Tattoofarbe Test & Ratgeber » 4 x Tattoofarbe Testsieger in 2025

Tattoofarbe Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Eine gute Tattoofarbe ist weit mehr als nur Pigment: Sie ist ein dauerhaftes Implantat unter der Haut und verlangt daher sorgfältige Auswahl, fundierte Informationen über Inhaltsstoffe, Hygiene und Anwendung sowie Bewusstsein für mögliche Risiken. In diesem Ratgeber bekommst du sämtliche wichtigen Aspekte kompakt und praxisnah: was Tattoofarbe genau ist, welche Vor- und Nachteile sie hat, welche Arten es gibt, welche Alternativen bestehen, worauf du beim Kauf und bei der Anwendung achten solltest – inklusive einer Übersicht mit empfehlenswerten Produkten und einer FAQ-Sektion. Ziel ist: fundierte Entscheidungsbasis, damit dein Tattoo langfristig gelingt und du gesundheitliche Fallen vermeidest.


Tattoofarbe Testempfehlung 2025
HAWINK Professionelle Tattoo Farbe Pur Black 1 Flasche mit 1oz (30ml) Tattoo Ink...
  • Die Tattoo Ink der Wahl für professionelle Tätowierer.
  • Colour Stabilität, einfache Anwendung, reine Farbe, Haltbarkeit und geringer Verbrauch.
  • HAWINK Tattoo Ink ist leicht absorbiert, die Reparatur nicht verblassen und die Farbe ist sehr...
  • Shades und Liner. Die Black Ink mischt sich gut mit anderen fertigen Wäschen.

Was ist Tattoofarbe?

Tattoofarbe (oft auch Tattoo-Ink, Tattoo Pigment) ist eine spezielle Tinte, die beim Tätowieren mit einer Nadel in die Haut eingebracht wird – typischerweise in die Dermis, also die zweite Hautschicht. Dort verbleibt das Pigment dauerhaft, sodass das Tattoo sichtbar bleibt.

Die Zusammensetzung einer Tattoofarbe besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Erstens ein Farbpigment (organisch oder anorganisch) und zweitens ein Träger- bzw. Dispersionsmittel (z. B. Wasser, Glycerin, Alkohol oder Propylenglykol). Die Pigmente stammen teilweise aus industriellen Anwendungen (Textil-, Lack- oder Kunststoffindustrie) und unterliegen nicht immer denselben strengen Prüfungen wie kosmetische Farben.

Wichtig: In vielen Ländern (z. B. USA) sind Tattoofarben nicht vorgängig vom Verbraucherbehörde zugelassen – teilweise wird keine vollständige Herstellungsmaterial- oder Inhaltsstoffaufklärung verlangt.

Vorteile

  • Ermöglicht dauerhafte Körperkunst: Pigment bleibt sichtbar und formstabil über viele Jahre.
  • Große Farb- und Effektvielfalt: viele Farbtöne, Spezialeffekte (Metallisch, Neon, UV-Reaktiv). Beispiel Produktpalette unten.
  • Bei guter Qualität und professioneller Anwendung sehr hohe Haltbarkeit und Farbstabilität.
  • Bei richtiger Pflege (Nachsorge, UV-Schutz) wirkt das Tattoo über Jahre überzeugend.

Nachteile

  • Risiko von Allergien, Hautreaktionen oder Entzündungen – insbesondere bei minderwertigen Farben oder unsachgemäßer Anwendung.
  • Inhaltsstoffe können gesundheitlich bedenklich sein (Schwermetalle, unerwünschte Additive, ungekannte Pigmente) – Langzeitwirkung noch nicht komplett erforscht.
  • Wenn Farbe schlecht ausgespült oder hygienisch fragwürdig hergestellt wurde: Risiko von Infektionen und Kontaminationen.
  • Bei Entfernung (Laser) können Pigmente und Abbauprodukte problematisch sein.

Tattoofarben Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Tattoofarben

Die Auswahl an Tattoofarben ist groß. Nachfolgend die wichtigsten Kategorien – mit typischen Einsatzgebieten, Stärken und Schwächen.

Schwarzpigmente (Black/Inks)

Schwarz ist die Basis jeder Tätowierung – für Outlines, Schatten, Kontrast. Die Pigmente bestehen häufig aus Ruß- bzw. Kohlenstoffpigmenten oder Carbon-Black-Verbindungen. Vorteil: gute Haltbarkeit, hoher Kontrast. Nachteil: Bei minderwertigem Material können Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten sein, die gesundheitlich bedenklich sind.

Farbig-organische Pigmente (rot, gelb, blau, grün etc.)

Hier kommen organische Farbstoffe oder Metalloxide zum Einsatz – z. B. Kupfer- oder Chromverbindungen für Grün/Blau, Cadmium für Gelb/Orange, Aluminium für violett usw. Vorteil: große Farbwahl, intensive Farben. Nachteil: Bei manchen Pigmenten besteht Allergie- oder Reaktionsrisiko, manche Farben verfärben oder verlieren Leuchtkraft über Jahre.

Spezialfarben – Neon, UV/Blacklight, Metallisch

Diese Farben enthalten fluoreszierende oder pigmentierte Zusätze, die unter UV-Licht leuchten oder metallisch wirken. Vorteil: besondere Effekte. Nachteil: Oft höhere Risiken – weniger Datenlage, häufig empfindlicher bei Hautreaktionen oder Laserentfernung schwieriger.

Vegan/organic Tattoofarben

Hier wird im Trägermedium auf tierische Stoffe verzichtet und die Pigmente möglichst frei von häufigen Allergie-Auslösern gehalten. Vorteil: bessere Verträglichkeit. Nachteil: Teurer, Auswahl ggf. eingeschränkter.

Tätowierfarben für Fein-/Detailarbeit vs. Large-Scale

Für feine Linien oder sensible Hautbereiche (Gesicht, Hände) werden andere Farbstärken oder Konsistenzen eingesetzt als bei großflächigen Rücken- oder Bein-Tattoos. Wichtig ist die richtige Viskosität und Qualität für den jeweiligen Einsatzzweck.


Alternativen und ergänzende Möglichkeiten

Wenn du kein dauerhaftes Tattoo möchtest, oder spezielle Anforderungen hast, gibt es Alternativen oder ergänzende Optionen zur klassischen Tattoofarbe:

Temporary Tattoo-Inks / Semi-Permanent Farben

Diese werden oberflächlicher in die Haut eingebracht oder sind lediglich auftragbar (z. B. Henna, Jagua). Vorteil: geringeres Risiko, nicht lebenslang. Nachteil: nicht dieselbe Haltbarkeit, andere Optik.

Pigmentfreie Körperfarbe (Airbrush / Make-up Tattoos)

Für Events oder temporäre Looks werden Farben verwendet, die nicht unter die Haut gehen und nach kurzer Zeit abwaschbar sind.

Tattoo mit Laser-Entfernung als Alternative

Wenn du eine dauerhafte Farbe einsetzt, aber irgendwann entfernen möchtest, kannst du auf Laser-Entfernung setzen. Hier ist jedoch entscheidend: Je minderwertiger das Pigment, desto schwieriger und risikoreicher die Entfernung.


Tattoofarben Bestseller Platz 5 – 10

Bestseller Nr. 5
PFARRER Tattoo Farbe Black 1oz(30ml) hautfreundlich USA Standard Tattoo Farbe...
  • Neue Marke PFARRER, eine homogenisierte Träger-/ schwarze Tattoo Farbe Black, die leicht fließt
  • Lebendig: Höchstmöglicher macht Ihre Arbeit hervorstechen.
  • Hergestellt mit einer Formel, die hochkonzentrierte enthält und Ihrem Tattoo eine tolle Textur...
  • Langlebig: Zuverlässige, satte Töne, die lange nach der Anwendung bleiben. Jede Flasche hat einen...
Bestseller Nr. 6
Sailor Jerry von Deep Color GmbH Reach-konforme Sailor Jerry Tattoo Ink Magic...
  • REACH-konform. Diese Farbe entspricht den REACH-Richtlinien, welche ab dem 04. Januar 2022 gelten....
  • Farbton: Magic Schwarz (Magic Black). Magic Black ist Allrounder, sowohl für Outline als auch für...
  • Tätowierfarbe "Made in Germany".
  • Deep Colours! ist berühmter deutscher Hersteller von Tätowierfarben.
Bestseller Nr. 8
CNC Tattoo Farbe Set - Kit 16 Basic Colours 1oz (15 ml) 16 einheit -...
  • 🟡 Ausgezeichnete Qualität: CNC Tattoo Tinte bringt hochwertige Formeln mit Weltklasse Zutaten...
  • 🔴 Einfach zu arbeiten: Als wasserbasiertes Tattoo-Pigment ist es leicht zu mischen und zu...
  • 🟢 Paket enthalten: 15ml/ Flasche, insgesamt 16 häufig verwendete Farben. Die Kapazität von 1/2...
  • ⚫️ Hinweis: Bitte schütteln Sie die Flasche ausreichend, bevor Sie die Tinte verwenden und...
Bestseller Nr. 9
Tattoo Ink Schwarze Tattoo Tinte 30ml Professionelle Tattoo Tinte Stick und Poke...
  • DARKEST BLACK INK FOR ALL STYLES - Experience the tattoo world's ultimate darkness! Ideal for bold...
  • Unsere Tinten werden nie an Tieren getestet, was unser Engagement für ethisches Tätowieren...
  • Unsere Tinte ist bekannt für ihr hochwertiges und tiefschwarzes Pigment. Tattoo-Künstler wählen...
  • LONG-LASTING TATTOO SNDE- Unsere Nighthawk Black Ink sorgt für Tattoos, die den Test der Zeit...
AngebotBestseller Nr. 10
HAWINK Professionelle Tattoo Farbe Concentrated Black Tattoo Ink Schwarze 1...
  • 100% new brand and high quality. Favored among professional technicians.
  • Easy to use, long duration. Create shades and easy absorption.
  • Hawink Ink easily absorb, no fade after the repair, color is very positive.
  • Shading and liner. This ink blends well with other pre-made washes.

Empfohlene Produkte – gute Auswahl im Überblick

Im Folgenden findest du 8 solide Beispiele für Tattoo-Pigmente, die auf dem Markt gut bewertet sind. Bitte beachte: Nur ein geprüfter, hygienisch arbeitender Tätowierer darf damit arbeiten – nicht Selbst-Experimentieren ohne Fachwissen.

Und hier eine kurze Erläuterung zu den einzelnen Produkten:

– Hochwertige schwarze Pigmentfarbe, solide Marke, ideal für klassische Outlines und Schatten.
– Premium Farbserie mit modernen Farbtönen, gut für Farb- und Flächenarbeit.
– Budgetfreundliche, dennoch bewährte Schwarzfarbe – für Einsteiger oder Nebenanwendungen.
– Farb-Set mit mehreren Pastelltönen – geeignet für Farbverläufe, Illustrationen, aktuelle Trends.
– Weiteres Premium-Produkt, gute Markenqualität mit solider Farbstabilität.
– Preislich interessant, bewährtes Schwarz-Pigment.
– Traditionelle Marke mit sehr dunklem Schwarzpigment – gut für hohe Kontraste.
– Spezial-UV/Neon Set – für Effekte unter Schwarzlicht, jedoch mit höheren Risiken zu beachten.


Wichtige Informationen & Praxis‐Tipps

Hygiene & Qualität: Verwende nur Farben von seriösen Herstellern mit Chargennummer, Deklaration, bestenfalls Kontrolle (z. B. REACH-Konformität in Europa). Achte darauf, dass die Farbe steril abgefüllt ist und die Tätowierungsumgebung hygienisch arbeitet. Studien zeigen: Viele Tattoofarben enthalten unzählige Zusatzstoffe oder sind kontaminiert.

Inhaltsstoffe und gesundheitliche Aspekte: Viele Tattoofarben enthalten Pigmente mit Schwermetallen (z. B. Chrom, Kupfer, Blei) oder Manga-/Nickel-Verbindungen, die Allergien auslösen können. Auch ungewollte Zusatzstoffe wie Polyethylen-Glykol oder Propylenglykol wurden in Untersuchungen gefunden. Weiterhin besteht Risiko durch nicht offen deklarierte Inhaltsstoffe.

Langzeitrisiken: Pigmente verbleiben lebenslang in der Haut (Dermis) und können sich in Lymphknoten anreichern. Bei Laserentfernung können Abbauprodukte entstehen, deren Wirkung noch nicht vollständig klar ist.

Anwendung im Studio: Farbwahl entsprechend Hauttyp, Platzierung, gewünschtem Stil. Immer vorher Beratung inkl. Allergietest (Patch-Test) mindestens 24–48 Stunden vor der Haupt­sitzung. Tätowieren nur unter sauberen Bedingungen: sterile Nadeln, Einwegmaterial, geeignete Farbe. Nachsorge: Reinigung, Feuchthalten, kein direktes Sonnenbad, künstliches Bräunen oder Solarium direkt nach dem Stechen.

Pflege des Tattoos: Frisches Tattoo: 1–2 Wochen vorsichtig pflegen. Farbe bleibt länger frisch, wenn UV-Schutz (Sonnenschutz) regelmäßig angewendet wird, da UV Strahlung Farbausbleichung beschleunigt. Für Farb-Intensität: hochwertige Farbe + gute Pflege = langlebiges Ergebnis.


FAQ – häufige Fragen zur Tattoofarbe

Ist Tattoofarbe sicher? Gibt es Gesundheitsrisiken?

Es gibt Risiken: Farb- und Pigmentzusammensetzungen können Allergien, Hautreizungen oder Infektionen verursachen. In mehreren Studien wurden Schwermetalle oder unerwünschte Zusätze nachgewiesen. Langzeitwirkungen sind noch nicht vollständig erforscht. Wichtig: Qualität der Farbe, hygienische Anwendung und gute Nachsorge.

Können Farben verblassen oder sich verändern?

Ja. Faktoren: Qualität der Farbe, UV-Exposition, Hauttyp, Platzierung, Pflege. Organische Pigmente neigen stärker zum Verblassen als hochwertige Markenpigmente. Spezialfarben (Neon, UV) haben oft geringere Haltbarkeit oder andere Verfärbungstendenzen.

Was ist ein Patch-Test und warum ist er sinnvoll?

Ein Patch-Test ist das Auftragen einer kleinen Menge Farbe an einer kleinen Hautstelle (am besten innerer Oberarm) 24–48 Stunden bevor das eigentliche Tattoo gemacht wird. So kann eine Allergie oder Überempfindlichkeit früh erkannt werden – besser als später Komplikationen.

Können manche Farben nicht entfernt werden?

Ja. Farben mit bestimmten Pigmenten oder Spezialeffekten (z. B. Neon, Metallic, UV) lassen sich oft schwieriger mit Laser entfernen oder reagieren anders beim Entfernungsprozess. Ebenfalls: minderwertige Farben können Rückstände hinterlassen. Daher beim Tattoo-Kauf gleich auf Qualität und „entfernbar“ achten.

Was sollte ich beim Farb-Kauf beachten?

Wichtige Kriterien: Hersteller mit gutem Ruf, vollständige Deklaration, Chargennummer und Haltbarkeitsdatum, vegane Option bei gewünscht, geeignete Farbe für Hauttyp und Platzierung. Im Zweifel professionelle Beratung durch guten Tätowierer einholen.

Gibt es Farben, die ich für bestimmte Hauttypen meiden sollte?

Ja. Menschen mit bekanntem Nickel-, Chrom- oder Kupferallergie sollten insbesondere grüne, blaue oder gelbe Pigmente mit Metallsubstraten meiden. Haut mit starker Neigung zu Narben oder Keloiden eher dezente Farben wählen und eine erfahrene Tattoo-Künstlerin konsultieren.

Wie erkenne ich, ob eine Tattoofarbe minderwertig ist?

Warnhinweise: keine Chargennummer, keine Deklaration, extrem günstiger Preis im Vergleich zum Markt, Hersteller unbekannt oder ohne Referenzen, keine Garantie oder Beratung beim Tätowierer. Auch wenn Farbe stark riecht oder sichtbar unklar aussieht, ist Zurückhaltung angebracht.


Tattoofarbe Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestTattoofarbe Test bei test.de
Öko-TestTattoofarbe Test bei Öko-Test
Konsument.atTattoofarbe bei konsument.at
gutefrage.netTattoofarbe bei Gutefrage.de
Youtube.comTattoofarbe bei Youtube.com

Tattoofarbe Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Tattoofarben wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Tattoofarbe Testsieger präsentieren können.


Tattoofarbe Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Tattoofarbe Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit

Tattoofarbe ist ein hochspezialisiertes Produkt mit dauerhaftem Eingriff in den Körper – keine gestalterische Spielerei ohne Wirkung. Wer ein qualitativ gutes Tattoo mit klaren Konturen, intensiven Farben und langfristiger Haltbarkeit will, muss bei der Farbauswahl, Qualität, Anwendungskompetenz und Pflege keine Kompromisse machen. Achte darauf, dass die Farbe von einem renommierten Hersteller stammt, alle Inhaltsstoffe möglichst transparent deklariert sind, der Tätowierer sauber und professionell arbeitet und du die Nachsorge gewissenhaft durchführst. Risiken wie Allergien, Infektionen oder Pigmentverschiebungen lassen sich erheblich reduzieren durch fundierte Vorbereitung und hochwertigen Einsatz. Wenn du dich an diese Regeln hältst, steht einer erfolgreichen Tattoo-Gestaltung nichts im Wege – aber klar ist auch: Verantwortung liegt bei Produktion, Tätowierung und Pflege. Auswahl gut, Anwendung sauber, Pflege konsequent – dann bleibst du auf der sicheren Seite.

Zuletzt Aktualisiert am 30.10.2025 von Andretest

5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API