Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Nagervoliere?
- Vorteile
- Nachteile
- Nagervoliere Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Nagervolieren
- Innen-Nagervoliere (Mehrstufig)
- Große Einzel- oder Gruppen-Volieren
- Außen-Nagervoliere
- Modulare/Erweiterbare Nagervoliere
- Luxus-Nagervoliere mit Einrichtung & Design
- Alternativen zur Nagervoliere
- Nagervoliere Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Nagervolieren im Vergleich
- Wichtige Kaufkriterien – darauf musst du achten
- Einrichtung & Gestaltung der Nagervoliere
- Pflege und Wartung der Nagervoliere
- FAQ – häufige Fragen zur Nagervoliere
- Wie groß sollte eine Nagervoliere mindestens sein?
- Kann ich eine Nagervoliere draußen aufstellen?
- Welches Tier passt in welche Nagervoliere?
- Wie oft muss ich die Nagervoliere reinigen?
- Was sind wichtige Sicherheitsmerkmale?
- Nagervoliere Test bei Stiftung Warentest & Co
- Nagervoliere Testsieger
- Fazit – artgerechtes Zuhause für deinen Nager
Eine Nagervoliere ist weit mehr als nur ein Käfig – sie stellt eine artgerechte Lebensumgebung für Nagetiere wie Ratten, Mäuse, Degus, Chinchillas oder Frettchen dar und bietet Raum zum Klettern, Erkunden, Verstecken und Wohlfühlen. Gerade in der Heimtierhaltung ist es wichtig, dass der Lebensraum nicht nur funktional, sondern auch stimulierend, sicher und sauber gestaltet ist. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du, was eine Nagervoliere ist, welche Vorteile und Nachteile sie hat, welche unterschiedlichen Typen es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest, wie du sie richtig einrichtest und pflegst – damit dein kleiner Nager ein artgerechtes Zuhause bekommt.
- Melko Kleintierkäfig Holz – Großer Kleintierkäfig aus Holz (120x60x90 cm) mit 6 Rampen für...
- Viel Platz & Bewegungsfreiheit – Die Nagervilla bietet auf mehreren Ebenen mit 6 Rampen viel Platz...
- Hochwertiges Holz & Gitter – Der Kleintierkäfig besteht aus robustem Holz & stabilem Drahtgitter...
- Einfache Reinigung und Zugang – Mit großer Fronttür für leichten Zugang zur Reinigung und...
Was ist eine Nagervoliere?
Eine Nagervoliere ist ein Gehege für Kleinsäuger („Nager“). Der Begriff „Voliere“ wird dabei traditionell für Gehege mit größeren Bewegungsräumen verwendet – im Falle von Nagern also für Käfige mit mehreren Ebenen, ausreichender Boden- und Höhe, vielen Klettermöglichkeiten sowie guter Ausstattung. Anders als ein simpler Käfig mit einem Etagenboden, bietet eine Nagervoliere typischerweise viel Fläche in alle Richtungen: hoch, breit, mit Plattformen, Treppen, Röhren und Rückzugsmöglichkeiten. Sie ist häufig als Metall- bzw. Drahtstruktur mit Herausziehwanne unten konzipiert, damit Einstreu und Exkremente leicht entfernt werden können. In manchen Fällen handelt es sich um Außen- oder Innenvolieren für größere Nager oder mehrere Tiere.
Der große Vorteil einer Nagervoliere liegt darin, dass sie das Bewegungsbedürfnis von Nagetieren besser erfüllt als kleine Käfige – Nager können klettern, springen, mehrere Etagen erkunden und damit geistig sowie körperlich gefordert werden. Eine gute Nagervoliere trägt damit wesentlich zur Tiergesundheit und Zufriedenheit bei.
Vorteile
- Deutlich mehr Bewegungsfreiheit und Volumen für den Nager – horizontal und vertikal.
- Bessere Gestaltungsmöglichkeiten: Plattformen, Röhren, Verstecke, Hängematten.
- Bessere Hygiene durch herausziehbare Wanne oder Reinigungsklappe.
- Mehr Platz für mehrere Tiere – ideal bei Gruppenhaltung.
- Höhere Lebensqualität – viele Nager zeigen mehr Aktivität, Spielverhalten und weniger Stress.
Nachteile
- Größerer Platzbedarf im Raum – passt nicht unbedingt in kleine Wohnungen.
- Höhere Anschaffungskosten und oft höherer Montageaufwand.
- Reinigung und Einrichtung benötigen mehr Aufwand als einfache Käfige.
- Wenn ungünstig konstruiert (z. B. große Gitterabstände, wackelige Teile), drohen Ausbruch oder Verletzungen.
Nagervoliere Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Nagervolieren
Nagervolieren unterscheiden sich in Größe, Material, Aufbau und Einsatzbereich. Je nachdem, welche Tierart du halten willst, wie viele Tiere und ob Innen- oder Außenbereich – solltest du die passende Variante wählen. Hier eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Typen:
Innen-Nagervoliere (Mehrstufig)
Diese Variante ist für die Haltung im Haus oder in der Wohnung ausgelegt. Sie ist hoch, häufig mit mehreren Etagen verbunden via Treppen oder Röhren, und ermöglicht dir, verschiedene Zonen für Schlaf, Spiel, Futternapf etc. einzurichten. Solche Volieren haben typischerweise mehrere Türen vorne und eine herausziehbare Bodenwanne.
Praxis: Ideal für Ratten, Degus oder Chinchillas in der Wohnung – wenn du Platz hast und ihnen ein abwechslungsreiches Umfeld bieten willst. Achte darauf, dass Gitterabstand und Aufbau zur Tierart passen, z. B. bei Mäusen sehr engmaschig.
Große Einzel- oder Gruppen-Volieren
Diese Modelle sind für mehrere Tiere oder größere Tierarten ausgelegt. Sie sind oft breiter und höher, teilweise zwei oder mehr Meter Höhe, und erlaub größere Bewegungsradien. Einige Modelle bieten separate Bereiche, abtrennbare Etagen oder erweiterbare Module.
Praxis: Wenn du z. B. ein Rudel Ratten hältst oder mehrere Kleintiere gemeinsam unterbringst, ist so eine Gruppe sinnvoll. Wichtig: Mehr Platz bedeutet auch mehr Verantwortung bei Reinigung, Sicherheit und Einrichtung.
Außen-Nagervoliere
Eine Voliere, die draußen im Garten oder auf der Terrasse steht. Sie ist wetterfest gestaltet – mit Schutzdach, wetterbeständigem Material und ggf. Winterisolierung. Ideal für Tiere, die von Frischluft und natürlichem Tageslicht profitieren.
Praxis: Bei Freilandhaltung oder größeren Gruppen – z. B. Kaninchen oder Meerschweinchen – kann eine Außen-Nagervoliere eine gute Lösung sein. Achte aber auf Raubtierschutz, Wetterschutz und Isolation im Winter. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
Modulare/Erweiterbare Nagervoliere
Diese Bauform besteht aus mehreren Elementen, die sich nach und nach erweitern lassen. Ideal, wenn du planst, deine Tierhaltung aufzubauen oder zu vergrößern. Du kannst z. B. Seitenmodule, Böden, Zusatzelemente oder Verbindungsröhren hinzufügen.
Praxis: Gut für Züchter oder Hobbypfleger, die flexibel bleiben wollen. Achte darauf: Erweiterungen müssen stabil montierbar sein, damit keine Schwachstellen entstehen.
Luxus-Nagervoliere mit Einrichtung & Design
Für den anspruchsvollen Halter gibt es Volieren mit besonderen Designs, hoher Ausstattung – z. B. Holzelemente, dekorative Dachaufbauten, integrierte Hängematten, Sitzstangen und Rollladen. Teurer, aber oft sehr hochwertig.
Alternativen zur Nagervoliere
- Klassischer Käfig: Günstiger und platzsparender – aber meist mit erheblich weniger Fläche und Vertikalität.
- Freigehege im Innenraum: Eine niedrigere Lösung – größere Bodenfläche statt Höhe; geeignet für Workshops oder kurze Zeiträume.
- Außenstall oder Kleintierhaus: Für sehr große Gruppen oder größere Nager wie Kaninchen oder Meerschweinchen – aber meist statisch und weniger flexibel.
- Selbstbau-Volieren: Wenn du handwerklich bist, kannst du individuelle Lösungen bauen – erfordert aber Planung, Materialkenntnis und Sicherheitsbewusstsein. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Nagervoliere Bestseller Platz 5 – 10
- Sorgt für Spaß: Ein geräumiger Nagerkäfig mit fünf Ebenen, der perfekt für kleine Nagetiere...
- Für Komfort gebaut: Die weichen, rutschfesten Stofframpen des Zwerghamster-Käfigs schützen kleine...
- Einfacher Zugang, intelligente Aufbewahrung: Dank der vier großzügigen Türen gestaltet sich die...
- Sicherheit trifft auf Haltbarkeit: Durch die robuste Stahlkonstruktion des Kleintierkäfigs mit...
- VOGELKÄFIG PREMIUM QUALITÄT - Der Vogelkäfig für Sittiche "New Melbourne" in Spitzenqualität...
- Die MONTANA-Melbourne Käfige passen genau auf die Standard Kommoden eines bekannten Schwedischen...
- Dieser Vogelkäfig bietet ausreichend Platz für Finken, Sittiche, kleine Papageien & Co. Dank der...
- Der Vogelkäfig besteht aus zink- und schwermetallfreiem Stahl. Die Käfig-Oberfläche ist mit...
- Spielen, rennen, klettern oder einfach im Schatten ausruhen: Im großzügigen Nagerkäfig von...
- Die drei Ebenen der Kleintiervilla aus natürlichem Holz sind durch Rampen miteinander verbunden....
- Dank dem großen Kunststoffglasfenster an der Vorderseite hast Du stets das ganze Gehege im Blick //...
- Durch den aufklappbaren Deckel mit dem engmaschigen Drahtgeflecht ist das Nagerhaus jederzeit gut...
- Geräumiger Hamsterkäfig: Bietet Röhren, ein Laufrad, zwei Rampen, vier Plattformen und ein...
- Futter- und Wasserversorgung: Die integrierte Futterschale und die Wasserflasche sorgen dafür, dass...
- Einfache Zugänglichkeit: Dank der praktischen Front- und Obertüren gelangen Sie mühelos in den...
- Praktisch und mobil: Mit vier Rollen ausgestattet, lässt sich der Zwerghamster Käfig mühelos...
- Vielseitig: Mit einem Wassernapf, mit 5 Etagen und Rampe, einer herausnehmbaren Schublade, um die...
- Ideal für Tiere: Mit dem Stababstand von 22 mm haben wir diesen Käfig besonders angenehm und...
- Mobil und leicht zugänglich: Dank der an der Käfigunterseite angebrachten Rollen ist der Käfig...
- Leicht zu reinigen: Durch das unter dem Käfig angebrachte Schubfach, kann der Käfig leicht und in...
- Der Käfig von Critter Nation umfasst eine Kunststoff-Bodenwanne, eine Plattform, eine Rampe mit...
- Doppeltüren über die gesamte Breite des Kleintierkäfigs von Critter Nation und eine entfernbare...
- Die breiten erweiterbaren Plattformen und die auslaufsicheren Wannen über die gesamte Breite von...
- Toll für Ratten, Chinchillas, Degus und Frettchen; die eckigen Rohre (Kanten) sind 1,5 cm im...
Beliebte Nagervolieren im Vergleich
| Produktname | Marke | Preisbereich | Kurze Beschreibung |
|---|---|---|---|
| :contentReference[oaicite:3]{index=3} | More For | ≈ 319 € | Sehr geräumige Innen-Nagervoliere mit großen Türen, vielen Etagen & Zubehör. |
| :contentReference[oaicite:4]{index=4} | Silvio Design | ≈ 150 € | Kompakte Voliere für kleinere Nager – preiswert und funktional. |
| :contentReference[oaicite:5]{index=5} | Essegi | ≈ 180 € | Voliere mit Ausstattung, Holz-Metall-Mix, mittelgroß. |
| :contentReference[oaicite:6]{index=6} | Savic | ≈ 112 € | Budget-Option, solide Qualität, eher Einstieg in größere Volieren. |
| :contentReference[oaicite:7]{index=7} | Rohrschneider | ≈ 219 € | Holzoptik, ansprechendes Design, mittelgroß. |
Wichtige Kaufkriterien – darauf musst du achten
- Größe / Volumen: Achte auf ausreichende Boden-, Breiten- und Höhenmaße. Besonders für Klettertiere sollte die Höhe betont werden. Ein Fachartikel empfiehlt z. B. bei Ratten eine Höhe von über 120 cm. :contentReference[oaicite:8]{index=8}
- Gitterabstand & Material: Zu großer Gitterabstand führt zu Ausbruchsgefahr. Für kleinere Nager gilt ca. ≤ 10 mm. Metallgitter mit guter Beschichtung sind wichtig. :contentReference[oaicite:9]{index=9}
- Reinigung und Zugänglichkeit: Herausziehbare Bodenwanne oder Reinigungsschublade erleichtern die Hygiene. Großzügige Türen ermöglichen schnellen Zugriff.
- Sicherheit & Stabilität: Der Rahmen sollte stabil sein, keine scharfen Kanten oder Lackabplatzungen. Außenvolieren zusätzlich vor Raubtieren schützen. :contentReference[oaicite:10]{index=10}
- Einstreu-/Aufbaufreundlichkeit: Kunststoffwanne oder Metallwanne leicht zu säubern. Vermeide extrem hässliche Stellen, wo sich Kot verbergen kann.
- Etagen & Einrichtungsmöglichkeiten: Plattformen, Leitern, Röhren, Verstecke – wichtig für artgerechtes Verhalten bei kletterfreudigen Nagern.
- Ausstattung / Zubehör: Näpfe, Trinkflaschenhalter, Hängematten, Kletterseile – bei vielen Modellen bereits enthalten.
- Aufstellort & Platzbedarf: Innen oder außen? Bei außen gilt Wetterfestigkeit, Isolierung, Fundament o. ä. Bei innen muss der Raum groß genug sein.
Einrichtung & Gestaltung der Nagervoliere
Die beste Voliere ist wertlos ohne gute Einrichtung. Hier sind Tipps zur optimalen Gestaltung:
- Unterteilung in Zonen: Ruhezone, Spiel-/Kletterzone, Futterzone, Toilette. Mehrere Ebenen helfen dabei.
- Vertikale Nutzung: Plattformen und Leitern ermöglichen Bewegung in der Höhe – wichtig bei Ratten oder Degus.
- Verstecke & Rückzugsmöglichkeiten: Höhlen oder Tunnels bieten Sicherheit und Rückzug – Stressreduzierend.
- Material-Mix: Metall für Struktur, Holz für Plattformen (ungiftiges, lackfreies Holz), Kunststoffwanne für Boden.
- Bodenbelag: Leicht zu reinigen – z. B. glatte Kunststoffwanne, Einstreu flach halten. Vermeide Bodengitter bei bodennahen Tierarten.
- Sicherheitsmaßnahmen: Auf scharfe Kanten prüfen, Türen abschließen, Außenvolieren mit Bodenschutz gegen Ausgraben und Raubtiere absichern. :contentReference[oaicite:11]{index=11}
- BELÜFTUNG / Licht: Innenvoliere: ausreichend Tageslicht, keine direkte Sonne. Außenvoliere: Dach überdacht, Schutz vor Wind und Regen.
Pflege und Wartung der Nagervoliere
- Täglich: Futterreste entfernen, Wasser wechseln, Kot kontrollieren.
- Wöchentlich: Einstreu nach Bedarf wechseln, Wanne reinigen, Gitter kontrollieren.
- Monatlich: Gründliche Reinigung: Wanne herausnehmen, mit mildem Reinigungsmittel abwischen, alle Elemente auf Stabilität prüfen.
- Außenvoliere: Auf Wetterfestigkeit prüfen, ggf. Holz streichen/versiegeln, Fundament oder Bodengitter kontrollieren. :contentReference[oaicite:12]{index=12}
- Überprüfe regelmäßig Gitter, Beschläge, Rollen (wenn vorhanden) und Türen – damit keine Ausbruchsmöglichkeit entsteht.
- Bei Volieren mit Rollen: Feststellfunktion prüfen – damit das Gehege nicht unbeabsichtigt verschoben wird.
FAQ – häufige Fragen zur Nagervoliere
Wie groß sollte eine Nagervoliere mindestens sein?
Das hängt von Tierart, Anzahl der Tiere und innerer Ausstattung ab. Eine Empfehlung für Ratten z. B. ist: Innengröße etwa 95 × 63 × 120 cm für 3-5 Tiere mit zusätzlicher Etage. :contentReference[oaicite:13]{index=13} Für sehr kleine Tiere (z. B. Mäuse) kann die Höhe geringer sein, der Platz dafür viel Fläche bieten.
Kann ich eine Nagervoliere draußen aufstellen?
Ja – aber nur mit wetterfestem Material, guter Isolierung, Schutz vor Raubtieren und festem Untergrund. Die Konstruktion muss stabil sein, ggf. mit Fundament oder Bodeneinfassung. :contentReference[oaicite:14]{index=14}
Welches Tier passt in welche Nagervoliere?
Je nach Voliere und Ausstattung kannst du Ratten, Degus, Chinchillas oder auch mehrere Kleintiere unterbringen. Wichtig: Tierart-gerechte Einrichtung, Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten sowie passende Gitterabstände. Bei Gruppenhaltung müssen Tiere sozial verträglich sein.
Wie oft muss ich die Nagervoliere reinigen?
Die tägliche Kontrolle ist Pflicht. Große Reinigung mindestens wöchentlich, Tiefenreinigung monatlich. Bei Außenvolieren oder mehreren Tieren häufiger, da mehr Kot, Einstreuwechsel und Außenelemente.
Was sind wichtige Sicherheitsmerkmale?
Gitterabstand passend zur Tierart, stabiler Rahmen, keine scharfen Kanten, gut verschließbare Türen, herausziehbare Wanne, ggf. Bodenschutz gegen Ausbruch oder Raubtiere. Für Außenvolieren: Dachüberstand, Wind-/Regenschutz.
Nagervoliere Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Nagervoliere Test bei test.de |
| Öko-Test | Nagervoliere Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Nagervoliere bei konsument.at |
| gutefrage.net | Nagervoliere bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Nagervoliere bei Youtube.com |
Nagervoliere Testsieger
Wir haben aktuell keine vollständig unabhängigen Tests zur Nagervoliere durch namhafte Institute gefunden. Daher können wir derzeit keinen offiziellen Testsieger nennen.
Fazit – artgerechtes Zuhause für deinen Nager
Eine Nagervoliere ist eine ausgezeichnete Wahl für die Haltung von Kleinsäugern, wenn sie groß genug, sicher gebaut und gut eingerichtet ist. Wer seinem Tier mehr Raum, mehr Beschäftigung und mehr Lebensqualität bieten möchte, trifft mit einer Voliere meist die richtige Entscheidung. Entscheidend dabei ist: Die Größe muss stimmen, Materialien und Verarbeitung müssen qualitativ sein, Einrichtung und Pflege dürfen nicht vernachlässigt werden. Achte auf eine passende Tierart-gerechte Ausstattung und plane Reinigung sowie regelmäßige Kontrolle mit ein. Wenn all das erfüllt ist, hast du ein langlebiges, artgerechtes Heim für deinen Nager – und dein kleiner Freund wird es dir mit Aktivität, Lebensfreude und guter Gesundheit danken.
Zuletzt Aktualisiert am 05.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

