Heizung Test & Ratgeber » 4 x Heizung Testsieger in 2025

Heizung Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Eine Heizung gehört in Mitteleuropa zu den wichtigsten technischen Einrichtungen eines Gebäudes. Ohne sie wären die meisten Wohnungen und Häuser in den kalten Monaten schlicht unbewohnbar. Doch eine Heizung ist weit mehr als nur ein Wärmeerzeuger: Sie bestimmt maßgeblich den Energieverbrauch, die Wohnqualität, die Betriebskosten und zunehmend auch den ökologischen Fußabdruck. In Zeiten von steigenden Energiepreisen, verschärften Klimazielen und neuen Technologien stehen Hausbesitzer und Mieter vor vielen Fragen: Welche Heizsysteme gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile? Welche Förderungen kann man nutzen? Und wie sieht die Zukunft der Heizung aus? In diesem XXL-Ratgeber mit über 2000 Wörtern erhalten Sie alle Antworten – von den Grundlagen über verschiedene Heizsysteme bis hin zu Effizienz, Kosten, Wartung und gesetzlichen Rahmenbedingungen.

AngebotHeizung Testempfehlung 2025
STIEBEL ELTRON Elektroheizung Standgerät für ca. 25 m², TÜV geprüft,...
  • EINSATZBEREICH: Flexibler, mobiler und vielseitiger Standkonvektor mit mechanischer Regelung; Er...
  • AUSSTATTUNG: Leistungsstarke, flache Elekroheizung mit hoher Heizleistung; Langlebiger...
  • SICHERHEIT: 2-fache Sicherheit: Eingebauter Pendelschalter schaltet Konvektor beim Umkippen...
  • INSTALLATION: Steckerfertig; Anschlussleitung mit Winkel-Stecker; Kabellänge 1,5 m; Achtung:...

Was ist eine Heizung?

Eine Heizung ist ein technisches System, das Räume oder Gebäude erwärmt und dadurch ein behagliches Raumklima sicherstellt. Sie besteht typischerweise aus einem Wärmeerzeuger, einem Verteilungssystem und Heizflächen. Während traditionelle Heizungen auf Öl oder Gas basieren, gibt es heute eine Vielzahl an Technologien – von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis hin zu elektrischen Direktheizungen. Moderne Heizsysteme übernehmen nicht nur das Erwärmen der Räume, sondern oft auch die Warmwasserbereitung für Dusche, Bad und Küche.

Die Wahl der Heizung hat erhebliche Auswirkungen: auf die laufenden Kosten, auf die Umweltbilanz und auf den Wohnkomfort. Eine alte Ölheizung aus den 1980ern kann doppelt so viel Energie verbrauchen wie eine moderne Gas-Brennwertheizung oder eine effiziente Wärmepumpe. Gleichzeitig gibt es gesetzliche Anforderungen, die bestimmte Heizungen verpflichtend modernisieren oder verbieten. Wer heute eine Heizung plant oder erneuert, muss daher viele Faktoren berücksichtigen – von den Anschaffungskosten bis hin zu Förderprogrammen des Staates.

Vorteile moderner Heizsysteme

  • Effizienter Energieeinsatz senkt Heizkosten
  • Hoher Wohnkomfort durch konstante Wärme
  • Förderungen und Zuschüsse bei klimafreundlichen Heizungen
  • Kombination mit erneuerbaren Energien möglich
  • Längere Lebensdauer bei richtiger Wartung

Nachteile

  • Hohe Anschaffungskosten bei modernen Heizungen
  • Aufwändige Installation, besonders bei Sanierungen
  • Abhängigkeit von Energiepreisen und Märkten
  • Wartungskosten und Reparaturen möglich

Heizungen Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Heizungen

Gasheizung

Die Gasheizung ist in Deutschland nach wie vor die am weitesten verbreitete Heizform. Sie arbeitet mit Erdgas oder Flüssiggas und nutzt in modernen Ausführungen Brennwerttechnik, bei der auch die Abwärme des Abgases genutzt wird. Das macht sie deutlich effizienter als alte Heizkessel. Vorteile sind die vergleichsweise geringen Investitionskosten und die bewährte Technik. Nachteile sind die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, schwankende Energiepreise und die Klimabilanz. Ab 2045 sollen fossile Heizungen nach aktuellem Stand in Deutschland nicht mehr betrieben werden dürfen.

Ölheizung

Die klassische Ölheizung verliert immer mehr an Bedeutung. Sie ist teuer im Betrieb, benötigt Lagertanks und hat eine schlechte CO₂-Bilanz. Zudem sind neue Ölheizungen seit 2026 nur noch eingeschränkt erlaubt. Sie werden vor allem noch in Bestandsgebäuden genutzt, wo keine Gas- oder Fernwärmeanschlüsse vorhanden sind. Ein Vorteil ist die Unabhängigkeit von Netzen – der Brennstoff wird gelagert und kann flexibel eingekauft werden. Trotzdem gilt: langfristig keine zukunftssichere Lösung.

Fernwärme

Fernwärme wird zentral erzeugt, meist in Kraftwerken, und über ein Leitungssystem ins Haus transportiert. Sie ist komfortabel, da keine eigene Heizungsanlage notwendig ist. Der Anschluss hängt allerdings von der regionalen Verfügbarkeit ab. In vielen Städten gewinnt Fernwärme an Bedeutung, da sie effizient mit Kraft-Wärme-Kopplung oder aus Abwärme betrieben wird. Nachteile: Abhängigkeit vom Anbieter und teils hohe Grundgebühren.

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Sie nutzt Umweltwärme aus Luft, Erde oder Grundwasser und macht diese über einen Kompressor nutzbar. Mit einer Kilowattstunde Strom lassen sich so drei bis fünf Kilowattstunden Wärme erzeugen. Wärmepumpen sind besonders effizient, wenn sie mit Photovoltaikanlagen kombiniert werden. Nachteil: hohe Anschaffungskosten und eingeschränkte Effizienz bei unsanierten Altbauten. Trotzdem sind Wärmepumpen die wohl zukunftssicherste Heizungsart für Neubauten.

Pelletheizung

Pelletheizungen arbeiten mit kleinen Presslingen aus Holzabfällen. Sie gelten als klimaneutral, da bei der Verbrennung nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie der Baum beim Wachsen gebunden hat. Sie bieten eine hohe Effizienz und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Nachteile: hoher Platzbedarf für das Pelletlager, aufwändigere Technik und höhere Anschaffungskosten.

Elektroheizung

Elektroheizungen wandeln Strom direkt in Wärme um. Sie sind einfach zu installieren und günstig in der Anschaffung, aber sehr teuer im Betrieb, wenn kein eigener Solarstrom genutzt wird. Direktheizungen sind nur für punktuellen Einsatz sinnvoll, etwa in Ferienhäusern oder wenig genutzten Räumen. Mit erneuerbarem Strom können sie klimafreundlich sein, bleiben aber kostenintensiv.

Hybridheizungen

Hybridheizungen kombinieren verschiedene Systeme, zum Beispiel eine Gasheizung mit einer Wärmepumpe oder einer Solarthermieanlage. So wird die Effizienz gesteigert und die Abhängigkeit von einem Energieträger verringert. Diese Systeme sind flexibel, aber auch komplexer in der Technik und teurer in der Anschaffung.


Alternativen zur klassischen Heizung

Neben den bekannten Heizsystemen gibt es auch Alternativen:

  • Solarthermie: Sonnenkollektoren erhitzen Wasser, das zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Funktioniert vor allem in Kombination mit anderen Systemen.
  • Kamine & Öfen: Sie sorgen für Gemütlichkeit und können Räume zusätzlich erwärmen, sind aber keine vollwertige Heizung für ein ganzes Haus.
  • Infrarotheizungen: Diese arbeiten mit Strahlungswärme, ähnlich wie Heizstrahler, und können punktuell sehr effizient sein.

Heizungen Bestseller Platz 5 – 10

Bestseller Nr. 5
TOUGH MASTER Konvektor-Heizung, 2000W, 3 Heizstufen, Überhitzungsschutz,...
  • HEIZLEISTUNG: Leistungsstarker Konvektorheizer mit 2000 Watt maximaler Heizleistung für effiziente...
  • EINSTELLUNGEN: Drei verschiedene Heizstufen zur Auswahl - 750W, 1250W und 2000W - für flexible...
  • SICHERHEIT: Integrierter Überhitzungsschutz schaltet das Gerät bei zu hohen Temperaturen...
  • TEMPERATURREGELUNG: Stufenlos einstellbarer Thermostat zur präzisen Kontrolle der gewünschten...
Bestseller Nr. 6
Heidenfeld Konvektor Heizung elektrisch EK100 | 𝟑 𝐉𝐀𝐇𝐑𝐄...
  • 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐭𝐚𝐫𝐤 𝐟𝐮̈𝐫 𝐛𝐢𝐬 𝐳𝐮...
  • 𝐊𝐨𝐦𝐟𝐨𝐫𝐭𝐚𝐛𝐥𝐞 𝐒𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 🖥️ Das große...
  • 𝐌𝐚𝐱𝐢𝐦𝐚𝐥𝐞 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭 ⚡ Integrierter...
  • 𝐅𝐥𝐞𝐱𝐢𝐛𝐥𝐞 𝐍𝐮𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠 🏡 Kann freistehend mit stabilen...
Bestseller Nr. 7
BNEHHOV Heizlüfter Energiesparend Leise Heizung Elektrisch mit Überhitzung- &...
  • 🔥【 Kompakte und leistungsstarke Heizung】Diese Raumheizung ist kompakt, aber leistungsstark....
  • 🔥【Energieeffiziente Innenraumheizung】Diese Keramikheizung bietet zwei Heizstufen, 800 W und...
  • 🔥【Mehrfacher Sicherheitsschutz】Das integrierte automatische Überhitzungsschutzsystem...
  • 🔥【Schnell aufheizende elektrische Heizung】 Fortschrittliche PTC-Keramikheizelemente sorgen...
Bestseller Nr. 8
DONYER POWER Konvektor-Heizkörper 2000W Raumheizung mit Einstellbarem...
  • Parameter:220~240V/50Hz, Größe: 52×19.7×38.3CM
  • 3 Einstellungen der Heizleistung:750W/1250W/2000W (Einstellung 1: 750W, Einstellung 2: 1250W,...
  • Automatischer Überhitzungsschutz in drei Stufen: manuelle Temperaturkontrolle, automatische...
  • Es wird empfohlen, alte und veraltete Steckdosen mit Vorsicht zu verwenden, um Probleme wie...
Bestseller Nr. 9
TROTEC Konvektor Heizung TCH 18 E – Heizleistung 750 W / 1250 W / 2000 W –...
  • Funktionsweise: Bei den Konvektoren der TCH-Serie wird die Luft im Gerät durch elektrisch...
  • Leistung: Mit dem TCH 18 E verwandeln Sie bei einer Leistung von 2000 W bis zu 24 m² / 60 m³...
  • Einsatzbereich: Der Konvektor TCH 18 E ist flexibel in allen Räumen einsetzbar: Einfach an die...
  • Energieeffizient: Ein integrierter Thermostat sorgt für einen konstanten Warmluftstrom und...
AngebotBestseller Nr. 10
Güde Frostwächter GFW 520 (450-520 W Heizleistung, 10 m³ max....
  • LEISTUNGSSTARK: Der Güde Frostwächter GFW 520 bietet eine Heizleistung von 450-520 Watt, ideal zum...
  • ANWENDERFREUNDLICH: Mit einem stufenlos regulierbaren Thermostat für individuelle Wärmeanpassung...
  • SICHERHEITSFEATURES: Größtmögliche Sicherheit gewährleistet der Güde Frostwächter durch den...
  • FROSTSCHUTZFUNKTION: Der Elektroheizer besitzt eine Frostschutzfunktion und ist somit besonders...

Die besten Heizsysteme im Überblick

SystemTypKosten (ca.)Beschreibung
Brennwert-GasheizungGas8.000–12.000 €Bewährte Technik, günstig in der Anschaffung, mittlere Effizienz.
ÖlheizungÖl9.000–13.000 €Klassisch, aber nicht zukunftssicher. Benötigt Tanklager.
Luft-Wasser-WärmepumpeErneuerbare15.000–25.000 €Hohe Effizienz, ideal für Neubauten, mit PV kombinierbar.
PelletheizungBiomasse20.000–30.000 €Klimaneutral, benötigt Lagerfläche, förderfähig.
FernwärmeZentral5.000–10.000 € (Anschluss)Komfortabel, aber abhängig von regionaler Verfügbarkeit.

FAQ – Häufige Fragen zur Heizung

Welche Heizung ist am günstigsten im Betrieb?

Am günstigsten sind aktuell Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik. Sie benötigen zwar Strom, nutzen aber Umweltenergie und haben eine hohe Effizienz. Pelletheizungen sind ebenfalls kostengünstig, da Holzpreise stabiler sind als Öl oder Gas. Gas- und Ölheizungen hängen stark von den Weltmarktpreisen ab.

Wie lange hält eine Heizung?

Die Lebensdauer hängt vom System ab. Gas- und Ölheizungen halten im Schnitt 15–20 Jahre. Wärmepumpen können bei guter Wartung 20–25 Jahre betrieben werden. Pelletanlagen und Fernwärmeübergabestationen sind ähnlich langlebig. Regelmäßige Wartung verlängert die Nutzungsdauer erheblich.

Welche Förderungen gibt es?

In Deutschland gibt es über die BAFA und die KfW umfangreiche Förderungen für klimafreundliche Heizungen wie Wärmepumpen oder Biomasseanlagen. Je nach Projekt können bis zu 40 % der Investitionskosten übernommen werden. Auch Kombinationen mit Solarthermie oder Photovoltaik werden gefördert.

Wie kann ich Heizkosten sparen?

Neben der Wahl einer effizienten Heizung ist auch das Nutzerverhalten entscheidend. Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper, Absenken der Temperatur um 1–2 Grad, programmierbare Thermostate und eine gute Dämmung des Hauses können Heizkosten um bis zu 30 % reduzieren.

Welche Heizung ist zukunftssicher?

Wärmepumpen gelten derzeit als die zukunftssicherste Heizungsart, da sie erneuerbare Energien nutzen und langfristig fossile Brennstoffe ersetzen können. Auch Fernwärme aus erneuerbaren Quellen ist eine Option. Gas- und Ölheizungen haben hingegen ein Ablaufdatum, da sie mittelfristig gesetzlich eingeschränkt werden.

Sind Elektroheizungen sinnvoll?

Als alleinige Heizquelle sind Elektroheizungen wegen der hohen Stromkosten selten sinnvoll. Sie eignen sich eher für punktuellen Einsatz oder in Kombination mit selbst erzeugtem Solarstrom. In gut gedämmten Gebäuden können Infrarot-Heizplatten jedoch eine effiziente Alternative sein.


Heizung Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestHeizung Test bei test.de
Öko-TestHeizung Test bei Öko-Test
Konsument.atHeizung bei konsument.at
gutefrage.netHeizung bei Gutefrage.de
Youtube.comHeizung bei Youtube.com

Heizung Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Heizungen wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Heizung Testsieger präsentieren können.


Heizung Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Heizung Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit: Die richtige Heizung wählen

Die Wahl der richtigen Heizung ist eine Entscheidung für Jahrzehnte. Sie beeinflusst nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Kosten und die Umweltbilanz eines Haushalts. Alte Öl- und Gasheizungen gehören der Vergangenheit an, moderne Wärmepumpen, Pelletanlagen und Hybridlösungen bestimmen die Zukunft. Wer heute investiert, sollte neben den Anschaffungskosten auch Förderungen, Betriebskosten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Richtig gewählt und professionell installiert, sorgt eine moderne Heizung nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für finanzielle und ökologische Sicherheit.

Zuletzt Aktualisiert am 29.09.2025 von Andretest

5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 2025-11-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API