Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Milchpumpe?
- Vorteile
- Nachteile
- Milchpumpen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Milchpumpen
- Manuelle Milchpumpe
- Elektrische Milchpumpe
- Doppelte elektrische Milchpumpe
- Akkubetriebene Milchpumpe
- Freihändige / tragbare Milchpumpe (Wearable)
- Krankenhaus-Milchpumpe (professionell)
- Alternativen zur Milchpumpe
- Handausstreichen
- Stillhütchen mit Sammelfunktion
- Muttermilch direkt einfrieren
- Milchpumpen Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Milchpumpen – Übersichtstabelle
- Wichtige Kaufkriterien
- Häufigkeit der Nutzung
- Komfort & Lautstärke
- Reinigung & Hygiene
- Mobilität
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Leihgeräte
- FAQ – Häufige Fragen rund um Milchpumpen
- Wie oft sollte man abpumpen?
- Wie lange darf Muttermilch aufbewahrt werden?
- Wie reinigt man eine Milchpumpe richtig?
- Ist Abpumpen schmerzhaft?
- Kann ich Milch aus beiden Brüsten gleichzeitig abpumpen?
- Wann ist Abpumpen sinnvoll?
- Wie erkenne ich, ob die Brusthaube richtig sitzt?
- Kann ich abgepumpte Milch mischen?
- Welche Pumpe ist für unterwegs am besten?
- Milchpumpe Test bei Stiftung Warentest & Co
- Milchpumpe Testsieger
- Milchpumpe Stiftung Warentest
- Fazit – die richtige Milchpumpe für deinen Alltag
Eine Milchpumpe ist für viele stillende Mütter ein echter Gamechanger. Sie ermöglicht Flexibilität, Entlastung und Unabhängigkeit im Alltag. Ob du Muttermilch auf Vorrat abpumpen, Schmerzen lindern, die Milchbildung anregen oder deinem Partner das Füttern ermöglichen möchtest – die passende Milchpumpe erleichtert vieles. In diesem Ratgeber bekommst du alle relevanten Informationen: Wie eine Milchpumpe funktioniert, welche Arten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Vor- und Nachteile bestehen, und welche Modelle sich in der Praxis bewährt haben. Ziel ist eine fundierte Entscheidung, die zu deinen Bedürfnissen, deinem Lebensstil und deinem Budget passt.
- Angenehmes Abpumpen: Das innovative, weiche Silikonkissen, das der einzigartigen Saugbewegung von...
- Eine Größe passend für alle: Da sich die Form und die Größe der Brust während der Stillzeit...
- Einfach zu reinigen und zusammenzusetzen: Da unsere neue Pumpe aus nur wenigen Teilen besteht,...
- Ideal für Mütter, die auch unterwegs abpumpen möchten: Die Milchpumpe ist klein und leicht,...
Was ist eine Milchpumpe?
Eine Milchpumpe ist ein Hilfsgerät zum Abpumpen von Muttermilch aus der Brust. Sie imitiert den natürlichen Saugreflex des Babys durch rhythmische Unterdruckbewegungen. Die Milch wird in einem Fläschchen oder Beutel gesammelt und kann anschließend eingefroren oder direkt verfüttert werden. Milchpumpen gibt es in manueller, elektrischer oder akkubetriebener Form. Sie helfen Müttern, die Muttermilch flexibel zu nutzen, den Milchfluss zu stimulieren oder die Brust zu entlasten, wenn das Baby nicht direkt trinkt.
Vorteile
- Flexibilität: Das Abpumpen erlaubt es, Muttermilch auch dann zu füttern, wenn die Mutter nicht anwesend ist.
- Entlastung: Bei Milchstau oder geschwollenen Brüsten kann das Abpumpen Schmerzen lindern.
- Milchvorrat: Milch kann eingefroren und später verwendet werden, z. B. bei Arbeit oder Reisen.
- Teilen der Verantwortung: Partner oder Angehörige können das Füttern übernehmen.
- Medizinische Anwendung: Bei Frühchen oder Stillproblemen ist die Pumpe oft unverzichtbar.
Nachteile
- Reinigungsaufwand: Alle Teile müssen hygienisch sauber bleiben.
- Kosten: Gute elektrische Modelle sind nicht billig.
- Lautstärke: Einige Pumpen sind hörbar, besonders ältere Modelle.
- Abhängigkeit: Strom oder Batterien können nötig sein, was die Mobilität einschränkt.
Milchpumpen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Milchpumpen
Die Auswahl der richtigen Milchpumpe hängt davon ab, wie häufig und in welcher Situation du abpumpst. Die gängigen Typen unterscheiden sich deutlich in Bedienung, Effizienz und Komfort. Hier die wichtigsten Varianten im Detail.
Manuelle Milchpumpe
Eine manuelle Milchpumpe wird per Hand betrieben. Du erzeugst den Sog durch einen Hebel oder Pumpgriff. Diese Variante ist einfach, günstig und leise – ideal für gelegentliches Abpumpen. Nachteile: Es ist körperlich anstrengender, dauert länger und eignet sich nicht für den täglichen Dauereinsatz. Viele Mütter nutzen sie als Backup oder auf Reisen.
Elektrische Milchpumpe
Die elektrische Milchpumpe arbeitet mit Motorunterstützung. Sie saugt automatisch und regelmäßig, was das Abpumpen angenehmer und effizienter macht. Sie eignet sich für häufiges oder tägliches Abpumpen, z. B. wenn du wieder arbeitest. Elektrische Modelle bieten oft variable Saugstufen, Massagefunktionen und automatische Zyklen, die das natürliche Saugen des Babys simulieren.
Doppelte elektrische Milchpumpe
Diese Variante pumpt beide Brüste gleichzeitig ab. Das spart Zeit und steigert nachweislich die Milchmenge. Ideal für Mütter, die regelmäßig abpumpen oder Milchvorräte anlegen. Sie ist meist teurer, aber effizienter und bequemer. Besonders praktisch in Kliniken oder bei Zwillingsmüttern.
Akkubetriebene Milchpumpe
Diese Pumpen kombinieren die Leistung einer elektrischen Pumpe mit mobiler Nutzung. Durch Akku oder USB-Anschluss kannst du sie auch unterwegs verwenden. Viele Modelle sind leiser und handlicher geworden. Perfekt für berufstätige Mütter oder Reisen. Nachteil: begrenzte Laufzeit, etwas höherer Preis.
Freihändige / tragbare Milchpumpe (Wearable)
Eine moderne Entwicklung sind tragbare Milchpumpen, die diskret in den BH passen. Sie sind leicht, leise und erlauben Abpumpen im Alltag – beim Arbeiten, Autofahren oder Spazieren. Beispiele sind Elvie, Willow oder Momcozy. Nachteil: kleinere Milchbehälter, teurer und etwas empfindlicher. Aber für viele Frauen ist diese Art ein echter Freiheitsgewinn.
Krankenhaus-Milchpumpe (professionell)
Leistungsstarke Modelle mit medizinischem Anspruch, wie sie in Kliniken verwendet werden. Sehr effizient, hygienisch und langlebig, aber teuer und oft nur leihweise erhältlich. Ideal für Mütter mit Frühchen, Stillproblemen oder medizinischem Bedarf. Marken wie Medela Symphony sind hier Standard.
Alternativen zur Milchpumpe
In bestimmten Situationen kann eine Milchpumpe ersetzt oder ergänzt werden. Alternativen sind jedoch meist weniger effizient oder nur temporär geeignet.
Handausstreichen
Mit der richtigen Technik lässt sich Milch auch manuell ausdrücken. Vorteil: keine Geräte nötig, leise, überall möglich. Nachteil: erfordert Übung, dauert länger und ist bei größeren Mengen anstrengend. Gut für Notfälle oder zum Entlasten bei Milchstau.
Stillhütchen mit Sammelfunktion
Es gibt Stillaufsätze, die beim Stillen Milch von der anderen Brust auffangen. Sie sind kein Ersatz, aber hilfreich, um Milchverluste zu nutzen. Ideal bei starkem Milchfluss.
Muttermilch direkt einfrieren
Bei Überproduktion kann Milch direkt mit Fläschchen oder Beuteln eingefroren werden. Die Pumpe hilft zwar beim Gewinnen, aber theoretisch ginge es auch über Handausstreichen.
Milchpumpen Bestseller Platz 5 – 10
- 3 Modi und 9 Stufen - Die elektrische Milchpumpe verfügt über drei Modi: Massagemodus,...
- Sicheres Material - Die Milchpumpe elektrische tragbar aus weichem lebensmittelechtem Silikon und...
- Passendes & Weitwinkeldesign - Die elektrische Milchpumpe passt sich dank ihres 107°...
- Einfach zu bedienen - Die Milchpumpe ist klein und leicht, einfach aufzubewahren und zu...
- Diskret und leise: Die Medela Harmony Milchpumpe ist klein genug, um in eine Handtasche zu passen,...
- Leicht und tragbar: Die Handmilchpumpe ist die ideale Begleiterin für vielbeschäftigte Mütter...
- Bequeme Passform: Die oval geformte Medela PersonalFit Flex Brusthaube hat einen weichen, glatten...
- 2-Phase-Expression-Technologie: Medelas innovative Technologie imitiert den natürlichen...
- ❤【Tragbare Milchpumpe Elektrische】Diese milchpumpe elektrische ist eine freihändig tragbare...
- ❤【Lebensmittelgerechtes Material, BPA-frei】Die tragbare elektrische milchpumpe besteht aus...
- ❤【3 Modi &30 Stufen】Es gibt drei Modi (Massage, Abpumpen und Mischen) mit jeweils 10 Stufen....
- ❤【Stummschaltung & Speicherfunktion】Die Milchpumpe hat ein leises Design und ihr Geräusch...
- 【Intelligente Frequenzumwandlung】Im Prozess des Saugens kann die intelligente Frequenzumwandlung...
- 【3 Modi und 9 Stufen】Diese elektrische Milchpumpe hat 3 Modi und 9 Stufen.Massagemodus ist, um...
- 【Anti-Rückfluss】Aktualisierte Milchpumpe mit einem einteiligen weißen Ring, einem schwenkbaren...
- 【Tragbare Milchpumpe mit wiederaufladbarem USB-Akku】In kurzer Zeit reisebereit, inklusive...
- Effektive Kombination von Saugleistung und Stimulation für einen schnelleren Milchfluss dank...
- Einfaches Reinigen und Zusammensetzen: Die elektrische Philips Avent Milchpumpe verfügt über ein...
- Pumpe in Klinikqualität; pumpt im gleichen Tempo wie Ihr Baby saugt
- Einheitsgröße: Unser weiches Silikonkissen passt sich flexibel an 99,98 % aller...
- 【Paketliste】Handmilchpumpe enthält Milchpumpe, Schnuller und Flasche
- 【Leicht zu Reinigen】Manuelle Milchpumpe ist leicht zu reinigen. Sie können es direkt mit...
- 【Anti-Rutsch-Design】Der Flaschenkörper von Handpumpe für Muttermilch ist rutschfest und fällt...
- 【Ergonomisches Design】Der Griff von Handpumpe Muttermilch ist ergonomisch gestaltet, bequem und...
Die besten Milchpumpen – Übersichtstabelle
Hier findest du beliebte und bewährte Modelle verschiedener Preisklassen und Typen. Alle zeichnen sich durch solide Verarbeitung und hohe Praxistauglichkeit aus.
| Produktname | Marke | Preis (ca.) | Kurzbeschreibung | 
|---|---|---|---|
| Medela Swing Maxi | Medela | €180–€250 | Doppelte elektrische Pumpe, leise, effizient, klinisch bewährt, ideal für häufiges Abpumpen. | 
| Philips Avent Electric Comfort | Philips | €130–€180 | Komfortabel mit Massagekissen, leise und einfach zu reinigen, perfekt für tägliche Nutzung. | 
| Elvie Pump (Wearable) | Elvie | €300–€500 | Tragbare, diskrete Pumpe mit App-Steuerung, ideal für unterwegs und Berufstätige. | 
| Lansinoh 2in1 Doppelmilchpumpe | Lansinoh | €160–€220 | Doppelpumpe mit flexiblem Betrieb (Netz/Akku), hygienisch, individuell einstellbar. | 
| MAM 2in1 Elektrische Milchpumpe | MAM | €150–€190 | Kombiniert manuelles und elektrisches Pumpen, leicht zu reinigen, leiser Motor. | 
| NUK Nature Sense Manuelle Milchpumpe | NUK | €40–€60 | Preisgünstig, ergonomischer Griff, für gelegentliches Abpumpen, sehr leise. | 
| Momcozy S12 Pro | Momcozy | €150–€220 | Tragbare Pumpe, kabellos, gute Saugleistung, leicht zu reinigen, ideal für mobile Nutzung. | 
Wichtige Kaufkriterien
Vor dem Kauf solltest du dir über deine Nutzungssituation im Klaren sein. Nicht jede Pumpe passt zu jedem Alltag.
Häufigkeit der Nutzung
Für gelegentliches Abpumpen reicht eine manuelle Milchpumpe. Wer täglich abpumpt, sollte zu einer elektrischen oder doppelten Variante greifen.
Komfort & Lautstärke
Die Pumpe sollte leise und ergonomisch sein. Gummierte Brustaufsätze, weiche Silikonpolster und einstellbare Saugstärken erhöhen den Komfort deutlich.
Reinigung & Hygiene
Alle Teile, die mit Milch in Kontakt kommen, müssen leicht zu reinigen und sterilisierbar sein. Spülmaschinenfeste Komponenten sind ein Plus. Achte auf klare Bauweise ohne unnötige Ecken und Fugen.
Mobilität
Wer häufig unterwegs ist, sollte auf akkubetriebene oder tragbare Modelle achten. Sie sind kompakt, diskret und leicht zu transportieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Einsteigerinnen sind mit soliden elektrischen Modellen um 100–150 € gut beraten. Wer regelmäßig abpumpt, sollte lieber in eine langlebige Doppelpumpe investieren. Markenqualität zahlt sich langfristig aus – sowohl in Komfort als auch Hygiene.
Leihgeräte
Viele Apotheken und Krankenhäuser bieten Milchpumpen zur Miete an (z. B. Medela Symphony). Die Krankenkasse übernimmt bei medizinischer Notwendigkeit häufig die Kosten – ein wichtiger Punkt, falls du z. B. nach einem Kaiserschnitt startest oder Stillprobleme hast.
FAQ – Häufige Fragen rund um Milchpumpen
Wie oft sollte man abpumpen?
Das hängt von deinem Ziel ab. Wenn du ausschließlich abpumpst, etwa alle 3 Stunden. Zum Anregen der Milchbildung reicht oft 1–2 × täglich zusätzlich zum Stillen. Regelmäßigkeit ist entscheidend.
Wie lange darf Muttermilch aufbewahrt werden?
Im Kühlschrank (4 °C): bis 3 Tage.
 Im Gefrierfach (−18 °C): 6 Monate.
 Raumtemperatur (max. 25 °C): 4 Stunden.
 Immer in sauberen, sterilen Behältern lagern und beschriften.
Wie reinigt man eine Milchpumpe richtig?
Nach jeder Nutzung alle Teile, die mit Milch in Kontakt kommen, gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Anschließend auskochen oder sterilisieren. Silikonteile regelmäßig auf Risse prüfen und bei Bedarf ersetzen.
Ist Abpumpen schmerzhaft?
Nein – eine korrekt eingestellte Pumpe sollte keine Schmerzen verursachen. Zu hoher Unterdruck, falsche Brusthaube oder zu kleine Aufsätze sind häufige Ursachen für Unbehagen. Achte auf passende Größe und moderate Saugstärke.
Kann ich Milch aus beiden Brüsten gleichzeitig abpumpen?
Ja, mit einer Doppelmilchpumpe. Das spart Zeit und regt den Milchfluss beidseitig an. Viele Mütter berichten, dass sie so bis zu 20 % mehr Milch gewinnen.
Wann ist Abpumpen sinnvoll?
Bei Milchstau, Überproduktion, Frühchen, Brustentzündung, Rückkehr in den Job oder wenn das Baby nicht effektiv saugt. Auch zum Aufbau eines Milchvorrats für Notfälle.
Wie erkenne ich, ob die Brusthaube richtig sitzt?
Die Brustwarze sollte sich frei im Tunnel bewegen, ohne dass zu viel Brustgewebe eingesogen wird. Schmerz, Reibung oder Druckstellen deuten auf falsche Größe hin. Die richtige Haube erhöht Effizienz und Komfort.
Kann ich abgepumpte Milch mischen?
Nur wenn sie dieselbe Temperatur hat. Frisch abgepumpte Milch sollte erst abgekühlt werden, bevor du sie zu bereits gekühlter Milch gibst. Ansonsten riskierst du Bakterienwachstum.
Welche Pumpe ist für unterwegs am besten?
Tragbare, freihändige Modelle wie Elvie oder Momcozy. Sie sind kabellos, leise und diskret. Alternativ kleine elektrische Pumpen mit Akku (z. B. Philips Avent). Wichtig: hygienische Aufbewahrung unterwegs sicherstellen.
Milchpumpe Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Milchpumpe Test bei test.de | 
| Öko-Test | Milchpumpe Test bei Öko-Test | 
| Konsument.at | Milchpumpe bei konsument.at | 
| gutefrage.net | Milchpumpe bei Gutefrage.de | 
| Youtube.com | Milchpumpe bei Youtube.com | 
Milchpumpe Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, viele Babyprodukte regelmäßig zu prüfen. Milchpumpen wurden bisher noch nicht umfassend getestet, daher können wir aktuell keinen offiziellen Milchpumpe Testsieger nennen.
Milchpumpe Stiftung Warentest
Leider ist derzeit kein spezifischer Milchpumpe Stiftung Warentest Sieger bekannt. Künftige Tests könnten jedoch interessante Ergebnisse liefern, sobald neue Modelle auf dem Markt sind.
Fazit – die richtige Milchpumpe für deinen Alltag
Die Wahl der Milchpumpe hängt von deiner Lebenssituation ab. Für gelegentliches Abpumpen genügt eine manuelle oder einfache elektrische Variante. Wer regelmäßig abpumpt – etwa bei Berufstätigkeit oder Stillproblemen – profitiert von einer doppelten elektrischen oder tragbaren Milchpumpe. Modelle mit Akku oder Bluetooth-Steuerung bieten maximale Bewegungsfreiheit.
Achte auf leise Arbeitsweise, einfache Reinigung, passende Brustaufsätze und solide Ersatzteilversorgung. Marken wie Medela, Philips Avent, Lansinoh, Elvie und MAM bieten bewährte Qualität und ergonomisches Design. Der Preis allein entscheidet nicht – wichtig ist, dass die Pumpe zu deinem Körper, deinem Alltag und deinem Rhythmus passt.
Ob du Freiheit, Entlastung oder Versorgungssicherheit suchst – die passende Milchpumpe macht den Stillalltag deutlich entspannter. Sie ist kein Luxus, sondern ein praktisches Werkzeug für Mütter, die Muttermilch flexibel und stressfrei nutzen wollen.
Zuletzt Aktualisiert am 25.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

