Kinderteller Test & Ratgeber » 4 x Kinderteller Testsieger in 2025

Kinderteller Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Ein Kinderteller ist mehr als nur ein einfaches Geschirrstück – er ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses, mit dem Kinder selbstständig essen üben. Kinderteller sind speziell für kleine Hände und Münder entwickelt und bestehen meist aus robusten, bruchsicheren und schadstofffreien Materialien. Sie fördern die Selbstständigkeit, erleichtern das Portionieren und machen das Essen dank kindgerechter Motive zu einem positiven Erlebnis. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles, was du über Kinderteller wissen musst: Aufbau, Materialien, Sicherheitsmerkmale, Arten, Pflege, Alternativen, Bestseller und häufige Fragen – ideal für Eltern, die Wert auf Qualität, Funktionalität und Sicherheit legen.


Kinderteller Testempfehlung 2025
IKEA Kalas Teller, verschiedene Pastellfarben, 6 Stück, BPA-frei
  • Mikrowellengeeignet; Speisen bis 100 °C erhitzen; spülmaschinenfest bis 70 C.
  • Polypropylen-Kunststoff
  • Sommerpastellfarben
  • International products have separate terms, are sold from abroad and may differ from local products,...

Was ist ein Kinderteller?

Ein Kinderteller ist ein speziell entwickeltes Essgeschirr, das auf die Bedürfnisse von Kleinkindern und Babys abgestimmt ist. Er unterscheidet sich von normalen Tellern durch seine Größe, Form, das Gewicht und die verwendeten Materialien. Die Teller sind meist leichter, flacher und rutschfester, um ein Umkippen zu vermeiden. Viele Modelle verfügen über Unterteilungen, um verschiedene Speisen zu trennen – ideal für Kinder, die bestimmte Konsistenzen oder Geschmäcker noch nicht mischen möchten.

Darüber hinaus sind Kinderteller ergonomisch gestaltet, damit Kinder das Essen leichter selbst aufnehmen können. Abgerundete Kanten, rutschfeste Böden und kindgerechte Designs mit bunten Motiven machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Kinderküche. Hersteller achten auf lebensmittelechte, BPA-freie Materialien, die spülmaschinen- und mikrowellengeeignet sind. Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes gibt es unterschiedliche Varianten – vom ersten Babybreiteller bis hin zum stabilen Bambus- oder Edelstahlmodell für Kindergartenkinder.

Vorteile eines Kindertellers

  • Fördert die Selbstständigkeit und Motorik beim Essenlernen.
  • Sicherer und stabiler Halt durch Anti-Rutsch-Boden oder Saugnapf.
  • Bruchsichere Materialien – ideal für kleine Kinderhände.
  • Kinderfreundliche Motive und Formen machen Essen attraktiv.
  • Viele Modelle spülmaschinen- und mikrowellengeeignet.
  • Getrennte Fächer erleichtern die Portionskontrolle und Übersicht.
  • Nachhaltige Varianten aus Bambus oder Edelstahl verfügbar.

Nachteile eines Kindertellers

  • Kunststoffmodelle können bei zu heißem Spülen verformen.
  • Billige Teller enthalten manchmal Weichmacher oder Schadstoffe.
  • Fächer-Modelle nehmen in der Spülmaschine mehr Platz ein.
  • Manche Kinder bevorzugen bald „richtige“ Teller, was zu häufigem Wechsel führt.

Kinderteller Bestseller Platz 2 – 4

Arten von Kindertellern

Kinderteller unterscheiden sich in Material, Form, Funktion und Design. Eltern sollten das Modell nach Alter, Essverhalten und Alltagstauglichkeit wählen. Im Folgenden findest du die wichtigsten Arten im Überblick:

Kunststoff-Kinderteller

Kunststoffteller sind leicht, robust und in vielen Farben und Formen erhältlich. Sie eignen sich hervorragend für Kleinkinder, die selbstständig essen lernen. Die meisten bestehen aus Polypropylen (PP) oder Melamin. Achte unbedingt darauf, dass der Teller BPA-frei und lebensmittelecht ist. Vorteil: bruchsicher und günstig. Nachteil: Melamin darf nicht in die Mikrowelle, da sich bei Hitze Schadstoffe lösen können.

Silikon-Kinderteller mit Saugnapf

Diese Modelle bestehen aus flexiblem, lebensmittelechtem Silikon und haften fest auf dem Tisch oder Hochstuhl. Ideal für Babys und Kleinkinder, die Teller gerne umkippen. Sie sind spülmaschinenfest, rutschfest und nahezu unzerstörbar. Einige Teller sind in Tablettform gefertigt, sodass sie direkt auf den Tisch gelegt werden. Nachteil: Etwas schwerer zu trocknen und meist teurer als Kunststoffteller.

Bambus-Kinderteller

Bambusteller sind nachhaltig, frei von Kunststoffen und optisch sehr ansprechend. Sie werden häufig mit einem abnehmbaren Silikon-Saugnapf kombiniert. Vorteil: natürlich, stabil und umweltfreundlich. Nachteil: Nicht für Mikrowelle oder Spülmaschine geeignet, da Bambus durch Hitze und Wasser aufquellen kann.

Edelstahl-Kinderteller

Edelstahl ist langlebig, hygienisch und unempfindlich gegen Kratzer. Teller aus Edelstahl eignen sich besonders für Familien, die Wert auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit legen. Sie enthalten keine Schadstoffe, sind spülmaschinengeeignet und bruchsicher. Nachteil: keine bunten Motive und kann bei heißen Speisen warm werden.

Kinderteller mit Unterteilung

Teller mit mehreren Fächern sind besonders beliebt bei Kleinkindern, die verschiedene Speisen getrennt haben möchten. Diese Teller fördern das eigenständige Essen und machen die Mahlzeit übersichtlicher. Ideal für Kindergarten- und Vorschulkinder.

Motiv- und Themen-Kinderteller

Von Tieren über Autos bis zu Superhelden – Kinderteller mit Motiven sorgen für Spaß am Tisch. Viele Hersteller bieten Serien mit passenden Tassen, Bestecken und Schüsseln an. Vorteil: animiert Kinder zum Essen. Nachteil: Kinder wachsen schnell aus bestimmten Motiven heraus.


Alternativen zum Kinderteller

  • Babyschalen: Für Brei und Suppen; ideal für die ersten Monate, bevor feste Nahrung eingeführt wird.
  • Trennteller aus Edelstahl: Langlebig, hygienisch und perfekt für ältere Kinder oder Outdoor-Nutzung.
  • Lunchboxen: Für unterwegs eine Alternative, die gleichzeitig transportabel und auslaufsicher ist.
  • Holzteller: Natürlich und dekorativ, allerdings nur bedingt für feuchte Speisen geeignet.

Kinderteller Bestseller Platz 5 – 10

Bestseller Nr. 5
HABA Kinderteller Traktor – Rutschfest mit Gummiring – Kindergeschirr –...
  • KINDGERECHTES DESIGN – Der Teller mit einem Durchmesser von 18 cm ist perfekt für kleine Hände...
  • RUTSCHFEST & SICHER – Der Gummiring sorgt dafür, dass das Geschirr sicher an seinem Platz bleibt...
  • ROBUST & LANGLEBIG – Hergestellt aus strapazierfähigem Melamin, ist es besonders...
  • SPÜLMASCHINENGEEIGNET – Der HABA-Teller ist pflegeleicht und kann problemlos in der Spülmaschine...
AngebotBestseller Nr. 6
CSYY 6 Stück Teller, Unzerbrechliches Speiseteller Set, Tiefe aus Kunststoff...
  • 【Aktualisierte, stilvolle Form】 Klar gestreift, die Ihrem Tisch einen modernen Touch verleihen....
  • 【Bequemlichkeit beim Camping】Das 6er-Pack Picknick-Teller-Set misst 22,5 x 3,5 cm. Leicht zu...
  • 【Mehrere wiederverwendbare Sets】Ideal für Partys, Picknick, Camping, zu Hause, in der Schule,...
  • 【Unzerbrechlich und leicht zu reinigen】 Teller und Schüsselset aus Kunststoff für Kinder,...
AngebotBestseller Nr. 7
Teller Janosch Kids 2er Set 21,5cm PP
  • 2er Set Teller mit süßem Tiger & Bär Print
AngebotBestseller Nr. 8
LÄSSIG Kindergeschirr Set (Teller, Becher, Schälchen, Löffel) ohne Melamin,...
  • Das Kindergeschirr ist nicht nur BPA-frei und sehr leicht, sondern auch spülmaschinen- und...
  • Es besteht aus einer Mischung aus Polypropylen und Zellulose und ist somit nachhaltiger und...
  • Das Set ist perfekt geeignet für Kinder ab 12 Monaten
  • Der Teller, das Schälchen, der Becher, die Löffel sowie ein zusätzlicher Trinklernbecher mit zwei...
AngebotBestseller Nr. 9
nip – Kinderteller | Nachhaltiger und bruchfester Kinderteller für Babys ab 4...
  • KINDERTELLER – Hergestellt aus über 90 % nachwachsenden Rohstoffen wie Kohlenhydraten und...
  • BABYFREUNDLICH – Mit verspielten Tiermotiven lädt der Babyteller zum Entdecken ein und macht jede...
  • PRAKTISCH – Ob zu Hause, im Schwimmbad oder beim Camping – der Baby Teller ist stapelbar,...
  • PERFEKT ABGESTIMMT – Selbstständiges Essen will gelernt sein! Passend zum Kinderteller gibt es...
Bestseller Nr. 10
HABA Kinderteller Vicki & Pirli – Stabiler Melamin-Teller –...
  • ANSCHPRECHENDES DESIGN – Der Teller mit den Figuren Vicki & Pirli und frühlingshaften...
  • RUTSCHFEST & SICHER – Dank des Gummirings an der Unterseite bleibt der Teller sicher an seinem...
  • ROBUST & LANGLEBIG – Der Teller besteht aus strapazierfähigem Melamin, das auch den turbulenten...
  • SPÜLMASCHINENGEEIGNET – Der HABA-Teller ist spülmaschinengeeignet und damit besonders praktisch...

Die besten Kinderteller im Vergleich

ProduktnameMarkePreis (ca.)Kurzbeschreibung
EZPZ Mini MatEZPZ25–35 €Silikon-Teller mit Saugnapf, haftet sicher am Tisch, spülmaschinenfest und BPA-frei – ideal für Babys ab 6 Monaten.
Mushie Silikon-TellerMushie20–30 €Minimalistisches Design, lebensmittelechtes Silikon, rutschfest, stilvoll und pflegeleicht.
Lässig Kinderteller BambusLässig15–25 €Nachhaltiger Bambus-Teller mit abnehmbarem Saugnapf, in verschiedenen Farben, umweltfreundlich und robust.
Philips Avent Esslern-Teller-SetPhilips Avent20–25 €Kunststoff-Teller mit rutschfestem Boden, farbenfrohe Tiermotive, ideal für Kleinkinder und erste Essversuche.
Reer Edelstahl KindertellerReer15–20 €Robuster Teller aus Edelstahl, langlebig, hygienisch und unzerbrechlich – perfekt für den Alltag und Reisen.

Wichtige Kaufkriterien für einen Kinderteller

  • Material: Sicher, schadstofffrei und BPA-frei. Achte auf Prüfsiegel wie LFGB oder FDA-Zulassung.
  • Rutschfestigkeit: Teller mit Saugnapf oder Gummiring verhindern Verrutschen auf glatten Oberflächen.
  • Form und Tiefe: Flache Teller für feste Speisen, tiefere Varianten für Brei und Suppen.
  • Pflege: Spülmaschinen- und mikrowellengeeignet spart Zeit und Aufwand.
  • Design: Motive, Farben und ergonomische Formen motivieren Kinder und erleichtern das Lernen.
  • Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Materialien wie Bambus oder Edelstahl sind langlebig und plastikfrei.

Pflege & Reinigung

Die meisten Kinderteller sind spülmaschinenfest und lassen sich leicht reinigen. Silikon- und Kunststoffmodelle sollten vor dem ersten Gebrauch ausgekocht oder mit heißem Wasser gespült werden. Bambus- und Holzteller nur mit einem feuchten Tuch reinigen und regelmäßig mit etwas Pflanzenöl pflegen, um die Oberfläche zu schützen. Überprüfe regelmäßig, ob sich Risse oder Verformungen gebildet haben, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.


FAQ – Häufige Fragen zum Kinderteller

Ab welchem Alter sollte man einen Kinderteller verwenden?

Ab etwa 6 Monaten, wenn das Baby beginnt, selbstständig zu essen (Beikoststart). Zu Beginn sind Saugnapf-Teller aus Silikon ideal, da sie stabil auf dem Tisch haften.

Ist Melamin für Kinder unbedenklich?

Melamin ist sicher, solange es nicht über 70 °C erhitzt wird. Es darf daher nicht in die Mikrowelle oder den Backofen. Für heiße Speisen besser auf Polypropylen oder Silikon ausweichen.

Kann man Kinderteller in die Mikrowelle stellen?

Das hängt vom Material ab. Silikon- und viele Kunststoffteller sind mikrowellengeeignet. Bambus- und Melaminmodelle dürfen nicht erhitzt werden.

Was ist besser – Silikon oder Bambus?

Silikon ist pflegeleichter, mikrowellengeeignet und nahezu unzerbrechlich. Bambus hingegen punktet mit Nachhaltigkeit, natürlicher Optik und Haptik. Beide sind sicher, solange sie hochwertig verarbeitet sind.

Wie viele Kinderteller braucht man?

Zwei bis drei Teller reichen im Alltag völlig aus – einer im Gebrauch, einer in der Spülmaschine und ein Ersatz für unterwegs oder Besuch.

Was tun, wenn der Saugnapf nicht haftet?

Untergrund reinigen und leicht anfeuchten. Saugnapf auf glatter Fläche andrücken. Auf rauen Holztischen haften Saugnäpfe meist schlechter.


Kinderteller Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestKinderteller Test bei test.de
Öko-TestKinderteller Test bei Öko-Test
Konsument.atKinderteller bei konsument.at
gutefrage.netKinderteller bei Gutefrage.de
Youtube.comKinderteller bei Youtube.com

Kinderteller Testsieger

Bisher gibt es keinen offiziellen Testbericht der Stiftung Warentest zu Kindertellern. Dennoch zeigen Praxiserfahrungen, dass hochwertige Silikon- und Bambusmodelle besonders überzeugen. Wichtig bleibt die Schadstofffreiheit und Stabilität.


Kinderteller Stiftung Warentest

Zum aktuellen Zeitpunkt ist kein Kinderteller Stiftung Warentest Ergebnis bekannt. Eltern sollten auf geprüfte Materialien und unabhängige Gütesiegel achten.


Fazit

Ein Kinderteller ist ein praktisches und sicheres Utensil, das Kinder beim eigenständigen Essen unterstützt. Er vereint Funktionalität, Sicherheit und Spaß – egal ob aus Silikon, Bambus, Kunststoff oder Edelstahl. Wichtig ist, dass das Material schadstofffrei, bruchsicher und pflegeleicht ist. Teller mit Saugnapf verhindern Chaos am Tisch, während Fächerteller Struktur schaffen. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet in Bambus- oder Edelstahlmodellen langlebige Alternativen. Mit dem richtigen Kinderteller wird jede Mahlzeit zu einer stressfreien und positiven Erfahrung – für Kinder und Eltern gleichermaßen.

Zuletzt Aktualisiert am 23.10.2025 von Andretest

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-11-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API