Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Reisehaartrockner?
- Vorteile eines Reisehaartrockners
- Nachteile eines Reisehaartrockners
- Reisehaartrockner Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Reisehaartrocknern
- Klassische kompakte Reisehaartrockner
- Reisehaartrockner mit Ionenfunktion
- Reisehaartrockner mit Diffusor
- Mini-Haartrockner mit USB oder Akku
- Profi-Reisehaartrockner mit hoher Leistung
- Reisehaartrockner mit Zubehör
- Alternativen zum Reisehaartrockner
- Hotel-Haartrockner
- Reise-Multistyler
- Mini-Haartrockner für Wohnmobil oder Camping
- Natürliche Trocknung / Handtuchtrocknen
- Reisehaartrockner Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Reisehaartrockner im Vergleich
- Anwendung & Pflege
- FAQ – Häufige Fragen zum Reisehaartrockner
- Kann ich meinen Reisehaartrockner weltweit verwenden?
- Wie viel Leistung sollte ein guter Reisehaartrockner haben?
- Was bedeutet Ionenfunktion?
- Ist ein klappbarer Griff Pflicht?
- Gibt es Reisehaartrockner mit Kaltlufttaste?
- Kann ich meinen Reisehaartrockner im Flugzeug-Handgepäck mitnehmen?
- Wie laut sind Reisehaartrockner?
- Wie lange halten Reisehaartrockner?
- Reisehaartrockner Test bei Stiftung Warentest & Co
- Reisehaartrockner Testsieger
- Reisehaartrockner Stiftung Warentest
- Fazit: Reisehaartrockner – klein, praktisch und unverzichtbar für unterwegs
Ein Reisehaartrockner ist die perfekte Lösung für alle, die auch unterwegs nicht auf gepflegtes, schnell getrocknetes Haar verzichten möchten. Egal ob im Urlaub, auf Geschäftsreise oder im Fitnessstudio – ein kompakter Föhn mit klappbarem Griff, Mehrfachspannung und geringem Gewicht spart Platz im Koffer und sorgt dafür, dass die Haare auch fern von zuhause perfekt sitzen. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du, welche Arten von Reisehaartrocknern es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Vorteile und Nachteile sie haben, welche Alternativen existieren und welche Modelle aktuell besonders empfehlenswert sind.
- Leistung: 1200 Watt
- Einklappbarer Handgriff
- Uberhitzungsschutz
- 2 Heizstufen
Was ist ein Reisehaartrockner?
Ein Reisehaartrockner ist im Grunde ein kompakter Föhn, der speziell für mobile Nutzung konzipiert wurde. Er unterscheidet sich von einem herkömmlichen Haartrockner vor allem durch sein geringes Gewicht, kleinere Abmessungen, häufig einen klappbaren Griff und in vielen Fällen eine weltweite Spannungsumschaltung (Dual- oder Multivoltage). Dadurch kann er sowohl in Europa als auch in den USA oder Asien problemlos betrieben werden. Reisehaartrockner sind ideal für Personen, die regelmäßig reisen, wenig Platz im Gepäck haben oder einfach ein Zweitgerät fürs Fitnessstudio oder den Campingurlaub benötigen.
Typische Leistungsbereiche liegen zwischen 1200 und 2000 Watt, was für schnelles Trocknen völlig ausreicht. Moderne Modelle sind trotz kompakter Bauweise überraschend leistungsstark und bieten Extras wie Ionenfunktion, Kaltlufttaste oder sogar Diffusor-Aufsätze. Die Balance zwischen Leistung, Handlichkeit und Gewicht ist entscheidend für den Komfort auf Reisen.
Vorteile eines Reisehaartrockners
- Kompaktes Design: Passt in jeden Koffer oder Rucksack – ideal für unterwegs.
- Leichtes Gewicht: Meist unter 500 Gramm, perfekt für Flugreisen mit Gepäcklimit.
- Weltweite Spannung (Dual Voltage): Kann mit 110 V und 230 V betrieben werden – wichtig für internationale Reisen.
- Kostengünstig: Gute Geräte sind schon ab ca. 20 – 40 Euro erhältlich.
- Klappbarer Griff: Spart Platz und lässt sich sicher verstauen.
- Flexibilität: Ideal auch für Fitnessstudio, Wohnmobil oder Geschäftsreisen.
Nachteile eines Reisehaartrockners
- Weniger Leistung: Kompakte Geräte erreichen meist nicht die Power eines großen Föhns.
- Kleinere Gebläseöffnung: Dadurch etwas längere Trockenzeit bei dichtem Haar.
- Begrenzte Funktionen: Nicht jedes Modell bietet Ionen- oder Kaltluft-Technologie.
- Lautstärke: Durch kleinere Bauform oft etwas höherer Geräuschpegel.
- Kabel kürzer: Manche Geräte sparen an Kabellänge, was in Hotels unpraktisch sein kann.
Reisehaartrockner Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Reisehaartrocknern
Auch bei Reisehaartrocknern gibt es deutliche Unterschiede in Technik, Ausstattung und Anwendung. Die wichtigsten Varianten im Überblick:
Klassische kompakte Reisehaartrockner
Diese Geräte sind besonders klein und leicht, oft mit klappbarem Griff und 1 – 2 Temperaturstufen. Sie eignen sich perfekt für gelegentliche Nutzung und Reisen mit wenig Gepäck. Beispiel: „Braun Satin Hair 1 HD 130“ – ein Klassiker mit 1200 Watt und Dual Voltage.
Reisehaartrockner mit Ionenfunktion
Modelle mit Ionentechnologie verhindern statische Aufladung und machen das Haar glatter und glänzender. Besonders für längere oder gefärbte Haare ist diese Technik sinnvoll. Beispiel: „Remington D 2400 Compact Ionen-Föhn“ mit 2000 W Leistung und klappbarem Griff.
Reisehaartrockner mit Diffusor
Für lockiges oder welliges Haar ideal: Der Diffusoraufsatz verteilt die Luft gleichmäßig und verhindert Frizz. Allerdings sind Diffusoren größer – daher sind solche Sets etwas sperriger. Beispiel: „Babyliss Travel Dry 2000“ – leistungsstark mit Diffusor und Spannungsumschaltung.
Mini-Haartrockner mit USB oder Akku
Eine relativ neue Variante: akkubetriebene oder per USB ladbare Mini-Föhne. Praktisch für Camping oder Notfälle, aber meist leistungsschwach. Eher als Zusatzlösung gedacht, nicht als vollwertiger Föhnersatz.
Profi-Reisehaartrockner mit hoher Leistung
Diese Premium-Geräte bieten trotz kompakter Größe bis zu 2000 W Leistung, Ionen-Technik, Kaltluftfunktion und mehrere Gebläsestufen. Ideal für Vielflieger oder Personen, die auch unterwegs Wert auf Styling legen. Beispiel: „GHD Flight+ Travel Hair Dryer“ – hochwertig, aber teurer.
Reisehaartrockner mit Zubehör
Manche Modelle werden mit Reiseetui, Adapter oder Aufsätzen geliefert. Das erhöht den Komfort und schützt das Gerät beim Transport. Besonders beliebt bei Vielreisenden, die Ordnung im Gepäck schätzen.
Alternativen zum Reisehaartrockner
Wenn du keinen Reisehaartrockner kaufen willst oder eine andere Lösung bevorzugst, kommen einige Alternativen infrage:
Hotel-Haartrockner
In vielen Hotels sind Föhne vorhanden – allerdings oft schwach oder fest montiert. Für dichtes Haar oder exaktes Styling meist ungeeignet.
Reise-Multistyler
Ein Kombigerät mit Föhn, Glätteisen und Lockenstab. Spart Platz, aber meist schwächer als spezialisierte Einzelgeräte.
Mini-Haartrockner für Wohnmobil oder Camping
12-V-Geräte für den Zigarettenanzünder sind kompakt, aber deutlich leistungsschwächer. Nur für Notfälle geeignet.
Natürliche Trocknung / Handtuchtrocknen
Wer kurze Haare hat oder keinen Stromanschluss will, kann Haare auch an der Luft trocknen. Spart Energie, dauert aber länger und ist bei kaltem Klima unpraktisch.
Reisehaartrockner Bestseller Platz 5 – 10
- Der ProfiCare Haartrockner bietet starke 1400 Watt und ist dabei kompakt und leicht, perfekt für...
- Dank des klappbaren Griffs lässt sich dieser Airstyler mühelos in jeder Tasche oder Schublade...
- Mit 2 Temperatur-/Leistungsstufen finden Sie immer die ideale Einstellung für Ihr Haar
- Die Kaltstufe des Hair Dryers fixiert Ihr Styling und verleiht Ihrem Haar den letzten Schliff
- Der ProfiCare Haartrockner bietet starke 1400 Watt und ist dabei kompakt und leicht, perfekt für...
- Dank des klappbaren Griffs lässt sich dieser Airstyler mühelos in jeder Tasche oder Schublade...
- Mit 2 Temperatur-/Leistungsstufen finden Sie immer die ideale Einstellung für Ihr Haar
- Die Kaltstufe des Hair Dryers fixiert Ihr Styling und verleiht Ihrem Haar den letzten Schliff
- KOMPAKT & LEICHT — Entwickelt für maximale Flexibilität mit einem kompakten, faltbaren Griff,...
- LEISTUNGSSTARKE 2000W-LEISTUNG — Trotz seiner kompakten Größe verfügt dieser Reiseföhn über...
- DOPPELTE SPANNUNG FÜR WELTWEITEN EINSATZ — Dank Universalspannung kann dieser Reiseföhn überall...
- ANPASSBARE TEMPERATURSTELLUNGEN — Mit 2 Temperatureinstellungen und einem Kaltstufe können Sie...
- Kompakter 1800 Watt Design-Haartrockner, einfache Handhabung
- 3 Heiz- und 2 separate Gebläsestufen, 63 km/h Luftstrom
- Eco-Einstellung – spart Energie im Vergleich zur höchsten Heizstufe bei kaum verringerter...
- Stylingdüse, Aufhängöse
- Temperaturregelung: 3 Temperaturregelungsstufen, mit zusätzlicher Kühltaste, gleichmäßige...
- Verwendung der Negativ-Ionen-Technologie: Erleben Sie professionelle Haarpflege mit dem...
- Leistungsstarker 1250-W-Wechselstrommotor: Verwenden Sie einen professionellen Haartrockner. Der...
- Klein und tragbar: Dieser Reisehaartrockner wiegt nur 350 Gramm. Sogar Kinder können es verwenden,...
- LEICHT UND FALTBAR - Mit einem Gewicht von 0,5 kg und einem faltbaren Griff ist dieser kompakte,...
- FLEXIBEL UND INDIVIDUELL - Zwei Temperatur- und Leistungsstufen passen sich der eigenen Haarstruktur...
- WELTWEIT nutzbar mit DUAL VOLTAGE (110,220-240 V) - Dank automatisch anpassbarer Spannung kann der...
- Präzise Ergebnisse mit KALTLUFTTASTE und STYLINGDÜSE - Die abnehmbare Düse sorgt für...
Beliebte Reisehaartrockner im Vergleich
Produktname | Marke | Preis (ca.) | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
Braun Satin Hair 1 HD 130 | Braun | 25 € | Kompakter Reisehaartrockner mit klappbarem Griff und 1200 W Leistung. |
Remington D 2400 Compact Ionen | Remington | 29 € | 2000 W Power, Ionenfunktion, Dual Voltage – leistungsstark trotz Reisegröße. |
Babyliss Travel Dry 2000 | Babyliss | 32 € | Mit Diffusor, 2000 W, klappbar – optimal für lockiges Haar unterwegs. |
GHD Flight+ Travel Hair Dryer | GHD | 119 € | Premium-Gerät mit 70 % Leistung des GHD Air, Ionen-Technik, edles Design. |
Philips Essential Care BHD006/00 | Philips | 28 € | Dual Voltage, klappbar, ThermoProtect-Funktion, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. |
Anwendung & Pflege
- Spannung prüfen: Achte auf die Angabe 110/230 V, wenn du in andere Länder reist.
- Adapter nutzen: In Großbritannien, USA oder Australien sind Steckdosen anders – Reisestecker nötig.
- Haare handtuchtrocken föhnen: Das spart Zeit und schont den Motor.
- Abstand halten: Föhn nicht zu nah ans Haar – Hitzeschäden vermeiden.
- Regelmäßig reinigen: Luftfilter alle paar Wochen abnehmen und von Staub befreien.
- Nach Gebrauch abkühlen lassen: Erst danach im Etui verstauen.
FAQ – Häufige Fragen zum Reisehaartrockner
Kann ich meinen Reisehaartrockner weltweit verwenden?
Ja, sofern das Modell eine Dual-Voltage-Funktion hat (meist 110 / 230 Volt). Ohne diese Funktion kann das Gerät im Ausland durchbrennen. Bei häufigen Reisen ist ein Modell mit automatischer Spannungsumschaltung Pflicht.
Wie viel Leistung sollte ein guter Reisehaartrockner haben?
Zwischen 1600 und 2000 Watt ist ideal. Unter 1200 Watt wird das Trocknen zu lang, über 2000 Watt steigt das Gewicht – das lohnt sich meist nur für Profis.
Was bedeutet Ionenfunktion?
Ionen neutralisieren statische Elektrizität, wodurch das Haar glatter, glänzender und leichter kämmbar wird. Gerade bei trockener Heizungsluft im Winter oder im Hotelklima eine sinnvolle Funktion.
Ist ein klappbarer Griff Pflicht?
Nicht zwingend, aber praktisch. Bei häufigem Reisen spart das viel Platz. Achte nur darauf, dass das Scharnier stabil wirkt.
Gibt es Reisehaartrockner mit Kaltlufttaste?
Ja – viele moderne Modelle bieten diese Funktion, um Frisuren zu fixieren oder empfindliches Haar zu schonen.
Kann ich meinen Reisehaartrockner im Flugzeug-Handgepäck mitnehmen?
Ja, er darf ins Handgepäck, sofern er keine Lithium-Akkus enthält. Die meisten Reisehaartrockner sind kabelgebunden und damit unproblematisch.
Wie laut sind Reisehaartrockner?
Etwas lauter als Standardgeräte, da die Luftströmung durch kleinere Bauform komprimierter ist. Gute Modelle bleiben aber unter 80 dB.
Wie lange halten Reisehaartrockner?
Bei regelmäßiger Pflege und sachgemäßer Nutzung – mehrere Jahre. Filterreinigung und sachgerechtes Verstauen verlängern die Lebensdauer deutlich.
Reisehaartrockner Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Reisehaartrockner Test bei test.de |
Öko-Test | Reisehaartrockner Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Reisehaartrockner bei konsument.at |
gutefrage.net | Reisehaartrockner bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Reisehaartrockner bei Youtube.com |
Reisehaartrockner Testsieger
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen separaten Test ausschließlich für Reisehaartrockner durchgeführt. In allgemeinen Föhn-Vergleichen schneiden kompakte Modelle von Braun, Remington und Philips jedoch regelmäßig gut ab. Besonders Geräte mit Dual Voltage und klappbarem Griff gelten als empfehlenswert.
Reisehaartrockner Stiftung Warentest
Aktuell (Stand 2025) liegt kein eigenständiger Testbericht der Stiftung Warentest speziell für Reisehaartrockner vor. Wer Wert auf geprüfte Qualität legt, kann sich an den Testergebnissen für Kompakt- oder Standardhaartrockner orientieren.
Fazit: Reisehaartrockner – klein, praktisch und unverzichtbar für unterwegs
Ein Reisehaartrockner ist ein kleines, aber äußerst praktisches Gerät, das in keinem Koffer fehlen sollte. Er vereint Kompaktheit, Leistung und Flexibilität und ist damit der ideale Begleiter für alle, die auf Reisen gepflegt auftreten möchten. Moderne Geräte bieten trotz Mini-Format starke Leistung, Ionenfunktion und sogar Spannungsumschaltung. Beim Kauf gilt: Achte auf klappbaren Griff, Dual-Voltage, ausreichende Wattzahl und solides Material. Mit einem guten Modell wie dem Remington D 2400 oder Philips BHD006 bist du bestens ausgestattet – egal, ob im Hotel, Wohnmobil oder Fitnessstudio. Ein Reisehaartrockner spart Platz, Zeit und Nerven – und sorgt dafür, dass deine Frisur auch unterwegs perfekt sitzt.
Zuletzt Aktualisiert am 20.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API