Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Antitranspirant?
- Vorteile von Antitranspiranten
- Nachteile und mögliche Risiken
- Antitranspirante Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Antitranspiranten
- Roll-on Antitranspirante
- Antitranspirant-Sprays
- Antitranspirant-Cremes
- Antitranspirant-Sticks
- Antitranspirant-Tücher
- Medizinische Antitranspirante
- Alternativen zum Antitranspirant
- 1. Deodorants
- 2. Natürliche Hausmittel
- 3. Schweißhemmende Kleidung
- 4. Ärztliche Behandlungen
- Antitranspirante Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Antitranspirante im Vergleich
- Anwendung und Tipps
- FAQ – Häufige Fragen zum Antitranspirant
- Wie unterscheidet sich ein Antitranspirant von einem Deo?
- Ist Aluminium im Antitranspirant gefährlich?
- Wie lange wirkt ein gutes Antitranspirant?
- Kann ich Antitranspirant auch im Gesicht anwenden?
- Hilft Antitranspirant auch bei Schweißhänden oder -füßen?
- Ab welchem Alter darf man Antitranspirant verwenden?
- Kann ich es täglich benutzen?
- Was tun bei Hautreizung?
- Antitranspirant Test bei Stiftung Warentest & Co
- Antitranspirant Testsieger
- Antitranspirant Stiftung Warentest
- Fazit: Antitranspirant – wirksam, zuverlässig und sicher bei richtiger Anwendung
Antitranspirant ist die wirksamste Waffe gegen übermäßiges Schwitzen – und damit ein fester Bestandteil der modernen Körperpflege. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Deodorant, das lediglich Gerüche überdeckt, zielt ein Antitranspirant direkt auf die Schweißproduktion selbst. Es verengt die Schweißdrüsenkanäle, sodass weniger Flüssigkeit an die Hautoberfläche gelangt. Wer stark schwitzt – etwa an Achseln, Händen, Füßen oder im Gesicht – findet in einem hochwertigen Antitranspirant eine zuverlässige Lösung. Dieser ausführliche Ratgeber erklärt, wie Antitranspirante funktionieren, welche Arten es gibt, worauf man beim Kauf achten sollte, welche Alternativen existieren und welche Produkte aktuell zu den besten gehören.
- Extremer 100h Langzeit-Schutz: Effektiver Schutz gegen starkes Schwitzen – ideal auch bei...
- Parfümfrei: Ohne Duftstoffe – neutraler Schutz, gut geeignet auch in Kombination mit anderen...
- Schnelltrocknend & effizient: Trocknet rasch & rückstandslos.
- Einfache Anwendung: Praktischer, großer Rollkopf für schnelles und komfortables Auftragen.
Was ist ein Antitranspirant?
Ein Antitranspirant ist ein kosmetisches Produkt, das die Schweißbildung reduziert, indem es die Aktivität der Schweißdrüsen beeinflusst. Der Hauptwirkstoff besteht in der Regel aus Aluminiumsalzen, beispielsweise Aluminiumchlorid oder Aluminiumchlorhydrat. Diese Salze dringen beim Auftragen in die Ausgänge der Schweißdrüsen ein und bilden dort mit dem Eiweiß der Haut eine Art temporären „Pfropf“. Dadurch wird der Schweißfluss lokal gebremst oder vorübergehend gestoppt. Die Wirkung hält je nach Produkt und Anwendung zwischen 24 Stunden und mehreren Tagen an.
Antitranspirante werden vor allem bei übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) eingesetzt, sind aber auch für Personen sinnvoll, die in bestimmten Situationen (z. B. Vorstellungsgespräch, Sport, Sommer) stark transpirieren. Sie sind als Roll-on, Spray, Stick, Creme oder Tücher erhältlich und werden meist abends auf die gereinigte, trockene Haut aufgetragen.
Vorteile von Antitranspiranten
- Effektive Schweißreduktion: Anders als Deos überdecken sie nicht nur Geruch, sondern stoppen die Schweißbildung an der Quelle.
- Langanhaltende Wirkung: Je nach Produkt reicht eine Anwendung für 24 bis 72 Stunden.
- Verbesserte Hygiene und Komfort: Weniger Schweiß bedeutet auch weniger Bakterien und damit geringere Geruchsbildung.
- Geeignet für verschiedene Körperregionen: Neben Achseln auch für Hände, Füße, Stirn oder Rücken anwendbar (produktabhängig).
- Klinisch geprüft: Viele Produkte sind dermatologisch getestet und für empfindliche Haut geeignet.
Nachteile und mögliche Risiken
- Hautreizungen: Besonders empfindliche Haut kann auf Aluminiumsalze mit Brennen oder Rötungen reagieren.
- Nicht bei offener Haut: Nach der Rasur sollte kein Antitranspirant verwendet werden, da es stark brennen kann.
- Umstrittene Inhaltsstoffe: Aluminium steht seit Jahren im Verdacht, gesundheitliche Risiken zu bergen – bisher aber ohne eindeutigen wissenschaftlichen Beweis.
- Nicht für den täglichen Gebrauch bei sensibler Haut: Zu häufige Anwendung kann die Haut austrocknen.
Antitranspirante Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Antitranspiranten
Antitranspirante unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Darreichungsform und Wirkintensität. Hier die wichtigsten Arten im Überblick:
Roll-on Antitranspirante
Die gängigste und einfachste Form. Der Roll-on verteilt das Produkt gleichmäßig auf der Haut und trocknet rasch. Ideal für Achseln oder kleinere Hautflächen. Roll-ons sind präzise dosierbar, hygienisch und praktisch für den Alltag.
Antitranspirant-Sprays
Sprays sind schnell aufzutragen und vermitteln ein frisches Gefühl. Sie eignen sich gut für großflächige Bereiche, z. B. Rücken oder Brust. Der Nachteil: weniger gezielte Anwendung, mehr Produktverlust durch Verdunstung. Zudem kann Alkohol enthalten sein, was empfindliche Haut reizen kann.
Antitranspirant-Cremes
Für empfindliche Hautpartien (z. B. Stirn, Hände oder Füße) sind Cremes besonders geeignet. Sie lassen sich gezielt auftragen, ziehen gut ein und enthalten oft pflegende Zusätze wie Aloe Vera oder Panthenol. Manche Spezialcremes wirken über Nacht und sind für starke Schweißbildung entwickelt.
Antitranspirant-Sticks
Feste Sticks sind besonders praktisch auf Reisen – kein Auslaufen, kein Flüssigkeitsproblem im Handgepäck. Sie haben eine cremige Textur, sind sparsam im Verbrauch und ideal für den täglichen Gebrauch.
Antitranspirant-Tücher
Praktisch für unterwegs: einzeln verpackte Tücher, getränkt mit einer Wirkstofflösung. Sie eignen sich zur punktuellen Anwendung, etwa im Sommer oder beim Sport.
Medizinische Antitranspirante
Produkte mit höherer Konzentration an Aluminiumchlorid (10–20 %) werden medizinisch bei starker Hyperhidrose eingesetzt. Sie sind rezeptfrei erhältlich, sollten aber sparsam verwendet werden, da sie stärker reizen können.
Alternativen zum Antitranspirant
Wer kein Antitranspirant verwenden möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, das Schwitzen auf andere Weise zu regulieren:
1. Deodorants
Deos überdecken Körpergeruch mit Duftstoffen und töten Bakterien ab, beeinflussen aber nicht die Schweißproduktion. Ideal für Menschen, die nicht stark schwitzen, sondern nur unangenehmen Geruch vermeiden wollen.
2. Natürliche Hausmittel
Salbei-Tee, Apfelessig oder Natron werden häufig als Hausmittel gegen Schwitzen genannt. Sie haben leicht adstringierende oder antibakterielle Effekte, sind aber deutlich schwächer als echte Antitranspirante.
3. Schweißhemmende Kleidung
Funktionsshirts oder Unterhemden mit integrierten Achselpads können das Schwitzen kaschieren und Feuchtigkeit aufnehmen, ohne Geruch entstehen zu lassen.
4. Ärztliche Behandlungen
Bei starker Hyperhidrose sind auch medizinische Maßnahmen möglich: z. B. Botulinumtoxin (Botox)-Injektionen, Leitungswasser-Iontophorese oder operative Schweißdrüsenentfernung. Diese Verfahren sind jedoch invasiv und teurer als kosmetische Produkte.
Antitranspirante Bestseller Platz 5 – 10
- Extrastarker Schutz: Der Sweat-Off Roll-On stoppt zuverlässig starkes Schwitzen und beugt...
- Ein Allrounder: Als Roll-On ist er für die Anwendung an den Achseln optimiert, kann aber auch an...
- Unser Bestseller: Tausende zufriedener Kunden vertrauen auf die Wirkung unseres Roll-On – und das...
- Weniger ist mehr: Mit nur drei Inhaltsstoffen stoppt der Sweat-Off Roll-On die Schweißbildung...
- ENDLICH FREI VON SCHWEISSFLECKEN: EVERDRY Body Roll-On ist die ultimative Lösung gegen starkes bis...
- WIRKSAME ANTITRANSPIRANT-FORMEL: Der Roll-On enthält eine hochwirksame Antitranspirant-Formel, die...
- SANFTE PFLEGE FÜR EMPFINDLICHE HAUT: Ohne Alkohol, Farb- und Parfümstoffe ist dieser...
- ANGENEHMES HAUTGEFÜHL VON KOPF BIS FUß: Der EVERDRY Roll-On sorgt für ein angenehmes, sicheres...
- Odaban verhindert Schwitzen nach der 1. Anwendung. Anwendbar am gesamten Körper Das Antitranspirant...
- Verhindert Gerüche & Schützt deine Kleidung vor Verfärbung durch Deo - dermatologisch getestet....
- Anwendbar am gesamten Körper - auch an Achsel, Gesicht, Hände, Füße, Brust, Kopfhaut. Odaban ist...
- Seit 1970 konnten Millionen Menschen geholfen werden. Das bewährteste anti-schweiss Deo wird seit...
- FORTE DOPPEL SCHUTZ – Der Deo Stift kombiniert einen erfrischenden Duft mit zweifachem,...
- Zweifach wirksam – Mit seiner Formel ohne Ethylalkohol schont das Deodorant die Haut und wirkt...
- Vitalisierender Duft – Der antibakterielle Hidrofugal Deo Stick mit vitalisierendem Duft sorgt bei...
- Einfache Anwendung – Nach dem Auftragen das Deo gegen starkes Schwitzen trocknen lassen. Nicht auf...
- Mit dem Soummé Anti-Transpirant Kosmetikum müssen Sie sich keine Gedanken mehr um unangenehme...
- Die Inhaltsstoffe sind so aufeinander abgestimmt, dass sie eine ideale Balance zwischen Wirksamkeit...
- Wirksamer Salbei, Aloe Vera und Allantoin für zuverlässige Schweißfreiheit.
- Das Soummé Anti-Transpirant ist 100% parfümfrei, ohne Ethylalkohol und enthält keinerlei...
- Zuverlässiger Schutz: Dermatologisch getestet, bietet unser Antitranspirant zuverlässigen Schutz...
- Langanhaltende Effizienz: Eine Anwendung pro Woche genügt, um Ihnen bis zu einem Jahr lang Schutz...
- Weniger ist mehr: Die hochkonzentrierte Formel von PURAX bedeutet, dass Sie nur eine kleine Menge...
- Sanft zur Haut: Unsere Formel ist besonders hautverträglich und sorgt für trockene, geruchsfreie...
Beliebte Antitranspirante im Vergleich
Produktname | Marke | Preis (ca.) | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
AHC Sensitive Antitranspirant | JV Cosmetics | 17 € | Sanfte Formel für empfindliche Haut, langanhaltende Wirkung bis zu 5 Tage. |
Odaban Spray | Odaban | 15 € | Klassiker unter den Antitranspiranten, wirksam gegen Achsel- und Hand-/Fußschweiß. |
Sweat-Off Roll-On | Sweat-Off | 19 € | Hochkonzentriertes Aluminiumchlorid-Antitranspirant mit besonders langanhaltender Wirkung. |
Rexona Maximum Protection | Unilever | 6 € | Starkes Antitranspirant für den Alltag mit pflegender Formel und Duftvarianten. |
Everdry Antitranspirant Roll-on | Everdry | 18 € | Alkoholfrei, hautschonend, ideal für empfindliche Hautbereiche. |
Anwendung und Tipps
- Antitranspirant immer abends auf die gereinigte, vollständig trockene Haut auftragen. So kann es über Nacht wirken.
- Vor der Anwendung Haut nicht rasieren oder frisch rasierte Haut meiden.
- Nur dünn auftragen – wenige Tropfen genügen.
- Bei erstmaliger Nutzung alle 2–3 Abende anwenden, danach Intervall verlängern (z. B. alle 3–5 Tage).
- Falls Brennen oder Rötung auftritt: Anwendungspause einlegen, Haut pflegen.
- Bei starkem Schwitzen an Händen/Füßen: Spezialprodukte oder medizinische Varianten verwenden.
FAQ – Häufige Fragen zum Antitranspirant
Wie unterscheidet sich ein Antitranspirant von einem Deo?
Ein Deo überdeckt Gerüche, ein Antitranspirant reduziert Schweißbildung. Deos bekämpfen Bakterien und Duft, Antitranspirante wirken direkt an den Schweißdrüsen.
Ist Aluminium im Antitranspirant gefährlich?
Der Zusammenhang zwischen Aluminium und Krankheiten wie Brustkrebs wurde nie eindeutig bewiesen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kann Aluminium in sehr hohen Mengen gesundheitlich bedenklich sein, aber die übliche kosmetische Anwendung gilt als sicher.
Wie lange wirkt ein gutes Antitranspirant?
Je nach Produkt und Hauttyp 24 bis 72 Stunden. Hochkonzentrierte medizinische Varianten können bis zu 5 Tage wirken.
Kann ich Antitranspirant auch im Gesicht anwenden?
Ja, aber nur spezielle, milde Produkte ohne Alkohol und Duftstoffe. Normale Antitranspirante können die Gesichtshaut reizen.
Hilft Antitranspirant auch bei Schweißhänden oder -füßen?
Ja. Es gibt spezielle Cremes oder Sprays für Hände und Füße. Diese wirken nach dem gleichen Prinzip, sind aber stärker formuliert.
Ab welchem Alter darf man Antitranspirant verwenden?
Grundsätzlich ab der Pubertät. Bei Kindern oder Jugendlichen mit starker Hyperhidrose sollte ein Arzt hinzugezogen werden.
Kann ich es täglich benutzen?
Nicht notwendig. In der Regel genügt eine Anwendung alle paar Tage. Zu häufige Nutzung kann Hauttrockenheit verursachen.
Was tun bei Hautreizung?
Anwendung pausieren, Haut mit Panthenol oder Aloe Vera beruhigen und auf mildere Variante wechseln.
Antitranspirant Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Antitranspirant Test bei test.de |
Öko-Test | Antitranspirant Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Antitranspirant bei konsument.at |
gutefrage.net | Antitranspirant bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Antitranspirant bei Youtube.com |
Antitranspirant Testsieger
Bisher gibt es keinen separaten Antitranspirant-Test von Stiftung Warentest, jedoch wurden verschiedene Deodorants und Achselpflegeprodukte untersucht. Antitranspirante von Marken wie Odaban, Sweat-Off und Rexona schneiden in unabhängigen Vergleichstests regelmäßig sehr gut ab.
Antitranspirant Stiftung Warentest
Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand 2025) liegt kein spezieller Stiftung-Warentest-Bericht zu Antitranspiranten vor. Die meisten Empfehlungen basieren auf dermatologischen Studien und Verbrauchererfahrungen. Wer Wert auf Sicherheit legt, sollte auf Produkte mit dermatologisch getesteten Inhaltsstoffen achten.
Fazit: Antitranspirant – wirksam, zuverlässig und sicher bei richtiger Anwendung
Ein Antitranspirant ist die effektivste nicht-medikamentöse Methode, um starkes Schwitzen zu kontrollieren. Es bietet langanhaltende Wirkung, zuverlässigen Schutz und sorgt für ein sicheres Gefühl im Alltag. Wer zu starkem Schwitzen neigt, profitiert besonders von hochwertigen Markenprodukten, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden. Wichtig ist, das Mittel korrekt anzuwenden – am besten abends auf trockener Haut – und Überdosierung zu vermeiden. Moderne Formeln sind sicher und gut verträglich, wenn sie richtig eingesetzt werden. Fazit: Antitranspirante sind keine kosmetische Spielerei, sondern ein wirksames Mittel für mehr Komfort, Hygiene und Selbstvertrauen im Alltag.
Zuletzt Aktualisiert am 20.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API