Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Laubsauger?
- Vorteile
- Nachteile:
- Laubsauger Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Laubsaugern
- Elektrische Laubsauger mit Kabel
- Akku-Laubsauger
- Benzin-Laubsauger
- Kombigeräte: Laubsauger und Laubbläser in einem
- Laubsauger mit Häckslerfunktion
- Alternativen zum Laubsauger
- Laubsauger Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Laubsauger im Überblick
- Beliebte Produkte und weitere Informationen
- FAQ – Häufige Fragen zum Thema Laubsauger
- Kann ich mit einem Laubsauger auch nasses Laub aufsaugen?
- Wie laut ist ein Laubsauger?
- Brauche ich eine Häckselfunktion unbedingt?
- Wie schwer ist ein Laubsauger?
- Welche Marke ist die beste?
- Laubsauger Test bei Stiftung Warentest & Co
- Laubsauger Testsieger
- Laubsauger Stiftung Warentest
- Fazit zum Thema Laubsauger
Ein gepflegter Garten oder sauberer Hof wirkt nicht nur ordentlich, sondern trägt auch zur Sicherheit und Werterhaltung der eigenen Immobilie bei. Gerade im Herbst, wenn die Bäume ihr Laub abwerfen, stellt sich die Frage, wie man die großen Mengen an Blättern schnell und effizient beseitigen kann. Ein Laubsauger ist hierfür die ideale Lösung: Er spart Zeit, schont den Rücken und sorgt dafür, dass Wege, Beete und Rasenflächen schnell wieder frei sind. Doch Laubsauger ist nicht gleich Laubsauger – es gibt zahlreiche Unterschiede in Leistung, Ausstattung, Handhabung und Einsatzgebiet. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Laubsauger wissen müssen – von den verschiedenen Arten über Vor- und Nachteile bis hin zu den besten Modellen am Markt.
- 2 in 1-Gerät - Der leistungsstarke Laubsauger kann auch als Laubbläser fungieren. Die Funktion...
- Laubsauger und Häcksler - Der Laubsauger hat ein Ansaugvolumen von 650 m³ pro Stunde. Ein...
- Großer Fangsack - Der robuste Fangsack fasst ein Volumen von bis zu 40 Litern und wird per...
- Laubbläser - In der Funktion eines Laubbläsers bietet das Gerät eine hohe Blasleistung mit einer...
Was ist ein Laubsauger?
Ein Laubsauger ist ein motorbetriebenes Gartengerät, das ähnlich wie ein Staubsauger funktioniert, nur für den Außenbereich. Mit Hilfe eines kräftigen Luftstroms werden Blätter, kleine Äste, Grasreste oder auch leichter Unrat angesaugt und in einem Fangsack gesammelt. Viele Geräte verfügen zusätzlich über eine Häckselfunktion, die das angesaugte Material stark verkleinert, wodurch das Volumen reduziert und der Fangsack effizienter genutzt wird. Das gehäckselte Material lässt sich hervorragend kompostieren oder als Mulch verwenden.
Vorteile
- Schnelles und rückenschonendes Entfernen von Laub und Gartenabfällen
- Häckselfunktion reduziert das Volumen und erleichtert die Entsorgung
- Geeignet für große Flächen, Wege und schwer zugängliche Ecken
- Saubere und ordentliche Ergebnisse bei geringem Zeitaufwand
Nachteile:
- Abhängig vom Modell können Laubsauger relativ laut sein
- Strom- oder Benzinbetrieb erfordert Kabel oder Kraftstoff
- Bei feuchtem oder nassem Laub sinkt die Saugleistung teilweise deutlich
- Manche Geräte sind schwer und unhandlich bei längerer Nutzung
Laubsauger Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Laubsaugern
Laubsauger gibt es in unterschiedlichen Varianten, die sich vor allem in der Antriebsart und Ausstattung unterscheiden. Je nach Grundstücksgröße, Einsatzbereich und persönlichen Vorlieben bieten sich verschiedene Modelle an. Hier die wichtigsten Arten im Detail:
Elektrische Laubsauger mit Kabel
Diese Geräte werden per Stromkabel betrieben und bieten eine konstante Leistung ohne Ladezeiten. Sie sind ideal für kleinere bis mittelgroße Grundstücke, wo eine Steckdose in der Nähe ist. Vorteile sind das geringe Gewicht, die einfache Bedienung und die vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten. Nachteilig ist die eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch das Kabel, das außerdem eine Stolpergefahr darstellen kann.
Akku-Laubsauger
Akku-Geräte werden immer beliebter, da sie kabellose Flexibilität mit moderner Akkutechnologie verbinden. Sie sind leise, leicht und besonders praktisch für kleinere Gärten oder punktuelle Einsätze. Dank Lithium-Ionen-Akkus sind sie leistungsstark und halten oft bis zu 30 Minuten oder länger durch. Allerdings ist die Laufzeit begrenzt, und für größere Flächen sind zusätzliche Akkus notwendig. Dafür punkten Akku-Laubsauger mit niedrigem Geräuschpegel und einfacher Handhabung.
Benzin-Laubsauger
Benzinbetriebene Laubsauger sind die leistungsstärksten Modelle. Sie kommen vor allem bei großen Flächen, Parks, kommunalen Einrichtungen oder professionellem Einsatz zum Einsatz. Sie bieten volle Bewegungsfreiheit, eine enorme Saugleistung und sind nicht von Stromquellen abhängig. Allerdings sind sie deutlich lauter, schwerer und umweltbelastender als Akku- oder Elektro-Modelle. Auch Wartung und Betriebskosten sind höher.
Kombigeräte: Laubsauger und Laubbläser in einem
Viele moderne Modelle sind sogenannte Kombigeräte, die sowohl als Sauger als auch als Bläser genutzt werden können. Damit lassen sich Blätter zunächst zu einem Haufen zusammenblasen und anschließend bequem aufsaugen. Diese Vielseitigkeit ist besonders praktisch in größeren Gärten oder auf unebenen Flächen. Ein Umschalten zwischen den Funktionen ist meist per Knopfdruck oder Hebel möglich.
Laubsauger mit Häckslerfunktion
Bei vielen Geräten ist eine Häckslerfunktion integriert. Diese sorgt dafür, dass die angesaugten Blätter und Äste direkt zerkleinert werden. Das spart Platz im Fangsack und reduziert den Entsorgungsaufwand. Besonders für Kompost-Liebhaber ist diese Funktion ideal, da das gehäckselte Material schneller verrottet.
Alternativen zum Laubsauger
Auch wenn Laubsauger sehr praktisch sind, gibt es verschiedene Alternativen, die je nach Einsatzbereich sinnvoll sein können:
- Laubbläser: Laubbläser arbeiten im Gegensatz zum Sauger mit Luftdruck, um Blätter und Gartenabfälle zusammenzuschieben. Sie sind ideal, um große Mengen schnell an einen Ort zu befördern, müssen aber anschließend noch per Hand entsorgt werden. Sie sind leichter und oft günstiger, erzeugen aber ebenfalls eine hohe Lärmbelastung.
- Rechen und Besen: Die klassische und umweltfreundlichste Methode ist das Zusammenrechen von Laub mit einem Rechen oder Besen. Diese Variante erfordert allerdings körperlichen Einsatz und ist für große Flächen zeitaufwendig. Dafür entstehen keine Lärm- oder Abgasbelastungen.
- Kehrmaschinen: Für gepflasterte Flächen oder Einfahrten sind Kehrmaschinen eine gute Alternative. Sie sammeln Schmutz und Laub effizient ein, benötigen aber meist ebenen Untergrund. Besonders für große, befestigte Flächen können sie eine sehr gute Wahl sein.
- LEISTUNGSSTARK – Der kraftvolle 3200 W Motor läuft elektrisch und entfernt so Blätter von Hof,...
- SICHERHEIT – Der Handgriff ist mit einer praktischen Kabelzugentlastung ausgestattet. Das Strom...
- 45 L FANGSACK – Das Häckselrad mulcht die Blätter besonders klein. Danach werden sie im großen...
- ERGONOMISCH – Die Bedienung ist kinder leicht und erfolgt am ergonomisch geformten Hand Griff. Die...
- Die Universal Gartengeräte von Bosch – flexibel und leistungsstark für vielfältige...
- Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und...
- Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 Prozent...
- Schneller Funktionswechsel: Leichter und schneller Funktionswechsel, werkzeuglos, mit...
- Mit 3.000 W Leistung ist der Elektro-Laubsauger flexibel nutzbar. Mit dem robusten...
- Die Lieferung erfolgt mit 2 Rohren, die werkzeuglos gewechselt werden können. Das schmale Blasrohr...
- Mittels Ein- und Ausschalter kann der Elektro-Laubsauger einfach bedient werden. Durch die...
- Der ergonomische Handgriff ist mit einem Softgrip für einen festen, sicheren Halt ausgestattet,...
- KRAFTVOLL: Ausgestattet mit einem 3500 Watt Motor überzeugt dieser Laubsauger durch seine hohe...
- VIELSEITIG UND INNOVATIV: Die 3in1-Funktion ermöglich das Blasen, Saugen und Häckseln von Laub,...
- ERGONOMISCH UND MIT ROLLEN: Durch den bequemen Schultergurt und das leichte Teleskoprohr ist...
- GROßES VOLUMEN: Der stabile Fangsack mit einem Volumen ca. 35 Litern ermöglicht es Ihnen auch...
- Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer...
- Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne...
- Dank der 2 großen Führungsräder kann der Akku-Laubsauger bei Arbeiten am Boden abgestellt und...
- PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung...
- 3 IN 1 FUNKTION - Mit Hilfe des leistungsstarken Laubsaugers von GARDEBRUK können Sie Ihren Garten,...
- LEISTUNGSSTARK - Durch seine starken 3.000 Watt und einer Spitzengeschwindigkeit von 270 km/h...
- SCHNELLER FUNKTIONSWECHSEL - Durch den Schalthebel an der Seite des Saugers können Sie die Funktion...
- LEICHTE HANDHABUNG - Der Laubsammler liegt mit nur 3,5 kg besonders gut in der Hand. Durch den...
- Sicherheit: Beim Arbeiten mit Laubsaugern sollte immer Gehörschutz getragen werden. Auch Schutzbrillen sind sinnvoll, da kleine Steinchen oder Äste angesaugt und hochgeschleudert werden können.
- Geräuschpegel: Viele Geräte sind relativ laut. Akku-Modelle sind hier die leiseste Alternative. In Wohngebieten gelten zudem Ruhezeiten, die beachtet werden müssen.
- Pflege und Wartung: Regelmäßige Reinigung des Fangsacks und der Luftkanäle verlängern die Lebensdauer des Geräts. Bei Benzinern ist zudem eine regelmäßige Wartung des Motors notwendig.
- Umweltaspekte: Benzingeräte verursachen Abgase und Lärm. Wer umweltfreundlich arbeiten will, setzt besser auf Akku- oder Elektromodelle.
Laubsauger Bestseller Platz 5 – 10
Die besten Laubsauger im Überblick
| Produktname | Marke | Preis (ca.) | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| Bosch ALS 25 | Bosch | ca. 80 € | Elektrischer Laubsauger mit 2.500 Watt Leistung, integriertem Häcksler und großem 45-Liter-Fangsack. Ideal für mittlere Gärten. |
| Einhell GE-CL 36 Li E | Einhell | ca. 160 € | Akku-Laubsauger mit zwei 18V Akkus, hoher Flexibilität und kombinierter Blas- und Saugfunktion. |
| Makita BHX2501 | Makita | ca. 280 € | Leistungsstarker Benzin-Laubsauger und -bläser, perfekt für große Grundstücke und den professionellen Einsatz. |
| Black+Decker GW3030 | Black+Decker | ca. 110 € | Elektrisches Kombigerät mit starker Blasgeschwindigkeit, integrierter Häckslerfunktion und ergonomischem Design. |
| Stihl SH 86 | Stihl | ca. 350 € | Profigerät mit Benzinmotor, extrem leistungsstark, robust und für anspruchsvolle Daueranwendungen geeignet. |
Beliebte Produkte und weitere Informationen
Besonders beliebt sind Akku-Laubsauger, da sie flexibel einsetzbar und angenehm leise sind. Auch elektrische Kabelmodelle verkaufen sich gut, weil sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Im Profibereich dominieren dagegen Benzin-Laubsauger von Marken wie Stihl oder Husqvarna.
Weitere wichtige Informationen:
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Laubsauger
Kann ich mit einem Laubsauger auch nasses Laub aufsaugen?
Grundsätzlich ja, allerdings ist nasses Laub deutlich schwerer und kann die Saugleistung beeinträchtigen. Viele Geräte verstopfen schneller oder verlieren an Effizienz. Für nasses Laub empfiehlt es sich, ein leistungsstarkes Benzinmodell oder ein Gerät mit hoher Wattzahl zu nutzen. Manche Nutzer warten auch, bis das Laub etwas abgetrocknet ist, um das Gerät zu schonen.
Wie laut ist ein Laubsauger?
Die Lautstärke variiert stark zwischen den Modellen. Akku-Geräte sind meist am leisesten mit rund 85 Dezibel. Elektrische Modelle liegen zwischen 90 und 100 Dezibel, während Benziner durchaus über 100 Dezibel erreichen können. Zum Vergleich: 100 dB entsprechen etwa der Lautstärke einer Kreissäge. Daher ist Gehörschutz dringend zu empfehlen.
Brauche ich eine Häckselfunktion unbedingt?
Eine Häckselfunktion ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr praktisch. Sie zerkleinert das Laub, wodurch es im Fangsack weniger Platz einnimmt. Zudem verrottet gehäckseltes Material schneller auf dem Kompost. Wer viel Laub entsorgen muss, sollte auf diese Funktion nicht verzichten.
Wie schwer ist ein Laubsauger?
Das Gewicht hängt von der Bauweise ab. Akku-Geräte wiegen oft nur 3–5 kg, Kabelgeräte 4–6 kg und Benziner 7–12 kg. Bei längerem Arbeiten kann das Gewicht belastend sein, weshalb viele Geräte mit Tragegurten ausgestattet sind, um die Ergonomie zu verbessern.
Welche Marke ist die beste?
Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht, da die beste Wahl vom Einsatzzweck abhängt. Bosch und Einhell bieten gute Preis-Leistungs-Geräte für Hobbygärtner. Makita und Black+Decker sind bei Heimwerkern beliebt. Stihl und Husqvarna sind die erste Wahl für Profis, die Leistung und Langlebigkeit benötigen.
Laubsauger Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Laubsauger Test bei test.de |
| Öko-Test | Laubsauger Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Laubsauger bei konsument.at |
| gutefrage.net | Laubsauger bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Laubsauger bei Youtube.com |
Laubsauger Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Laubsauger wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Laubsauger Testsieger präsentieren können.
Laubsauger Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Laubsauger Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit zum Thema Laubsauger
Laubsauger sind unverzichtbare Helfer für jeden Gartenbesitzer, insbesondere in den Herbstmonaten. Ob elektrisch, mit Akku oder Benzin – für jedes Einsatzgebiet gibt es das passende Modell. Wer Wert auf Flexibilität und Umweltfreundlichkeit legt, greift zu einem Akku-Gerät. Für größere Flächen mit viel Laub sind Benziner die leistungsstärkste Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung von der Grundstücksgröße, der Häufigkeit der Nutzung und dem persönlichen Komfortbedürfnis ab. Klar ist: Mit einem guten Laubsauger sparen Sie Zeit, schonen den Rücken und sorgen für einen stets gepflegten Außenbereich. Damit wird die Gartenarbeit nicht nur einfacher, sondern auch effizienter und angenehmer.
Zuletzt Aktualisiert am 23.09.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-04 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

