Dijon-Senf Test & Ratgeber » 4 x Dijon-Senf Testsieger in 2025

Dijon-Senf Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Dijon-Senf ist der Inbegriff französischer Feinkost und steht für Qualität, Schärfe und kulinarische Eleganz. Ursprünglich aus der burgundischen Stadt Dijon stammend, hat er sich längst als internationale Delikatesse etabliert. Sein einzigartiger Geschmack und seine cremige Konsistenz machen ihn zu einem festen Bestandteil der gehobenen Küche. Der Name „Dijon-Senf“ steht weniger für den Herkunftsort als für die traditionelle Herstellungsweise, bei der anstelle von Essig Verjus – der Saft unreifer Trauben – verwendet wird. Dadurch entsteht eine feine, fruchtige Säure, die diesen Senf unverwechselbar macht. Ob für Dressings, Marinaden, Soßen oder als purer Genuss auf dem Teller: Dijon-Senf ist ein kulinarisches Multitalent. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über Herstellung, Sorten, gesundheitliche Aspekte, Verwendung, Alternativen und worauf du beim Kauf achten solltest.

Dijon-Senf Testempfehlung 2025
Maille Dijon-Senf Original, 200 ml
  • Es kann zum Verfeinern der Soßen verwendet werden
  • Bringt Geschmack in normale Salate
  • Es ist ein Qualitätsprodukt
  • Auch zum Verfeinern kalter Speisen eignet es sich hervorragend

Was ist Dijon-Senf?

Dijon-Senf ist ein besonders aromatischer, fein vermahlener Senf, der ursprünglich in der französischen Stadt Dijon entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Tafelsenf basiert die klassische Dijon-Rezeptur nicht auf Essig, sondern auf Verjus oder Weißwein. Dadurch wird der Geschmack deutlich runder, fruchtiger und weniger säurebetont. Der typische Dijon-Senf besteht aus brauner oder schwarzer Senfsaat, Wasser, Salz, Verjus (oder Wein), und manchmal etwas Zucker. Auf Konservierungsstoffe, Farbstoffe und künstliche Aromen wird bei echten Dijon-Sorten in der Regel verzichtet.

Seine helle, cremige Farbe und seine ausgewogene, intensive Schärfe machen ihn unverwechselbar. Während deutscher Senf meist leicht säuerlich schmeckt, überzeugt Dijon-Senf durch seine trockene, elegante Schärfe mit feinen Weinnoten – ein Grund, warum er in der französischen Gourmetküche unverzichtbar ist.

Vorteile

  • Feine, ausgewogene Schärfe mit fruchtig-säuerlicher Note.
  • Ohne künstliche Zusätze (bei hochwertigen Marken).
  • Ideal für Dressings, Marinaden und Saucen.
  • Lange haltbar, kalorienarm und fettfrei.
  • Intensives Aroma, das Speisen Tiefe und Raffinesse verleiht.

Nachteile

  • Hochwertige Produkte sind preisintensiver als herkömmlicher Tafelsenf.
  • Starke Schärfe kann für empfindliche Gaumen zu intensiv sein.
  • Fälschungen oder minderwertige Varianten enthalten oft Essig statt Verjus.

Herstellung von Dijon-Senf

Die Herstellung folgt einem präzisen, traditionellen Verfahren. Zuerst werden die Senfkörner (meist braun oder schwarz) gereinigt und grob gebrochen. Danach werden sie mit Wasser, Salz und Verjus oder Weißwein angerührt und dürfen quellen. Während normaler Tafelsenf durch Essigsäure konserviert wird, bewahrt der Verjus im Dijon-Senf die ätherischen Senföle besser, wodurch das Aroma intensiver bleibt.

Die Mischung wird anschließend kalt vermahlen, um die Schärfe und ätherischen Öle zu erhalten. Durch einen Reifeprozess von mehreren Tagen entwickelt sich der charakteristische, komplexe Geschmack. Viele französische Hersteller wie Maille oder Fallot produzieren Dijon-Senf noch nach traditioneller Methode, teilweise sogar in kleinen Steinmühlen, um die natürliche Struktur der Senfkörner zu erhalten.


Arten von Dijon-Senf

Dijon-Senf ist in vielen Variationen erhältlich, die sich in Geschmack, Schärfegrad und Textur unterscheiden. Die wichtigsten Arten sind:

Klassischer Dijon-Senf

Die Standardvariante: cremig, glatt, intensiv scharf und aromatisch. Ideal für Dressings, Marinaden und Fleischgerichte.

Grobkörniger Dijon-Senf („à l’ancienne“)

Enthält teilweise zerstoßene Körner und wirkt rustikaler. Der Geschmack ist milder, aber sehr aromatisch – perfekt zu Käse, Schinken oder Fisch.

Dijon-Senf mit Honig

Eine süßlich-milde Variante, die Schärfe und Süße harmonisch kombiniert. Besonders beliebt zu Geflügel, Fisch oder als Bestandteil von Salatdressings.

Dijon-Senf mit Weißwein oder Estragon

Mit feinen Kräutern oder Weißwein verfeinert, sorgt diese Sorte für zusätzliche Frische und Komplexität. Klassisch in der französischen Küche.

Bio-Dijon-Senf

Hergestellt aus biologisch angebauten Senfsamen und Wein – ohne chemische Zusätze. Besonders beliebt bei gesundheitsbewussten Verbrauchern.


Verwendung von Dijon-Senf

Dijon-Senf ist unglaublich vielseitig und findet in unzähligen Gerichten Anwendung. Er ist sowohl Würzmittel als auch Basiszutat. Besonders beliebt ist er in:

  • Dressings: Ein Klassiker in der französischen Vinaigrette – sorgt für Emulsion und Würze.
  • Soßen: Für Senfrahm-, Weißwein- oder Pfeffersaucen – passt hervorragend zu Fleisch und Fisch.
  • Marinaden: Zusammen mit Honig, Öl und Kräutern – perfekt für Geflügel, Lachs oder Gemüse.
  • Beilagen: Als Dip zu Käse, Wurst oder Fleischgerichten.
  • Sandwiches: Dijon-Senf verleiht belegten Broten oder Burgern eine würzige Tiefe.

Gesundheitliche Aspekte

Abgesehen vom Geschmack hat Dijon-Senf auch gesundheitliche Vorteile. Die enthaltenen Senföle (Isothiocyanate) wirken antibakteriell und können die Verdauung anregen. Außerdem enthält Senf sekundäre Pflanzenstoffe, Magnesium und Selen, die eine antioxidative Wirkung haben können. Durch seine Schärfe regt er die Speichelproduktion an und fördert die Fettverdauung.

Er ist kalorienarm – nur etwa 60–80 kcal pro 100 g – und enthält kaum Fett oder Zucker. Allerdings sollten Menschen mit empfindlichem Magen oder Galle ihn nur in kleinen Mengen genießen, da die Schärfe reizend wirken kann.


Alternativen zu Dijon-Senf

  • Mittelscharfer Senf: Milder Geschmack, ideal für deutsche Küche und als Alltagsalternative.
  • Englischer Senf: Sehr scharf und trocken, aber weniger komplex im Aroma.
  • Honig-Senf: Süßlich und mild, perfekt für Salate und helle Fleischsorten.
  • Estragon-Senf: Aromatisch, mit Kräuternote – nahe am französischen Geschmack.
  • Körniger Senf: Weniger scharf, aber optisch und geschmacklich interessant für Dressings.

Dijon-Senf Bestseller Platz 2 – 4


Beliebte Dijon-Senf-Produkte im Vergleich

ProduktnameHerstellerPreis (ca.)Besonderheiten
Maille Dijon OriginaleMaille2,99 € / 200 gTraditioneller Dijon-Senf mit kräftiger, ausgewogener Schärfe und cremiger Textur.
Edmond Fallot Dijon-SenfFallot3,50 € / 210 gMit Verjus hergestellt, intensiv aromatisch, handwerklich produziert in Beaune (Frankreich).
Amora Dijon MoutardeAmora2,19 € / 150 gMildere französische Variante mit feiner Säure, ideal für Salate.
Bornier Dijon-SenfBornier2,49 € / 200 gStark im Aroma, perfekt für Marinaden und Fleischgerichte.
Thomy Dijon-SenfThomy1,99 € / 200 gDeutsche Variante mit mildem, ausgewogenem Geschmack, ideal für den Alltag.

FAQ – Häufige Fragen zu Dijon-Senf

Ist Dijon-Senf immer aus Dijon?

Nein. Der Begriff bezieht sich auf die Rezeptur, nicht zwingend auf die Herkunft. Nur Produkte mit der Bezeichnung „Moutarde de Dijon – Fabriquée à Dijon“ stammen tatsächlich aus der Region Burgund.

Wie lange ist Dijon-Senf haltbar?

Ungeöffnet mehrere Jahre, geöffnet etwa 6 bis 12 Monate im Kühlschrank. Dabei immer sauber arbeiten, um das Produkt frisch zu halten.

Kann man Dijon-Senf selbst herstellen?

Ja. Mit brauner Senfsaat, Wasser, Salz, Weißwein oder Verjus lässt sich ein eigener Dijon-Senf herstellen. Die Kunst liegt in der Balance zwischen Schärfe und Säure.

Ist Dijon-Senf vegan?

In der Regel ja. Nur Sorten mit Honig oder tierischen Zusatzstoffen sind nicht vegan.

Wie unterscheidet sich Dijon-Senf von Tafelsenf?

Tafelsenf enthält meist Essig und gelbe Senfsaat, während Dijon-Senf auf Verjus basiert und braune Senfsaat nutzt. Das Aroma ist intensiver und weniger säurebetont.


Dijon-Senf Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestDijon-Senf Test bei test.de
Öko-TestDijon-Senf Test bei Öko-Test
Konsument.atDijon-Senf bei konsument.at
gutefrage.netDijon-Senf bei Gutefrage.de
Youtube.comDijon-Senf bei Youtube.com

Dijon-Senf Testsieger

Stiftung Warentest hat Dijon-Senf bislang nicht explizit getestet. Verbraucherbewertungen zeigen jedoch, dass Marken wie Maille, Fallot und Bornier für ihre Qualität, Konsistenz und das authentische Aroma regelmäßig Bestnoten erhalten. Besonders Maille gilt als der „Goldstandard“ unter den Dijon-Senfen.


Fazit

Dijon-Senf ist ein Klassiker der französischen Küche und ein unverzichtbares Würzmittel für Gourmets. Sein feines Gleichgewicht aus Schärfe, Fruchtigkeit und Cremigkeit macht ihn zu einem Allrounder in der Küche – ob in Dressings, Saucen, Marinaden oder pur. Wer Qualität schätzt, sollte auf echte Dijon-Herstellung mit Verjus und ohne künstliche Zusätze achten. Marken wie Maille, Fallot oder Bornier bieten authentische Produkte mit jahrhundertealter Tradition. Dijon-Senf ist kalorienarm, natürlich und geschmacklich unverwechselbar – ein Must-have für jede gut sortierte Küche, das Genuss und französische Eleganz perfekt vereint.

Zuletzt Aktualisiert am 19.10.2025 von Andretest

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 2025-11-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API