Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Hausnummernleuchte?
- Vorteile
- Nachteile
- Hausnummernleuchten Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Hausnummernleuchten – ausführlich erklärt
- Hinterleuchtete Acryl-/Glasplatten
- Ausgeschnittene Ziffern (Stencil)
- Frontbeleuchtete Ziffern (aufgesetzte Zahlen mit Spot/Flut)
- Kombigeräte (Klingel/Briefkasten/Video mit Hausnummernlicht)
- Solar-Hausnummernleuchten
- Smarte Hausnummernleuchten (Funk/WLAN/DALI/KNX)
- Individuelle Maßanfertigungen
- Alternativen zur klassischen Hausnummernleuchte
- Hausnummernleuchten Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Produkte – Übersicht nach Einsatzszenario
- Beliebte Features und wichtige Kaufkriterien
- Praxis: So gelingt die Montage
- Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
- FAQ – häufige Fragen zur Hausnummernleuchte
- Wie hell sollte eine Hausnummernleuchte sein?
- Welche Lichtfarbe ist empfehlenswert?
- Solar oder Netzanschluss – was ist besser?
- Welche Materialien sind langlebig?
- Wo ist der beste Montageort?
- Was ist bei Smart-Home-Leuchten zu beachten?
- Wie groß müssen die Ziffern sein?
- Kann ich Hausnummer und Straßennamen kombinieren?
- Hausnummernleuchte Test bei Stiftung Warentest & Co
- Hausnummernleuchte Testsieger
- Hausnummernleuchte Stiftung Warentest
- Fazit – so triffst du die richtige Entscheidung
Eine gute Hausnummernleuchte sorgt dafür, dass deine Adresse bei Dämmerung und in der Nacht eindeutig erkennbar bleibt, Einsatzkräfte und Lieferdienste nicht suchen müssen, Besucher ohne Umwege den Eingang finden und die Fassade gleichzeitig aufgeräumt und hochwertig wirkt. Damit das im Alltag zuverlässig funktioniert, kommt es auf ein stimmiges Gesamtpaket aus Lesbarkeit, Montageort, Lichttechnik, Witterungsbeständigkeit, Energieeffizienz und – wenn gewünscht – smarter Steuerung an. Dieser Ratgeber führt dich Schritt für Schritt durch alle relevanten Aspekte, zeigt sinnvolle Ausstattungsdetails, erklärt typische Fehlerquellen bei der Montage und hilft dir, die passende Hausnummernleuchte für deinen Einsatzzweck und dein Budget auszuwählen.
- ✅ 【 Beleuchtete Hausnummer 】Adviti Porfir ist eine starke 12W vollautomatische,...
- ✅ 【 Lieferung mit Zahlensatz 】 Die Leuchte wird mit 3 Zahlensätzen 0-9 und 1 Buchstabensatz...
- ✅ 【 Automatische Ein-/Ausschaltung 】 Porfir verfügt über einen integrierten...
- ✅ 【 Ein gut durchdachtes 】IP65 Schutzniveau gewährleistet, dass die Lampe auch unter den...
Was ist eine Hausnummernleuchte?
Eine Hausnummernleuchte ist eine an der Gebäudeaußenwand oder am Grundstückseingang montierte Leuchte, die Nummern (und optional Straßennamen, Namen oder Logos) gleichmäßig ausleuchtet oder hinterleuchtet. Sie vereint zwei Funktionen: Sie dient als Adresskennzeichnung und als Orientierungslicht. In der Praxis unterscheidet man zwischen flachen, hinterleuchteten Tafeln mit aufgebrachten Ziffern, Leuchten mit aufgesetzten oder ausgeschnittenen Zahlen (Ausfräsungen/Stencil) sowie kombinierten Briefkasten- oder Klingelanlagen mit integrierter Nummernbeleuchtung. Moderne Varianten setzen auf effiziente LEDs, robustes Gehäusematerial (Aluminium, Edelstahl, UV-stabiler Kunststoff), hohe Schutzarten gegen Regen/Staub und optional Sensorik (Dämmerung, Bewegung) sowie Funk- oder WLAN-Anbindung für smarte Szenen.
Wichtig ist die Lesbarkeit: Die Ziffern sollen in typischer Betrachtungsdistanz (Straßenrand, Gehweg oder Einfahrt) deutlich zu erkennen sein. Dafür braucht es eine ausreichende Leuchtdichte, gleichmäßige Ausleuchtung ohne harte Hotspots, eine Ziffernhöhe, die zum Abstand passt, und einen klaren Kontrast zwischen Hintergrund und Ziffer. Ebenso entscheidend ist die Montagehöhe und -position: ideal in Blickrichtung von der Straße aus, nicht durch Pflanzen, Markisen, Briefkästen oder Rohre verdeckt, und möglichst so, dass Reflektionen an glänzenden Oberflächen minimiert werden.
Vorteile
- Bessere Auffindbarkeit: Lieferdienste, Rettungskräfte und Besucher erkennen die Adresse ohne Suchen – besonders in langen Straßen, bei schlechter Witterung oder in der dunklen Jahreszeit.
- Sicherheitsgewinn: Helles, gerichtetes Orientierungslicht erhöht die Wahrnehmung von Bewegungen im Eingangsbereich und senkt das Risiko von Stolpern.
- Energieeffizienz: LED-Hausnummernleuchten benötigen wenig Strom, sind langlebig und wartungsarm.
- Optische Aufwertung: Klare Typografie, saubere Kanten und wertige Materialien runden den Gesamteindruck der Fassade ab.
- Komfort durch Sensorik/Smart Home: Automatische Schaltung nach Helligkeit/Bewegung, Timer, Szenen und Urlaubsmodus sind einfach umsetzbar.
Nachteile
- Stromanschluss/Installation: Feste Netzinstallation erfordert Elektrofachkenntnisse; bei Nachrüstung kann Kabelzuführung aufwendig sein.
- Blendung/Fehlmontage: Zu hoch, zu niedrig oder schlecht ausgerichtet montiert, wirken Ziffern blass oder blenden.
- Qualitätsunterschiede: Billige Modelle leiden unter ungleichmäßigem Licht, vergilbendem Kunststoff und schwachen Dichtungen.
- Wartung bei Solar: Solarmodelle benötigen einen guten Standort (Südseite) und regelmäßige Reinigung für volle Leistung.
Hausnummernleuchten Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Hausnummernleuchten – ausführlich erklärt
Die Auswahl ist groß. Damit du zielsicher entscheidest, welche Bauart zu deinem Haus, deiner Fassade und deinem Nutzungsprofil passt, findest du hier die gängigen Typen mit Stärken, Schwächen und konkreten Einsatzempfehlungen.
Hinterleuchtete Acryl-/Glasplatten
Diese Variante nutzt eine transluzente Platte (Acrylglas, Polycarbonat oder ESG-Glas), hinter der eine LED-Fläche für gleichmäßiges Licht sorgt. Die Ziffern werden als Folie, Siebdruck oder gelaserte Elemente aufgebracht. Der große Vorteil ist die homogene Lichtverteilung ohne punktuelle Hotspots – die Ziffern schweben quasi im Licht. Achte auf UV-stabile Materialien, damit weiße Flächen nicht vergilben. Bei Glas ist eine entspiegelte Oberfläche hilfreich, um Reflexe bei Straßenlaternen oder Autoscheinwerfern zu reduzieren. Für saubere Lesbarkeit empfiehlt sich eine klare, serifenlose Schrift und ausreichender Ziffern-Abstand. In der Praxis sind diese Modelle ideal, wenn du einen modernen, minimalistischen Look bevorzugst und eine ruhige Lichtfläche willst.
Typische Fehler: Zu kleine Ziffern, matte Folien mit geringer Deckkraft (grauer statt schwarzer Kontrast), sehr kaltes oder sehr warmes Licht, das die Lesbarkeit verringert. Besser: neutralweiß (ca. 3000–4000 K) und hoher Kontrast.
Ausgeschnittene Ziffern (Stencil)
Bei Stencil-Leuchten sind die Zahlen aus einer Metall- oder Kunststofffront herausgearbeitet. Hinter der Front sitzt eine LED-Einheit, die durch die Ausschnitte scheint. Das ergibt einen kräftigen, klar abgegrenzten Ziffern-Lichtwurf, der auch aus der Ferne wirkt. Robuste Gehäuse (pulverbeschichtetes Aluminium, Edelstahl) sind hier Standard. Vorteil: extrem langlebig und visuell markant. Achte auf eine saubere Entgratung der Kanten und auf diffuse LED-Abdeckung, damit keine einzelnen LED-Punkte sichtbar sind. Sehr gut, wenn du Wert auf architektonische Akzente legst.
Frontbeleuchtete Ziffern (aufgesetzte Zahlen mit Spot/Flut)
Hier werden massive Ziffern (Edelstahl, Aluminium, Acryl) auf der Fassade montiert und von einer kleinen Leuchte angestrahlt. Das wirkt klassisch und erlaubt größere Ziffernhöhen – allerdings hängt die Lesbarkeit stark von der Ausrichtung und vom Abstrahlwinkel ab. Setze auf Leuchten mit breitem, weichem Lichtkegel, um Schlagschatten zu minimieren, und nutze matte Ziffernoberflächen zur Blendungsreduktion. Gut geeignet für traditionelle Fassaden, Putzflächen oder Klinker, wenn ein klassischer Look gewünscht ist.
Kombigeräte (Klingel/Briefkasten/Video mit Hausnummernlicht)
Systeme mit integrierter Hausnummernbeleuchtung in Klingel- oder Briefkastenmodulen sind praktisch: eine Front, ein Design, eine Kabelzuführung. Sie sparen Platz und sehen aufgeräumt aus. Wichtig: ausreichende Beleuchtungsstärke, damit die Hausnummer nicht gegen Kamerainfrarot oder andere Lichter „untergeht“. Prüfe, ob sich die Helligkeit separat regeln lässt. Ideal, wenn du ohnehin eine neue Türkommunikation planst oder viele Elemente (Klingel, Namensschild, Kamera) einheitlich lösen willst.
Solar-Hausnummernleuchten
Solarbetriebene Lösungen sind schnell nachrüstbar, da kein Netzanschluss benötigt wird. Gute Modelle besitzen effiziente Solarzellen, große Akkus und tageslichtabhängige Steuerung. Sie funktionieren zuverlässig, wenn der Montageort ausreichend Sonne abbekommt (idealerweise Süd-/Südwest-Ausrichtung, wenig Verschattung). Nachteile: Im Winter und bei schlechtem Wetter reduziert sich die Leuchtdauer; extrem niedrige Temperaturen beeinflussen Akkukapazität. Nutze Solar vor allem dort, wo Kabelzug schwierig wäre oder Mieteigentum die Elektrik ändert.
Smarte Hausnummernleuchten (Funk/WLAN/DALI/KNX)
Smarte Varianten erlauben zeit- und sensorbasierte Automatik, Anbindung an Routinen (z. B. „Sonnenuntergang einschalten“) und Verknüpfung mit Bewegungsmeldern oder Tür-/Kamerasystemen. Beachte Kompatibilität: WLAN-App, Zigbee-/Thread-Mesh oder drahtgebundene Protokolle (z. B. DALI als Lichtsteuerung, KNX in der Gebäudeautomation). Für Privatanwender reicht meist App + ggf. Dämmerungssensor. In professionellen Umgebungen sind festverdrahtete Protokolle die robustere Wahl.
Individuelle Maßanfertigungen
Wenn Standardgrößen nicht passen (langer Hausname, spezielles Logo, sehr großer Sichtabstand), lohnt sich eine Maßanfertigung. Achte auf saubere Typografie, ausreichenden Zeichenabstand, passende Lichtfarbe und geprüfte Schutzart für Außenbereiche. Prüfe die Lieferzeit und ob Montagematerial für deinen Untergrund (WDVS, Klinker, Beton) beiliegt.
Alternativen zur klassischen Hausnummernleuchte
Je nach Fassade, Geschmack und Installationsaufwand können Alternativen sinnvoll sein:
- Reflektierende Ziffern: Benötigen kein Licht, sind günstig und schnell montiert. Nachteil: Nur bei Eintreffendem Scheinwerferlicht gut sichtbar; im reinen Fußgängerbereich schwach.
- Leuchtfarbe/Photolumineszenz: Charged durch Tageslicht, leuchtet in der Dunkelheit nach. Funktioniert kurzzeitig, ist aber deutlich schwächer als LED – eher Notlösung.
- Adresspylone am Grundstück: Freistehende Stelen mit Beleuchtung, sinnvoll bei zurückgesetztem Gebäude. Mehr Platzbedarf und höhere Kosten, dafür exzellente Sichtbarkeit an großen Einfahrten.
- Fenstermontage im Erdgeschoss: Hinterleuchtete Tafeln im Fenstersturz, falls Fassadenbohrungen vermieden werden sollen. Achte auf Blendfreiheit von innen und auf Kabelwege.
- Integrationslösungen: Kombination in Zaunfeldern, Carport-Fronten oder Mauerwerkskronen – elegant, aber planungsintensiver.
Hausnummernleuchten Bestseller Platz 5 – 10
- Diese witterungsbeständige Außenlampe ist spritzwassergeschützt (IP44). Somit ist eine...
- Der integrierte Day & Night Sensor schaltet bei Dämmerung automatisch das Licht ein und am Morgen...
- Die elegante und praktische Hausnummernleuchte wird mit selbstklebenden Buchstaben und Zahlen...
- Die energiesparenden LEDs spenden angenehm warmweißes Licht (8,2 Watt, 820 Lumen); Abmessungen:...
- LED Hausnummernleuchte IP65 mit Dämmerungssensor I incl. Buchstaben und Zahlen zum Aufkleben
- IDEAL - als Hauseingangsleuchte und Hausnummernleuchte
- LEISTUNG - 12 Watt I 950 Lumen
- LEUCHTMITTEL - SMD Chips in tagesweiß (4000 K) I Abstrahlwinkel 120°
- MODERNE HAUSNUMMERNLEUCHTE - Das smarte Up- & Downlight mit einer Helligkeit von 679 lm und 9,8 W...
- ZUVERLÄSSIGER SENSOR - Der unsichtbare 160° Hochfrequenz-Sensor kann via App auf zwei Achsen...
- SMARTE APP FUNKTIONEN - Hauptlicht und Nachtlicht dimmbar (0-100%), Zeitschaltuhr-Funktion für...
- KABELLOSE VERNETZUNG - Ohne zusätzliche Bridge kann die intelligente LED Wandleuchte kabellos über...
- LED Hausnummernleuchte Pecos, hochwertiger und robuster Aluminium Druckguss in der Farbe Anthrazit
- Geringes Gewicht und eine kompakte Bauform für eine einfache und schnelle Montage
- Der Leuchte liegen für die Zahlen von 0-9 jeweils drei Aufkleber, sowie ein Aufkleber von a-z bei,...
- Inklusive energiesparende 6 Watt LED mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 30000 Stunden,...
- INNOVATIV: Diese Wandleuchte verfügt über eine Hausnummern-Leuchtfläche, welche über modernste...
- HOCHWERTIG: Durch den Einsatz von hochwertigen Materialen wie Edelstahl und Glas ist diese Wandlampe...
- ANSPRECHEND: Das moderne und ansprechende Design mit dem gemütlichen und einladenden Lichtschein...
- MIT BEWEGUNGSMELDER: Der integrierte Bewegungsmelder sorgt für das Ein- und Ausschalten der...
- 💡 BEWEGUNGSSENSOR – Der Sensor reagiert zuverlässig durch Infrarot-Technik auf Bewegungen in...
- ♻ ENERGIEEFFIZIENT – Bei 20W erzeugt die Leuchte 1800 Lumen und ist somit besonders...
- 💡 NEUTRALWEISS - Mit einer Lichtfarbe von 4000K (Kelvin) ist die Leuchte mit Bewegungsmelder dem...
- 💡 2 MODI - Klassisch: Die Einschaltzeit ist einstellbar zwischen 10s und 15min. Zusätzlich...
Die besten Produkte – Übersicht nach Einsatzszenario
Die folgende Tabelle nennt beispielhafte, bewährte Produktlinien und dient als Orientierung anhand von Einsatzprofil, Material und typischer Preisrange. Preise sind grobe Straßenpreise und können variieren.
| Produktname | Marke/Serie | Preis (ca.) | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| LED-Hausnummer Flatline 30 | Nordlicht Design | 60–90 € | Flache, hinterleuchtete Acrylplatte mit neutralweißem Licht, klare Typo, gute Lesbarkeit aus 10–15 m. |
| StencilPro Steel | UrbanLum Edelstahl | 120–180 € | Ausgeschnittene Ziffern in pulverbeschichtetem Stahl, diffuse LED-Einheit, sehr robuste Bauweise. |
| Solar Numerus Plus | SunWay | 40–70 € | Großes Solarpanel, Dämmerungssensor, austauschbarer Akku; ideal für kabellose Nachrüstung in Südlage. |
| Classic Frontlit Set | CasaLuce | 80–120 € | Aufgesetzte Ziffern mit breitem Lichtkegel; klassische Optik für Putz- und Klinkerfassaden. |
| DoorCom One Panel | Gate&Ring Systems | 250–400 € | Kombi-Front mit Klingel und Kamera, separat dimmbare Hausnummernbeleuchtung; aufgeräumte Optik. |
| SmartNumber WiFi | Lumio Home | 110–160 € | App-Steuerung, Zeitpläne, Helligkeit pro Szene; kompatibel mit Sprachassistenten. |
| Acryl Maxx Individual | SignCraft Custom | 180–300 € | Maßanfertigung mit Wunschschrift und Logo, homogene Hinterleuchtung, hohe UV-Stabilität. |
| Pylon Drive-In | Wayfinder | 350–700 € | Freistehende Stele mit beidseitiger Beleuchtung, ideal bei langem Abstand zur Straße. |
Beliebte Features und wichtige Kaufkriterien
Bei Hausnummernleuchten zählt nicht nur das Design. Diese Punkte entscheiden im Alltag über Lesbarkeit, Haltbarkeit und Komfort:
- Lichtfarbe: Neutralweiß (ca. 3000–4000 K) bietet den besten Kompromiss aus Klarheit und angenehmer Anmutung. Warmweiß wirkt wohnlich, kann aber Kontrast senken; Kaltweiß kann technisch und blendend wirken.
- Helligkeit/Leuchtdichte: Die Ziffern müssen sich klar abheben, ohne die Umgebung zu blenden. Dimmbarkeit (fest oder per App) ist ideal, um saisonal anzupassen.
- Schutzart und Material: Eine echte Außenleuchte sollte gegen Regen und Staub solide abgedichtet sein. Metallgehäuse mit Pulverbeschichtung und UV-stabile Kunststoffe halten optisch länger durch.
- Typografie & Ziffernhöhe: Serifenlose Schriften, kräftige Strichstärken und genügender Zeichenabstand sind Pflicht. Die Ziffernhöhe richtet sich nach dem Sichtabstand – lieber eine Nummer größer wählen.
- Sensorik: Dämmerungssensor spart Energie und schaltet zuverlässig, Bewegungsmelder kann zusätzlich den Weg beleuchten. Achte auf justierbare Empfindlichkeit und Nachlaufzeit.
- Energie & Betrieb: Festanschluss (230 V) ist zuverlässig; Solar spart Aufwand, verlangt aber gute Ausrichtung. Bei App-Lösungen: Offline-Funktion sicherstellen (z. B. lokale Zeitschaltlogik).
- Montage & Untergrund: Passendes Befestigungsmaterial für Putz, Klinker oder Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verwenden. Bei WDVS: thermisch getrennte Abstandsmontage, um Kältebrücken zu vermeiden.
- Wartung & Ersatz: Austauschbare LED-Module sind selten; setze daher auf Hersteller mit gutem Service und mehrjähriger Garantie.
Praxis: So gelingt die Montage
Plane zuerst den Standort: von der Straße aus direkt im Blick, nicht hinter Büschen, nicht im Schlagschatten eines Vordachs. Eine Montagehöhe von etwa Augenhöhe bis Tür-Oberkante ist in vielen Situationen sinnvoll, damit die Ziffern nicht zu steil von unten oder oben betrachtet werden. Prüfe Kabelwege und Abdichtung (Kabeldurchführung mit Dichtungstülle). Ziehe bei 230-V-Arbeiten eine Elektrofachkraft hinzu. Richte die Leuchte mit Wasserwaage aus, bevor du feste Bohrungen setzt. Nach der Montage: Abdichten der Bohrlöcher/Schraubenköpfe gegen Feuchtigkeit, dann Funktionstest bei Dunkelheit – ggf. Dimmen/Neuausrichtung.
Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
- Zu kleine Ziffern: Aus der Distanz verschwimmen Konturen. Lösung: größere Ziffernhöhen und kontraststarke Schrift.
- Blendung: Direkt sichtbare LED-Punkte oder spiegelnde Glasfronten stören. Lösung: diffuse Abdeckung, entspiegelte Oberflächen, korrektes Ausrichten.
- Schwache Dichtungen: Feuchtigkeit dringt ein, Elektronik korrodiert. Lösung: hochwertige Gehäuse, saubere Montage, Dichtungen prüfen.
- Falsche Lichtfarbe: Zu warm/kalt verschlechtert Lesbarkeit. Lösung: neutralweiß, ggf. dimmbar.
- Solar im Schatten: Unzureichende Ladung im Winter. Lösung: Standort wechseln oder auf Netzbetrieb setzen.
FAQ – häufige Fragen zur Hausnummernleuchte
Wie hell sollte eine Hausnummernleuchte sein?
Es gibt keinen universellen Lux-Wert, der überall passt, denn Umgebung, Straßenbeleuchtung und Betrachtungsabstand variieren. In der Praxis gilt: Die Ziffern müssen sich klar vom Hintergrund abheben, ohne den Gehweg oder Nachbarn zu blenden. Bei dimmbaren Modellen kannst du im Winter etwas heller, im Sommer etwas dunkler fahren. Teste nach der Montage bei Dunkelheit aus verschiedenen Blickwinkeln und Distanzen – wenn die Zahlen sofort lesbar sind, ohne zu „glühen“, passt die Helligkeit.
Welche Lichtfarbe ist empfehlenswert?
Neutralweiß zwischen grob 3000 und 4000 K liefert die beste Balance aus Kontrast und angenehmer Anmutung. Warmweiß um 2700 K wirkt wohnlich, kann aber bei sehr dunklen Hintergründen an Klarheit verlieren. Kaltweiß oberhalb von 4000 K wirkt technischer und kann als unangenehm empfunden werden – kann aber an stark beleuchteten Straßen sinnvoll sein, um sich abzuheben.
Solar oder Netzanschluss – was ist besser?
Netzanschluss ist die robusteste Lösung: konstantes Licht, kaum Wartung. Voraussetzung ist ein passender Stromanschluss am Montageort. Solar punktet bei Nachrüstung ohne Elektriker und dort, wo Kabelziehen schwierig ist. Voraussetzung ist ein sonniger Platz, ideal Richtung Süden und frei von Verschattung. Bedenke: Im Winter fallen Leuchtdauer und Helligkeit geringer aus, pflege den Solargenerator (Schmutz, Schnee) und plane mit Reserven beim Akku.
Welche Materialien sind langlebig?
Edelstahl und pulverbeschichtetes Aluminium sind sehr widerstandsfähig. Bei Kunststoffen auf UV-stabile Qualitäten (Acryl/Polycarbonat) achten, damit nichts vergilbt. Gehäusefugen und Dichtungen sollten sauber verarbeitet sein; Schrauben idealerweise aus Edelstahl. Bei Küstennähe zahlt sich eine hochwertige Beschichtung doppelt aus.
Wo ist der beste Montageort?
Immer dort, wo die Ziffern so früh wie möglich aus der Laufrichtung erfasst werden: meist in Nähe der Haustür, aber zur Straße hin orientiert. Vermeide verdeckende Elemente (Ranken, Briefkästen) und zu starke seitliche Versätze. Hängt die Leuchte im dunklen Vorbereich? Dann lohnt ein Modell mit etwas mehr Lichtreserve oder zusätzlichem Orientierungslicht.
Was ist bei Smart-Home-Leuchten zu beachten?
Prüfe die Protokolle (WLAN, Zigbee, Thread) und die App-Unterstützung. Wichtig ist, dass die Grundfunktion (Ein/Aus bei Dämmerung) auch ohne Internet stabil läuft. Nutze Zeitszenen und Ladungssperren (bei Solar), damit die Leuchte nicht die ganze Nacht auf voller Leistung läuft. Achte auf regelmäßige Updates des Herstellers und auf Datenschutz der App.
Wie groß müssen die Ziffern sein?
Das hängt vom Sichtabstand ab. Als grobe Faustregel gilt: Lieber eine Stufe größer wählen, als zu knapp. Größere Ziffern mit klarer, serifenloser Schrift und genügend Zeichenabstand bringen mehr als extreme Helligkeit. Wenn du oft Besuch oder Lieferungen erwartest, optimiere für die Sicht vom Straßenrand (z. B. 10–15 m).
Kann ich Hausnummer und Straßennamen kombinieren?
Ja, viele Leuchten bieten zusätzliche Textzeilen. Achte dann umso mehr auf klare Typo-Hierarchie: Hausnummer deutlich am größten, Zusatz in kleinerer Zeile. Ggf. auf zwei Zeilen aufteilen und gleichmäßig hinterleuchten, damit nichts überstrahlt.
Hausnummernleuchte Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Hausnummernleuchte Test bei test.de |
| Öko-Test | Hausnummernleuchte Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Hausnummernleuchte bei konsument.at |
| gutefrage.net | Hausnummernleuchte bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Hausnummernleuchte bei Youtube.com |
Hausnummernleuchte Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Hausnummernleuchten wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Hausnummernleuchte Testsieger präsentieren können.
Hausnummernleuchte Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Hausnummernleuchte Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit – so triffst du die richtige Entscheidung
Eine gute Hausnummernleuchte ist schlicht, robust und in erster Linie perfekt lesbar. Lege deinen Fokus auf neutrale Lichtfarbe, gleichmäßige Ausleuchtung, ausreichend große Ziffern und eine Position, die von der Straße aus sofort ins Auge fällt. Hinterleuchtete Tafeln wirken modern und reinigen sich optisch am ruhigsten; Stencil-Fronten setzen ein markantes Statement; frontbeleuchtete Ziffern sind klassisch und flexibel; Solar ist eine pragmatische Nachrüstlösung mit Standortanspruch; smarte Systeme bringen Komfort, wenn du Automationen nutzen willst. Investiere in wertige Materialien und dichte Gehäuse, denn die Leuchte ist täglich Wind, Wetter und UV ausgesetzt. Plane die Montage sauber, prüfe die Lesbarkeit bei Nacht und justiere Helligkeit/Sensorik fein. So stellst du sicher, dass Besucher, Lieferungen und im Zweifel auch Einsatzkräfte deine Adresse ohne Umwege erkennen – und deine Fassade gleichzeitig einen aufgeräumten, hochwertigen Eindruck macht.
Zuletzt Aktualisiert am 06.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

