Untertassen Test & Ratgeber » 4 x Untertassen Testsieger in 2025

Untertassen Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Untertassen gehören zu den klassischen Elementen einer stilvollen Tischkultur und sind weit mehr als nur kleine Teller, auf denen Tassen abgestellt werden. Sie schützen Oberflächen vor Hitze, Feuchtigkeit und Flecken, sorgen für Stabilität beim Servieren und verleihen einem gedeckten Tisch eine harmonische und elegante Optik. Ob beim Kaffeekränzchen, beim gemütlichen Frühstück, im Büro oder im Restaurant – Untertassen begegnen uns täglich, oft ohne dass wir bewusst darüber nachdenken. Dabei gibt es enorme Unterschiede in Material, Design, Größe und Zweck. Dieser ausführliche Ratgeber erläutert detailliert, was Untertassen sind, welche Arten es gibt, welche Vor- und Nachteile sie mitbringen und worauf man beim Kauf achten sollte, um ein langlebiges und funktionales Produkt zu erhalten.

AngebotUntertassen Testempfehlung 2025
Olympia CB467 Untersetzer, stapelbar, für 200 ml stapelbare Teetassen weiß...
  • Farbe: weiß
  • Form: rund
  • Ofen, mikrowellen-, spülmaschinen- und gefrierfest
  • Verstärkte gerollte Kanten für Splitterfestigkeit

Was ist eine Untertasse?

Eine Untertasse ist ein kleines Tellerchen, das meist als Ergänzung zu einer Tasse oder einem Becher verwendet wird. Sie dient dazu, Tropfen, Kondenswasser, Kaffeeflecken oder Teereste aufzufangen und Tischplatten zu schützen. Traditionell wird sie als Set mit einer passenden Tasse angeboten, doch viele Menschen kaufen Untertassen auch einzeln nach, um ihre Geschirrserien zu erweitern oder zu ersetzen. Untertassen bestehen aus Keramik, Porzellan, Steingut, Glas, Edelstahl oder modernen Materialien wie Melamin.

Die Form ist meist rund, flach und mit einer leichten Vertiefung in der Mitte, damit die Tasse sicher steht. Manche Modelle besitzen ein minimalistisches Design, andere sind dekorativ verziert, besitzen Ränder, Muster oder farbige Akzente. Untertassen erfüllen gleichzeitig einen funktionalen und ästhetischen Zweck. Sie vereinfachen das Servieren, verhindern heiße Finger beim Aufnehmen der Tasse und sorgen für ein vollständiges, harmonisches Gesamtbild auf der Tafel.

Gerade in der Gastronomie sind Untertassen ein Muss: Sie erleichtern das stilvolle Servieren von Kaffeegetränken wie Cappuccino, Latte, Espresso oder Tee. Für den privaten Haushalt gelten sie als Teil einer vollständigen Geschirrserie und werden gerne verwendet, wenn Besuch kommt. Aber auch im Alltag sind sie hilfreich: Beim entspannten Kaffee auf der Couch verhindern sie, dass Tropfen auf Stoff oder Holz gelangen.

Vorteile

Untertassen bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die ihren festen Platz im Haushalt erklären. Der wichtigste Pluspunkt ist der Schutz der Tischoberfläche. Kaffee- oder Teeflecken lassen sich zwar entfernen, aber bei Holz oder empfindlichen Materialien können dauerhafte Ränder entstehen. Untertassen verhindern dies zuverlässig.

Ein weiterer Vorteil ist die Stabilität. Gerade bei dünnwandigen Tassen sorgt eine Untertasse dafür, dass sie sicher stehen und leicht transportiert werden können. Beim Servieren lassen sich Löffel, Zuckertütchen oder Gebäck dekorativ auf der Untertasse platzieren. In der Gastronomie dient sie zudem der professionellen Präsentation und vermittelt den Eindruck von Ordnung und Qualität.

Auch ästhetisch haben Untertassen einen klaren Vorteil. Sie vervollständigen das Erscheinungsbild eines gedeckten Tisches und sorgen für eine harmonische Optik. Viele Untertassen sind kunstvoll gestaltet und werten jede Tafel stilvoll auf.

Nachteile

Obwohl Untertassen viele Vorteile bieten, gibt es auch einige wenige Nachteile. Der offensichtlichste ist der Platzbedarf. Untertassen benötigen zusätzlichen Stauraum und sind je nach Material oft nicht stapelbar, sodass sie mehr Raum im Schrank einnehmen können.

Ein weiterer Nachteil kann die Zerbrechlichkeit sein, besonders bei Untertassen aus feinem Porzellan oder Glas. Sie können bei einem Sturz schneller zu Bruch gehen. Günstige Untertassen aus minderwertigem Material können außerdem schneller abplatzen, ihre Farbe verlieren oder Kratzer bekommen.

In seltenen Fällen empfinden manche Menschen Untertassen als überflüssig, besonders wenn sie Getränke überwiegend „to go“ konsumieren oder direkt aus Bechern ohne Untersetzer trinken. Dennoch überwiegen in der Praxis klar die Vorteile, besonders im Hinblick auf Hygiene, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.


Untertassen Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Untertassen

Untertassen sind erstaunlich vielfältig. Je nach Material, Form, Größe und Einsatzbereich können sie sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Im Folgenden findest du eine ausführliche Übersicht über die wichtigsten Arten und ihre jeweiligen Besonderheiten – damit du das passende Modell für deinen Bedarf findest.

Porzellan-Untertassen

Porzellan ist der Klassiker unter den Materialien. Es gilt als hochwertig, fein verarbeitet, bruchsicherer als Glas und hitzebeständig. Porzellan-Untertassen findet man in nahezu jedem Haushalt und Restaurant. Sie überzeugen durch ihre glatte, hygienische Oberfläche und wirken elegant, edel und zeitlos.

Porzellan hält Hitze sehr gut aus, ist geschmacksneutral und lässt sich leicht reinigen. Hochwertige Modelle sind spülmaschinen- und mikrowellengeeignet. Die Designs reichen von komplett weiß über kunstvolle Dekore bis hin zu modernen Formen. Die Nachteile sind das höhere Gewicht und die Empfindlichkeit gegenüber Stürzen. Dennoch bieten sie das beste Gesamterlebnis für Kaffeetafel und Gastronomie.

Keramik- und Steingut-Untertassen

Steingut und Keramik wirken rustikaler und natürlicher. Sie besitzen eine etwas dickere Wandstärke und sind meist schwerer als Porzellan. Viele Liebhaber schätzen den warmen Charakter dieser Materialien. Die Oberfläche kann glasiert oder matt sein.

Keramik-Untertassen sind stabil, langlebig und perfekt für den täglichen Einsatz geeignet. Sie passen gut zu modernen, natürlichen oder nordischen Einrichtungsstilen. Allerdings können glasierte Varianten schneller Kratzer zeigen, und sie sind bei Stürzen ebenfalls bruchgefährdet. Dennoch punkten sie durch ihre Vielfalt und Robustheit.

Glas-Untertassen

Glas-Untertassen sind elegant und modern. Sie passen hervorragend zu Glastassen oder zu einem minimalistischen Tischstil. Viele Modelle bestehen aus gehärtetem Glas, das widerstandsfähiger ist als normales Glas.

Sie haben den Vorteil, absolut geschmacksneutral und leicht zu reinigen zu sein. Zudem passen sie farblich zu nahezu allen Tassen. Der Nachteil ist die erhöhte Zerbrechlichkeit. Glas-Untertassen eignen sich besonders für Menschen, die Wert auf ein modernes, transparentes Design legen.

Edelstahl-Untertassen

Edelstahl ist ein Material, das selten für Untertassen verwendet wird, aber enorme Vorteile bietet. Es ist nahezu unzerstörbar, kratzfest, hitzebeständig und sehr hygienisch. Edelstahl-Untertassen findet man häufig in der Gastronomie oder in Haushalten, in denen Langlebigkeit oberste Priorität hat.

Sie sind leicht zu reinigen, rosten nicht und sind absolut hygienisch. Der einzige Nachteil ist die kühlere Optik, die nicht in jeden Einrichtungsstil passt. Sie sind funktional, modern und extrem langlebig.

Melamin-Untertassen

Melamin ist ein leichter, moderner Kunststoff, der sehr widerstandsfähig gegen Kratzer ist. Untertassen aus Melamin eignen sich hervorragend für Kinder, Camping, Gartenpartys oder Situationen, in denen bruchsichere Lösungen notwendig sind.

Sie sind extrem leicht, stapelbar und pflegeleicht. Allerdings sind sie nicht hitzebeständig genug für Mikrowellen und können bei zu großer Hitze Schaden nehmen. Für den Alltag, für Familien oder fürs Büro sind sie dennoch eine praktische Lösung.

Dekorative Untertassen

Diese Kategorie umfasst aufwendig gestaltete Untertassen mit Mustern, Reliefs, Goldrändern oder künstlerischen Motiven. Sie eignen sich perfekt für festliche Anlässe, Kaffeekränzchen oder besondere Momente.

Viele dieser Modelle sind echte Hingucker und sammeln sich bei Liebhabern wie Sammlerstücken. Der Nachteil ist die Empfindlichkeit – Goldränder sind oft nicht spülmaschinengeeignet. Dennoch sind dekorative Untertassen ideal für Menschen, die besonderen Wert auf Stil legen.

Untertassen für Espressotassen

Espressountertassen sind kleiner als Standardmodelle. Sie besitzen eine stärkere Vertiefung, damit die kleinen Espressotassen stabil stehen. Diese Untertassen werden meist im Set gekauft und gehören zu jeder Espresso-Barista-Ausstattung.

Untertassen für Cappuccino- oder Latte-Tassen

Die größten Untertassen sind für Cappuccino- oder Latte-Tassen gedacht. Sie haben genug Platz für Milchschaum-Tassen und bieten zusätzlich Raum für Löffel oder Gebäck. Die Größe variiert stark je nach Hersteller.


Alternativen zu Untertassen

Wenn man keine klassischen Untertassen verwenden möchte, gibt es einige Alternativen, die je nach Einsatz ebenfalls sinnvoll sein können.

Untersetzer

Untersetzer sind kleiner und platzsparender als Untertassen. Sie bestehen aus Kork, Filz, Holz, Stein oder Silikon. Sie schützen Tischoberflächen ebenfalls zuverlässig, bieten aber weniger Stellfläche für Tassen. Für schlichte Tischgedecke oder den schnellen Kaffee zwischendurch sind sie ideal.

Kleine Dessertteller

Kleine Teller können Untertassen ersetzen, bieten aber mehr Fläche. Sie eignen sich hervorragend, wenn man Tee oder Kaffee zusammen mit Keksen, Gebäck oder Zucker servieren möchte.

Serviertabletts

Für größere Runden kann ein Tablett mehrere Untertassen ersetzen. Es schützt Oberflächen und erleichtert das Servieren. Allerdings fehlt der einzelne Tropfenschutz für jede Tasse.

Silikon-Matten

Viele moderne Haushalte nutzen hitzebeständige Silikonmatten, um empfindliche Flächen zu schützen. Sie sind flexibel, langlebig und leicht zu reinigen. Allerdings bieten sie nicht die typische Ästhetik einer klassischen Untertasse.


Untertassen Bestseller Platz 5 – 10

AngebotBestseller Nr. 5
Holst Porzellan UTA 114 Porzellan Universal-Untertasse 14 cm, Spiegel 5,2 cm,...
  • Hartporzellan, weiß, rund
  • spülmaschinenfest, mikrowellenfest, Temperaturbeständigkeit: bis +250 Grad C
  • Artikelabmessungen ca. Durchmesser 14,0 x Höhe 2,0 cm
  • Inhalt: 6 Stück
Bestseller Nr. 6
Untere zur Kaffeetasse 14,5 cm 6 Stück Rondo weiss uni 7 von Seltmann Weiden
  • Spülmaschinenfest, Mikrowellengeeignet, Ofenfest
  • Lieferumfang für diesen Artikel: 6x Untertasse 14,5 cm zur Kaffeetasse 0,21 l
  • Seltmann Weiden Rondo / Liane Weiss
  • Material: Porzellan
Bestseller Nr. 7
Bestseller Nr. 8
Provance 6 x Untertassen aus Glas Unterteller Espresso Mokka Tee Abschmeckteller...
  • 6 x Untertassen aus Glas Unterteller Espresso Mokka Tee Abschmeckteller 10,2cm
  • Mit einer Abstellfläche von ca. 4 Zentimetern eignen sich die Glas-Untertassen im 6er Set optimal...
  • Ebenso können Teegläser und schmale Kaffeetassen auf den Untertassen abgestellt werden.
  • Der Gesamtdurchmesser eines Untertellers beträgt ca. 10,2 cm.
Bestseller Nr. 9
technic24 Zen-Serie Lav 6-teiliges Untertassen-Set aus hochwertigem Glas,...
  • LAV ZEN Serie Untertassen, 6 Stück
  • Material: Glas
  • Ø 139 mm | Höhe 20 mm
  • Spülmaschinenfest, leicht zu reinigen
AngebotBestseller Nr. 10
Dajar WELLE/KUBIKO Untertasse quadratisch 14 cm, Porzellan, Weiß, 14 x 14 x 1...
  • Weiße Untertasse aus hochwertigem Porzellan
  • Die neutrale weiße Farbgebung ermöglicht vielfältige Kombinationsmöglichkeiten mit anderen...
  • Ideal geeignet, um verschiedenste Becher und Tassen darauf abzustellen
  • Spülmaschinen- und Mikrowellengeeignet

Beliebte Produkte – Die besten Untertassen im Überblick

ProduktnameMarkePreisKurzbeschreibung
Porzellan-Untertasse Classic WeißVilleroy & Bochca. 10–15 €Edles Porzellan, zeitloses Design, ideal für Kaffeetafeln.
Steingut-Untertasse Natural StyleBitzca. 8–12 €Rustikal, robust, perfekt für moderne Tischkultur.
Glas-Untertasse TransparentBodumca. 6–10 €Gehärtetes Glas, modern und minimalistisch.
Melamin-Untertassenset OutdoorKoziolca. 5–8 €Bruchsicher, leicht, ideal für Camping & Kinder.

Weitere wichtige Informationen & beliebte Produkte

Viele Anwender bevorzugen Porzellan-Untertassen, da sie ästhetisch und langlebig zugleich sind. Besonders Marken wie Villeroy & Boch, Seltmann Weiden oder Rosenthal stehen für hochwertige Verarbeitung und zeitloses Design. Wer eher robuste Varianten fürs Büro oder den Alltag sucht, greift gerne zu Steingut oder Melamin, die besonders unempfindlich sind.

Bei der Auswahl einer Untertasse ist es wichtig, auf den Durchmesser zu achten. Nicht jede Untertasse passt zu jeder Tasse. Einige Hersteller arbeiten mit standardisierten Größen, andere definieren ihre eigenen Maße. Es ist sinnvoll, Tasse und Untertasse aus derselben Serie zu verwenden, besonders wenn sie thermisch exakt abgestimmt sind oder spezielle Vertiefungen besitzen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Reinigbarkeit. Untertassen aus Porzellan, Glas und Melamin sind in der Regel spülmaschinenfest. Modelle mit Metallrändern oder aufwendigen Dekoren sollten hingegen per Hand gereinigt werden. Wer großen Wert auf Hygiene legt, sollte zu glasierten Oberflächen greifen – sie lassen sich besonders leicht säubern.

Auch die Stapelbarkeit spielt eine Rolle, besonders bei größeren Haushalten oder in der Gastronomie. Untertassen mit breitem Rand lassen sich oft schlechter stapeln, während flache Modelle platzsparender sind. Je nach verfügbarem Stauraum lohnt es sich, auf dieses Detail zu achten.

Die Entscheidung für ein bestimmtes Material hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Porzellan ist klassisch, Glas modern, Keramik rustikal, Melamin praktisch und Edelstahl langlebig. Wer mehrere Sets besitzt, kann Untertassen sogar als stilistisches Ausdrucksmittel nutzen und den gedeckten Tisch kreativ gestalten.


FAQ – Häufige Fragen zu Untertassen

Welche Größe sollte eine Untertasse haben?

Die ideale Größe hängt von der Tasse ab. Standard-Untertassen haben meist einen Durchmesser von 12–15 cm. Espressountertassen sind kleiner (ca. 10–12 cm), während Cappuccino-Untertassen 15–18 cm messen. Wichtig ist, dass die Tasse stabil in der Vertiefung steht und der Rand genügend Platz für Tropfen bietet.

Kann man Untertassen einzeln nachkaufen?

Viele Hersteller bieten Untertassen einzeln an, besonders hochwertige Marken. Das ist ideal, wenn ein Teil kaputtgeht oder man sein Set erweitern möchte. Bei günstigen Serien sind Untertassen jedoch oft nur im Set mit Tassen erhältlich.

Wofür kann man Untertassen außer für Tassen noch benutzen?

Untertassen sind vielseitig: Sie eignen sich als kleiner Teller für Kekse, als Unterlage für Duftkerzen, als Ablage für Teebeutel, als Schutzplatte für Pflanzenblumentöpfe oder sogar als dekorative Elemente bei Tischarrangements.

Sind Untertassen spülmaschinenfest?

Die meisten Untertassen aus Porzellan, Glas, Steingut oder Melamin sind spülmaschinengeeignet. Vorsicht ist bei Modellen mit Metall- oder Goldrändern geboten – diese sollten lieber per Hand gespült werden, um Schäden zu vermeiden.

Warum haben Untertassen eine Vertiefung?

Die Vertiefung sorgt dafür, dass die Tasse nicht verrutscht und sicher steht. Besonders beim Servieren oder Tragen ist dies entscheidend, um ein versehentliches Umkippen zu verhindern. Die Vertiefung dient auch dazu, Tropfen aufzufangen.


Untertassen Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestUntertassen Test bei test.de
Öko-TestUntertassen Test bei Öko-Test
Konsument.atUntertassen bei konsument.at
gutefrage.netUntertassen bei Gutefrage.de
Youtube.comUntertassen bei Youtube.com

Untertassen Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Untertassen wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Untertassen Testsieger präsentieren können.


Untertassen Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Untertassen Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit

Untertassen sind weit mehr als nur kleine Teller für Tassen – sie sind praktische Helfer, stilvolle Elemente der Tischkultur und ein wesentlicher Bestandteil vieler Geschirrsets. Sie schützen Oberflächen, vereinfachen das Servieren, ergänzen Tassen optisch und sorgen dafür, dass Getränke sicher abgestellt werden können. Die große Auswahl an Materialien, Designs und Größen macht es möglich, für jeden Anlass und jeden Geschmack die passende Untertasse auszuwählen.

Porzellan überzeugt durch Eleganz und beste Hitzeverträglichkeit, Keramik durch einen warmen, natürlichen Look, Glas durch Moderne, Melamin durch Robustheit und Edelstahl durch Langlebigkeit. Alternativen wie Untersetzer oder kleine Teller können je nach Situation sinnvoll sein, ersetzen aber nicht immer den Komfort einer klassischen Untertasse.

Wer auf Qualität, Design und Funktionalität achtet, wird lange Freude an seinen Untertassen haben – ob im täglichen Einsatz oder für besondere Anlässe. Untertassen sind ein kleiner, aber wichtiger Teil der Tischkultur und zeigen, wie viel Wert man auf Stil, Ordnung und Gastfreundschaft legt.

Zuletzt Aktualisiert am 17.11.2025 von Andretest

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API