Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Werkstattofen?
- Vorteile
- Nachteile
- Werkstattöfen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Werkstattöfen
- Holz-Werkstattofen
- Kohleofen
- Ölofen (Diesel oder Altöl)
- Gasheizer
- Pelletöfen
- Warmluftofen mit Gebläse
- Alternativen zum Werkstattofen
- Elektroheizlüfter
- Infrarotheizung
- Dieselheizgebläse
- Pelletgebläse / Warmluftkanone
- Werkstattöfen Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Werkstattöfen im Vergleich
- Installation, Sicherheit und Betrieb
- Pflege & Wartung
- FAQ – Häufige Fragen zum Werkstattofen
- Welche Genehmigungen brauche ich?
- Wie viel Heizleistung benötige ich?
- Darf ich einen Werkstattofen im Wohnraum nutzen?
- Was ist beim Brennstofflager zu beachten?
- Wie kann ich den Wirkungsgrad verbessern?
- Wie gefährlich ist Kohlenmonoxid?
- Werkstattofen Test bei Stiftung Warentest & Co
- Werkstattofen Testsieger
- Werkstattofen Stiftung Warentest
- Fazit – Werkstattofen sinnvoll wählen und sicher nutzen
Ein Werkstattofen ist die robuste Lösung, wenn in Garage, Werkstatt, Scheune oder Hobbyraum auch bei Minusgraden produktiv gearbeitet werden soll. Während herkömmliche Heizlüfter hohe Stromkosten verursachen, liefert ein Werkstattofen schnelle, intensive Wärme mit Holz, Kohle, Öl oder Gas – je nach Ausführung. Er schafft nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern schützt auch Werkzeuge, Farben und Maschinen vor Feuchtigkeit und Frost. Dieser ausführliche Ratgeber zeigt, welche Ofentypen es gibt, worauf du beim Kauf achten musst, welche Sicherheitsregeln gelten, und wie du den maximalen Wirkungsgrad herausholst, ohne unnötige Kosten oder Risiken einzugehen.
- Äußerst ökonomisch und effizient: Dank seines sehr einfachen Designs und der verwendeten...
- Für die Umwelt und unsere Luft sorgen: Unsere Öfen werden nach den geltenden Normen hergestellt....
- Warum lohnt es sich bei uns zu kaufen? Die Wahl eines Heizgeräts ist nicht einfach. Bei der...
- Der freistehende Schamotteofen ist derzeit einer der beliebtesten und bei weitem billigsten...
Was ist ein Werkstattofen?
Ein Werkstattofen ist ein kompakter, meist freistehender Heizofen, der primär für den Gebrauch in unbeheizten Räumen konzipiert ist. Er soll schnell Wärme erzeugen, robust sein und mit unterschiedlichen Brennstoffen betrieben werden können. Anders als Wohnraumöfen steht hier die Funktion klar im Vordergrund: hohe Heizleistung, einfache Bedienung und unempfindliche Materialien wie Stahl oder Gusseisen. Werkstattöfen sind oft so konstruiert, dass sie auch groben Staub, Temperaturschwankungen und längeren Betrieb verkraften. Sie eignen sich für Räume wie Garagen, Lagerhallen, kleine Werkstätten oder Gartenhäuser.
Je nach Brennstofftyp unterscheidet man zwischen Holz-, Kohle-, Öl- und Gas-Werkstattöfen. Moderne Modelle verfügen über Sichtscheiben, Gebläse oder sekundäre Luftführung, um den Wirkungsgrad zu erhöhen. Wichtig ist, dass der Ofen immer zur Raumgröße und zur Belüftungssituation passt. Zu kleine Geräte bringen keine ausreichende Wärmeleistung, zu große können schnell überhitzen und sind ineffizient. Außerdem muss der Rauchabzug über einen geeigneten Schornstein oder Abluftkanal geführt werden, um Abgase sicher abzuleiten.
Vorteile
- Hohe Heizleistung bei vergleichsweise geringen Betriebskosten.
- Robuste Bauweise – unempfindlich gegenüber Staub, Schmutz und Temperaturschwankungen.
- Unabhängig von Strom, je nach Modell (z. B. Holz oder Kohle).
- Schnelle Erwärmung auch großer, schlecht isolierter Räume.
- Viele Modelle sind multifunktional – z. B. mit Kochplatte oder Warmhaltefläche.
Nachteile
- Erfordert Abzugssystem oder Schornsteinanschluss (außer bei Gas- oder Dieselgebläsen).
- Regelmäßige Reinigung und Wartung notwendig.
- Je nach Brennstoff können Geruch, Ruß oder Rauch entstehen.
- Holz- und Kohleöfen brauchen Lagerfläche für Brennstoff.
- Fehlende Isolierung im Raum kann Energieverluste verursachen.
Werkstattöfen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Werkstattöfen
Holz-Werkstattofen
Der Klassiker unter den Werkstattöfen. Er arbeitet mit Holzscheiten, Briketts oder Pellets und erzeugt eine angenehme Strahlungswärme. Gusseiserne Varianten speichern die Wärme lange und geben sie gleichmäßig ab. Ideal für größere Werkstätten, Garagen oder Scheunen. Vorteile: günstiger Brennstoff, CO₂-neutral, kräftige Hitze. Nachteile: ständige Brennstoffzufuhr, Ascheentsorgung, Rauchabzugspflicht.
Kohleofen
Sehr ähnlich dem Holzofen, aber mit höherer Heizleistung und längerer Brenndauer. Besonders geeignet für Regionen, in denen Braunkohlebriketts günstig erhältlich sind. Vorteil: hohe Dauerwärme, geringer Nachlegeaufwand. Nachteil: stärkere Verschmutzung und mehr Asche, nicht in jeder Region erlaubt.
Ölofen (Diesel oder Altöl)
Öl- oder Dieselöfen punkten mit konstanter Heizleistung und automatischer Brennstoffzufuhr. Einige Modelle können sogar mit Altöl betrieben werden (nur zugelassene Anlagen!). Sie eignen sich für gewerbliche Werkstätten, in denen Ölreste regelmäßig anfallen. Vorteile: gleichmäßige Wärme, kein Holzlagern nötig. Nachteile: Geruch, Genehmigungspflicht bei Altölbetrieb, aufwendigere Wartung.
Gasheizer
Gasbetriebene Werkstattöfen (z. B. Propan oder Butan) liefern schnelle Wärme auf Knopfdruck. Sie sind flexibel einsetzbar und benötigen keinen Schornstein. Ideal für temporäre Nutzung oder mobile Arbeitsplätze. Nachteile: Gasflaschen müssen regelmäßig getauscht werden, nicht in schlecht belüfteten Räumen betreiben. Sicherheitsvorschriften streng beachten!
Pelletöfen
Moderne Variante des Holzofens, arbeitet mit gepressten Holzpellets. Automatische Zufuhr sorgt für gleichmäßige Wärme und weniger Nachlegen. Effizient, umweltfreundlich und mit hoher Brennstoffausnutzung. Nachteile: höhere Anschaffungskosten, Stromanschluss für Förderschnecke nötig.
Warmluftofen mit Gebläse
Diese Modelle kombinieren Verbrennung mit einem Gebläse, das warme Luft gleichmäßig im Raum verteilt. Besonders bei größeren Werkstätten ein Vorteil, da sich die Wärme schneller verteilt. Nachteil: benötigt Strom für das Gebläse, regelmäßig Reinigung der Lüftungskanäle erforderlich.
Alternativen zum Werkstattofen
Elektroheizlüfter
Ideal für kleine Räume oder kurzfristige Nutzung. Geringer Aufwand, aber hohe Stromkosten bei Dauerbetrieb. Kein Abzug nötig, keine Abgase – dafür teurer in der Nutzung.
Infrarotheizung
Heizt über Strahlungswärme, sehr gleichmäßig und ohne Luftbewegung. Geringe Wartung, aber weniger effektiv bei großen, offenen Werkstätten.
Dieselheizgebläse
Leistungsstark, mobil und für Baustellen geeignet. Liefert innerhalb weniger Minuten Wärme, erzeugt jedoch Abgase und benötigt gute Belüftung.
Pelletgebläse / Warmluftkanone
Für große Hallen mit Bedarf an schneller Luftheizung. Hohe Leistung, aber laut und wartungsintensiv. Nur für gut belüftete Räume geeignet.
Werkstattöfen Bestseller Platz 5 – 10
- Produktabmessungen (Höhe, Breite, Tiefe) mm: 760 x 380 x 450
- Abmessungen der Brennkammer (Höhe, Breite, Tiefe) mm: 320 x 337 x 370
- Heizfläche ca. (m²): 52; Heizleistung (kW): 9.5 ; Effizienz (%): 77.8
- Rauchrohr (mm): 130; Position der Abzugsöffnung: Oberseite;
- 🔥EINZIGARTIGE EIGENSCHAFTEN: Der Raketenofen bietet eine konzentrierte Wärmegewinnung und...
- 🔥UMWELTFREUNDLICH & NACHHALTIG: Der sauberste und energieeffizienteste Ofen ist der Raketenofen....
- 🔥DER Perfekt Grill: Das Beste für Burger, Steaks, Bratwürste, Gemüse, Fisch, Kartoffeln. Alles...
- 🔥VIELSEITIGE EINSATZMÖGLICHKEITEN: Die Rakete eignet sich ideal für die Verwendung im Freien,...
- Holzofen
- Anschluß:Schornstein
- Leistung 10 kW
- Nur Heizung
- Der Kaminofen ist hochwertig und sorgfältig verarbeitet. Er macht einen sehr guten Eindruck mit...
- Mit dem Eco Design 2022 Zeichen (EN 2015/1185), dem ISO-zertifizierten Hersteller (ISO 14001:2015)...
- Der EEK A Kaminofen Prity K1 ist zum Beheizen von Wohn- und öffentlichen Gebäuden mit festen...
- 9 kW Heizleistung Holzofen bestehet aus Blech mit einer Dicke von 2 mm und einer Platte von 3-4 mm,...
- Abgaswärmetauscher 120mm / 130mm wählbar, Gesamthöhe 55cm
- ROBUSTER WARMLUFTTAUSCHER: Wertvolle Abgaswärme Ihres Kaminofens wird durch die große Oberfläche...
- ENERGIEKOSTEN SPAREN: Abgaswärmetauscher sorgt für eine deutlich höhere Ausbeute der eingesetzten...
- EINFACHE VERWENDUNG: Rauchgaskühler eignet sich für Öfen, Kamine, Holzkessel und Holzvergaser |...
Beliebte Werkstattöfen im Vergleich
| Modell | Marke | Preisbereich | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|---|
| Bullerjan Classic 02 | Bullerjan | ca. 900–1300 € | Holzofen mit Konvektionssystem, extrem leistungsstark, ideal für große Werkstätten, robust aus Gusseisen. |
| Timberwolf Werkstattofen W20 | Timberwolf | ca. 600–850 € | Gusseiserner Holzofen mit Sichtfenster und langer Nachglutzeit, gute Wärmeabgabe für bis zu 150 m². |
| Kroll M25 Öl-Warmluftofen | Kroll | ca. 1300–2000 € | Öl- oder Altölofen mit integriertem Gebläse, hohe Leistung, wartungsfreundlich, ideal für Kfz-Werkstätten. |
| Propan Gasheizer GH15 | Rowi | ca. 120–180 € | Mobiler Gasofen mit Piezozündung, sofortige Wärme, ideal für kurzfristige Einsätze in gut belüfteten Räumen. |
| Pellet-Werkstattofen EcoHeat P15 | Justus | ca. 950–1300 € | Automatische Pelletzufuhr, hohe Effizienz, saubere Verbrennung, einfache Bedienung. |
Installation, Sicherheit und Betrieb
- Abzug und Rauchrohr: Immer vorschriftsmäßig anschließen und regelmäßig vom Schornsteinfeger prüfen lassen.
- Belüftung: Ausreichende Frischluftzufuhr ist Pflicht, besonders bei Gas- und Ölöfen.
- Bodenabstand: Hitzebeständige Unterlage verwenden, Mindestabstände zu Wänden beachten.
- Brennstoffe: Nur zugelassene Materialien verwenden – keine lackierten Hölzer, Müll oder Kunststoffe!
- Ascheentsorgung: Nur vollständig ausgekühlte Asche entsorgen, Brandgefahr durch Glutreste!
- CO-Melder: Pflicht in geschlossenen Räumen. Günstig, aber lebensrettend.
Pflege & Wartung
- Aschekasten regelmäßig leeren, aber nicht sofort nach Betrieb.
- Rauchrohre mindestens zweimal jährlich kontrollieren.
- Türdichtungen prüfen und bei Verschleiß austauschen.
- Innenraum mit Aschepinsel reinigen, keine aggressiven Reiniger.
- Gebläse (falls vorhanden) regelmäßig von Staub befreien.
FAQ – Häufige Fragen zum Werkstattofen
Welche Genehmigungen brauche ich?
Für Holz- und Kohleöfen ist meist eine Abnahme durch den Schornsteinfeger erforderlich. Altölöfen benötigen eine spezielle Zulassung. Gas- und Elektrogeräte hingegen sind genehmigungsfrei, müssen aber den Sicherheitsnormen entsprechen.
Wie viel Heizleistung benötige ich?
Als Faustregel gilt: Etwa 100 W Heizleistung pro Quadratmeter bei normaler Raumhöhe. Bei schlecht isolierten Werkstätten sollte man 120–150 W/m² einplanen.
Darf ich einen Werkstattofen im Wohnraum nutzen?
Grundsätzlich nicht empfohlen. Werkstattöfen sind auf Leistung, nicht auf Wohnkomfort ausgelegt. Für Wohnräume sind Kaminöfen mit Zulassung nach EN 13240 vorgesehen.
Was ist beim Brennstofflager zu beachten?
Brennstoffe immer trocken lagern, fern von Hitzequellen. Holz sollte mindestens 12 Monate getrocknet sein. Flüssige Brennstoffe in zugelassenen Behältern aufbewahren.
Wie kann ich den Wirkungsgrad verbessern?
Verwende trockenes Brennholz, reinige regelmäßig den Ofen, halte Luftzufuhr frei, und vermeide zu starke Drosselung. Bei Holzöfen erhöht ein Sekundärluftsystem die Effizienz spürbar.
Wie gefährlich ist Kohlenmonoxid?
Sehr. CO ist geruchlos und tödlich. Daher immer CO-Warnmelder montieren und den Ofen nie in geschlossenen, unbelüfteten Räumen betreiben.
Werkstattofen Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Werkstattofen Test bei test.de |
| Öko-Test | Werkstattofen Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Werkstattofen bei konsument.at |
| gutefrage.net | Werkstattofen bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Werkstattofen bei Youtube.com |
Werkstattofen Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Werkstattöfen wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Werkstattofen Testsieger präsentieren können.
Werkstattofen Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Werkstattofen Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit – Werkstattofen sinnvoll wählen und sicher nutzen
Ein Werkstattofen ist die effektivste Methode, größere oder unbeheizte Räume schnell warm zu bekommen – wirtschaftlich, robust und mit hoher Leistung. Entscheidend ist die richtige Wahl des Brennstoffs: Holz und Pellets für Umweltbewusste, Öl für Dauerbetrieb, Gas für Flexibilität. Sicherheit steht an erster Stelle: Rauchabzug, Belüftung und CO-Melder sind Pflicht. Qualität zahlt sich aus – ein billiger Ofen mag kurzfristig sparen, verliert aber schnell an Effizienz oder kann gefährlich werden. Wer auf geprüfte Materialien, stabile Verarbeitung und zugelassene Systeme achtet, bekommt ein Heizsystem, das über Jahre zuverlässig arbeitet. So bleibt deine Werkstatt warm, sicher und produktiv – selbst im tiefsten Winter.
Zuletzt Aktualisiert am 05.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

