Kaminbodenplatten Test & Ratgeber » 4 x Kaminbodenplatten Testsieger in 2025

Kaminbodenplatten Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Eine Kaminbodenplatte ist ein unverzichtbares Zubehör für jeden Kaminofen oder Holzofen. Sie schützt den Boden vor Funkenflug, Glut, Ruß und herabfallender Asche. Gleichzeitig verleiht sie dem Ofenbereich eine saubere, optisch ansprechende Umrahmung. Besonders bei brennbaren Bodenbelägen wie Parkett, Laminat oder Teppich ist eine nicht brennbare Bodenplatte Pflicht. Doch auch bei Stein- oder Fliesenböden sorgt sie für zusätzlichen Schutz und erleichtert die Reinigung. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige über Materialien, Formen, gesetzliche Vorschriften, Montage und Pflege von Kaminbodenplatten – damit dein Ofenplatz sicher, langlebig und optisch stimmig gestaltet ist.


Kaminbodenplatten Testempfehlung 2025
KOTARBAU® Kamin Bodenplatte 60 x 80 cm aus Pulverbeschichtung Stahl Schwarz...
  • ANWENDUNG: Der Kaminschutz schützt den Boden vor hohen Temperaturen, Funken und heißer Asche. Es...
  • KONSTRUKTION: Der Ofenblech Kaminofen aus pulverbeschichtetem Stahl ist 80 cm lang und 80 cm breit...
  • TECHNOLOGIE: Pulverbeschichtung verbessert die Eigenschaften des Blechs. Es macht es langlebiger und...
  • KOTARBAU ist eine europaweit anerkannte Marke und steht für Qualität, Sicherheit und vor allem...

Was ist eine Kaminbodenplatte?

Eine Kaminbodenplatte (auch Funkenschutzplatte genannt) ist eine hitzebeständige, feuerfeste Unterlage, die vor und unter dem Kaminofen platziert wird. Sie verhindert, dass glühende Funken, Asche oder heiße Holzstücke den Boden beschädigen oder Brände verursachen. Kaminbodenplatten sind in der Regel aus Glas, Metall oder Stein gefertigt und müssen den gesetzlichen Brandschutzanforderungen entsprechen. Die Standardgröße beträgt mindestens 50 cm vor der Ofentür und 30 cm seitlich – je nach Vorschrift und Ofenmodell.

Die Bodenplatte erfüllt damit zwei zentrale Funktionen: Sicherheit und Optik. Neben der Schutzwirkung bietet sie eine klare optische Abgrenzung zwischen Ofenbereich und restlichem Raum. Viele Hersteller bieten heute Platten in verschiedenen Formen und Designs, die sich harmonisch in den Wohnstil einfügen – von schlicht-transparentem Glas bis hin zu rustikalem Naturstein.

Vorteile

  • Effektiver Schutz des Bodens vor Funken, Asche und Glut.
  • Erfüllt gesetzliche Brandschutzvorschriften (FeuVO).
  • Optisch ansprechend – verleiht dem Ofenbereich ein sauberes, modernes Erscheinungsbild.
  • Erleichtert Reinigung und Pflege rund um den Kamin.
  • Einfach zu montieren und wieder zu entfernen (ideal bei Mietwohnungen).

Nachteile

  • Kann bei unebenen Böden leicht verrutschen, wenn nicht fixiert.
  • Glasplatten sind anfällig für Kratzer.
  • Metallplatten können mit der Zeit anlaufen oder rosten.
  • Steinplatten sind schwer und aufwendig im Transport.
  • Preis variiert stark je nach Material und Design.

Kaminbodenplatten Bestseller Platz 2 – 4

Arten von Kaminbodenplatten

Glasbodenplatte

Die Glasbodenplatte ist die modernste und beliebteste Variante. Sie besteht aus gehärtetem Sicherheitsglas (ESG) mit einer Dicke von etwa 6–8 mm. Das Material ist hitzebeständig, bruchsicher und lässt den Boden darunter sichtbar – ideal für moderne Wohnräume mit Parkett oder Fliesen. Glasplatten gibt es in klar, satiniert oder grau getönt. Vorteil: dezente Optik, pflegeleicht, leicht zu reinigen. Nachteil: empfindlich gegen Kratzer, sollte mit Filzgleitern unter dem Ofen verwendet werden.

Metallbodenplatte

Hergestellt aus Stahlblech oder Edelstahl, sind Metallplatten besonders robust und langlebig. Sie leiten Wärme gut ab und sind unempfindlich gegenüber Funkenflug. Edelstahl wirkt modern, während lackierte Stahlplatten eher industriell oder rustikal aussehen. Vorteil: hohe Belastbarkeit, hitzebeständig, unzerbrechlich. Nachteil: anfällig für Kratzer oder Anlaufen, regelmäßige Pflege mit Metallreiniger empfohlen.

Steinbodenplatte

Steinplatten (z. B. Granit, Schiefer, Marmor) sind optisch edel und massiv. Sie speichern Wärme und geben sie langsam wieder ab – ideal bei regelmäßigem Ofenbetrieb. Besonders Natursteinplatten harmonieren gut mit rustikaler Einrichtung. Nachteil: hohes Gewicht, schwieriger Transport, teurer als Glas oder Metall. Vorteil: äußerst langlebig, kratzfest und stabil.

Glaskombiplatte

Eine Kombination aus Glas und Metall oder Glas und Gummi, bei der der Glasbereich durch einen Rahmen stabilisiert wird. Dadurch erhöht sich die Bruchfestigkeit, und das Design wirkt hochwertiger. Ideal für unebene Böden, da der Rahmen leichte Unebenheiten ausgleicht.

Funkenschutzplatten aus hitzebeständigem Kunststoff

Selten, aber für temporäre Einsätze oder Mietwohnungen interessant. Diese Varianten bestehen aus schwer entflammbaren Materialien und bieten Basisschutz bei leichten Öfen. Sie sind jedoch nicht für Dauerbetrieb oder hohe Temperaturen geeignet.

Alternativen zur Kaminbodenplatte

Funkenschutzblech

Eine einfachere, meist kleinere Variante aus Metall, die direkt vor dem Ofen platziert wird. Günstig, aber deckt nur den vorderen Bereich ab. Ideal bei Fliesenböden oder als Zusatzschutz.

Keramikfliesenbereich

Manche entscheiden sich, den Boden vor dem Ofen mit Fliesen auszulegen. Diese Lösung ist dauerhaft und pflegeleicht, aber mit höherem Installationsaufwand verbunden. Zudem erfordert sie Umbauarbeiten.

Glasplatte zum Auflegen

Für Mietwohnungen eine gute Lösung: einfach auflegen und bei Bedarf wieder entfernen. Kein Bohren oder Kleben nötig, rückstandsfrei entfernbar.

Metallrahmen mit austauschbarem Einlegeboden

Innovative Lösung, bei der der Rahmen fix montiert bleibt und verschiedene Einsätze (Glas, Stein, Metall) eingelegt werden können. Praktisch, wenn man den Look später ändern möchte.

Kaminbodenplatten Bestseller Platz 5 – 10

AngebotBestseller Nr. 5
XEERUN Feuerfeste Unterlage, Feuerfeste Kaminmatte 50x80Cm Hitzebeständige...
  • 【2-in-1 Feuerfeste Hitzeschutzplatte】Feuerfeste Unterlage ist für Kamine konzipiert,um den...
  • 【Höchste Qualität】Funkenschutzplatte für kaminofen Hergestellt aus 100% hochwertigen...
  • 【Einfach zu Bedienen】Legen sie einfach feuerfeste kaminmatte vor den kamin und sie erfüllt ihre...
  • 【Ideale Rettung】Die feuerfeste unterlage ist ein unverzichtbares notfallwerkzeug für zu hause....
Bestseller Nr. 7
Feuerfeste Kaminmatte,100 x 80 cm Feuerfeste...
  • [Feuerfeste Unterlage]Unser kaminvorleger besteht aus beidseitig silikonbeschichtetem...
  • [Herdteppiche für Kamine]Sie sind für kamine konzipiert und schützen den boden oder teure...
  • [Leicht zu Reinigen] Die feuerfeste matte ist wiederverwendbar und kann direkt mit einem...
  • [Schutzpolster]Das glasfaserpolster ist 100 x 80 cm groß,tragbar und faltbar und wird häufig im...
AngebotBestseller Nr. 9
Alckijy Feuerfeste Unterlage | 100 * 150cm Faltbare Hitzeschutzmatte |...
  • 🔥【Hitzebeständiger Beschützer】Diese hitzebeständige Unterlage besteht aus hochfestem...
  • 🌋【Übergroße Abmessungen】Mit riesigen Abmessungen von 100*150 Zentimetern ist sie wie ein...
  • 🌪️【Hochwertiges Glasfasermaterial】Unsere Brandschutzunterlage besteht aus hochwertiger...
  • 🌊【Leicht zu reinigen und zu lagern】Die Grillmatte ist mit einer ölabweisenden...
Bestseller Nr. 10
FLASLD Kamin Bodenplatte 100 x 100 cm Bodenblech Ascheblech Kaminbodenplatte...
  • 🔥【FLASLD Kaminmatte Material】- Unsere feuerfeste Kaminmatte besteht aus doppelseitig...
  • 🔥【Super Thin】- Wir haben diese Kaminmatte entwickelt, um den Boden vor Holzkohlespritzern zu...
  • 🔥【Easy to Clean】- Sie können direkt einen Staubsauger, einen Besen oder ein Schütteln...
  • 🔥【Weite Anwendung】- Unsere feuerfeste Kaminmatte aus Fiberglas kann Böden, Teppiche, Decks,...

Beliebte Kaminbodenplatten im Vergleich

ModellMaterialPreisbereichKurzbeschreibung
Vitavia ESG Glasbodenplatte 110×100 cmGlas (ESG)ca. 70–100 €Transparente Sicherheitsglasplatte, rechteckig, hitzebeständig bis 500 °C, pflegeleicht und modern.
HARK Funkenschutzplatte Stahl anthrazitMetall (lackiert)ca. 80–130 €Massive Stahlplatte mit rutschhemmender Oberfläche, langlebig und unempfindlich gegen Funkenflug.
Justus Bodenplatte Granit SchwarzGranitca. 150–250 €Edle Natursteinplatte für rustikale Kamine, extrem stabil, speichert Wärme, einfache Pflege.
HAAS+SOHN Glasbodenplatte halbrundGlas (ESG)ca. 90–120 €Beliebte halbrunde Glasplatte, besonders geeignet für freistehende Kaminöfen, kratzresistent und optisch dezent.
KaminoFlam Edelstahl FunkenschutzplatteEdelstahlca. 100–160 €Matt gebürstete Edelstahlplatte, robust, pflegeleicht, mit rutschfester Unterseite und abgerundeten Ecken.

Gesetzliche Vorschriften & Sicherheit

In Deutschland ist eine nicht brennbare Bodenplatte für alle Kaminöfen auf brennbaren Untergründen gesetzlich vorgeschrieben (Feuerungsverordnung – FeuVO). Die Mindestabmessungen sind:

  • Mindestens 50 cm nach vorne vor der Feuerraumöffnung.
  • Mindestens 30 cm seitlich zu beiden Seiten des Ofens.
  • Material: nicht brennbar (z. B. Glas, Metall, Stein).

Diese Vorschriften gelten sowohl für Neuinstallationen als auch bei Austausch des Kaminofens. Der zuständige Schornsteinfeger prüft den Einbau bei der Abnahme – eine zu kleine oder ungeeignete Platte führt zur Beanstandung. Auch eine ausreichende Luftzirkulation zwischen Bodenplatte und Boden ist wichtig, um Wärmestau zu vermeiden. Herstellerempfehlungen müssen stets beachtet werden.

Pflege & Reinigung

  • Glasplatten regelmäßig mit Glasreiniger und weichem Tuch reinigen.
  • Steinplatten nur mit mildem, pH-neutralem Reiniger säubern, keine Säuren verwenden.
  • Metallplatten gelegentlich mit Edelstahlpflege behandeln, um Glanz zu erhalten.
  • Keine Scheuermittel oder Kratzschwämme verwenden – sie beschädigen die Oberfläche.
  • Ofen nur auf abgekühlter Platte reinigen, um Spannungsrisse zu vermeiden.

FAQ – Häufige Fragen zu Kaminbodenplatten

Ist eine Bodenplatte unter jedem Ofen Pflicht?

Ja, sobald der Boden aus brennbarem Material besteht (Holz, Laminat, Kork, Teppich). Nur auf Stein oder Fliesen kann in Ausnahmefällen darauf verzichtet werden – das entscheidet der Schornsteinfeger.

Welche Form ist am besten?

Das hängt von der Ofenform ab: halbrund für freistehende Öfen, eckig für Wandmodelle, tropfenförmig bei zentral platzierten Kaminen. Funktional sind alle gleich – die Form ist meist Geschmackssache.

Wie dick sollte eine Glasbodenplatte sein?

6 mm ist der Mindeststandard. Bei großen oder schweren Öfen empfiehlt sich 8 mm ESG-Sicherheitsglas für zusätzliche Stabilität und Bruchsicherheit.

Kann man eine Kaminbodenplatte selbst zuschneiden?

Nein – ESG-Sicherheitsglas lässt sich nachträglich nicht schneiden. Bestellungen müssen daher exakt maßgefertigt erfolgen. Metall- oder Steinplatten können hingegen auf Maß gefertigt oder angepasst werden.

Wie fixiert man die Platte am besten?

Bei glatten Böden empfiehlt sich eine Antirutschmatte oder transparente Silikonpuffer. Alternativ können Metallplatten verschraubt werden. Wichtig ist, dass sie fest aufliegt und nicht wackelt.

Wie viel Platz sollte zwischen Platte und Wand bleiben?

Mindestens 5 cm, um Spannungen oder Hitzestau zu vermeiden. Bei Glas empfiehlt sich zusätzlich eine kleine Dehnfuge aus Silikon.

Kann man eine Bodenplatte auf Fußbodenheizung verwenden?

Ja, aber sie sollte keine isolierende Wirkung haben. Glas oder Edelstahl eignen sich am besten, da sie Wärme durchlassen und keine Wärmestaus erzeugen.

Kaminbodenplatten Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestKaminbodenplatten Test bei test.de
Öko-TestKaminbodenplatten Test bei Öko-Test
Konsument.atKaminbodenplatten bei konsument.at
gutefrage.netKaminbodenplatten bei Gutefrage.de
Youtube.comKaminbodenplatten bei Youtube.com

Kaminbodenplatten Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Kaminbodenplatten wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Kaminbodenplatten Testsieger präsentieren können.


Kaminbodenplatten Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Kaminbodenplatten Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit – Kaminbodenplatten für sicheren und stilvollen Ofenbetrieb

Eine Kaminbodenplatte ist mehr als ein Zubehör – sie ist ein Pflichtbestandteil für sicheren und ordnungsgemäßen Ofenbetrieb. Sie schützt zuverlässig vor Funkenflug, Glut und Hitzeeinwirkung, erfüllt gesetzliche Vorschriften und setzt zugleich optische Akzente. Ob Glas für moderne Wohnräume, Metall für industrielle Optik oder Naturstein für rustikale Atmosphäre – das richtige Material verbindet Sicherheit und Stil. Wichtig ist, dass die Platte groß genug ist und korrekt positioniert wird. Qualität, geprüfte Materialien und sorgfältige Pflege sorgen dafür, dass sie viele Jahre lang zuverlässig schützt und gut aussieht. Wer seinen Kamin richtig absichert, kann gemütliche Wärme sorgenfrei genießen – mit Stil und Verantwortung.

Zuletzt Aktualisiert am 05.11.2025 von Andretest

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API