Inhaltsverzeichnis
- Was ist Akustikschaumstoff?
- Vorteile
- Nachteile
- Akustikschaumstoffe Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Akustikschaumstoff – Formen, Materialien und Einsatzbereiche
- Noppenschaumstoff
- Pyramiden-Schaumstoff
- Keil- und Basotect-Formen
- Bassfallen (Bass Traps)
- Diffusoren
- Alternativen zum klassischen Akustikschaumstoff
- Akustikschaumstoffe Bestseller Platz 5 – 10
- Vergleich beliebter Akustikschaumstoff-Produkte
- Montage und Anwendung – so funktioniert’s richtig
- Häufige Fehler bei der Verwendung
- FAQ – häufige Fragen zu Akustikschaumstoff
- Wie wirkt Akustikschaumstoff?
- Hilft Akustikschaumstoff gegen Außenlärm?
- Wie dick sollte Akustikschaumstoff sein?
- Wie viel Fläche muss ich bekleben?
- Ist Akustikschaumstoff schwer entflammbar?
- Wie lange hält Akustikschaumstoff?
- Kann ich Akustikschaumstoff streichen oder bespannen?
- Akustikschaumstoff Test bei Stiftung Warentest & Co
- Akustikschaumstoff Testsieger
- Akustikschaumstoff Stiftung Warentest
- Fazit – Akustikschaumstoff richtig einsetzen
Akustikschaumstoff ist die einfachste und zugleich effektivste Lösung, um störende Raumhall, Nachhall und Schallreflexionen zu reduzieren. Ob Tonstudio, Heimkino, Musikproberaum, Büro oder Podcast-Aufnahmeraum – die akustische Optimierung durch Schaumstoffplatten bringt sofort spürbare Verbesserungen in der Klangqualität. Dieser Ratgeber erklärt ausführlich, wie Akustikschaumstoff funktioniert, welche Unterschiede es bei Material, Dichte, Form und Stärke gibt, wie du ihn richtig montierst und welche Fehler du bei der Schalldämmung unbedingt vermeiden solltest.
- AKUSTIKPLATTEN Hergestellt aus selbstlöschendem akustischem Schaumstoff mit kalibriertem...
- GERÄUSCHABSORBIEREND Sound Absorber für mittlere und hohe Frequenzen; Hergestellt aus flexiblem,...
- HOCHWERTIGES BRANDSCHUTZMATERIAL Hochdichtes Polyurethan-Material. Hergestellt aus feuerfesten und...
- IN EUROPA HERGESTELLT Entwickelt, um Nachhall und Reflexionen in Räumen wie Studios,...
Was ist Akustikschaumstoff?
Akustikschaumstoff ist ein offenzelliger Schaumstoff mit schallabsorbierenden Eigenschaften. Das Material wird in der Raumakustik eingesetzt, um Schallwellen zu dämpfen, Nachhall zu verringern und störende Reflexionen an Wänden, Decken oder Ecken zu verhindern. Die typischen Anwendungen reichen von Tonstudios und Musikräumen bis zu Heimkinos, Großraumbüros und Serverräumen. Akustikschaumstoff ist kein Dämmstoff im baulichen Sinn – er reduziert keine Schallübertragung zwischen Räumen, sondern optimiert die Akustik innerhalb eines Raumes.
Die Wirksamkeit beruht auf der Struktur: Schallwellen dringen in das poröse Material ein und werden durch Reibung in Wärmeenergie umgewandelt. Je nach Dichte, Dicke und Oberfläche (z. B. Noppen, Pyramiden, Keile) absorbiert der Schaumstoff unterschiedliche Frequenzbereiche. Dünne Platten reduzieren hohe Töne, dickere und dichtere Varianten absorbieren auch mittlere und tiefe Frequenzen.
Vorteile
- Effektive Reduktion von Nachhall und störenden Reflexionen.
- Leichte Montage mit Sprühkleber, Klebestreifen oder Montagepads.
- Flexibel zuschneidbar, individuell anpassbar.
- Leichtes Material, keine Belastung für Wände oder Decken.
- Große Auswahl an Formen, Farben und Designs.
- Verbessert Sprachverständlichkeit und Klangpräzision deutlich.
Nachteile
- Keine Schalldämmung zwischen Räumen (nicht schallisolierend).
- Empfindlich gegenüber UV-Licht und mechanischen Beschädigungen.
- Kann Staub anziehen und mit der Zeit vergilben.
- Falsche Anbringung (z. B. zu dünn oder zu wenig Fläche) reduziert Wirkung stark.
Akustikschaumstoffe Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Akustikschaumstoff – Formen, Materialien und Einsatzbereiche
Akustikschaumstoff gibt es in vielen Formen und Materialausführungen. Jede Variante hat ihre spezifische Wirkung auf bestimmte Frequenzbereiche und Einsatzzwecke. Hier die wichtigsten Typen im Überblick:
Noppenschaumstoff
Die bekannteste Form des Akustikschaumstoffs. Die genoppte Oberfläche vergrößert die wirksame Fläche und sorgt für gute Schallabsorption im mittleren und hohen Frequenzbereich. Ideal für Musikräume, Heimkinos oder Sprecherkabinen. Noppenschaumstoff ist leicht zu verarbeiten, günstig und akustisch effizient für Sprach- und Gesangsaufnahmen.
Praxis: Optimal für Wand- und Deckenbereiche mit ersten Reflexionen. Nicht für tiefe Frequenzen geeignet.
Pyramiden-Schaumstoff
Diese Form hat eine gleichmäßig strukturierte Oberfläche aus kleinen Pyramiden. Sie wirkt breitbandiger als Noppen, absorbiert also auch tiefer liegende Frequenzen. Zudem sorgt sie für eine gleichmäßige Streuung (Diffusion) des Schalls – ideal für Musik- und Tonstudios.
Praxis: Besonders sinnvoll in Räumen mit gemischter Nutzung (Musik, Sprache, Videoaufnahmen).
Keil- und Basotect-Formen
Keilförmiger Akustikschaumstoff absorbiert Schall sehr effektiv, insbesondere bei höheren Lautstärken. Basotect ist ein spezieller Melaminharzschaum mit hoher Feuerbeständigkeit und überdurchschnittlicher Schallabsorption. Durch seine extrem leichte Struktur eignet er sich auch für Deckenanwendungen.
Praxis: Top-Wahl für professionelle Studios, Räume mit hohen Anforderungen an Brandschutz und Klangtreue.
Bassfallen (Bass Traps)
Bassfallen sind dicke, meist dreieckige oder zylindrische Akustikelemente, die in Raumecken montiert werden. Sie reduzieren tieffrequente Resonanzen (Dröhnen, stehende Wellen) und sorgen für ausgewogeneren Klang.
Praxis: Pflicht in Tonstudios und Heimkinos. Ohne Bassfallen bleibt der Raum trotz Wandabsorbern oft unausgeglichen.
Diffusoren
Diffusoren bestehen nicht zwingend aus Schaumstoff, sind aber oft Teil der akustischen Optimierung. Sie zerstreuen Schallwellen gezielt, anstatt sie nur zu schlucken. So bleibt der Raum lebendig, aber kontrolliert.
Praxis: Kombination aus Absorption (Schaumstoff) und Diffusion ergibt den natürlichsten Klangraum.
Alternativen zum klassischen Akustikschaumstoff
Je nach Raum und Budget kommen auch andere Materialien infrage:
- Akustikplatten aus Polyesterfaser: Formstabil, schwer entflammbar und optisch ansprechender als reiner Schaumstoff.
- Holzlamellen-Absorber: Kombinieren Design mit Akustikwirkung, ideal für Büros oder Wohnzimmer.
- Akustikbilder: Schallabsorbierende Wandbilder mit Stoffbespannung – ästhetische Alternative für Wohnräume.
- Akustikvorhänge: Dicke Moltonstoffe, ideal bei Fenstern oder großen Wandflächen.
- Mineralwolle-Platten: Für bauliche Schallisolierung (nicht für sichtbare Akustikflächen gedacht).
Akustikschaumstoffe Bestseller Platz 5 – 10
- Noppen-/Fleischhöhe: 15/15 mm Gesamthöhe 30 mm
- Raumgewicht 25 kg/m³
- Stauchhärte 4,4
- Farbe: anthrazit
- 【Exzellente SchalldäMmung】Die 5 cm dicken Akustikschaumstoff sind für die Schallabsorption und...
- 【Hochwertiges flammhemmendes Material】Ohuhu Akustikschaumstoff bestehen aus hochdichtem...
- 【Einfach zu benutzen & Installieren】Akustikschaumstoff können in warmem Wasser für 3-5 Minuten...
- 【Überall verwendet】Die Akustikschaumstoff eignet sich hervorragend zur punktuellen Behandlung...
- EXZELLENTE SCHALLDÄMMUNG - Wirkungsvoller Schallschutz dank hochwertigem Schallabsorptionsmaterial....
- GEPRÜFTE UND ZERTIFIZIERTE QUALITÄT - Schadstoff geprüft nach Öko-Tex Standard 100 - Prüf-Nr....
- LEICHTE ANBRINGUNG - Kleiden Sie im Handumdrehen ihre Wand, die Decke oder den Fußboden mit...
- VIELSEITIGE EINSATZMÖGLICHKEIT - Musikproberaum, Partykeller, Tonstudio, Arbeitszimmer, Wohnung und...
- Ideal zur gezielten Schalldämmung von Wänden in Ihrem Studio oder Büro – für den Einsatz in...
- 48 Stück abdeckung von 4,32 Quadratmetern - Jede Akustikplatte ist 0,09 m², Diese schalldämmende...
- Reduzieren Sie unerwünschte Geräusche und Echo - Schalldichte Schaumstoffplatten reduzieren Hall,...
- Erstellen Sie hochwertige Audio- und Videoaufnahmen – Verbessern Sie direkt die Qualität Ihrer...
- 【Gute Schallkontrolle】Diese eikastenförmigen akustischen Schaumplatten können Reflexionen...
- 【Material mit hoher Dichte】 Polyurethanschaum mit hoher Dichte aus flammhemmenden und...
- 【Schnelle Expansion】Auslet Schallschutzmatte hat eine ausgezeichnete Leistung in der...
- 【Größe & Paket】 Jedes Paket enthält 36 schwarze Eierkisten- Schallschutzmatte, die insgesamt...
- Schallabsorber Akkustikschaumstoff - Saiqiang Akustikschaumstoff sind für die Schallabsorption und...
- Hochwertiges flammhemmendes Material - 12 Stück Akustikschaumstoff bestehen aus hochdichtem...
- Einfach zu benutzen Schalldämmung - Akustikschaumstoff können in warmem Wasser für 3-5 Minuten...
- Vielfältige Anwendungen - Die Akustikschaumstoff eignet sich hervorragend zur punktuellen...
Vergleich beliebter Akustikschaumstoff-Produkte
| Produktname | Marke | Preisbereich | Eigenschaften |
|---|---|---|---|
| Noppenschaumstoff 50 mm | Pyramis | 25–60 € (10er-Set) | Klassische Lösung für Wände und Decken, gut für Sprache und Gesang, einfache Montage. |
| Pyramiden-Schaumstoff 70 mm | AcouLine | 40–90 € | Effektiv gegen mittlere und hohe Frequenzen, breites Einsatzspektrum. |
| Bassfallen Eckabsorber | t.akustik | 50–120 € | Absorbiert tiefe Frequenzen, stabilisiert Raumklang; ideal für Ecken und Bassbereiche. |
| Basotect Akustikplatte 100 mm | Evonik | 70–150 € | Melaminharz-Schaumstoff, extrem leicht, schwer entflammbar, professioneller Studioeinsatz. |
| Akustikpaneel mit Stoffbezug | SilentDesign | 80–200 € | Ästhetisch ansprechende Alternative, kombinierte Schallabsorption und Diffusion. |
Montage und Anwendung – so funktioniert’s richtig
- Positionierung: Platziere Schaumstoff an den Erstreflexionspunkten (Seitenwände, Decke, hinter Lautsprechern).
- Flächenanteil: Etwa 20–30 % der Wandfläche sollten absorbierend sein, sonst klingt der Raum zu „tot“.
- Montage: Verwende Akustikkleber, Sprühkleber oder doppelseitige Klebepads. Achte auf sauberen, staubfreien Untergrund.
- Kombination: Ergänze mit Bassfallen in den Raumecken für tiefe Frequenzen.
- Symmetrie: Gleichmäßige Verteilung der Elemente sorgt für natürliche Raumakustik.
- Raumhöhe beachten: In niedrigen Räumen lieber dünnere Platten nutzen, um kein beklemmendes Gefühl zu erzeugen.
Häufige Fehler bei der Verwendung
- Nur einzelne Wände bekleben – führt zu ungleichmäßiger Akustik.
- Zu dünner Schaumstoff für tiefe Frequenzen.
- Falsche Erwartung: Schaumstoff dämmt nicht gegen Außenlärm!
- Verklebung auf feuchten Wänden – Schimmelgefahr.
- Billigware ohne Brandschutzklasse – gefährlich in Wohnräumen.
FAQ – häufige Fragen zu Akustikschaumstoff
Wie wirkt Akustikschaumstoff?
Die offenporige Struktur wandelt Schallenergie in Wärme um, indem die Schallwellen durch Reibung innerhalb des Materials abgebremst werden. Dadurch werden Reflexionen und Nachhall effektiv reduziert.
Hilft Akustikschaumstoff gegen Außenlärm?
Nein. Er verbessert nur die Raumakustik. Für Lärmschutz von außen sind bauliche Maßnahmen wie Schalldämmplatten, Doppelwände oder Spezialglas nötig.
Wie dick sollte Akustikschaumstoff sein?
Für hohe Frequenzen reichen 30–50 mm. Für mittlere Frequenzen 70–100 mm. Tiefe Frequenzen benötigen zusätzlich Bassfallen oder mehrlagige Systeme.
Wie viel Fläche muss ich bekleben?
Richtwert: ca. 20–30 % der gesamten Wandfläche. In Studios darf es mehr sein, in Wohnräumen weniger, um den Raumklang natürlich zu halten.
Ist Akustikschaumstoff schwer entflammbar?
Guter Schaumstoff (z. B. Basotect) ist nach DIN 4102 B1 schwer entflammbar. Billigprodukte können brandgefährlich sein – immer auf Zertifizierung achten.
Wie lange hält Akustikschaumstoff?
Je nach Material und UV-Belastung 5–15 Jahre. In dunklen, staubarmen Räumen bleibt er länger formstabil. Bei sichtbarer Vergilbung oder Bröckeln austauschen.
Kann ich Akustikschaumstoff streichen oder bespannen?
Nein, Farbe verschließt die Poren und mindert die Schallabsorption. Wenn du optische Anpassung möchtest, nutze Stoffbespannungen oder Akustikbilder.
Akustikschaumstoff Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Akustikschaumstoff Test bei test.de |
| Öko-Test | Akustikschaumstoff Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Akustikschaumstoff bei konsument.at |
| gutefrage.net | Akustikschaumstoff bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Akustikschaumstoff bei Youtube.com |
Akustikschaumstoff Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Akustikschaumstoffe wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Akustikschaumstoff Testsieger präsentieren können.
Akustikschaumstoff Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Akustikschaumstoff Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit – Akustikschaumstoff richtig einsetzen
Akustikschaumstoff ist ein leistungsfähiges und preiswertes Werkzeug, um Raumhall, Flatterechos und unklare Klangbilder zu beseitigen. Entscheidend ist die richtige Anwendung: Fläche, Dicke und Position bestimmen den Erfolg. Wer nur punktuell arbeitet oder auf zu dünne Platten setzt, wird keine deutliche Verbesserung erreichen. Hochwertiger, zertifizierter Schaumstoff ist langlebig, schwer entflammbar und optisch flexibel gestaltbar. In Kombination mit Bassfallen und eventuell Diffusoren lässt sich nahezu jeder Raum akustisch optimieren – vom Homestudio bis zum Großraumbüro. Wer den Klang ernst nimmt, sollte Akustikschaumstoff nicht als Dekoration, sondern als präzises Werkzeug für bessere Raumakustik begreifen.
Zuletzt Aktualisiert am 05.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

