für vielseitige Projekte. |
| Aerolock No.125 | Gütermann | 8–15 € / Rolle | Füllendes, texturiertes Garn für weiche Kanten und elastische Nähte. |
| Alterfil Bauschgarn | Alterfil | 8–14 € | Weiches, flauschiges Garn für perfekte Greifernähte, besonders für Jersey. |
| Seraflex Stretchfaden | Amann | 6–10 € | Extrem dehnbarer Spezialfaden; bedingt Overlock-tauglich für Ziernähte. |
Weitere wichtige Informationen
Bei der Auswahl von Overlock-Fäden lohnt es sich, auf Qualität zu achten. Hochwertige Fäden laufen ruhiger, erzeugen weniger Flusen und sorgen langfristig für ein präziseres Stichbild. Auch die Lagerung ist wichtig: trocken, dunkel und staubfrei. Außerdem sollte man regelmäßig die Spannung testen, verschiedene Kombinationen ausprobieren und die Maschine reinigen. Gerade günstige Fäden können schneller fusseln und dadurch Greifer und Schneidwerk belasten.
FAQ
Warum ist Overlock-Faden feiner als normales Nähgarn?
Overlock-Faden muss durch mehrere enge Fadenführungen laufen und wird durch hohe Geschwindigkeiten stark beansprucht. Ein feiner Faden erzeugt weniger Reibung, reduziert Schlaufenbildung und sorgt für eine gleichmäßige Naht. Normales Nähgarn wäre zu dick und würde zu Spannungsproblemen führen.
Wie viele Fadenkonen braucht man für eine Overlockmaschine?
Die meisten Overlockmaschinen arbeiten mit drei oder vier Fäden. Vier Fäden sind ideal für elastische Nähte und Versäuberungen. Mindestens zwei unterschiedliche Fadentypen können kombiniert werden, z. B. texturierter Faden im Greifer und normaler Polyesterfaden in der Nadel.
Kann man billige Overlock-Fäden verwenden?
Billige Fäden funktionieren gelegentlich, aber sie fusseln stärker, reißen häufiger und erzeugen unruhige Nähte. Langfristig belasten sie die Maschine und führen zu höherem Wartungsaufwand. Wer regelmäßig näht, spart mit Markenfäden Zeit, Nerven und Reparaturkosten.
Welche Fäden eignen sich für Jersey?
Für Jersey bieten sich texturierte Polyester- oder Nylonfäden an, da sie besonders weich und dehnbar sind. In den Nadeln reicht meist normaler Polyesterfaden. Für besonders weiche Kanten eignet sich Bauschgarn im Greifer.
Warum reißt mein Overlockfaden ständig?
Die häufigsten Ursachen sind schlechte Fadenqualität, falsch eingefädelte Maschine, zu hohe Spannung, stumpfe Nadeln oder verstaubte Fadenwege. Oft liegt es nicht an der Maschine, sondern am Faden selbst. Hochwertige Fäden reduzieren diese Probleme drastisch.
Overlock-Fäden Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Overlock-Fäden Test bei test.de |
| Öko-Test | Overlock-Fäden Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Overlock-Fäden bei konsument.at |
| gutefrage.net | Overlock-Fäden bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Overlock-Fäden bei Youtube.com |
Overlock-Fäden Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Overlock-Fäden wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Overlock-Fäden Testsieger präsentieren können.
Overlock-Fäden Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Overlock-Fäden Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Overlock-Fäden sind ein zentrales Element für professionelle, saubere und langlebige Nähte. Wer regelmäßig mit Overlock- oder Coverlockmaschinen arbeitet, sollte auf hochwertige Fäden setzen, da sie für stabilere Ergebnisse, weniger Störungen und ein schöneres Stichbild sorgen. Die verschiedenen Materialien und Fadenarten ermöglichen es, für jedes Projekt das passende Garn auszuwählen – von Polyester über texturierte Spezialfäden bis hin zu dekorativen Varianten. Dieser umfangreiche Ratgeber zeigt: Die Wahl des richtigen Overlock-Fadens hat direkten Einfluss auf Qualität, Komfort und Lebensdauer deiner Näharbeiten. Wer darauf achtet, erhält dauerhaft bessere Resultate und mehr Freude am Nähen.
Zuletzt Aktualisiert am 13.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

