Inhaltsverzeichnis
- Was sind Kaminhölzer?
- Vorteile
- Nachteile
- Kaminhölzer Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Kaminhölzern – welche Holzsorten sind am besten?
- Buche – der Klassiker mit Top-Brennwert
- Eiche – langsam brennend und sehr ergiebig
- Esche – stabil, sauber, mit neutralem Geruch
- Birke – schönes Flammenbild, dezenter Duft
- Fichte und Kiefer – schnell brennend und günstig
- Obstholz – dekorativ und aromatisch
- Alternativen zu klassischen Kaminhölzern
- Kaminhölzer Bestseller Platz 5 – 10
- Vergleich beliebter Kaminhölzer
- FAQ – häufige Fragen zu Kaminhölzern
- Wie erkenne ich gutes Kaminholz?
- Wie lange muss Holz trocknen?
- Was ist der Unterschied zwischen Schüttraummeter und Raummeter?
- Warum ist nasses Holz schädlich?
- Darf ich behandeltes Holz oder Paletten verheizen?
- Wie lagere ich Kaminholz richtig?
- Wie messe ich die Holzfeuchtigkeit?
- Kaminhölzer Test bei Stiftung Warentest & Co
- Kaminhölzer Testsieger
- Kaminhölzer Stiftung Warentest
- Fazit – das Wichtigste zu Kaminhölzern
Kaminhölzer sind das Herzstück jedes Holzfeuers. Ob im offenen Kamin, im Kaminofen oder im rustikalen Kachelofen – das richtige Brennholz entscheidet über Wärmeleistung, Brenndauer, Flammenbild und Effizienz. Wer das falsche Holz nutzt, verschenkt Energie, belastet die Umwelt und riskiert Rußbildung oder Schäden am Schornstein. Dieser Ratgeber erklärt ausführlich, worauf es bei der Wahl und Lagerung von Kaminhölzern wirklich ankommt, welche Holzarten sich eignen, wie du den Feuchtigkeitsgehalt prüfst, was gute Qualität ausmacht und welche Fehler du vermeiden solltest, um sicher, sauber und wirtschaftlich zu heizen.
- VIELSEITIGE VERWENDUNG: Perfekt für das Anzünden von Kerzen, Kaminen, Zigarren und mehr – Ihre...
- HOHE SICHERHEIT: Mit zwei Reibeflächen pro Schachtel und nach DIN EN 1783:1997:SAF gefertigt –...
- QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT: Hergestellt aus hochwertigem Holz, garantieren diese 10 cm langen...
- PRAKTISCHES FORMAT: Kompakte Streichholzschachteln, ideal für zu Hause, unterwegs oder als Zubehör...
Was sind Kaminhölzer?
Unter Kaminhölzern versteht man ofenfertig getrocknete Scheite aus Hartholz oder Nadelholz, die als Brennstoff für Kaminöfen, Kachelöfen, offene Kamine und Feuerschalen verwendet werden. Diese Scheite sind auf eine einheitliche Länge (meist 25 cm, 30 cm oder 33 cm) gesägt und gespalten, damit sie optimal in den Brennraum passen. Entscheidend ist der Feuchtigkeitsgehalt: Nur Holz mit einer Restfeuchte unter 20 % darf offiziell verheizt werden, da zu feuchtes Holz unvollständig verbrennt, Schadstoffe freisetzt und die Heizleistung stark mindert.
Harthölzer wie Buche, Eiche oder Esche haben einen hohen Brennwert und erzeugen langanhaltende Glut. Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer brennen schneller, sind leichter und besser zum Anzünden geeignet. Kaminholz wird daher häufig in Mischungen verkauft, um eine gute Balance zwischen Anzündverhalten und Heizleistung zu bieten.
Vorteile
- Nachwachsender, regional verfügbarer Energieträger.
- Angenehme Strahlungswärme und natürliches Flammenbild.
- Hohe Energiedichte bei Hartholz, gute Glutbildung.
- CO₂-neutral bei nachhaltiger Forstwirtschaft.
- Individuelle Brennstoffauswahl je nach gewünschtem Heizverhalten.
Nachteile
- Erfordert Lagerfläche und ausreichende Trocknung.
- Unsachgemäße Verbrennung verursacht Ruß und Schadstoffe.
- Fehlerhafte Lagerung zieht Feuchtigkeit und Schimmel an.
- Manueller Aufwand für Nachlegen, Reinigung und Wartung.
Kaminhölzer Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Kaminhölzern – welche Holzsorten sind am besten?
Der Unterschied zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Brennholz zeigt sich erst im Betrieb. Die Holzart beeinflusst Flammentemperatur, Brenndauer, Glutbildung und sogar den Verschleiß des Ofens. Hier sind die wichtigsten Arten im Überblick – mit ehrlicher Bewertung für Praxis, Preis und Leistung.
Buche – der Klassiker mit Top-Brennwert
Buche gilt als das beste Kaminholz überhaupt. Es brennt gleichmäßig, entwickelt eine schöne Flamme und bildet langanhaltende Glut. Der Brennwert liegt bei ca. 2100 kWh pro Raummeter (RM) bei 15–18 % Restfeuchte. Die Flamme ist ruhig, kaum spritzend, und das Holz verformt sich beim Trocknen wenig. Buche erzeugt zudem kaum Funkenflug, was sie auch für offene Kamine ideal macht.
Praxis: Ideal für Dauerbrand im Kaminofen. Lässt sich gut lagern, splittert wenig, erzeugt gleichmäßige Wärme. Preislich liegt Buche meist im oberen Mittelfeld.
Eiche – langsam brennend und sehr ergiebig
Eiche brennt ähnlich wie Buche, jedoch mit etwas weniger Flamme und mehr Glut. Der Brennwert liegt ebenfalls bei rund 2100 kWh/RM. Da Eiche Tannine enthält, riecht sie beim Verbrennen etwas herber. Sie ist schwer, hart und sehr langlebig in der Glut – ideal für lange Winterabende und Nachbrand. Wegen der hohen Dichte dauert das Anzünden länger; am besten mit Fichte mischen.
Praxis: Top für Nachtglut und langanhaltende Wärme. Perfekt in geschlossenen Öfen. In offenen Kaminen kann sie leicht Funken erzeugen – Sicherheitsabstand beachten.
Esche – stabil, sauber, mit neutralem Geruch
Esche verbindet viele Vorteile von Buche und Eiche. Der Brennwert liegt bei rund 2000 kWh/RM. Sie brennt sauber, bildet eine schöne Flamme und kaum Funken. Trocknet relativ schnell und ist deshalb beliebt bei Selbstversorgern.
Praxis: Universell einsetzbar, etwas teurer als Mischholz, aber hochwertig. Gute Balance zwischen Brennwert und Handhabung.
Birke – schönes Flammenbild, dezenter Duft
Birkenholz ist leicht, hell und brennt mit auffällig bläulicher Flamme. Es verströmt einen angenehmen, leicht süßlichen Duft. Der Brennwert liegt bei etwa 1900 kWh/RM. Birke trocknet schnell, ist aber weniger ergiebig. Sie eignet sich hervorragend zum schnellen Aufheizen.
Praxis: Ideal für optische Feuer im offenen Kamin. Für Dauerbrand nur in Kombination mit härteren Hölzern geeignet.
Fichte und Kiefer – schnell brennend und günstig
Fichte und Kiefer zählen zu den Weichhölzern. Sie sind leicht, günstig und entzünden sich sehr leicht. Der Brennwert liegt zwischen 1500 und 1700 kWh/RM. Wegen des Harzgehalts neigen sie zu Funkenflug und knisterndem Geräusch. Perfekt zum Anzünden, weniger zum Dauerheizen.
Praxis: Kombinieren mit Hartholz, um Anzündphase zu erleichtern. Nur in geschlossenen Kaminen verwenden, da Funkenflug bei offenen Feuerstellen problematisch ist.
Obstholz – dekorativ und aromatisch
Apfel, Kirsche, Pflaume oder Birne liefern ein feines Aroma und ein schönes Flammenbild. Der Brennwert liegt zwischen 1800 und 2000 kWh/RM. Obstholz ist seltener und eher ein Liebhaberholz für besondere Anlässe oder kleine Mengen im dekorativen Kaminfeuer.
Praxis: Ideal für offene Kamine oder Sichtfeueröfen, bei denen Duft und Optik zählen. Preislich im oberen Segment.
Alternativen zu klassischen Kaminhölzern
Neben traditionellem Scheitholz gibt es moderne Alternativen, die weniger Lagerplatz benötigen und sauberer zu handhaben sind:
- Holzbriketts: Gepresste Holzreste mit hohem Energiegehalt. Gleichmäßiges Brennverhalten, wenig Asche, ideal für längere Brennzeiten.
- Pellets: Kleine Pressstäbchen für Pelletöfen, nicht für offene Kamine geeignet. Hoher Wirkungsgrad, vollautomatisierbar.
- Rindenbriketts: Sehr lang brennend, eher für Dauerbrandöfen. Vorsicht: schwerer zu entzünden.
- Kokosbriketts: Alternative aus nachwachsenden Rohstoffen, sauber und gleichmäßig – aber teurer.
Kaminhölzer Bestseller Platz 5 – 10
- SCHNELLE ENTZÜNDUNG: Diese Streichhölzer entzünden Ihr Feuer schnell und zuverlässig, ideal für...
- HOCHWERTIGES NATURPRODUKT: Hergestellt aus hochwertigem Holz, bieten diese langen Zündhölzer eine...
- SICHER UND EFFIZIENT: Unsere XXL Rundhölzer sind Sicherheitszündhölzer mit schneller...
- VIELSEITIG UND PRAKTISCH: Diese Feueranzünder sind vielseitig einsetzbar - perfekt für...
- Anzündhilfe für Grill, Kamin und Backofen mit langer Brenndauer
- Lieblings-Grill- und Brennholz für einfaches Anzünden dank extra großer Reibefläche
- Dank der Länge von 10 cm ist eine sichere Beleuchtung gewährleistet
- Die Anzündhilfe ist ein reines Naturprodukt und besonders stabil
- Mächtige XL Streichhölzer für Kamin, Grill und Feuer – Extra starke und zuverlässige...
- Extra lange Zündhölzer mit 200 mm Länge für eine verlängerte Brenndauer und sicheres Anzünden...
- 5er Pack XXL Streichhölzer mit je 40 extra großen Zündhölzern – insgesamt 200 Streichhölzer...
- Extra große Streichhölzer mit leuchtend roten Köpfen für ein einfaches und schnelles Anzünden....
- 45x XL Streichholz Kaminhölzer
- aus Espenholz
- extra lang
- Länge 10cm
- Kaminhölzer lange stabile Streichhölzer mit langer Brenndauer
- Streichhölzer geeignet zum Anzünden von Grill, Kamin, Kerze, Pfeife, Zigarre etc.
- 45 Hölzer pro Packung, Motivserie: Winter Village
- Maße der Hölzer ca. Länge: 100mm Dicke: 3mm
- Bilder - Alle Schachteln haben einen Motivaufdruck! Motivaufdruck nicht wählbar! Fotos sind...
- Große Menge - Mit 275 Stück Streichhölzern (insgesamt 5x 55 Stück) sind Sie bestens für die...
- Vielseitig einsetzbar - Ob zum Anzünden von Kaminen, Grills, Öfen oder als Kohleanzünder, diese...
- Ideal - für Outdoor, Kamin, Grill Super praktische Sicherheitszündhölzer An trockener Stelle und...
Vergleich beliebter Kaminhölzer
| Holzart | Brennwert (kWh/RM) | Eigenschaften | Empfohlene Nutzung |
|---|---|---|---|
| Buche | ~2100 | Hohe Glut, ruhige Flamme, wenig Funken | Allrounder, ideal für Dauerbetrieb |
| Eiche | ~2100 | Lang brennend, starke Glut, herber Geruch | Nachtbrand, geschlossene Öfen |
| Esche | ~2000 | Sauberes Brennverhalten, kaum Funken | Universell einsetzbar |
| Birke | ~1900 | Helle Flamme, angenehmer Duft | Offene Kamine, Dekofeuer |
| Fichte/Kiefer | ~1600 | Schnell brennend, funkenreich | Anzündholz, Übergangszeiten |
| Obstholz | ~1900 | Aromatisch, dekorativ | Besondere Anlässe |
FAQ – häufige Fragen zu Kaminhölzern
Wie erkenne ich gutes Kaminholz?
Gutes Kaminholz ist trocken, hat helle Stirnflächen, sichtbare Trocknungsrisse und klingt beim Zusammenschlagen hell. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte unter 20 % liegen. Zu feuchtes Holz zischt, rußt und liefert schlechte Wärme.
Wie lange muss Holz trocknen?
Hartholz benötigt 2 bis 3 Jahre, Weichholz etwa 1 Jahr, bis es unter 20 % Restfeuchte erreicht. Wichtig ist luftige, sonnige Lagerung unter Dach – niemals direkt auf dem Boden oder mit Folie abgedeckt.
Was ist der Unterschied zwischen Schüttraummeter und Raummeter?
Ein Raummeter (RM) ist ein Kubikmeter gestapeltes Holz inklusive Zwischenräume. Ein Schüttraummeter (SRM) ist lose geschüttetes Holz – etwa 0,7 RM. Beim Preisvergleich ist dieser Unterschied entscheidend.
Warum ist nasses Holz schädlich?
Nasses Holz verbrennt unvollständig, Energie geht in Verdunstung verloren. Es bildet Ruß und Teer, die den Schornstein zusetzen. Außerdem ist der Heizwert um bis zu 50 % reduziert.
Darf ich behandeltes Holz oder Paletten verheizen?
Nein. Lackiertes, beschichtetes oder verleimtes Holz setzt giftige Dämpfe frei. Nur naturbelassenes, unbehandeltes Holz darf im Kaminofen verbrannt werden – gesetzlich vorgeschrieben.
Wie lagere ich Kaminholz richtig?
Holz luftig aufgestapelt mit Zwischenraum. Die Spaltseite nach Süden, Abdeckung nur von oben. Paletten oder Steine als Unterlage schützen vor Bodenfeuchte. Idealer Standort: windgeschützt, aber offen an den Seiten.
Wie messe ich die Holzfeuchtigkeit?
Mit einem Holzfeuchtemessgerät. An einer frischen Schnittstelle messen, nicht an der Oberfläche. Werte unter 20 % sind ideal. Einfaches Gerät kostet 15–30 €.
Kaminhölzer Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Kaminhölzer Test bei test.de |
| Öko-Test | Kaminhölzer Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Kaminhölzer bei konsument.at |
| gutefrage.net | Kaminhölzer bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Kaminhölzer bei Youtube.com |
Kaminhölzer Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Kaminhölzer wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Kaminhölzer Testsieger präsentieren können.
Kaminhölzer Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Kaminhölzer Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit – das Wichtigste zu Kaminhölzern
Gutes Kaminholz entscheidet über Wärme, Sauberkeit und Effizienz. Buche, Eiche und Esche liefern den höchsten Brennwert und eine stabile Glut – optimal für Dauerbetrieb. Birke und Obstholz sorgen für schöne Flammen und angenehmen Duft, sind aber weniger ergiebig. Weichhölzer wie Fichte und Kiefer sind perfekt zum Anzünden, sollten aber nicht als Hauptbrennstoff dienen. Achte auf Restfeuchte unter 20 %, luftige Lagerung und geeignete Scheitlänge. So heizt du nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich und sparsam – und genießt jeden Kaminabend mit optimaler Wärme und schöner Flamme.
Zuletzt Aktualisiert am 05.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

