Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Dinkelkissen?
- Vorteile von Dinkelkissen
- Nachteile von Dinkelkissen
- Wie funktioniert ein Dinkelkissen?
- Dinkelkissen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Dinkelkissen
- Wärmekissen mit Dinkelkörnern
- Dinkelkissen mit Dinkelspelzen
- Kräuter-Dinkelkissen
- Dinkel-Nackenhörnchen
- Dinkel-Bauch- und Rückenkissen
- Füllmaterialien im Vergleich
- Anwendung und Pflege
- Dinkelkissen Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Dinkelkissen im Vergleich
- FAQ – Häufige Fragen zu Dinkelkissen
- Wie oft sollte man die Dinkelfüllung austauschen?
- Kann ich das Dinkelkissen waschen?
- Wie lange bleibt ein Dinkelkissen warm?
- Hilft ein Dinkelkissen gegen Rückenschmerzen?
- Kann man Dinkelkissen auch für Babys verwenden?
- Wie erwärmt man das Kissen richtig?
- Was ist besser – Dinkelkörner oder Dinkelspelzen?
- Wie entsorgt man alte Dinkelfüllung?
- Dinkelkissen Test bei Stiftung Warentest & Co
- Dinkelkissen Testsieger
- Dinkelkissen Stiftung Warentest
- Fazit
Ein Dinkelkissen ist weit mehr als nur ein Wärmekissen – es ist ein Stück Natur, das Wärme, Komfort und Entspannung miteinander verbindet. Gefüllt mit Dinkelkörnern oder Dinkelspelzen, bietet es eine wohltuende, gleichmäßige Wärmeabgabe und unterstützt die Durchblutung, Muskelentspannung und das allgemeine Wohlbefinden. Seit Generationen wird das Dinkelkissen als Hausmittel bei Verspannungen, Bauchschmerzen, Gelenkbeschwerden oder einfach zum Entspannen genutzt. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Natürlichkeit wieder im Mittelpunkt stehen, erlebt das Dinkelkissen eine echte Renaissance. Es ist ein unkompliziertes, langlebiges und vielseitiges Naturprodukt – perfekt für Körper, Geist und Umwelt.
Im Gegensatz zu elektrischen Wärmedecken oder chemischen Wärmeprodukten ist das Dinkelkissen frei von Schadstoffen und komplett wiederverwendbar. Es ist sowohl für die Wärme- als auch Kälteanwendung geeignet und damit ein echtes Multitalent im Haushalt. Viele Hersteller verwenden mittlerweile Bio-Dinkel aus regionalem Anbau und setzen auf abnehmbare Baumwoll- oder Leinenbezüge, die waschbar sind. Auch als Kopfkissen, Schlafhilfe oder Nackenstütze hat sich das Dinkelkissen längst etabliert – dank seiner ergonomischen Anpassungsfähigkeit und der natürlichen Atmungsaktivität des Füllmaterials.
- Neben dem Kirschkernkissen ist das Dinkelkissen das bekannteste Körnerkissen. Dinkelspelzkissen...
- Die Körner-Kopfkissen eignen sich aufgrund ihrer optimalen Anpassung an Nacken und Kopf...
- Durch das Fließverhalten des Dinkelspelzes haben Sie im Gegensatz zu herkömmlichen Kissen immer...
- Darüber hinaus sind PROCAVE Dinkelkissen durch ihrem hervorragenden Feuchtigkeitsaustausch...
Was ist ein Dinkelkissen?
Ein Dinkelkissen besteht im Kern aus einem Stoffbezug, der mit Dinkelkörnern oder Dinkelspelzen gefüllt ist. Das Besondere an Dinkel ist seine Fähigkeit, Wärme und Kälte über einen längeren Zeitraum zu speichern und dabei sanft an den Körper abzugeben. Dinkel enthält natürliche Kieselsäure, die nicht nur für die Wärmespeicherung wichtig ist, sondern auch eine beruhigende Wirkung auf Muskeln und Gelenke haben kann. Diese Eigenschaften machen das Dinkelkissen zu einem natürlichen Heilmittel für viele Alltagsbeschwerden – ohne Strom, Chemie oder künstliche Materialien.
In der Regel wird das Kissen in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt, kann aber ebenso im Kühlschrank oder Gefrierfach heruntergekühlt werden. So kann es je nach Bedarf als Wärmekissen bei Verspannungen, als Kältekompresse bei Schwellungen oder als Schlafunterstützung bei Nackenbeschwerden eingesetzt werden. Besonders beliebt sind Dinkelkissen mit Kräuterzusatz, die durch Lavendel, Kamille oder Rosmarin eine zusätzliche aromatherapeutische Wirkung entfalten.
Vorteile von Dinkelkissen
- Natürliche Wärmespeicherung ohne Strom oder Chemie
- Angenehme, gleichmäßige Wärmeabgabe
- Unterstützt Entspannung, Durchblutung und Regeneration
- Nachhaltig und biologisch abbaubar
- Kann als Wärme- und Kältekissen genutzt werden
- Ergonomisch anpassungsfähig – ideal als Nacken- oder Schlafkissen
- Lange Lebensdauer und pflegeleicht
Nachteile von Dinkelkissen
- Etwas schwerer als Kirschkern- oder Traubenkernkissen
- Kann bei Überhitzung unangenehm riechen
- Füllung muss alle paar Jahre erneuert werden
Wie funktioniert ein Dinkelkissen?
Die Funktionsweise eines Dinkelkissens ist einfach, aber äußerst effektiv. Jedes Dinkelkorn besitzt eine harte Hülle und einen luftgefüllten Innenraum, der Wärme speichert und langsam wieder abgibt. Dadurch entsteht eine natürliche, trockene Wärme, die als sehr angenehm empfunden wird. Im Gegensatz zu Wärmflaschen wird kein Wasser benötigt, wodurch das Risiko von Verbrennungen oder Undichtigkeiten entfällt. Auch die Wärmeverteilung ist gleichmäßiger, da die Körner die Temperatur gut speichern und sich an den Körper anschmiegen.
Als Kältekompresse speichert Dinkel die Kühle ebenfalls gleichmäßig. Besonders bei Migräne, Prellungen oder Zahnschmerzen kann das Dinkelkissen so wohltuend wirken. Durch seine Flexibilität passt es sich jeder Körperpartie an und sorgt für gezielte, natürliche Kühlung.
Dinkelkissen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Dinkelkissen
Wärmekissen mit Dinkelkörnern
Dies ist die klassische Variante und besonders beliebt bei Muskelverspannungen, Bauch- oder Rückenschmerzen. Dinkelkörner speichern Wärme intensiver als Spelzen und geben sie über 45–60 Minuten gleichmäßig ab. Solche Kissen sind oft in Kammern genäht, um eine gleichmäßige Verteilung der Körner zu gewährleisten. Ideal für kalte Wintertage, Regelschmerzen oder nach sportlicher Aktivität.
Dinkelkissen mit Dinkelspelzen
Spelzen sind die feinen Hüllen der Dinkelkörner. Sie sind leichter, luftdurchlässiger und passen sich ergonomisch an die Körperform an. Dinkelspelzenkissen werden oft als Kopf- oder Nackenkissen genutzt. Sie fördern eine korrekte Haltung der Wirbelsäule und verhindern Wärmestau im Schlaf. Besonders Menschen mit Nackenverspannungen oder Kopfschmerzen profitieren von dieser natürlichen Unterstützung.
Kräuter-Dinkelkissen
Dinkelkissen mit getrockneten Kräutern wie Lavendel, Melisse, Kamille oder Minze sind ideal zur Entspannung. Die Kombination aus Wärme und Duft wirkt beruhigend, stresslösend und schlaffördernd. Besonders bei Schlafstörungen oder innerer Unruhe kann ein warmes Lavendel-Dinkelkissen wahre Wunder wirken.
Dinkel-Nackenhörnchen
Diese U-förmigen Kissen liegen optimal im Nacken- und Schulterbereich und sind ergonomisch gestaltet. Sie bieten gezielte Wärme und Entlastung bei Büroarbeit, langen Autofahrten oder nach körperlicher Belastung. Auch als Reisesupport sind sie hervorragend geeignet.
Dinkel-Bauch- und Rückenkissen
Größere Modelle mit gleichmäßig verteilten Kammern spenden intensive Wärme für Rücken, Bauch oder Lendenbereich. Sie werden häufig bei Regelschmerzen, Verdauungsproblemen oder Muskelschmerzen eingesetzt. Durch die anpassungsfähige Struktur bleibt die Wärme dort, wo sie gebraucht wird.
Füllmaterialien im Vergleich
| Füllmaterial | Eigenschaften | Wärmespeicherung | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Dinkelkörner | Mittelschwer, robust, langlebig | Sehr gut | Speichert Wärme bis zu einer Stunde |
| Dinkelspelzen | Leicht, flexibel, luftdurchlässig | Mittel | Ergonomisch und formstabil – ideal zum Schlafen |
| Traubenkerne | Fein und anschmiegsam | Gut | Besonders weich, ideal für empfindliche Bereiche |
| Kirschkerne | Grober, punktueller Wärmeträger | Gut | Härtere Struktur – weniger flexibel |
Anwendung und Pflege
Zur Wärmeanwendung wird das Dinkelkissen im Backofen bei 100 °C für 10–15 Minuten oder in der Mikrowelle bei 600 Watt für 2–3 Minuten erwärmt. Wichtig ist, das Kissen nicht unbeaufsichtigt zu lassen und nach dem Erhitzen die Temperatur zu prüfen. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung erzielt man, wenn das Kissen während des Aufheizens leicht bewegt wird. Für die Kälteanwendung genügt es, das Kissen 30–60 Minuten in den Kühlschrank oder das Gefrierfach zu legen.
Pflegeleicht ist das Dinkelkissen ebenfalls: Viele Modelle haben einen abnehmbaren Bezug aus Baumwolle oder Leinen, der waschbar ist. Die Füllung sollte trocken und regelmäßig gelüftet werden. Nach etwa 2–3 Jahren empfiehlt sich der Austausch der Körner, um die Wärmeeigenschaften zu erhalten.
Dinkelkissen Bestseller Platz 5 – 10
- DETAILS - Das in Deutschland gefertigte Dinkelkissen Eule grau hat die Maße: 50x20cm und ein...
- 2 IN 1 - Unser Dinkel Kissen wirkt wärmend durch Erhitzen in Mikrowelle oder Backofen. Eine...
- WÄRMETHERAPIE - Das wärmende Dinkelkissen für Mikrowelle unterstützt z.B. gegen Rücken -,...
- KÄLTETHERAPIE - Das kühlende Körnerkissen Wärmekissen für Kinder und Erwachsene unterstützt...
- Dinkelspelzkissen mit verstepptem Bauwollbezug. Naturkissen zum Einführungspreis
- Dinkelspelz wird in Deutschland angebaut und ist 100% biologisch, gereinigt und bei 70°...
- versteppte Außenhülle waschbar bis 60 Grad
- ca. 40x80cm 2400 Gramm
- Natürlichen Weizenkörner Umweltfreundlich und nachhaltig, bietet unser Weizenkissen eine...
- Einfache Aufheizung Einfach 2 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle oder maximal 15 Minuten bei...
- Wärmespeichernd Speichert Wärme und gibt diese gleichmäßig an den Körper ab, ideal für kalte...
- Kältespeichernd Kann Kälte aus dem Gefrierschrank speichern und bei warmen Sommertagen angenehm...
- REINES NATURPRODUKT: Stoff: 100% Baumwolle + 100% Naturfüllung Dinkel, Gewicht: 800g. Unser...
- 2 IN 1 - HEIß & KALT: Wenn Sie Wärme benötigen, können Sie das Dinkelkissen als Wärmekissen in...
- PRAKTISCHE GRÖßE: 20x30cm, ideal für Anwendungen bei denen das Kissen leicht sein muss. z.B. als...
- 💚 - FÜLLUNG: Dinkel ist ein Getreidekorn und hat eine hohe Eigenfeuchtigkeit. Dinkelkörner...
- Dinkelkissen 60x20cm 4-Kammer - Made in Germany
- Als Wärmekissen & Kältekissen verwendbar.
- Gewicht: ca. 1200g
- Stoff: 100% Baumwolle. Unser Baumwollstoff ist zertifiziert nach STANDARD 100 by OEKO-TEX
- Füllung Dinkelspreu aus kontrolliert biologischem Anbau. In mehrfachen Schritten mechanisch...
Die besten Dinkelkissen im Vergleich
| Produktname | Marke | Preis (ca.) | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| Herba Bio-Dinkelkissen Classic | Herba | ca. 18 € | Gefüllt mit kontrolliert biologischem Dinkel, Bezug aus 100 % Baumwolle. Ideal als Wärmekissen. |
| Greenlife Value Lavendel-Dinkelkissen | Greenlife Value | ca. 20 € | Mit Lavendelzusatz für Aromatherapie-Effekt. Handgefertigt, vegan, nachhaltige Produktion. |
| ThermoNature Dinkelkissen mit Kräutermischung | ThermoNature | ca. 24 € | Angenehmer Kräuterduft mit Dinkel aus deutschem Bioanbau. Waschbarer Bezug. |
| Medisana HK 500 Bio-Dinkelkissen | Medisana | ca. 28 € | Ergonomisches Design, lange Wärmespeicherung, ideal für Rücken- und Schulternutzung. |
| Sissel Nackenhörnchen Dinkel | Sissel | ca. 25 € | Perfekte Passform für Schulter- und Nackenbereich. Angenehme, gleichmäßige Wärmeverteilung. |
| Herbalind Dinkelkissen Herzform | Herbalind | ca. 17 € | Liebevoll verarbeitet, hübsches Design. Eignet sich auch als Geschenkidee. |
| Raab Vital Bio Dinkel-Schlafkissen | Raab Vital | ca. 30 € | Ergonomisch gefüllt mit Dinkelspelzen. Unterstützt Nacken und Wirbelsäule im Schlaf. |
FAQ – Häufige Fragen zu Dinkelkissen
Wie oft sollte man die Dinkelfüllung austauschen?
Im Schnitt alle zwei bis drei Jahre, je nach Nutzung. Durch häufiges Erwärmen verliert das Korn mit der Zeit an Elastizität und Wärmespeicherfähigkeit. Ein Austausch sorgt für frische, effektive Wärme.
Kann ich das Dinkelkissen waschen?
Die Füllung sollte nicht gewaschen werden, da Feuchtigkeit die Körner beschädigt. Der Bezug kann jedoch in der Maschine bei 40 °C gereinigt werden. Vor dem Erwärmen immer sicherstellen, dass das Kissen vollständig trocken ist.
Wie lange bleibt ein Dinkelkissen warm?
Je nach Größe und Füllmenge zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Im Gegensatz zu Wärmflaschen gibt es keinen Wärmestau und keine Gefahr von Verbrennungen.
Hilft ein Dinkelkissen gegen Rückenschmerzen?
Ja, die sanfte, gleichmäßige Wärme wirkt entspannend und durchblutungsfördernd. Besonders bei Muskelverhärtungen, Verspannungen oder Stresssymptomen ist es sehr effektiv.
Kann man Dinkelkissen auch für Babys verwenden?
Ja, viele Hersteller bieten spezielle Baby-Dinkelkissen mit geringem Gewicht und weichen Bezügen an. Diese helfen bei Koliken oder Bauchweh. Wichtig: Temperatur stets prüfen und niemals zu heiß auflegen.
Wie erwärmt man das Kissen richtig?
Im Backofen oder der Mikrowelle – aber immer mit Vorsicht. Lieber langsam und gleichmäßig erhitzen als zu schnell. Überhitzung kann die Körner schädigen oder einen Brandgeruch verursachen.
Was ist besser – Dinkelkörner oder Dinkelspelzen?
Körner speichern Wärme länger, Spelzen sind ergonomischer und luftiger. Wer primär Wärme möchte, wählt Körner; wer ergonomischen Schlafkomfort sucht, greift zu Spelzen.
Wie entsorgt man alte Dinkelfüllung?
Dinkel ist biologisch abbaubar und kann einfach im Biomüll oder Kompost entsorgt werden. Damit bleibt das Produkt durchgehend umweltfreundlich.
Dinkelkissen Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Dinkelkissen Test bei test.de |
| Öko-Test | Dinkelkissen Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Dinkelkissen bei konsument.at |
| gutefrage.net | Dinkelkissen bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Dinkelkissen bei Youtube.com |
Dinkelkissen Testsieger
Tests und Kundenbewertungen zeigen, dass Bio-Dinkelkissen mit natürlichen Materialien klar überzeugen. Marken wie Herbalind, Greenlife Value und ThermoNature bieten langlebige, fair produzierte Kissen, die in Funktion, Geruch und Wärmespeicherung Maßstäbe setzen. Besonders beliebt sind Modelle mit Lavendel oder ergonomischem Schnitt, da sie zusätzlichen Komfort und Entspannung bieten.
Dinkelkissen Stiftung Warentest
Bisher gibt es keine spezifischen Tests zu Dinkelkissen bei Stiftung Warentest. Allerdings werden Naturprodukte in der Kategorie Wärmekissen regelmäßig positiv bewertet. Entscheidend sind Bio-Qualität, abnehmbarer Bezug und die Langlebigkeit der Füllung. Wer ein hochwertiges Modell kauft, profitiert über viele Jahre von natürlicher Wärme ohne Chemie.
Fazit
Das Dinkelkissen ist ein echtes Naturtalent – einfach, bewährt und nachhaltig. Es kombiniert die Kraft der Natur mit moderner Funktionalität. Ob als Wärmekissen, Kältekissen oder ergonomisches Schlafkissen: Dinkel sorgt für Entspannung, unterstützt die Gesundheit und schont gleichzeitig die Umwelt. Hochwertige Modelle mit Bio-Dinkel und Baumwollbezug bieten langlebige Qualität und höchsten Komfort. Wer eine natürliche Alternative zu Wärmflasche oder Elektrowärme sucht, trifft mit einem guten Dinkelkissen eine Entscheidung für Körper, Geist und Nachhaltigkeit.
Zuletzt Aktualisiert am 06.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

