Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Bleichmittel?
- Vorteile von Bleichmitteln
- Nachteile von Bleichmitteln
- Bleichmittel Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Bleichmitteln
- Chlorbleiche
- Sauerstoffbleiche
- Peroxidbleiche
- Natriumperborat
- Natürliche Bleichmittel
- Alternativen zu klassischen Bleichmitteln
- Natron (Natriumhydrogencarbonat)
- Zitronensaft
- Sonnenlicht
- Gallseife
- Bleichmittel Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Bleichmittel im Vergleich
- Anwendung, Sicherheit und Tipps
- FAQ – Häufige Fragen zu Bleichmitteln
- Was ist der Unterschied zwischen Chlor- und Sauerstoffbleiche?
- Kann ich Bleichmittel für bunte Wäsche verwenden?
- Wie gefährlich ist Chlorbleiche?
- Wie dosiere ich Bleichmittel richtig?
- Ist Sauerstoffbleiche umweltfreundlich?
- Bleichmittel Test bei Stiftung Warentest & Co
- Bleichmittel Testsieger
- Bleichmittel Stiftung Warentest
- Fazit: Bleichmittel richtig verwenden – effektiv, aber mit Verantwortung
Bleichmittel gehören zu den Klassikern im Haushalt, wenn es darum geht, Flecken zu entfernen, Wäsche aufzuhellen oder hygienisch zu reinigen. Sie kommen in unterschiedlichen Formen und Zusammensetzungen vor – von klassischen Chlorbleichen über Sauerstoffbleichen bis hin zu modernen, umweltfreundlicheren Alternativen. Bleichmittel werden nicht nur für Textilien eingesetzt, sondern auch zur Desinfektion von Oberflächen, zur Schimmelentfernung und in der Lebensmittelverarbeitung. Der richtige Umgang ist entscheidend, denn Bleichmittel sind chemisch stark wirksame Produkte, die sowohl Vorteile als auch Risiken bergen. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles, was du über Bleichmittel wissen musst – von der Funktionsweise über die Arten und Anwendung bis hin zu Alternativen und Sicherheitsaspekten.
Was ist ein Bleichmittel?
Ein Bleichmittel ist eine chemische Substanz, die farbige Verbindungen in Stoffen oder Materialien auflöst, neutralisiert oder zerstört. Ziel ist es, Flecken oder Vergilbungen zu entfernen und Oberflächen aufzuhellen. Chemisch betrachtet wirkt ein Bleichmittel, indem es entweder oxidierend oder reduzierend auf die Molekülstrukturen einwirkt, die Farbe verursachen. Dadurch werden Farbstoffe abgebaut oder verändert – und der Stoff erscheint wieder weiß oder farblos.
Bleichmittel kommen in flüssiger, pulverförmiger oder Tablettenform vor. Am bekanntesten sind Chlorbleiche (auf Basis von Natriumhypochlorit) und Sauerstoffbleiche (z. B. auf Basis von Natriumpercarbonat oder Wasserstoffperoxid). Moderne Produkte kombinieren Reinigung, Desinfektion und Fleckenentfernung in einem.
Vorteile von Bleichmitteln
- Effektive Fleckenentfernung bei Kaffee, Tee, Rotwein, Gras und Blut
- Aufhellung vergrauter oder vergilbter Wäsche
- Desinfizierende Wirkung – entfernt Bakterien, Pilze und Keime
- Geeignet für Textilien, Sanitärbereiche und Küchen
- Hochwirksam auch bei niedrigen Temperaturen (moderne Sauerstoffbleichen)
Nachteile von Bleichmitteln
- Kann bei falscher Anwendung Materialien beschädigen
- Umweltrisiko durch aggressive Chemikalien
- Haut- und Atemwegsreizend
- Farbstoffe und empfindliche Textilien können ausbleichen
- Erfordert sorgfältige Dosierung und Lagerung
Bleichmittel Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Bleichmitteln
Je nach Anwendungsbereich und chemischer Zusammensetzung unterscheidet man verschiedene Arten von Bleichmitteln. Sie wirken unterschiedlich stark und sind für bestimmte Materialien besser geeignet als für andere. Ein Überblick:
Chlorbleiche
Die klassische Chlorbleiche basiert auf Natriumhypochlorit oder Kalziumhypochlorit. Sie ist extrem wirksam gegen organische Verschmutzungen, Schimmel und Bakterien. Sie wird in flüssiger Form (z. B. als Domestos oder Eau de Javel) verwendet. Chlorbleiche eignet sich für weiße Baumwolltextilien, Toiletten, Fliesen und Küchenflächen. Achtung: Sie darf niemals mit Säuren (z. B. Essig oder Zitronensäure) gemischt werden – es entsteht giftiges Chlorgas!
Sauerstoffbleiche
Sauerstoffbleiche gilt als modernere und umweltfreundlichere Alternative. Sie basiert auf aktivem Sauerstoff, der durch Substanzen wie Natriumpercarbonat oder Wasserstoffperoxid freigesetzt wird. Diese Mittel entfernen Flecken durch Oxidation, ohne Chlor zu enthalten. Sie sind meist Bestandteil von Vollwaschmitteln und Fleckenentfernern (z. B. Vanish Oxi Action, Sodasan Bleichmittel). Sauerstoffbleichen sind biologisch besser abbaubar und schonender für Fasern.
Peroxidbleiche
Diese Gruppe umfasst Wasserstoffperoxid und seine Derivate. Sie sind in flüssiger Form erhältlich und eignen sich für Wäsche, Haare und Desinfektion. Wasserstoffperoxid ist Bestandteil vieler Färbe- und Bleichmittel in Friseursalons, aber auch in Zahnpasten oder Reinigern. Es ist stark oxidierend und sollte mit Vorsicht verwendet werden.
Natriumperborat
Früher häufig in Waschmitteln eingesetzt, ist Natriumperborat heute aufgrund seiner Umweltbelastung durch Borverbindungen weitgehend ersetzt worden. Es wurde durch Natriumpercarbonat abgelöst, das umweltfreundlicher wirkt und dennoch starke Bleicheigenschaften besitzt.
Natürliche Bleichmittel
Unter den natürlichen Alternativen gelten Zitronensäure, Natron und Sonne als milde Aufheller. In Kombination mit UV-Licht kann Zitronensaft oder Backpulver tatsächlich leichte Verfärbungen entfernen – ideal für empfindliche Stoffe oder Babykleidung, wenn man auf Chemie verzichten will.
Alternativen zu klassischen Bleichmitteln
Wer auf aggressive Chemie verzichten möchte oder empfindliche Textilien besitzt, kann auf Alternativen zurückgreifen, die milder, umweltfreundlicher oder hautschonender sind. Hier einige bewährte Hausmittel:
Natron (Natriumhydrogencarbonat)
Natron ist ein vielseitiges Hausmittel, das sanft aufhellt, Gerüche neutralisiert und Flecken vorbeugt. Es eignet sich zum Einweichen weißer Wäsche (ein Esslöffel pro Liter Wasser) oder als Zusatz zum Waschgang. Besonders in Kombination mit Essig effektiv gegen Grauschleier.
Zitronensaft
Zitronensäure wirkt leicht bleichend und antibakteriell. Ein Spritzer Zitronensaft im Waschgang oder auf Flecken aufgetragen kann natürliche Aufhellung erzielen. Ideal für helle Stoffe und weiße Baumwolle – nicht geeignet für empfindliche Seide oder Wolle.
Sonnenlicht
Die älteste Form des Bleichens ist das natürliche UV-Licht. Früher legte man Leinen auf die Wiese, um es durch Sonne und Tau zu bleichen. Auch heute noch hilft Sonnentrocknen, vergilbte Wäsche aufzuhellen – umweltfreundlich und kostenlos.
Gallseife
Ein Klassiker zur Fleckenentfernung – sie enthält natürliche Enzyme, die organische Flecken lösen. Gallseife ist kein klassisches Bleichmittel, unterstützt aber die Reinigungswirkung und kann mit Sauerstoffbleiche kombiniert werden.
Bleichmittel Bestseller Platz 5 – 10
- Domestos Bleichmittel desinfiziert Oberflächen rund um Ihr Zuhause
- Fassungsvermögen von 3 Litern: für langanhaltende Hygiene
- ACE+ Produkt: Bekannte und vertrauenswürdige Marke
- Bleichen und desinfizieren: für eine effektive Reinigung aller Oberflächen
- Flüssigkeit: einfach zu dosieren und zu verwenden
- 4-IN-1 MULTI ACTION: Strahlendes Weiß selbst nach 50 Wäschen, entfernt Flecken schon ab 20°C,...
- LANG ANHALTENDES WEIß: Das Vanish Oxi Action Pulver verdoppelt die Lebensdauer von Weißem* - damit...
- GEGEN VERSCHIEDENSTE FLECKEN: Der Fleckenentferner bekämpft dank der Oxi Action Formel viele Arten...
- ZUM VORBEHANDELN, EINWEICHEN ODER ALS ZUGABE ZUM WASCHMITTEL: Das Flecken Pulver eignet sich optimal...
- Zum vollständigen Schutz vor Keimen.
- Mit Korrosionsschutz für die Waschmaschine
- Duftneutral
Die besten Bleichmittel im Vergleich
Produktname | Marke | Preis (ca.) | Beschreibung |
---|---|---|---|
Vanish Oxi Action Pulver | Vanish | 6,99 € (470 g) | Sauerstoffbleiche für Textilien, entfernt hartnäckige Flecken, auch bei niedrigen Temperaturen wirksam. |
Heitmann Reine Sauerstoffbleiche | Heitmann | 3,99 € (375 g) | Universelles Bleichmittel ohne Chlor, ideal für Wäsche und Haushalt, umweltfreundliche Rezeptur. |
Domestos Original Chlorbleiche | Domestos | 2,49 € (750 ml) | Starkes Desinfektions- und Reinigungsbleichmittel für Sanitärbereiche, tötet 99,9 % der Keime. |
Sodasan Sauerstoffbleiche | Sodasan | 5,99 € (500 g) | Ökologisches Waschzusatzmittel auf Basis von Natriumpercarbonat, vegan und ohne Duftstoffe. |
Anwendung, Sicherheit und Tipps
Bleichmittel sollten immer mit Bedacht eingesetzt werden. Grundregel: so wenig wie nötig, so gezielt wie möglich. Lies stets die Herstellerhinweise und trage beim Arbeiten mit flüssigen Bleichmitteln Handschuhe. Vermeide Mischungen mit anderen Reinigern, insbesondere säurehaltigen Substanzen.
Für Textilien gilt: Nur bei weißen oder farbechten Stoffen anwenden. Bei Unsicherheit vorher an einer unauffälligen Stelle testen. Die optimale Einwirkzeit liegt meist zwischen 10 und 60 Minuten. Danach gründlich ausspülen oder waschen.
Lagere Bleichmittel kühl, trocken und kindersicher. Wärme oder Sonnenlicht können die chemische Wirkung abschwächen und die Haltbarkeit verringern. Flüssigprodukte haben meist eine begrenzte Haltbarkeit von 6–12 Monaten nach dem Öffnen.
FAQ – Häufige Fragen zu Bleichmitteln
Was ist der Unterschied zwischen Chlor- und Sauerstoffbleiche?
Chlorbleiche wirkt durch aktives Chlor und ist sehr stark, aber umweltschädlicher. Sauerstoffbleiche basiert auf aktivem Sauerstoff, ist umweltfreundlicher und für Textilien schonender. Für den Haushalt reicht meist Sauerstoffbleiche völlig aus.
Kann ich Bleichmittel für bunte Wäsche verwenden?
Nein. Bleichmittel entfernen Farbstoffe. Bei farbiger Kleidung führt das zu Flecken oder Verfärbungen. Verwende spezielle Colorwaschmittel oder Fleckenentferner ohne Bleichzusatz.
Wie gefährlich ist Chlorbleiche?
Bei sachgerechter Anwendung ungefährlich. In Kombination mit Säure oder Ammoniak entstehen jedoch giftige Gase. Daher niemals mischen und immer gut lüften. Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Wie dosiere ich Bleichmittel richtig?
Immer nach Herstellerangabe. Zu viel Mittel kann Stoffe beschädigen, zu wenig zeigt keine Wirkung. Bei Pulverprodukten genügen meist 1–2 Esslöffel pro Waschgang. Flüssige Mittel sparsam einsetzen.
Ist Sauerstoffbleiche umweltfreundlich?
Ja, deutlich mehr als Chlor. Die aktiven Bestandteile zerfallen in Sauerstoff, Wasser und Soda – das macht sie biologisch abbaubar. Dennoch gilt auch hier: sparsam dosieren und verantwortungsvoll verwenden.
Bleichmittel Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Bleichmittel Test bei test.de |
Öko-Test | Bleichmittel Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Bleichmittel bei konsument.at |
gutefrage.net | Bleichmittel bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Bleichmittel bei Youtube.com |
Bleichmittel Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Bleichmittel wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Bleichmittel Testsieger präsentieren können.
Bleichmittel Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Bleichmittel Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit: Bleichmittel richtig verwenden – effektiv, aber mit Verantwortung
Bleichmittel sind unverzichtbar, wenn es um hygienische Reinigung und strahlend weiße Wäsche geht. Sie wirken kraftvoll, entfernen hartnäckige Flecken und sorgen für Sauberkeit. Doch ihre Stärke ist auch ihre Schwäche: Falsche Anwendung kann Materialien und Umwelt schädigen. Chlorbleiche sollte nur gezielt im Sanitärbereich eingesetzt werden, während Sauerstoffbleiche die bessere Wahl für Textilien ist. Wer umweltbewusst handeln will, greift zu ökologischen Alternativen wie Natron, Zitronensäure oder Produkten auf Sauerstoffbasis. Richtig eingesetzt, bleibt das Bleichmittel ein wertvoller Helfer im Haushalt – aber immer mit Respekt vor seiner chemischen Kraft.
Zuletzt Aktualisiert am 14.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API