Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Reisebecher?
- Vorteile
- Nachteile
- Reisebecher Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Reisebechern
- Edelstahl-Reisebecher
- Kunststoff-Reisebecher
- Glas-Reisebecher
- Bambus-Reisebecher
- Thermobecher mit Vakuumisolierung
- Reisebecher mit Einhandbedienung
- Faltbare Reisebecher
- Alternativen zum Reisebecher
- Thermoskanne
- Isolierflasche
- Trinkbecher ohne Deckel
- Einwegbecher
- Reisebecher Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Produkte – Übersicht in der Tabelle
- Beliebte Produkte & weitere wichtige Informationen
- FAQ – Häufige Fragen zu Reisebechern
- Wie lange hält ein Thermobecher Getränke warm?
- Sind Reisebecher wirklich auslaufsicher?
- Kann man Reisebecher in der Spülmaschine reinigen?
- Welches Fassungsvermögen ist sinnvoll?
- Welches Material ist das beste?
- Reisebecher Test bei Stiftung Warentest & Co
- Reisebecher Testsieger
- Reisebecher Stiftung Warentest
- Fazit
Ein hochwertiger Reisebecher ist heute weit mehr als nur ein einfacher Becher mit Deckel. Er ist täglicher Begleiter auf dem Weg zur Arbeit, im Auto, im Zug, im Büro, beim Spaziergang mit dem Hund oder auf Reisen. Viele Menschen möchten ihren Kaffee, Tee, Smoothie oder ihr Infused Water überall dabei haben, ohne auf Einwegbecher angewiesen zu sein. Ein guter Reisebecher hält Getränke lange warm oder kalt, ist auslaufsicher, lässt sich angenehm daraus trinken, passt in Becherhalter und ist einfach zu reinigen. Gleichzeitig spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle: Wiederverwendbare Reisebecher helfen, Müll zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und langfristig sogar Geld zu sparen. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf es bei Reisebechern wirklich ankommt, welche Arten es gibt, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und wie du das richtige Modell für deinen Alltag findest.
- SCHRAUBVERSCHLUSS: Für ein müheloses Befüllen
- QUICK-PRESS-VERSCHLUSS: Einfaches Öffnen dank des Quick-Press-Verschlusses - für einen schnellen...
- 100 PROZENT DICHT: kein Auslaufen, für absolute Sicherheit unterwegs - passt in alle Taschen und...
- 360 GRAD TRINKEN: Der 360 Grad-Deckel ermöglicht eine mühelose Nutzung und das Trinken aus jedem...
Was ist ein Reisebecher?
Ein Reisebecher ist ein wiederverwendbarer Trinkbecher, der speziell für den mobilen Einsatz entwickelt wurde. Er besteht meist aus robusten Materialien wie Edelstahl, Glas, Kunststoff oder Bambusfaser und besitzt einen Deckel, der das Auslaufen verhindert. Viele Modelle sind zusätzlich isoliert, damit heiße Getränke wie Kaffee oder Tee länger warm bleiben und kalte Getränke wie Eistee oder Wasser über mehrere Stunden angenehm kühl bleiben.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tassen ist ein Reisebecher darauf ausgelegt, unterwegs genutzt zu werden. Das bedeutet, dass er stoßfest, alltagstauglich und leicht zu transportieren ist. Moderne Becher passen in gängige Auto-Becherhalter, lassen sich gut greifen und verfügen über innovative Verschlusssysteme wie Drehverschlüsse, Klickverschlüsse oder Schiebedeckel.
Der Zweck eines Reisebechers besteht darin, Komfort und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Statt jedes Mal einen Einwegbecher zu kaufen, nutzt du einen langlebigen Trinkbehälter, der sowohl Geld spart als auch die Umwelt entlastet. Zudem haben viele Nutzer ganz individuelle Gründe: Manche möchten unterwegs ihren eigenen Kaffee dabeihaben, andere benötigen im Büro ein robustes Gefäß, und wieder andere trinken lieber aus Edelstahl statt aus Plastik.
Vorteile
Reisebecher bieten eine ganze Reihe praktischer Vorteile. Der offensichtlichste ist natürlich die Wiederverwendbarkeit. Das spart nicht nur Müll, sondern oft auch bares Geld, weil viele Cafés mittlerweile Rabatte anbieten, wenn man einen eigenen Becher mitbringt. Zudem überzeugen hochwertige Reisebecher durch ihre Isolierung: Getränke bleiben über Stunden heiß oder kalt, ohne dass der Becher selbst zu heiß wird oder kondensiert. Auch die Auslaufsicherheit ist ein großer Pluspunkt – gute Modelle lassen sich problemlos in der Tasche transportieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Reisebecher sind nicht nur für Kaffee geeignet, sondern auch für Tee, Kakao, Proteinshakes, Smoothies oder Wasser. Viele Designs sind ergonomisch geformt, liegen gut in der Hand, sind leicht zu reinigen und oftmals sogar spülmaschinenfest. Moderne Verschlusssysteme lassen sich mit einer Hand öffnen, was im Alltag oder beim Autofahren praktisch ist.
Nachteile
Trotz vieler Vorteile haben Reisebecher auch ein paar Nachteile. Manche Modelle sind anfällig für Geruchsbildung, wenn sie nicht gründlich gereinigt werden. Billige Kunststoffbecher können Verfärbungen bekommen oder nach einiger Zeit Geschmack annehmen. Isolierte Edelstahlbecher sind zwar robust, können aber schwerer sein als Kunststoffvarianten. Einige Deckel sind komplex aufgebaut und benötigen eine sorgfältige Reinigung, damit sich kein Schimmel bildet.
Auch die tatsächliche Auslaufsicherheit kann je nach Modell unterschiedlich sein. Nicht jeder Becher ist vollständig dicht, und manche Deckel-Systeme benötigen etwas Übung. Zudem sind hochwertige Thermobecher oft teurer – allerdings relativiert sich der Preis durch die lange Nutzungsdauer.
Reisebecher Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Reisebechern
Reisebecher gibt es in vielen Varianten, die sich in Material, Aufbau, Design und Funktion unterscheiden. Welche Art die beste ist, hängt stark von deinen Bedürfnissen ab. Nachfolgend findest du eine ausführliche Übersicht über die wichtigsten Kategorien und ihre Besonderheiten.
Edelstahl-Reisebecher
Edelstahl ist eines der beliebtesten Materialien für Reisebecher, vor allem wegen seiner Robustheit und Langlebigkeit. Viele hochwertige Thermobecher bestehen aus doppelwandigem oder sogar vakuumisoliertem Edelstahl, der Getränke besonders lange warm oder kalt hält. Die Oberfläche ist widerstandsfähig, nimmt keine Gerüche an und ist leicht zu reinigen.
Besonders praktisch ist, dass Edelstahl absolut geschmacksneutral ist – ideal für Kaffee, Tee, Wasser oder aromatisierte Getränke. Diese Becher sind nahezu unzerstörbar und eignen sich hervorragend für den täglichen Einsatz im Büro oder auf Reisen. Der Nachteil liegt im Gewicht: Edelstahlbecher sind oft etwas schwerer als Kunststoffmodelle.
Kunststoff-Reisebecher
Kunststoffbecher sind leicht, günstig und in vielen Designs erhältlich. Sie eignen sich gut für den Alltag, wenn man den Becher viel mit sich herumtragen möchte oder ein sehr leichtes Gefäß bevorzugt. Moderne Kunststoffe wie Tritan sind bruchsicher, BPA-frei und geruchsneutral.
Der größte Vorteil ist das geringe Gewicht. Dadurch eignen sich Kunststoffbecher gut für Kinder, Schulkinder oder Menschen, die generell leichte Ausrüstung bevorzugen. Allerdings isolieren sie meist schlechter als Edelstahlbecher, es sei denn, sie verfügen über einen doppelwandigen Aufbau.
Glas-Reisebecher
Glas ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf absolute Geschmacksneutralität legen. Viele Menschen empfinden Getränke aus Glas geschmacklich angenehmer. Zudem sind Glasbecher optisch ansprechend und wirken hochwertig. Sie eignen sich besonders für Tee, Kaffee, Cold Brew oder Smoothies.
Allerdings sind Glasbecher empfindlicher. Auch wenn viele Modelle aus gehärtetem Glas bestehen, können sie dennoch schneller zu Bruch gehen als Edelstahl- oder Kunststoffbecher. Zudem isolieren Glasbecher häufig schlechter und sind daher nicht für heiße Getränke über mehrere Stunden geeignet.
Bambus-Reisebecher
Bambusbecher bestehen meist aus einem Verbundmaterial, das Bambusfasern mit Harzen oder Kunststoffen kombiniert. Sie sind leicht, umweltfreundlicher als reiner Kunststoff und optisch oft sehr ansprechend. Viele Nutzer wählen Bambusbecher aufgrund ihrer nachhaltigen Optik und Haptik.
Allerdings muss man wissen, dass reine Bambusbecher nicht vollständig plastikfrei sind. Außerdem sind sie nicht so hitzebeständig wie Edelstahl und können bei häufigen Spülmaschinengängen spröde werden. Trotzdem sind sie eine gute Wahl für leichte Getränke und kurze Wege.
Thermobecher mit Vakuumisolierung
Thermobecher dieser Kategorie sind die Spitzenklasse unter den Reisebechern. Durch die doppelwandige Vakuumisolierung bleibt die Temperatur besonders lange stabil – oft bis zu 12 Stunden heiß und bis zu 24 Stunden kalt. Diese Becher bestehen fast immer aus Edelstahl und verfügen über komplexe Verschlusssysteme, die absolute Dichtigkeit gewährleisten.
Sie eignen sich ideal für Pendler, Vielreisende, Lkw-Fahrer oder Outdoor-Fans. Selbst nach mehreren Stunden schmeckt der Kaffee frisch und heiß, ohne dass der Becher warm wird. Der Nachteil ist der Preis – hochwertige Modelle kosten deutlich mehr, sind dafür aber extrem langlebig.
Reisebecher mit Einhandbedienung
Diese Becher verfügen über spezielle Deckel, die sich mit einer Hand öffnen und schließen lassen – oft per Knopfdruck oder Schiebeelement. Ideal für Autofahrer, Fahrradpendler oder Situationen, in denen man nur eine Hand frei hat.
Viele dieser Deckel sind besonders dicht konstruiert, was sie ideal für den Transport in Taschen oder Rucksäcken macht. Allerdings können sie etwas schwerer zu reinigen sein, da sie aus mehreren beweglichen Teilen bestehen.
Faltbare Reisebecher
Faltbare Becher aus Silikon oder flexiblem Kunststoff eignen sich gut für Menschen, die möglichst wenig Platz verbrauchen wollen. Sie sind ultraleicht, zusammenfaltbar und passen problemlos in Jackentaschen oder Handtaschen.
Allerdings isolieren sie kaum und sind eher für kalte Getränke geeignet. Auch die Stabilität ist geringer, daher eignen sie sich vor allem als Notfall- oder Zusatzbecher.
Alternativen zum Reisebecher
Wenn ein klassischer Reisebecher nicht das Richtige ist, gibt es verschiedene Alternativen, die je nach Situation sinnvoll sein können.
Thermoskanne
Eine Thermoskanne bietet deutlich mehr Fassungsvermögen und eine überragende Isolierleistung. Sie eignet sich besonders für lange Ausflüge oder Situationen, in denen man mehrere Portionen heißer Getränke benötigt. Der Nachteil: Sie ist größer, schwerer und nicht so handlich wie ein Becher.
Isolierflasche
Eine isolierte Edelstahlflasche kombiniert die Vorteile eines Reisebechers mit denen einer Trinkflasche. Sie eignet sich sehr gut für kalte Getränke und hält sie viele Stunden kühl. Für Kaffee oder Tee ist sie ebenfalls geeignet, allerdings ist das Trinken oft weniger komfortabel als aus einem Becher.
Trinkbecher ohne Deckel
Im Büro oder zu Hause kann ein einfacher Becher ohne Deckel ausreichen. Er ist leichter zu reinigen und ideal, wenn keine Transportwege anfallen. Für unterwegs ist er jedoch ungeeignet, da die Auslaufsicherheit fehlt.
Einwegbecher
Einwegbecher sind nach wie vor weit verbreitet, aber ökologisch problematisch. Sie eignen sich nur, wenn gar keine andere Option zur Verfügung steht. Für den regelmäßigen Gebrauch sind sie weder nachhaltig noch kosteneffizient.
Reisebecher Bestseller Platz 5 – 10
- 2 Tage eisgekühlt: Die Stanley Cup Vakuum-Isolierung hält Ihr Wasser 11 Stunden kalt und eiskalte...
- Hergestellt aus 90 Prozent recyceltem Edelstahl: Dieser Thermobecher besteht zu 90 Prozent aus...
- Moderne Flowstate-Deckel: Mit unserem Becher entscheiden Sie, wie Sie trinken; Nutzen Sie den...
- Spülmaschinenfest: Dieser Trinkbecher mit Deckel und Strohhalm ist leicht zu reinigen; Der...
- 🌿 𝗗𝗢𝗣𝗣𝗘𝗟𝗪𝗔𝗡𝗗𝗜𝗚 𝗜𝗦𝗢𝗟𝗜𝗘𝗥𝗧 - Dank der...
- 🌿 𝗣𝗙𝗟𝗘𝗚𝗘𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗧 - Die hochwertigen Outdoor Tassen aus 18/08...
- 🌿 𝗘𝗜𝗡𝗙𝗔𝗖𝗛 & 𝗣𝗥𝗔𝗞𝗧𝗜𝗦𝗖𝗛 - Die Isolierbecher sind...
- 🌿 𝗡𝗔𝗖𝗛𝗛𝗔𝗟𝗧𝗜𝗚 - Die Kaffeebecher sind 100% frei von Weichmachern und...
- Ideal zum Mitnehmen der letzten Tasse Kaffee am Morgen - Hochwertiger Edelstahl-Isolier-Trinkbecher...
- Passend für alle gängigen Pad-Maschinen und Vollautomaten, Praktischer, schwappdichter...
- Keine verbrannten Finger dank hochwertigem, vakuumisoliertem Edelstahlkolben, Angenehmer...
- Komfortable Reinigung - komplett Spülmaschinenfest
- ♻【Umweltfreundlich und unzerbrechlich】Die Becher bestehen aus erneuerbaren und recycelten...
- 🍹【Multifunktional und leicht】Becher für kalte oder heiße Getränke, er fasst 350 ml...
- 🍹【Große Kapazität】Wiederverwendbare Becherkapazität 12OZ/350 ml, ein 6er-Set (grün,...
- ✿ 【Mikrowellen- und spülmaschinenfest】 Hergestellt aus PP in Lebensmittelqualität,...
- Hohe Qualität: Die Faltbare Silikon-Becher aus lebensmittelechtem Silikon, Silikon-Deckel Becher...
- Einfach zu Tragen: Mit Faltbarer Reisebecher mit Deckel können Sie ihn an Ihrer Tasche, Handtasche,...
- Humanisiertes Design: Unsere Faltbarer Kaffeebecher können an der Tasche eines verbindenden...
- Produktgröße: Die Faltbecher Bundeswehr Kapazität beträgt 150 ml. Vor der Faltung beträgt die...
- 【Größeninformation】 Dieser reisebecher hat ein Fassungsvermögen von 180ml,Die Höhe...
- 【Farbe und Werbegeschenke】 Sie erhalten den Faltbare Becher in zwei Farben: hellblau und...
- 【Hohe Qualität】Unser faltbarer trinkbecher ist aus lebensmittelechtem Silikon hergestellt, das...
- 【Leicht zu Tragen】Dieser Becher kann bei Nichtgebrauch zusammengeklappt und in eine Tasche,...
Die besten Produkte – Übersicht in der Tabelle
| Produktname | Marke | Preis | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|---|
| Thermo Travel Mug Premium | Contigo | ca. 30–40 € | Hervorragende Isolierung, absolut auslaufsicher, Einhandbedienung. |
| Edelstahl Thermobecher Classic | Stanley | ca. 35–50 € | Extrem robust, lange Haltbarkeit, ideal für Outdoor. |
| Isobecher Urban Style | Emsa | ca. 20–25 € | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, dichte Verschlüsse. |
| Glasbecher Double Wall | KeepCup | ca. 15–25 € | Geschmacksneutral, stylisches Design, ideal für Büro. |
Beliebte Produkte & weitere wichtige Informationen
Viele Nutzer bevorzugen Reisebecher mit Knopfdruckmechanismus, weil sie unterwegs maximale Sicherheit bieten. Besonders beliebt sind die Modelle von Contigo, die für ihre auslaufsicheren Autoseal-Deckel bekannt sind. Auch Stanley hat eine starke Fangemeinde, vor allem bei Menschen, die viel Zeit im Freien verbringen oder robuste Produkte schätzen.
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Reisebechers ist die Reinigbarkeit. Modelle mit wenigen Einzelteilen lassen sich leichter sauber halten, was die Lebensdauer erhöht und unangenehme Gerüche verhindert. Spülmaschinenfeste Produkte sind im Alltag komfortabler, aber manche Hersteller empfehlen Handwäsche, um die Dichtungen zu schonen.
Achte außerdem auf die Größe: Für den Kaffeegenuss am Morgen sind 300–400 ml ideal. Wenn du viel Tee oder Wasser trinkst, kann ein größerer Becher sinnvoll sein. Achte darauf, dass der Becher in deinen Auto-Becherhalter passt – nicht jedes Modell ist dafür geeignet.
Die Wahl des Materials ist ebenfalls entscheidend. Edelstahl punktet beim Geschmack und der Langlebigkeit, während Kunststoff durch das geringe Gewicht überzeugt. Glas ist perfekt für alle, die Wert auf Reinheit und Design legen. Faltbecher sind praktisch für Menschen, die wenig Platz haben, aber wollen von der Qualität her nicht mit großen Thermobechern konkurrieren.
Auch der Deckeltyp spielt eine große Rolle. Schiebeverschlüsse sind einfach zu bedienen, während Klick-Mechanismen meist sicherer verschließen. Schraubdeckel sind extrem dicht, aber weniger komfortabel zu öffnen. Überlege dir, was dir im Alltag wirklich wichtig ist.
FAQ – Häufige Fragen zu Reisebechern
Wie lange hält ein Thermobecher Getränke warm?
Das hängt stark vom Modell und der Isolierung ab. Vakuumisolierte Edelstahlbecher halten Getränke oft bis zu 6–12 Stunden warm. Doppelwandige Kunststoff- oder Glasbecher isolieren weniger stark und eignen sich eher für kürzere Zeitspannen. Wichtig ist zudem, dass der Becher vorgewärmt wird – am besten kurz mit heißem Wasser ausspülen, bevor der Kaffee eingefüllt wird.
Sind Reisebecher wirklich auslaufsicher?
Viele Modelle sind komplett auslaufsicher, vor allem hochwertige Thermobecher mit Schraubdeckeln oder Verschlusssystemen wie Autoseal. Bei sehr günstigen Bechern kann es jedoch vorkommen, dass sie bei seitlicher Belastung tropfen. Achte auf Herstellerangaben und Kundenbewertungen. Wenn du den Becher in einer Tasche transportieren willst, sollte er unbedingt 100% dicht sein.
Kann man Reisebecher in der Spülmaschine reinigen?
Die meisten Edelstahlbecher sind nur bedingt spülmaschinenfest – der Becherkörper ist oft geeignet, der Deckel jedoch nicht. Viele Deckel enthalten Silikonringe oder Mechanismen, die in der Spülmaschine Schaden nehmen können. Kunststoff- und Glasbecher sind häufiger komplett spülmaschinenfest. Im Zweifel empfiehlt sich Handwäsche, um die Lebensdauer zu verlängern.
Welches Fassungsvermögen ist sinnvoll?
Das ideale Volumen hängt von den persönlichen Trinkgewohnheiten ab. Für Kaffee unterwegs reichen 300–350 ml. Für längere Fahrten oder Spaziergänge sind 400–500 ml besser. Wer Tee trinkt oder kalte Getränke bevorzugt, greift häufig zu größeren Modellen. Achte zusätzlich darauf, ob der Becher in deinen Becherhalter passt.
Welches Material ist das beste?
Edelstahl ist für die meisten Nutzer die beste Wahl, weil es langlebig, geschmacksneutral und hygienisch ist. Kunststoff ist leichter und günstiger, während Glas geschmacklich überzeugt und optisch besonders ansprechend ist. Bambus sieht zwar schön aus, ist aber anfälliger für Schäden. Faltbecher sind extrem platzsparend, jedoch nicht ideal für heiße Getränke.
Reisebecher Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Reisebecher Test bei test.de |
| Öko-Test | Reisebecher Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Reisebecher bei konsument.at |
| gutefrage.net | Reisebecher bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Reisebecher bei Youtube.com |
Reisebecher Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Reisebecher wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Reisebecher Testsieger präsentieren können.
Reisebecher Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Reisebecher Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Reisebecher sind praktische, nachhaltige und vielseitige Begleiter für den Alltag. Ob im Auto, auf dem Weg zur Arbeit, beim Wandern oder im Büro – ein guter Reisebecher erleichtert den Alltag, spart Geld und reduziert Müll. Die große Auswahl an Materialien, Größen und Funktionen sorgt dafür, dass jeder das passende Modell finden kann. Edelstahlbecher überzeugen durch Langlebigkeit und Isolation, Kunststoff durch das geringe Gewicht, Glas durch höchste Reinheit und Bambus durch ein natürliches Erscheinungsbild. Alternativen wie Thermoskannen oder isolierte Flaschen können in bestimmten Situationen die bessere Wahl sein.
Wichtig ist, dass der Becher zu deinen Gewohnheiten passt – ob du Wert auf absolute Auslaufsicherheit legst, ob du viel unterwegs bist oder ob dir Design und Haptik besonders wichtig sind. Wenn du die verschiedenen Arten kennst und ihre Vor- und Nachteile abwägst, findest du schnell den optimalen Reisebecher für deine Ansprüche.
Zuletzt Aktualisiert am 17.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

