Schraubstock Test & Ratgeber » 4 x Schraubstock Testsieger in 2025

Schraubstock Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Ein Schraubstock gehört zu den unverzichtbaren Werkzeugen in jeder Werkstatt – ob in der professionellen Metallbearbeitung, in der industriellen Fertigung, in Ausbildungsbetrieben, bei Heimwerkern oder im Modellbau. Er sorgt dafür, dass Werkstücke stabil fixiert sind und sich nicht bewegen, während sie bearbeitet werden. Damit ermöglicht er präzises, sicheres und effizientes Arbeiten. Die Geschichte des Schraubstocks reicht bis ins Mittelalter zurück, wo erste einfache Spannvorrichtungen aus Holz und Eisen entstanden. Heute gibt es hochentwickelte Modelle aus Spezialstahl, die mit feinmechanischer Präzision gefertigt werden. Doch Schraubstock ist nicht gleich Schraubstock: Von robusten Parallelschraubstöcken über präzise Maschinenschraubstöcke bis hin zu leichten Tischschraubstöcken für den Modellbau deckt dieses Werkzeug eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten ab. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – von den Grundlagen über die verschiedenen Typen, Materialien und Spanntechniken bis hin zu Montage, Pflege, typischen Einsatzbereichen, Alternativen, FAQs und den besten Kaufempfehlungen. So können Sie sicherstellen, dass Sie das richtige Modell für Ihre Zwecke auswählen und es über viele Jahre zuverlässig nutzen.

Schraubstock Testempfehlung 2025
Stanley Maxsteel Schraubstock (schwere Ausführung, 105 mm Ausladung, 150 mm...
  • Der robuste Schraubstock zeichnet sich dank seiner gußeisernen Konstruktion durch Stärke und...
  • Vielfältig einsetzbar: Der Sockel ist dreh- und verriegelbar, wodurch sich der Schraubstock...
  • Lange Haltbarkeit: Das Feingewinde sorgt für dosiertes Anziehen und macht das Tischwerkzeug lange...
  • Ideal Abmessungen: Der Lochabstand des Schraubstocks beträgt 82mm / Ausladung = 105mm; Spannweite =...

Was ist ein Schraubstock?

Ein Schraubstock ist ein mechanisches Spannwerkzeug, das Werkstücke sicher zwischen zwei Backen fixiert. Eine der Backen ist fest montiert, die andere beweglich. Über eine Spindel oder ein anderes Spannsystem wird das Werkstück eingeklemmt. Dadurch wird es während der Bearbeitung stabil gehalten, sodass Sägen, Bohren, Feilen oder Schleifen möglich sind, ohne dass das Werkstück verrutscht.

Der Schraubstock ist damit ein Hilfsmittel, das die Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch sicherer macht. Ohne festen Halt könnten Werkstücke abrutschen, Werkzeuge verkanten oder sogar Verletzungen entstehen. Für viele Arbeiten, insbesondere in der Metallbearbeitung, ist der Schraubstock daher unverzichtbar.

Vorteile

  • Sehr stabil und langlebig bei richtiger Nutzung und Pflege.
  • Ermöglicht präzises Arbeiten an unterschiedlichsten Materialien.
  • Schafft Sicherheit beim Einsatz von Sägen, Bohrern, Feilen oder Schleifmaschinen.
  • Vielseitig einsetzbar – von Metall- über Holzarbeiten bis zum Modellbau.
  • Große Auswahl an Bauarten und Größen für jeden Bedarf.

Nachteile

  • Hochwertige Modelle sind relativ teuer.
  • Sehr schwere Schraubstöcke sind wenig mobil und benötigen einen festen Platz.
  • Billige Modelle aus minderwertigem Material verschleißen schnell.
  • Unsachgemäßes Einspannen kann Werkstücke beschädigen.

Schraubstöcke Bestseller Platz 2 – 4


Die verschiedenen Arten von Schraubstöcken

Je nach Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Schraubstocktypen. Jeder Typ hat spezielle Eigenschaften, die ihn für bestimmte Aufgaben besonders geeignet machen.

Parallelschraubstock

Der Parallelschraubstock ist der Klassiker in der Werkstatt. Die bewegliche Backe bleibt beim Spannen parallel zur festen Backe, was ein sicheres und gleichmäßiges Halten ermöglicht. Parallelschraubstöcke bestehen meist aus Schmiedestahl oder Grauguss und sind extrem robust. Sie eignen sich für die meisten Arbeiten, vom Sägen und Feilen bis zum Bearbeiten von Metallen.

Maschinenschraubstock

Maschinenschraubstöcke sind speziell für Fräs- und Bohrmaschinen konzipiert. Sie zeichnen sich durch hohe Präzision und Stabilität aus. Viele Modelle bieten Schwenk- und Drehfunktionen, sodass Werkstücke in verschiedenen Winkeln bearbeitet werden können. Durch ihre massive Bauweise können sie sehr hohe Kräfte aufnehmen.

Tisch- und Kleinschraubstock

Kleinere Schraubstöcke sind ideal für Hobbyhandwerker, Modellbauer oder Elektroniker. Sie werden oft mit einer Schraubzwinge am Tisch befestigt und lassen sich leicht wieder entfernen. Die Spannkraft ist geringer, aber für kleine Werkstücke völlig ausreichend. Dank geringem Gewicht sind sie mobil und flexibel einsetzbar.

Rohrschraubstock

Rohrschraubstöcke sind auf das Spannen von runden Werkstücken wie Rohren oder Stangen spezialisiert. Sie besitzen V-förmige Spannbacken oder Kettenmechanismen, die Rohre sicher fixieren. Installateure und Heizungsbauer nutzen diese Schraubstöcke häufig.

Handschraubstock

Handschraubstöcke sind kleine, tragbare Modelle, die oft mit einer Hand bedient werden können. Sie sind ideal für schnelle Arbeiten oder für den Einsatz an Orten, an denen kein fester Schraubstock vorhanden ist. Typisch im Modellbau oder in der Feinmechanik.

Kettenschraubstock

Für besonders große Rohre oder unregelmäßig geformte Werkstücke gibt es Kettenschraubstöcke. Dabei wird eine robuste Kette über das Werkstück gelegt und dieses so fest fixiert. Diese Variante wird häufig im Rohrleitungsbau verwendet.


Alternativen zum Schraubstock

  • Schraubzwingen: Flexibel, mobil und preiswert. Ideal für Holzarbeiten, weniger für Metall geeignet.
  • Spannpratzen: Auf Maschinen genutzte Metallhalterungen, die Werkstücke fixieren.
  • Vakuumtische: Besonders in der Holz- und Kunststoffbearbeitung für Plattenmaterial geeignet.
  • Magnetspannplatten: Werden in der Metallbearbeitung eingesetzt, um Werkstücke ohne mechanische Backen zu fixieren.

Schraubstöcke Bestseller Platz 5 – 10

AngebotBestseller Nr. 5
HRB Schraubstock 70 mm klemmbar für Werkbank, Schraubstock klein und drehbar...
  • Der HRB Schraubstock drehbar 70 mm ist ideal für kleinere Werkstücke geeignet.
  • Material - Der Vice ist aus schlagfestem Stahlguss gefertigt und besitzt eine Hammerschlaglackierung
  • Maße - Die Schraubzwinge hat eine Backenbreite von 70 mm und eine Spannweite von 80 mm. Die...
  • Besonderheiten - Der Tischschraubstock ist 360° um die vertikale Achse drehbar.
Bestseller Nr. 6
HYCHIKA Schraubstock 360° Drehbar, 125 mm Spannweite, Hochwertige Stahlbacken,...
  • Kieferöffnung: 125mm (5"), Robuste Konstruktion aus Stahlguss, Präzise gefertigt und darauf...
  • Das Schleifen der Leitspindel und der Führungsschiene wird verbessert, um eine hohe Genauigkeit und...
  • Die drehbare Basis mit doppelter 360-Grad-Verriegelung ermöglicht es Ihnen, den gewünschten Winkel...
  • Der haltbare Werkstatt-Schraubstock besteht aus einer blau beschichteten Gusseisenkonstruktion, die...
Bestseller Nr. 7
Schraubstock - Tischschraubstock drehbar 270°, 110 mm...
  • 【Daten】Schraubstockgewicht: 6 kg, maximale Backenbreite: 84 mm, Backenbreite: 110 mm , maximale...
  • 【 2 IN 1 】 Der Schraubstock kann mit den mitgelieferten Schrauben direkt an einem Tisch oder...
  • 【Hohe Qualität】 Der Hochleistungs-Schraubstock besteht aus hochfestem Schmiedestahl, der...
  • 【Weit verbreitet】 Der Tischschraubstock kann um 270° gedreht werden und muss nicht gestanzt...
Bestseller Nr. 8
HRB Schwerer Schraubstock (160 mm Spannweite), Tischschraubstock drehbar 360°,...
  • Der Schraubstock drehbar mit Amboss hat eine Spannweite von 160mm ist für jede Werkbank ein muss.
  • Der Parallelschraubstock ist aus schlagfestem Stahlguss gefertigt und somit besonders robust.
  • Der HRB Schraubstock 150mm beträgt seine Backenbreite bei einer Einspanntiefe von 70mm.
  • Der Feinmechanikerschraubstock ist mit einem 360° drehbaren Drehteller ausgestattet.
Bestseller Nr. 9
TRUTZHOLM® Schraubstock Parallelschraubstock 200mm parallel 360° drehbar...
  • Backenbreite: 200 mm | Spannweite: 0 - 175 mm | Material: Grauguss | Gewicht: 18 kg
  • Belastbarer Amboss 105x90 mm für anspruchsvolle Arbeiten
  • Haltbare Befestigung an der Werkbank durch Verschraubung der 3 Löcher in der Grundplatte
  • Der Drehteller ist um 360° schwenkbar | Maße: H 200 x B 170 x T 400 mm
Bestseller Nr. 10
CCLIFE Feststehend Schraubstock Gusseisen 100/125/150 mm für Werkbank...
  • Robuste Gusseisenkonstruktion – Das schwere Gusseisengehäuse sorgt für Stabilität und eine...
  • Flexible Spannweite – Mit wählbarer Backenbreite von 100 / 125 / 150 mm lässt sich der...
  • Starke Klemmkraft – Hält Werkstücke sicher in Position und unterstützt präzises Arbeiten bei...
  • Benutzerfreundliche Bedienung – Einfache Handhabung für effizientes Arbeiten – sowohl für...

Die besten Produkte im Überblick

ProduktnameMarkeUngefährer PreisTyp & Kurzbeschreibung
Heuer Schraubstock 140 mmHeuerca. 250–300 €Extrem robuster Parallelschraubstock aus Schmiedestahl, langlebig und präzise.
Bessey TB 140Besseyca. 120–160 €Kompakter Tischschraubstock, ideal für Hobbywerkstätten und Holzarbeiten.
Wilton MaschinenschraubstockWiltonca. 200–400 €Hochpräziser Schraubstock für Fräs- und Bohrmaschinen, massiver Aufbau.
Ridgid RohrschraubstockRidgidca. 180–250 €Spezialschraubstock für Rohre bis 4 Zoll, stabile V-Backen für sicheren Halt.
Proxxon KleinschraubstockProxxonca. 30–50 €Kleiner Schraubstock für Elektronik und Modellbau, leicht und mobil.

DIY: Schraubstock montieren, pflegen und reparieren

Ein Schraubstock ist ein langlebiges Werkzeug, wenn er korrekt montiert, regelmäßig gepflegt und bei Bedarf repariert wird. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen sollten.

Montage

  • Wählen Sie eine stabile Werkbank mit massiver Platte.
  • Platzieren Sie den Schraubstock so, dass die Spindel nicht im Arbeitsweg ist – Rechtshänder links, Linkshänder rechts.
  • Mit durchgehenden Schrauben und Muttern fest verschrauben, nicht nur mit Holzschrauben.
  • Falls möglich, mit einer Metallplatte unterlegen, um die Kraft besser zu verteilen.

Pflege

  • Regelmäßig die Spindel mit Maschinenöl schmieren.
  • Späne und Schmutz aus den Führungen entfernen.
  • Backen bei Bedarf austauschen oder mit Schonbacken versehen.
  • Roststellen sofort behandeln, Schraubstock trocken lagern.

Reparatur

  • Lose Führungen nachstellen oder mit Unterlagen korrigieren.
  • Abgenutzte Backen austauschen – viele Hersteller bieten Ersatzteile.
  • Bei Rissen im Gusskörper lohnt eine Reparatur meist nicht – Ersatz ist sinnvoller.

Praxisbeispiele und Einsatzszenarien

Um die Vielseitigkeit eines Schraubstocks zu verdeutlichen, hier einige typische Einsatzbereiche:

  • Metallbearbeitung: Werkstücke beim Bohren, Fräsen oder Gewindeschneiden fixieren.
  • Holzbearbeitung: Bretter oder Leisten beim Sägen oder Hobeln festhalten.
  • KFZ-Bereich: Autoteile oder Rohre fixieren, um Reparaturen durchzuführen.
  • Modellbau: Kleine Bauteile oder Leiterplatten sicher einspannen.
  • Sanitär/Heizung: Rohre mit Rohrschraubstock fixieren, um Gewinde zu schneiden.

FAQ – Häufige Fragen zum Schraubstock

Welche Spannweite brauche ich?

Für Hobbyarbeiten reichen 120–140 mm Spannweite. Für Metallbearbeitung oder größere Werkstücke empfehlen sich 160–200 mm.

Was ist besser – Stahl oder Guss?

Schmiedestahl ist extrem robust und langlebig. Guss ist günstiger, aber spröder und kann bei Überlastung brechen. Für den Profi ist Stahl die erste Wahl.

Kann man einen Schraubstock auch draußen verwenden?

Grundsätzlich ja, aber er muss vor Feuchtigkeit geschützt werden. Sonst rostet die Spindel schnell. Am besten in einer trockenen Werkstatt nutzen.

Wie oft sollte man die Spindel schmieren?

Je nach Nutzung alle 1–2 Monate mit etwas Maschinenöl oder Kupferpaste. Bei täglicher Verwendung öfter.

Welche Schonbacken sind sinnvoll?

Kunststoff für empfindliche Oberflächen, Aluminium für weiche Metalle, Gummi für Glas oder Keramik.

Kann man einen Schraubstock selbst bauen?

Für einfache Holzarbeiten ja – ein Schraubstock aus Holz lässt sich selbst bauen. Für Metallarbeiten ist ein gekaufter Schraubstock jedoch unverzichtbar, da er die nötige Stabilität bietet.

Warum haben manche Schraubstöcke drehbare Sockel?

Ein Drehteller ermöglicht es, das Werkstück flexibel auszurichten, ohne es neu einspannen zu müssen. Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit.

Wie erkennt man einen hochwertigen Schraubstock?

Saubere Verarbeitung, massive Bauweise, leichtgängige Spindel und präzise Führung. Markenprodukte wie Heuer oder Bessey gelten als besonders langlebig.

Wann lohnt sich ein Maschinenschraubstock?

Immer dann, wenn Sie präzise auf einer Fräs- oder Bohrmaschine arbeiten möchten. Er bietet mehr Genauigkeit als ein normaler Schraubstock.

Was tun, wenn die Spindel schwergängig ist?

Meist hilft Reinigen und Schmieren. Bei starkem Verschleiß kann ein Austausch nötig sein. Viele Hersteller bieten Ersatzspindeln an.


Schraubstock Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestSchraubstock Test bei test.de
Öko-TestSchraubstock Test bei Öko-Test
Konsument.atSchraubstock bei konsument.at
gutefrage.netSchraubstock bei Gutefrage.de
Youtube.comSchraubstock bei Youtube.com

Schraubstock Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Schraubstöcke wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Schraubstock Testsieger präsentieren können.


Schraubstock Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Schraubstock Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit

Ein Schraubstock ist ein essenzielles Werkzeug für jede Werkstatt – ob Profi oder Heimwerker. Er sorgt für Sicherheit, Präzision und Stabilität bei der Bearbeitung unterschiedlichster Materialien. Die Wahl des richtigen Modells hängt stark vom Einsatz ab: Während Parallelschraubstöcke universell einsetzbar sind, sind Maschinenschraubstöcke für Präzision unverzichtbar und Rohrschraubstöcke für Installateure ein Muss. Ergänzt durch passende Schonbacken, regelmäßige Pflege und die richtige Montage bleibt ein Schraubstock jahrzehntelang ein zuverlässiger Begleiter. Wer Wert auf Qualität legt, investiert in Markenprodukte aus Schmiedestahl, die Generationen überdauern können. Damit ist klar: Ein guter Schraubstock ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Investition in Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit.

Zuletzt Aktualisiert am 29.09.2025 von Andretest

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API