Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Arbeitsjacke?
- Vorteile
- Nachteile
- Arbeitsjacken Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Arbeitsjacken
- Softshell-Arbeitsjacke
- Winter-Arbeitsjacke
- Regen-Arbeitsjacke
- Warnschutz-Arbeitsjacke
- Fleece-Arbeitsjacke
- Canvas- und Cordura-Arbeitsjacken
- 3-in-1-Arbeitsjacke
- Hitzeschutz- und Schweißjacke
- Alternativen zu Arbeitsjacken
- Arbeitswesten
- Arbeitsoveralls
- Arbeitspullover und Sweatshirts
- Arbeitsshirts mit Windstopper
- Wetterschutzanzüge
- Arbeitsjacken Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Arbeitsjacken im Vergleich
- FAQ – Häufige Fragen zur Arbeitsjacke
- Welche Arbeitsjacke ist für den Winter geeignet?
- Was bedeutet EN ISO 20471?
- Wie pflegt man eine Arbeitsjacke richtig?
- Sind Softshelljacken wasserdicht?
- Wie wähle ich die richtige Größe?
- Gibt es Arbeitsjacken für Damen?
- Wie lange hält eine gute Arbeitsjacke?
- Was ist eine atmungsaktive Arbeitsjacke?
- Arbeitsjacke Test bei Stiftung Warentest & Co
- Arbeitsjacke Testsieger
- Arbeitsjacke Stiftung Warentest
- Fazit – Arbeitsjacke als unverzichtbarer Begleiter im Arbeitsalltag
Eine gute Arbeitsjacke ist weit mehr als nur ein Kleidungsstück – sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung. Ob auf der Baustelle, in der Werkstatt, im Lager oder im Außendienst: Arbeitsjacken schützen vor Witterung, Schmutz, Funkenflug, Kälte und Verletzungen. Gleichzeitig sollen sie atmungsaktiv, robust, bequem und funktional sein. Moderne Arbeitsjacken kombinieren durchdachte Materialien mit praxisorientierten Details wie Taschen, Reißverschlüssen, Reflexstreifen und ergonomischem Schnitt. In diesem umfangreichen Ratgeber erfährst du alles über Arbeitsjacken – von den verschiedenen Typen und Materialien über Vor- und Nachteile bis hin zu beliebten Marken, Pflegehinweisen, Alternativen und häufigen Fragen.
- Oberstoff: 65% Polyseter, 35% Baumwolle - dreifach genäht - Kragen mit Reißverschluss und...
Was ist eine Arbeitsjacke?
Eine Arbeitsjacke ist eine speziell entwickelte Oberbekleidung für handwerkliche, industrielle oder gewerbliche Tätigkeiten. Sie dient dazu, den Oberkörper vor mechanischen, thermischen oder witterungsbedingten Einflüssen zu schützen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Typische Einsatzbereiche sind Bau, Handwerk, Montage, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Logistik oder Industrie. Je nach Branche unterscheiden sich Arbeitsjacken in Material, Schnitt, Sicherheitsstandards und Ausstattung.
Arbeitsjacken werden meist aus robusten Materialien wie Baumwolle, Polyester, Cordura oder Softshell gefertigt. Viele Modelle sind wind- und wasserabweisend, teils isoliert oder mit Reflexelementen für bessere Sichtbarkeit ausgestattet. Hochwertige Arbeitsjacken vereinen Schutz, Funktionalität und Tragekomfort – sie sind also nicht nur praktisch, sondern auch ergonomisch und langlebig.
Vorteile
- Schützt vor Kälte, Wind, Regen, Schmutz und mechanischen Einwirkungen.
- Erhöht Sicherheit durch Reflexstreifen und robuste Materialien.
- Viele Taschen und Funktionen für Werkzeuge und Zubehör.
- Hoher Tragekomfort durch ergonomischen Schnitt und atmungsaktive Stoffe.
- Lange Lebensdauer, selbst bei täglicher Nutzung.
- Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Branchen und Jahreszeiten.
Nachteile
- Hochwertige Modelle sind kostenintensiver.
- Bei falscher Materialwahl kann sie schnell zu warm oder zu schwer sein.
- Je nach Schnitt kann Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden.
- Regelmäßige Pflege notwendig, um Schutzfunktionen zu erhalten.
Arbeitsjacken Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Arbeitsjacken
Arbeitsjacken gibt es in zahlreichen Ausführungen, abgestimmt auf Witterung, Tätigkeit und Sicherheitsanforderungen. Hier die wichtigsten Typen im Überblick:
Softshell-Arbeitsjacke
Softshelljacken sind leicht, winddicht, wasserabweisend und besonders atmungsaktiv. Sie sind ideal für körperlich aktive Arbeiten bei milden bis kühlen Temperaturen. Durch die elastische Struktur bieten sie viel Bewegungsfreiheit und hohen Tragekomfort. Häufig mit Fleece-Innenfutter ausgestattet. Nachteil: Bei starkem Regen nicht vollständig wasserdicht.
Winter-Arbeitsjacke
Diese Jacken sind stark gefüttert und bieten optimalen Schutz bei Minusgraden. Sie bestehen aus wind- und wasserdichten Oberstoffen und sind oft mit Kapuze, hohen Kragen und Kälteisolierung ausgestattet. Ideal für den Außenbereich im Winter, z. B. auf Baustellen oder im Transportwesen.
Regen-Arbeitsjacke
Wasserdichte Jacken mit versiegelten Nähten und atmungsaktiver Membran (z. B. PU oder PVC-beschichtet). Sie halten zuverlässig trocken, auch bei starkem Regen. Typisch für Forst, Landwirtschaft oder Logistik. Wichtig: Regelmäßige Imprägnierung, um die Schutzwirkung zu erhalten.
Warnschutz-Arbeitsjacke
Für Arbeiten im Straßenverkehr, auf Baustellen oder in schlecht beleuchteten Bereichen vorgeschrieben. Sie sind in fluoreszierenden Farben (Gelb, Orange) gefertigt und mit reflektierenden Streifen nach EN ISO 20471 ausgestattet. Diese Jacken retten Leben, da sie bei Dunkelheit oder Nebel weithin sichtbar sind.
Fleece-Arbeitsjacke
Ideal für kühlere, trockene Tage oder als Zwischenschicht. Fleecejacken sind weich, leicht und wärmespeichernd. Sie bieten hohen Tragekomfort, aber keinen Schutz gegen Regen oder Wind – dafür perfekte Bewegungsfreiheit. Häufig Bestandteil von 3-in-1-Systemjacken.
Canvas- und Cordura-Arbeitsjacken
Extrem robuste Varianten, die für schwere Arbeiten und Baustellen entwickelt wurden. Sie bestehen aus dicht gewebtem Material und sind besonders abriebfest. Cordura wird häufig in Schulter- oder Ellenbogenbereichen eingesetzt, um Verschleißstellen zu verstärken.
3-in-1-Arbeitsjacke
Diese multifunktionalen Modelle kombinieren Außen- und Innenjacke, die einzeln oder zusammen getragen werden können. Außen wasserdicht, innen wärmend – perfekt für wechselnde Wetterbedingungen. Teurer, aber vielseitig.
Hitzeschutz- und Schweißjacke
Für Schweißer und Metallbauer entwickelt. Bestehen aus flammenhemmenden Materialien wie Leder oder Aramid. Sie schützen zuverlässig vor Funken, Hitze und Strahlung. Nachteil: schwerer und weniger atmungsaktiv.
Alternativen zu Arbeitsjacken
Je nach Einsatzbereich gibt es Alternativen oder ergänzende Kleidung, die ähnliche Funktionen erfüllen kann:
Arbeitswesten
Bieten hohe Bewegungsfreiheit bei gleichzeitiger Wärme im Rumpfbereich. Ideal für Übergangszeiten oder Indoor-Arbeiten. Viele Taschen machen sie besonders praktisch.
Arbeitsoveralls
Ganzkörperlösungen mit Schutz vor Schmutz, Staub oder Chemikalien. Vor allem in Werkstätten oder Lackierbetrieben beliebt. Nachteil: weniger flexibel beim An- und Ausziehen.
Arbeitspullover und Sweatshirts
Bequem, warm und oft in Kombination mit einer Softshelljacke getragen. Besonders geeignet für trockene Innenbereiche.
Arbeitsshirts mit Windstopper
Leichte Alternative für körperlich aktive Arbeiten. Bieten Basisschutz, sind aber nicht wetterfest.
Wetterschutzanzüge
Für extreme Bedingungen. Kombination aus Jacke und Hose, komplett wasserdicht und winddicht. Wird häufig bei Rettungsdiensten oder im Tiefbau verwendet.
Arbeitsjacken Bestseller Platz 5 – 10
- Wärmeisolierend
- Zusammensetzung: Mikrofaser. 100% Polyester
- Grammgewicht: 220 g/m2
- Material:
- 100% Diagonal-Baumwollkörper, ca. 240 g/m², einlauffest
- Größe:
- 42-44-46-48-50-52-54-56-58-60-62-64-66-68-90-94-98-102-106-110
- Dreifach genäht
- 6 Taschen, 4 mit Klettverschluss
- Ärmel verstärkt am Ellbogen
- Elastischer Ärmelbündchen
- Arbeitsjacke mit einem für die ARES-Kollektion typischen unverwechselbaren Erscheinungsbild aus...
- KOMFORT, FESTIGKEIT, HALTBARKEIT, atmungsaktives Baumwollgewebe und tolles Design - das sind die...
- TASCHEN: 4 vordere Außentaschen. 2 beiden oberen Taschen haben Deckel; 2 beiden unteren haben eine...
- MEHR IM DESIGN: Das Modell ist zweifarbig. Der Gürtel ist teilweise elastisch.
Beliebte Arbeitsjacken im Vergleich
| Modell | Marke | Material | Eigenschaften | Einsatzbereich | Preis (ca.) |
|---|---|---|---|---|---|
| Planam Outdoor Winterjacke | Planam | Polyester mit PU-Beschichtung | Wasserdicht, gefüttert, Kapuze, Reflexelemente | Bau, Montage, Wintereinsatz | €70–€100 |
| Engelbert Strauss e.s.motion 2020 Softshelljacke | Engelbert Strauss | Softshell / Fleece | Winddicht, atmungsaktiv, wasserabweisend | Ganzjährig, Handwerk, Logistik | €90–€120 |
| Uvex Warnschutzjacke EN ISO 20471 | Uvex | Polyester / Baumwolle | Reflexstreifen, fluoreszierend, wetterfest | Baustelle, Straßenarbeit | €60–€90 |
| Caterpillar Softshelljacke Triton | Caterpillar | Softshell | Wind- & wasserabweisend, stylisch, robust | Handwerk, Outdoor | €80–€110 |
| Blakläder 4880 Winterjacke | Blakläder | Oxford Polyester | Verstärkte Schultern, Thermofutter, Kapuze | Bau, Werkstatt, Außendienst | €120–€150 |
FAQ – Häufige Fragen zur Arbeitsjacke
Welche Arbeitsjacke ist für den Winter geeignet?
Gefütterte Winter-Arbeitsjacken mit wind- und wasserdichtem Obermaterial sind ideal. Achte auf isolierende Schichten, abnehmbare Kapuze und hohe Kragen. Modelle mit Thermofutter von Blakläder, Planam oder Strauss sind bewährt.
Was bedeutet EN ISO 20471?
Diese Norm regelt die Anforderungen an Warnschutzkleidung. Arbeitsjacken mit dieser Kennzeichnung sind für Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum vorgeschrieben und gewährleisten Sichtbarkeit bei Tag und Nacht.
Wie pflegt man eine Arbeitsjacke richtig?
Je nach Material. Softshell und Polyester bei 30–40 °C ohne Weichspüler waschen. Baumwolle bei 60 °C. Nach dem Waschen imprägnieren, um Wasserabweisung zu erhalten. Keine Trocknung bei hoher Hitze.
Sind Softshelljacken wasserdicht?
Nein, nur wasserabweisend. Sie schützen vor leichtem Regen, sind aber nicht vollständig dicht. Für längere Einsätze im Regen sind PU-beschichtete oder Hardshell-Arbeitsjacken die bessere Wahl.
Wie wähle ich die richtige Größe?
Arbeitsjacken sollten weder zu eng noch zu weit sitzen. Unter der Jacke muss Platz für Kleidungsschichten bleiben. Hersteller bieten Größentabellen – wichtig: Bewegungsfreiheit an Schultern und Ellenbogen prüfen.
Gibt es Arbeitsjacken für Damen?
Ja. Viele Marken wie Engelbert Strauss, Carhartt und Dickies bieten taillierte Damenmodelle mit identischen Schutzfunktionen, aber besserer Passform an.
Wie lange hält eine gute Arbeitsjacke?
Bei täglicher Nutzung etwa 2–5 Jahre, abhängig von Material, Pflege und Beanspruchung. Robuste Modelle aus Cordura oder Oxford-Gewebe überstehen auch härteste Bedingungen.
Was ist eine atmungsaktive Arbeitsjacke?
Sie lässt Feuchtigkeit von innen entweichen, hält aber Regen und Wind draußen. Ideal für Arbeiten mit körperlicher Aktivität. Erkennbar an Angaben wie „MVP 5000“ oder „10.000 g/m²/24h“.
Arbeitsjacke Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Arbeitsjacke Test bei test.de |
| Öko-Test | Arbeitsjacke Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Arbeitsjacke bei konsument.at |
| gutefrage.net | Arbeitsjacke bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Arbeitsjacke bei Youtube.com |
Arbeitsjacke Testsieger
Bislang hat die Stiftung Warentest keine speziellen Tests zu Arbeitsjacken veröffentlicht. In unabhängigen Vergleichen überzeugen jedoch Marken wie Engelbert Strauss, Blakläder und Planam regelmäßig durch hohe Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität.
Arbeitsjacke Stiftung Warentest
Derzeit liegt kein offizieller Testbericht der Stiftung Warentest zu Arbeitsjacken vor. Beim Kauf empfiehlt es sich, auf geprüfte Materialien, robuste Nähte und gute Passform zu achten. Zertifikate nach EN-Normen bieten zusätzliche Sicherheit.
Fazit – Arbeitsjacke als unverzichtbarer Begleiter im Arbeitsalltag
Eine hochwertige Arbeitsjacke schützt, unterstützt und begleitet dich zuverlässig durch den Tag. Ob Sommer, Winter oder Übergang – sie muss funktional, robust und bequem sein. Wer auf Material, Schnitt und Normen achtet, findet das passende Modell für jede Tätigkeit. Softshell für Bewegungsfreiheit, Winterjacke für Kälte, Warnschutz für Sichtbarkeit – die richtige Wahl entscheidet über Komfort und Sicherheit. Eine gute Arbeitsjacke ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in Schutz, Produktivität und Langlebigkeit.
Zuletzt Aktualisiert am 28.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

