Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Trinklernbecher?
- Vorteile eines Trinklernbechers
- Nachteile
- Trinklernbecher Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Trinklernbechern
- Trinklernbecher mit Schnabelaufsatz
- Trinklernbecher mit Strohhalm
- 360°-Trinkbecher
- Offener Übungsbecher
- Thermo-Trinklernbecher
- Alternativen zum Trinklernbecher
- Trinklernbecher Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Trinklernbecher im Vergleich
- Wichtige Tipps für den Kauf
- FAQ – Häufige Fragen zu Trinklernbechern
- Ab wann sollte mein Kind einen Trinklernbecher benutzen?
- Welcher Becher ist am besten für den Anfang?
- Wie reinige ich Trinklernbecher richtig?
- Kann ich auch Wasser mit Kohlensäure einfüllen?
- Wie verhindere ich, dass der Becher ausläuft?
- Trinklernbecher Test bei Stiftung Warentest & Co
- Trinklernbecher Testsieger
- Trinklernbecher Stiftung Warentest
- Fazit
Ein Trinklernbecher ist ein unverzichtbarer Begleiter in der Baby- und Kleinkindentwicklung. Er unterstützt den Übergang vom Stillen oder der Flasche hin zum eigenständigen Trinken. Dabei steht nicht nur die Selbstständigkeit im Vordergrund, sondern auch die richtige Mundmotorik, Zahngesundheit und eine saubere, stressfreie Handhabung. Ob zu Hause, im Kindergarten oder unterwegs – ein passender Trinklernbecher sorgt dafür, dass dein Kind das Trinken selbstständig üben kann, ohne dass es zu Überschwemmungen, Kleckerei oder Frust kommt. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles, was du über Trinklernbecher wissen musst: Arten, Materialien, Vor- und Nachteile, sinnvolle Alternativen, beliebte Produkte, Tipps zur Auswahl und Pflege.
- SELBSTSTÄNDIGES TRINKEN: Möchte dein Kind alles selbst machen? Das ist super! Selbstständigkeit...
- FÜHLT SICH AN WIE EIN GLAS: Der 360° Becher imitiert ein echtes Glas, mit einem schlauen...
- AUSLAUFSICHER: Der Trinklernbecher ist 100% auslaufsicher. Außerdem lässt der durchsichtige Deckel...
- AB 9 MONATEN: Der Trinklernbecher ist gemacht für Kinder ab 9 Monaten und älter. Außerdem ist der...
Was ist ein Trinklernbecher?
Ein Trinklernbecher ist ein speziell entwickeltes Gefäß, das Babys und Kleinkindern hilft, das Trinken aus einem Becher zu erlernen. Er schließt die Lücke zwischen der Babyflasche und dem normalen Glas. Das Besondere: Trinklernbecher sind so gestaltet, dass Kinder den natürlichen Saug- und Trinkreflex beibehalten, aber gleichzeitig lernen, mit Lippen und Zunge den Flüssigkeitsfluss selbst zu steuern. Viele Modelle verfügen über spezielle Aufsätze, Ventile oder Trinkränder, die den Übergang erleichtern und gleichzeitig Verschütten verhindern.
Vorteile eines Trinklernbechers
- Fördert die Selbstständigkeit und motorische Entwicklung.
- Reduziert die Gefahr von Karies, da keine dauerhafte Saugtätigkeit wie bei Flaschen notwendig ist.
- Trainiert Lippen-, Zungen- und Mundmuskulatur – wichtig für Sprache und Kauen.
- Verhindert Kleckern dank auslaufsicherer Systeme.
- Einfach zu reinigen, robust und unterwegs praktisch.
Nachteile
- Einige Modelle mit Ventil können zu starkem Saugen zwingen und dadurch die natürliche Trinkbewegung hemmen.
- Billige Kunststoffmodelle enthalten teils minderwertige Materialien oder Weichmacher.
- Bei falscher Anwendung kann die Flüssigkeit zu langsam oder zu schnell fließen.
Trinklernbecher Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Trinklernbechern
Trinklernbecher unterscheiden sich nach Aufbau, Trinkmechanismus, Material und Zielalter. Hier sind die gängigsten Varianten im Detail:
Trinklernbecher mit Schnabelaufsatz
Diese Modelle sind die Klassiker. Der Schnabelaufsatz erleichtert das Trinken, da die Flüssigkeit kontrolliert durch kleine Öffnungen fließt. Er ist vor allem für den Einstieg gedacht, wenn Kinder den Trinkvorgang noch nicht koordinieren können. Achte auf weiche Silikonaufsätze – sie sind zahnfreundlicher und angenehmer im Mund.
Trinklernbecher mit Strohhalm
Becher mit integriertem Strohhalm fördern die Mundmotorik gezielt, da das Kind aktiv saugen muss. Der Vorteil: Sie sind oft auslaufsicher, und Kinder trinken aufrechter – weniger Risiko für Verschlucken. Diese Variante eignet sich besonders ab etwa 12 Monaten.
360°-Trinkbecher
Der 360°-Trinklernbecher gilt als modernste Lösung. Er besitzt keinen klassischen Schnabel, sondern einen rundum trinkbaren Silikonrand, der erst Flüssigkeit freigibt, wenn das Kind mit den Lippen daran zieht. So wird das Trinken wie aus einem normalen Becher simuliert, nur ohne Kleckerei. Ideal ab ca. 8–10 Monaten.
Offener Übungsbecher
Ein offener Trinkbecher – meist aus Silikon oder Kunststoff – wird ohne Ventile und Schnäbel angeboten. Kinder lernen direkt, Flüssigkeit zu kontrollieren. Erfordert zwar etwas Übung, fördert aber die natürliche Trinkentwicklung am besten. Perfekt für die Übergangsphase zwischen Becher und Glas.
Thermo-Trinklernbecher
Thermo-Modelle halten Getränke länger warm oder kühl. Ideal für unterwegs oder bei längeren Spaziergängen. Diese Becher bestehen meist aus Edelstahl mit Silikon- oder Kunststoffaufsätzen. Wichtig: kindgerechte Griffe und sicherer Deckelverschluss.
Alternativen zum Trinklernbecher
Je nach Entwicklungsstand und Alltag können folgende Alternativen sinnvoll sein:
- Offener Kinderbecher: Fördert früh die richtige Trinktechnik, aber mit mehr Kleckerpotenzial.
- Babyflasche mit Lerngriffen: Für Kinder, die noch stark an den Saugreflex gewöhnt sind.
- Trinklernflasche: Kombination aus Becher und Flasche – besonders praktisch für unterwegs.
- Strohhalmflasche: Unterstützt die Umstellung und trainiert gezielt die Mundmuskulatur.
Trinklernbecher Bestseller Platz 5 – 10
- Baby's Erste Trinklernbecher: Entwickelt, um den Übergang vom Stillen oder Flaschenfüttern zum...
- Durchdachtes Design: Die ergonomische Form passt sich den kleinen Händen an, während der...
- Weich und Baby-Sicher: Moonkie Kinderbecher sind aus 100% LFGB-grade Platin Silikon-BPA-frei, und...
- Perfekte Größe für Kleine Kinderhände: Mit einem Fassungsvermögen von 2 Unzen fasst dieser...
- Trinken von allen Seiten: Kinder können mit dem 360°-Trinkrand von allen Seiten trinken
- Auslaufsicher: Silikonscheibe dichtet den Aufsatz automatisch ab und verhindert Kleckern
- Trinken ohne Absetzen: Weicher Silikonrand mit Belüftungsventil reguliert den Trinkfluss
- Einfach zu halten: Taillierte Form ist ideal für kleine Hände; Deckel hält den Becher auch...
- TRINKLERNBECHER-SET: 2er-Set Trinkbecher in Grün und Blau für Babys & Kleinkinder; dank des...
- 360°-AUSLAUFSCHUTZ: Der praktische Munchkin Lerntrinkbecher für Kleinkinder und Babys ab 12...
- IDEAL ZUR BEIKOSTEINFÜHRUNG: Der Trinkrand lässt sich leicht kippen und dank des Miracle-Designs...
- EINFACH ZU REINIGEN: Die Munchkin Strohhalme, Becher und Trinklernflaschen sind spülmaschinenfest...
- Dank des praktischen Deckels mit Trinköffnung wird Trinken lernen kinderleicht
- Zwei Griffe an den Seiten sorgen für einen festen und sicheren Halt in den kleinen Händen und der...
- Alle Geschirrteile sind nicht nur BPA-frei und sehr leicht, sondern auch spülmaschinen- und...
- Sie bestehen aus einer Mischung aus Polypropylen und Zellulose und sind somit nachhaltiger und...
- Trinken von allen Seiten: Kinder können mit dem 360°-Trinkrand von allen Seiten trinken
- Auslaufsicher: Silikonscheibe dichtet den Aufsatz automatisch ab und verhindert Kleckern
- Trinken ohne Absetzen: Weicher Silikonrand mit Belüftungsventil reguliert den Trinkfluss
- Einfach zu halten: Taillierte Form ist ideal für kleine Hände; Deckel hält den Becher auch...
- Sanft zum Gaumen: Weiche Trinkschnabel erleichtert den Übergang von der Flasche zum Becher
- Fester Halt für kleine Hände: Dank der ergonomischen Griffe kann das Baby den Becher selbst halten
- Auslaufsicheres Ventil: für einfaches Trinken ohne Absetzen und weniger Kleckern
- Aus leichtem, robustem, BPA-frei; Mit Schutzkappe für unterwegs
Beliebte Trinklernbecher im Vergleich
Die folgende Tabelle zeigt beliebte Modelle verschiedener Marken, inklusive Material, Preis und Besonderheiten.
| Modell | Marke | Preis (ca.) | Material | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|
| Nuk Magic Cup 360° | NUK | 10–15 € | PP, Silikon | 360°-Trinkrand, auslaufsicher, ab 8 Monaten, leicht zu reinigen. |
| Philips Avent Lernbecher | Philips Avent | 10–14 € | Polypropylen | Weicher Schnabel, Ventil gegen Auslaufen, ergonomische Griffe. |
| Munchkin Miracle 360° Cup | Munchkin | 12–18 € | BPA-frei, Silikon | Rundum trinkbar, spülmaschinenfest, ideal für unterwegs. |
| Reer Stainless Thermo Cup | Reer | 20–25 € | Edelstahl, Silikon | Doppelwandig, hält Getränke lange warm oder kalt, robust. |
| Bumkins Silikon Cup | Bumkins | 12–16 € | 100 % Silikon | Offener Übungsbecher mit Anti-Rutsch-Boden, ab 6 Monaten. |
Wichtige Tipps für den Kauf
- Wähle schadstofffreie Materialien (BPA-, BPS-, Phthalat-frei).
- Becher sollte leicht, stabil und griffig sein.
- Je jünger das Kind, desto weicher der Aufsatz (Silikon bevorzugt).
- Ab ca. 1 Jahr kann ein 360°-Becher oder offener Becher verwendet werden.
- Vermeide dauerhaftes Nuckeln, um Karies vorzubeugen.
FAQ – Häufige Fragen zu Trinklernbechern
Ab wann sollte mein Kind einen Trinklernbecher benutzen?
Ab etwa 6 Monaten, wenn das Baby aufrecht sitzen kann und Interesse am eigenständigen Trinken zeigt. Anfangs genügen wenige Schlucke – wichtig ist die Gewöhnung an das neue Trinkgefühl.
Welcher Becher ist am besten für den Anfang?
Ein weicher Schnabelaufsatz oder 360°-Becher eignet sich hervorragend. Sie fördern die richtige Mundmotorik und verhindern Verschütten.
Wie reinige ich Trinklernbecher richtig?
Nach jedem Gebrauch gründlich spülen oder in der Spülmaschine reinigen. Silikonteile regelmäßig auf Ablagerungen prüfen und ggf. austauschen.
Kann ich auch Wasser mit Kohlensäure einfüllen?
Lieber nicht. Der Druck kann Ventile beschädigen und zu Auslaufen führen. Stillwasser, Tee oder verdünnte Säfte sind besser geeignet.
Wie verhindere ich, dass der Becher ausläuft?
Achte auf Modelle mit Rückschlagventil oder 360°-Technik. Bei Bechern mit Strohhalm kontrolliere regelmäßig die Dichtung und schraube den Deckel richtig zu.
Trinklernbecher Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Trinklernbecher Test bei test.de |
| Öko-Test | Trinklernbecher Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Trinklernbecher bei konsument.at |
| gutefrage.net | Trinklernbecher bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Trinklernbecher bei Youtube.com |
Trinklernbecher Testsieger
Stiftung Warentest hat bisher nur vereinzelt Trinklernbecher untersucht. Trinklernbecher wurden bisher noch nicht flächendeckend getestet, daher kann derzeit kein offizieller Trinklernbecher Testsieger benannt werden.
Trinklernbecher Stiftung Warentest
Aktuell ist kein spezifischer Trinklernbecher Stiftung Warentest Sieger bekannt. Bei zukünftigen Testveröffentlichungen wird dieser Abschnitt aktualisiert.
Fazit
Ein Trinklernbecher ist ein wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit deines Kindes. Er fördert das eigenständige Trinken, trainiert die Mundmuskulatur und verhindert übermäßiges Nuckeln. Achte auf schadstofffreie Materialien, einfache Reinigung und ergonomisches Design. Für die Anfangsphase eignen sich weiche Aufsätze, später 360°-Becher oder offene Varianten. Mit dem richtigen Modell gelingt der Übergang vom Fläschchen zum Glas sicher, sauber und kindgerecht.
Zuletzt Aktualisiert am 25.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

