Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Kreuztisch?
- Vorteile eines Kreuztisches
- Nachteile eines Kreuztisches
- Kreuztische Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Kreuztischen
- Manuelle Kreuztische
- Motorisierte Kreuztische
- Präzisions-Kreuztische
- Schwenkbare Kreuztische
- Mini-Kreuztische
- Alternativen zum Kreuztisch
- Koordinatentische
- Maschinenschlitten
- Frästische
- Drehtische
- Kreuztische Bestseller Platz 5 – 10
- Empfohlene Kreuztische im Vergleich
- Aufbau, Pflege und Anwendung
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kreuztisch
- Wofür wird ein Kreuztisch verwendet?
- Wie genau ist ein Kreuztisch?
- Kann man einen Kreuztisch an jede Bohrmaschine montieren?
- Wie pflegt man einen Kreuztisch richtig?
- Was ist besser: manuell oder motorisiert?
- Kreuztisch Test bei Stiftung Warentest & Co
- Kreuztisch Testsieger
- Kreuztisch Stiftung Warentest
- Fazit
Kreuztische sind hochpräzise Führungselemente, die in der Metallbearbeitung, Holzbearbeitung und im Maschinenbau eine zentrale Rolle spielen. Sie ermöglichen die exakte Positionierung von Werkstücken in zwei Achsen – meist X und Y – und sind unverzichtbar für Fräsmaschinen, Bohrmaschinen oder Messvorrichtungen. Dank ihrer stabilen Bauweise und präzisen Verstellmechanik sorgen Kreuztische für saubere, reproduzierbare Arbeitsergebnisse und werden sowohl im professionellen als auch im Hobbybereich eingesetzt. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, was ein Kreuztisch ist, wie er funktioniert, welche Varianten es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, um maximale Genauigkeit und Langlebigkeit zu erzielen.
- Verpackungsabmessungen (L x B x H): 285.0 x 200.0 x 50.0 mm
- Herkunftsland:- Deutschland
- Verpackungsgewicht: 1.2 Kg
- Farbe: grün
Was ist ein Kreuztisch?
Ein Kreuztisch ist eine mechanische Vorrichtung, die eine präzise Bewegung eines Werkstücks oder eines Werkzeugs in zwei Achsen ermöglicht – meist horizontal (X-Achse) und vertikal (Y-Achse). Er besteht aus zwei übereinander angeordneten Tischplatten, die auf Schwalbenschwanzführungen oder Linearführungen gelagert sind. Über Handkurbeln oder Feingewindespindeln lassen sich die Platten millimetergenau verschieben. Der Kreuztisch wird häufig auf Bohrständern, Fräsmaschinen, CNC-Systemen oder Messgeräten montiert, um Werkstücke exakt auszurichten oder zu bearbeiten.
Das Ziel eines Kreuztisches ist es, wiederholbare und kontrollierte Bewegungen zu ermöglichen, die bei manueller Handführung nicht erreichbar wären. Je nach Bauart ist der Tisch manuell oder motorisch verstellbar. In der Industrie kommen zunehmend CNC-gesteuerte Kreuztische zum Einsatz, die mit Schrittmotoren oder Servoantrieben präzise Bewegungen im Mikrometerbereich ermöglichen.
Vorteile eines Kreuztisches
- Präzise, wiederholbare Bewegung in zwei Achsen
- Hohe Stabilität und Belastbarkeit
- Erhöhte Genauigkeit bei Fräs-, Bohr- oder Messarbeiten
- Feineinstellung durch Spindel- oder Kurbelmechanismus
- Vielseitig einsetzbar in Werkstatt, Labor und Fertigung
Nachteile eines Kreuztisches
- Manuelle Modelle erfordern Erfahrung und Feingefühl
- Qualitativ hochwertige Ausführungen sind kostenintensiv
- Regelmäßige Wartung und Schmierung notwendig
Kreuztische Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Kreuztischen
Kreuztische gibt es in verschiedenen Ausführungen – je nach Anwendung, Präzisionsanspruch und Belastbarkeit. Im Folgenden werden die wichtigsten Typen vorgestellt.
Manuelle Kreuztische
Diese Variante ist die klassische Form des Kreuztisches. Sie wird über zwei Handkurbeln bedient, mit denen sich die Tischplatte millimetergenau in X- und Y-Richtung verschieben lässt. Über Feingewindespindeln erfolgt die Bewegung gleichmäßig und präzise. Manuelle Kreuztische eignen sich ideal für kleine Werkstätten, Hobbyfräser oder präzise Bohrarbeiten. Sie bieten hohe Stabilität, sind wartungsarm und vergleichsweise günstig in der Anschaffung.
Motorisierte Kreuztische
Motorisierte Modelle sind mit elektrischen Antrieben ausgestattet und können über Steuergeräte oder Joysticks bedient werden. Sie ermöglichen eine besonders gleichmäßige Bewegung und sind ideal für CNC-Maschinen. In Kombination mit Schrittmotoren oder Servoantrieben sind sie in der Lage, Positionierungen im Hundertstelmillimeterbereich durchzuführen. Diese Kreuztische sind teurer, bieten aber höchste Präzision und reproduzierbare Abläufe.
Präzisions-Kreuztische
Diese Ausführung ist für Labor- und Messanwendungen konzipiert. Sie zeichnen sich durch eine besonders feine Mechanik, spielfreie Führungen und extrem geringe Toleranzen aus. Präzisions-Kreuztische werden häufig in der Optik, Lasertechnik oder Feinmechanik verwendet. Viele Modelle verfügen über Mikrometerschrauben und sind aus hochwertigem Edelstahl oder gehärtetem Aluminium gefertigt.
Schwenkbare Kreuztische
Schwenkbare Modelle kombinieren die lineare Bewegung eines klassischen Kreuztisches mit einer Drehfunktion. Dadurch können Werkstücke nicht nur verschoben, sondern auch in einem bestimmten Winkel positioniert werden. Diese Ausführung eignet sich besonders für komplexe Bohrungen, Schweißarbeiten oder Fräsoperationen, bei denen mehrere Achsen gleichzeitig genutzt werden müssen.
Mini-Kreuztische
Miniaturausführungen sind für Modellbauer, Feinmechaniker oder Elektronikarbeiten gedacht. Sie sind kompakt, leicht und ermöglichen präzise Justierungen auf engem Raum. Diese kleinen Kreuztische bestehen meist aus eloxiertem Aluminium und verfügen über Feingewindespindeln für präzise Bewegungen.
Alternativen zum Kreuztisch
Auch wenn Kreuztische das präziseste Werkzeug zur Positionierung sind, gibt es Alternativen und ergänzende Vorrichtungen, die je nach Einsatzgebiet sinnvoll sein können.
Koordinatentische
Koordinatentische ähneln Kreuztischen, sind jedoch meist größer und für schwerere Werkstücke ausgelegt. Sie bieten häufig zusätzliche Achsen oder CNC-Steuerung und werden in der industriellen Fertigung eingesetzt.
Maschinenschlitten
Maschinenschlitten sind einfache Führungsmechanismen, die eine Bewegung in nur einer Achse ermöglichen. Sie eignen sich für Anwendungen, bei denen keine komplexen Positionierungen erforderlich sind, etwa bei Holz- oder Metallbandsägen.
Frästische
Ein Frästisch ermöglicht die präzise Führung von Werkstücken beim Fräsen. Er ist in der Regel größer und besitzt Spannvorrichtungen für Fräsmaschinen. Im Gegensatz zum Kreuztisch ist der Frästisch weniger flexibel in der Achsensteuerung.
Drehtische
Ein Drehtisch erlaubt die Drehung eines Werkstücks um eine vertikale Achse. In Kombination mit einem Kreuztisch können somit drei Freiheitsgrade (X, Y, Rotation) abgedeckt werden. Drehtische sind häufig in der Metallbearbeitung und Schweißtechnik im Einsatz.
Kreuztische Bestseller Platz 5 – 10
- 【QUALITÄTSMATERIALIEN】Dieser 450 X 170 Mm Große Kreuzarbeitstisch Ist Aus Hochwertigem Metall...
- 【HOHE PRÄZISION】Das Metallmaterial Verleiht Ihm Eine Glatte Oberfläche, Was Zu Einem...
- 【HOHE ARBEITSEFFIZIENZ】Der Bohrtisch Bietet Längs- und Querunterstützung für...
- 【EINSTELLBARKEIT】Die Trapezgewindespindel Kann Genau Eingestellt Werden, Um Ihre Verschiedenen...
- Arbeitstisch 350 x 100 mm aus Aluminium, Basis aus Guss
- Spielfreie Rundsäulenführung
- Drei durchgehende T-Nuten
- Geeignet für leichtere Bohr- und Fräsarbeiten
- [Vielseitiger Arbeitsbereich] – Mit Verfahrwegen von 100 mm (X-Achse) und 80 mm (Y-Achse)...
- [Robuste Konstruktion] – Die Fertigung aus Gusseisen und die gehärteten Achsen gewährleisten...
- [Kompatibel mit vielen Werkbänken] – Der Kreuztisch lässt sich dank passenden T-Nuten nach...
- [Perfekt für Bohr- und Fräsarbeiten] – Als ideales Hilfsmittel bietet der Koordinatentisch...
- [Präzise 2-Achsen-Verstellung] – Der 400 x 375 x 160 mm messende Schraubstock ermöglicht mit...
- [Vielseitige Anpassung] – Mit einer Backenbreite von 150 mm und einer Spannweite von 150 mm bietet...
- [Robuste Gusseisenkonstruktion] – Die stabile Fertigung aus Gusseisen gewährleistet die nötige...
- [Mobilität und Leichtigkeit] – Mit nur ca. 15 kg Gewicht ist der Schraubstock leicht, mobil und...
- Arbeitstisch 330 x 95 mm aus Aluminium
- Schwalbenschwanzführungen durch Druckleisten spielfrei einstellbar
- Drei durchgehende T-Nuten
- Geeignet für leichtere Bohr- und Fräsarbeiten
- Arbeitsbereiche - 520 mm Längsweg X-Achse, 100 mm Querweg Y-Achse, 105 mm Bauhöhe
- Aufspanntisch – Aufspannfläche 600 x 180 mm, 3 Nuten in der Aufspannfläche und je 1 Nut in den...
- Trapezgewindespindeln - in X- und Y-Achse, aus Stahl, mit 4 mm Steigung, das Spindelspiel ist...
- Skalenringe - mit 2 einstellbaren Skalenringen in X- und Y-Achse, Ablesegenauigkeit der Skalenringe...
Empfohlene Kreuztische im Vergleich
Modell | Verfahrweg (X/Y) | Preis (ca.) | Beschreibung |
---|---|---|---|
Proxxon KT 70 | 134 × 46 mm | ab 119,00 € | Kompakter Kreuztisch für Bohr- und Fräsmaschinen, ideal für Modellbau und Feinmechanik. |
Bernardo KT 150 | 200 × 100 mm | ab 199,00 € | Solider Kreuztisch aus Grauguss, präzise Spindeln, ideal für Werkbänke und Fräsmaschinen. |
Optimum KT 200 | 300 × 140 mm | ab 279,00 € | Hochwertiger Kreuztisch mit T-Nuten, spielfreien Führungen und Feintrieben, für präzise Metallbearbeitung. |
Vevor Precision XY Table | 210 × 100 mm | ab 129,00 € | Universeller Kreuztisch für Bohrmaschinen, robust, mit Messskalen und Feineinstellung. |
Paulimot KT 250 | 250 × 120 mm | ab 239,00 € | Stabiler Kreuztisch aus Grauguss, doppelte T-Nuten, spielfreie Spindeln, ideal für Werkstätten. |
Aufbau, Pflege und Anwendung
Ein Kreuztisch besteht aus einer Grundplatte, einer beweglichen oberen Platte, Führungsschienen und einer Spindelmechanik. Hochwertige Modelle besitzen T-Nuten zur Befestigung von Spannvorrichtungen oder Werkstücken. Bei der Montage sollte der Tisch exakt ausgerichtet werden, um Ungenauigkeiten zu vermeiden. Regelmäßiges Schmieren der Führungen und Spindeln erhöht die Lebensdauer erheblich und sorgt für gleichmäßige Bewegung.
Zur Pflege gehört das Entfernen von Spänen und Schmutz nach jedem Gebrauch, das Nachziehen von Schrauben sowie gelegentliche Überprüfung der Justierung. Verwenden Sie ausschließlich geeignete Schmierstoffe und vermeiden Sie übermäßige Spannung auf den Spindeln. Bei CNC-betriebenen Kreuztischen ist zudem eine regelmäßige Kalibrierung erforderlich, um Präzision zu gewährleisten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kreuztisch
Wofür wird ein Kreuztisch verwendet?
Kreuztische werden in der Metall-, Holz- und Kunststoffbearbeitung eingesetzt, um Werkstücke präzise in zwei Achsen zu bewegen. Sie sind essenziell für Fräs-, Bohr- und Messarbeiten.
Wie genau ist ein Kreuztisch?
Die Genauigkeit hängt von der Spindelsteigung und Bauweise ab. Hochwertige Präzisionsmodelle erreichen Genauigkeiten im Bereich von 0,02 mm oder besser.
Kann man einen Kreuztisch an jede Bohrmaschine montieren?
Grundsätzlich ja, sofern die Befestigungsmaße passen. Viele Hersteller bieten universelle Modelle mit Langlöchern oder Klemmvorrichtungen für handelsübliche Bohrständer.
Wie pflegt man einen Kreuztisch richtig?
Nach Gebrauch Späne entfernen, Führungen leicht ölen und Spindeln regelmäßig schmieren. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Tisch mit einem Staubschutz abgedeckt werden.
Was ist besser: manuell oder motorisiert?
Für Hobbyanwender reicht ein manueller Kreuztisch vollkommen aus. In der industriellen Fertigung oder bei CNC-Maschinen sind motorisierte Modelle die bessere Wahl, da sie höhere Präzision und Automatisierung bieten.
Kreuztisch Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Kreuztisch Test bei test.de |
Öko-Test | Kreuztisch Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Kreuztisch bei konsument.at |
gutefrage.net | Kreuztisch bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Kreuztisch bei Youtube.com |
Kreuztisch Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkten einem genauen Test zu unterziehen. Kreuztische wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Kreuztisch Testsieger präsentieren können.
Kreuztisch Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Kreuztisch Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Kreuztische sind unverzichtbare Werkzeuge für präzise Arbeiten in Handwerk, Industrie und Forschung. Sie ermöglichen exakte Bewegungen in zwei Achsen und tragen maßgeblich zur Qualität und Wiederholgenauigkeit von Bearbeitungsprozessen bei. Ob für Bohrmaschinen, Fräsmaschinen oder Messaufgaben – der passende Kreuztisch erhöht nicht nur die Präzision, sondern auch die Arbeitssicherheit. Hochwertige Modelle aus Grauguss oder Aluminium mit spielfreien Spindeln und feinen Einstellmechanismen bieten langlebige Präzision für professionelle Ansprüche. Mit regelmäßiger Wartung, richtiger Justierung und sorgfältiger Handhabung wird ein Kreuztisch zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder gut ausgestatteten Werkstatt.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API