Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Rampe?
- Vorteile einer Rampe
- Nachteile einer Rampe
- Rampen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Rampen
- Rollstuhlrampen
- Türschwellenrampen
- Fahrzeugrampen
- Verladerampen
- Klapp- und Teleskoprampen
- Gummirampen
- Auffahrrampen für Rollatoren und Kinderwagen
- Bauliche Rampen (stationär)
- Alternativen zu Rampen
- Rampen Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Rampen im Vergleich
- Wichtige Kaufkriterien
- Pflege und Sicherheit
- FAQ – Häufige Fragen zu Rampen
- Wie berechne ich die richtige Rampenlänge?
- Welche Steigung ist erlaubt?
- Kann man Rampen ohne Genehmigung bauen?
- Welche Rampe für Rollstühle ist am besten?
- Wie viel Gewicht hält eine Rampe aus?
- Wie wird eine Rampe rutschfest gemacht?
- Kann man Rampen im Winter nutzen?
- Rampe Test bei Stiftung Warentest & Co
- Rampe Testsieger
- Rampe Stiftung Warentest
- Fazit
Rampen sind unverzichtbare Hilfsmittel, wenn es darum geht, Höhenunterschiede sicher und komfortabel zu überwinden – ob für Rollstuhlfahrer, Transport von Gütern, Bauarbeiten oder Fahrzeugverladungen. Sie ermöglichen barrierefreien Zugang, erleichtern den Materialfluss und erhöhen Sicherheit und Effizienz in zahlreichen Einsatzbereichen. Eine gut gewählte Rampe kann im Alltag den entscheidenden Unterschied machen – sei es vor einer Haustür, am Lieferwagen oder in der Werkstatt. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige über Rampen: welche Arten es gibt, worauf du bei Material, Länge und Tragkraft achten musst, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und wie du die passende Lösung für deinen Bedarf findest.
- 【HOCHWERTIGE MATERIALIEN】Faltbare leichte Aluminium-Rampe, langlebige Aluminium-Konstruktion,...
- 【RUTSCHHEMMENDE OBERFLÄCHE】Die Oberfläche der Rollstuhlrampe ist mit einer Anti-Rutsch-Membran...
- 【STARKE STIFTE UND SCHARNIERE】Bolzen und Scharniere aus rostfreiem Stahl sind haltbarer als...
- 【LEICHT FALTBAR UND TRAGBAR】Faltbare Rollstuhlrampen lassen sich leicht auf- und abbauen. Sie...
Was ist eine Rampe?
Eine Rampe ist eine geneigte Fläche, die zwei unterschiedlich hohe Ebenen miteinander verbindet, um das Überwinden von Stufen oder Absätzen zu erleichtern. Sie wird überall dort eingesetzt, wo ein barrierefreier Zugang oder ein einfacher Transport von Lasten erforderlich ist. Rampen können fest installiert oder mobil sein und bestehen je nach Verwendungszweck aus Aluminium, Stahl, Kunststoff oder Holz. Besonders im privaten und öffentlichen Bereich spielt die Rampe eine zentrale Rolle für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, aber auch im industriellen Umfeld sind sie unverzichtbar für das Be- und Entladen von Fahrzeugen oder Maschinen.
Entscheidend für Funktionalität und Sicherheit einer Rampe sind Neigung, Länge, Tragfähigkeit und Rutschfestigkeit. Eine zu steile oder ungesicherte Rampe kann schnell zur Unfallquelle werden. Hochwertige Rampen sind deshalb mit Profilbelägen, Randbegrenzungen und rutschhemmenden Oberflächen ausgestattet, um maximale Stabilität und Komfort zu gewährleisten.
Vorteile einer Rampe
- Barrierefreier Zugang für Rollstühle, Kinderwagen und Gehhilfen.
- Erleichterter Transport von schweren Gegenständen oder Maschinen.
- Flexible Nutzung – mobil oder stationär einsetzbar.
- Wertsteigerung von Gebäuden durch verbesserte Zugänglichkeit.
- Erhöhte Sicherheit und Komfort im Alltag.
Nachteile einer Rampe
- Platzbedarf durch notwendige Länge bei geringen Steigungen.
- Falsche Berechnung der Neigung führt zu gefährlicher Rutschgefahr.
- Witterungseinflüsse (z. B. Nässe, Eis) können Rutschrisiko erhöhen.
- Montage und Befestigung müssen fachgerecht erfolgen.
Rampen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Rampen
Rampen gibt es in vielen Ausführungen – von kleinen Türschwellenrampen bis zu massiven Fahrzeug- oder Verladerampen. Die Wahl hängt vom Einsatzort, der zu überwindenden Höhe, dem Gewicht der Last und der gewünschten Mobilität ab. Nachfolgend die wichtigsten Typen im Überblick:
Rollstuhlrampen
Sie dienen der barrierefreien Überwindung von Stufen, Bordsteinen oder Eingangsschwellen. Rollstuhlrampen bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff, sind rutschfest beschichtet und tragen zwischen 250 und 400 kg. Es gibt klappbare Modelle, die sich leicht transportieren lassen, oder stationäre Varianten für dauerhafte Installation. Wichtig ist eine ausreichende Länge, um eine moderate Steigung zu gewährleisten (max. 6 % Neigung laut DIN 18040 für barrierefreie Zugänge).
Türschwellenrampen
Kleine, keilförmige Rampen aus Gummi, Aluminium oder Kunststoff, die geringe Höhenunterschiede von 2–6 cm ausgleichen. Perfekt für Wohnräume, Balkone oder Türen mit kleinen Stufen. Sie erhöhen Komfort und Sicherheit im Alltag – insbesondere für Rollatoren, Kinderwagen oder Rollstühle.
Fahrzeugrampen
Diese Rampen ermöglichen das Verladen von Motorrädern, Rasenmähern, Quads oder Baumaschinen auf Anhänger und Transporter. Meist aus Aluminium gefertigt, bieten sie Traglasten zwischen 400 und 3.000 kg. Wichtig sind rutschfeste Profile, Randbegrenzung und Befestigungshaken zur sicheren Fixierung. Profi-Modelle verfügen über ein Lochprofil oder Gitterroststruktur für guten Halt auch bei Nässe.
Verladerampen
Im industriellen Bereich verbinden Verladerampen Lkw-Ladeflächen mit Lagerhallen oder Rampenstufen. Sie sind für extreme Belastungen ausgelegt und häufig hydraulisch höhenverstellbar. Mobile Modelle (z. B. aus Aluminium) eignen sich für Baustellen, während stationäre Betonrampen dauerhaft montiert werden. Tragkraft: bis zu 10 Tonnen.
Klapp- und Teleskoprampen
Für unterwegs sind klappbare oder teleskopierbare Rampen ideal. Sie lassen sich auf ein kompaktes Maß zusammenschieben, sind leicht und passen ins Auto. Besonders beliebt bei Pflegediensten oder für den privaten Einsatz an Haustüren. Klappmechanismen mit Griff erleichtern Transport und Aufbau.
Gummirampen
Bestehen aus massivem Recyclinggummi, sind langlebig, wetterfest und ideal für Türschwellen, Garagen oder Terrassen. Sie verrutschen kaum und dämpfen Geräusche – ein Klassiker im Innen- und Außenbereich.
Auffahrrampen für Rollatoren und Kinderwagen
Etwas kürzere, leichtere Rampen für den alltäglichen Gebrauch, z. B. in Geschäften oder an Hauseingängen. Sie bestehen aus Aluminium oder Kunststoff, haben meist rutschhemmende Beschichtung und sind in Sekundenschnelle aufstellbar.
Bauliche Rampen (stationär)
Feste Konstruktionen aus Beton, Metall oder Holz, z. B. vor öffentlichen Gebäuden oder Garagen. Sie sind langlebig, wartungsarm, aber kostenintensiver in der Herstellung. Wichtig: Gefälle und Geländer müssen den baurechtlichen Normen entsprechen (DIN 18040, Landesbauordnungen).
Alternativen zu Rampen
In manchen Situationen ist eine Rampe nicht die beste Lösung. Folgende Alternativen können sinnvoll sein:
- Hublifte: Ideal für große Höhenunterschiede bis 1,5 m, platzsparend und komfortabel, jedoch teuer.
- Treppenlifte: Für Innenbereiche, fest installiert, elektrisch betrieben, aber auf Treppen beschränkt.
- Hebebühnen: In der Industrie und Logistik verbreitet, geeignet für schwere Lasten, stationär oder mobil.
- Mobile Rampensysteme: Kombination aus Plattform und Rampe, flexibel, leicht transportierbar.
Rampen Bestseller Platz 5 – 10
- Matarial: Die bewegliche Bordsteinrampe der Einfahrt besteht aus hochfestem Kunststoffmaterial, das...
- Anti-Rutsch: Darauf sind regelmäßige Anti-Rutsch-Muster mit konkav-konvexer Textur aufgedruckt,...
- Bodendesign: keine Wasseransammlung und kein Verstopfen, die Rückseite nimmt eine rechteckige...
- Mehrzweck: Bietet bequemeren Türzugang für Rollstühle, Motorroller, Fahrräder, Motorräder usw.
- EINFACHES VERLADEN: Diese Klapprampe ermöglicht das schnelle und sichere Verladen von Fahrzeugen...
- SICHERER HALT: Die breite Auffahrfläche der Rampe bietet dank ihrer starken Profilierung auch bei...
- ZEITERSPARNIS: Mit dieser praktischen Klapprampe können Sie Ihren Arbeitsalltag deutlich...
- VIELSEITIGE ANWENDUNG: Die Rampe ist hervorragend geeignet für das Be- und Entladen von...
- 【Verladerampe】Anzahl der Rampen: 2. Farbe: Schwarz. Tragfähigkeit: jeweils 200kg (400kg pro...
- 【Stark und Robust】Laderampe besteht aus hochwertigem, hochfestem Stahl (geschweißt) und ist...
- 【Rutschfest】Die perforierte Oberfläche der Laderampe hilft effektiv, die Reibung zu erhöhen...
- 【Leicht zu Transportieren】Da jede Rampe leicht ist und dennoch eine hohe Tragfähigkeit hat,...
- Ein Paar hochwertige faltbare Auffahrrampe.
- Aus verzinktem Stahl gefertigt und belastbar bis 400 kg, 200 kg pro Rampe.
- Die Laderampe ist rutschfest und daher sicherer zu bedienen.
- Abmessungen (LxBxH): 180 x 23x 4.5 cm
- Breite: 100 cm
- Tiefe: 25 cm
- Stärke / Höhe: 0,5 - 8 cm
- Material: PU-gebundenes Gummigranulat
- 𝗠𝗔𝗥𝗞𝗘𝗡𝗤𝗨𝗔𝗟𝗜𝗧Ä𝗧: 1 Stück - 1000x250x45 mm
- 𝗘𝗫𝗭𝗘𝗟𝗟𝗘𝗡𝗧𝗘 𝗩𝗘𝗥𝗔𝗥𝗕𝗘𝗜𝗧𝗨𝗡𝗚 -...
- 𝗚𝗨𝗠𝗠𝗜𝗥𝗔𝗠𝗣𝗘 - perfekt zum Überwinden von Höhenunterschieden bei...
- 𝗪𝗜𝗧𝗧𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚𝗦𝗕𝗘𝗦𝗧Ä𝗡𝗗𝗜𝗚 - Langlebig, belastbar,...
Beliebte Rampen im Vergleich
| Produktname | Typ | Preis | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| Aidapt Rollstuhlrampe 120 cm | Klappbare Aluminiumrampe | ca. 160 € | Leicht, stabil, rutschfest – ideal für Rollstühle, Rollatoren und Scooter. Belastbar bis 270 kg. |
| Relaxdays Türschwellenrampe Gummi | Türschwellenrampe | ca. 45 € | Massiver Recyclinggummi, 5 cm Höhe, wetterfest, perfekt für Innen- und Außenbereiche. |
| ALTEC Verladeschiene 2 m | Fahrzeugrampe | ca. 190 € | Aluminium-Gitterprofil, rutschfest, belastbar bis 600 kg, ideal für Motorräder und Gartengeräte. |
| Roll-a-Ramp Modularsystem | Modulare Rollstuhlrampe | ab 900 € | Hochwertiges Edelstahlsystem, beliebig verlängerbar, extrem belastbar, für private und gewerbliche Nutzung. |
| Bergmann ProLine Verladerampe | Industrie-Verladerampe | ca. 1.500 € | Schwerlast-Ausführung aus Stahl, Tragkraft bis 5 Tonnen, ideal für Lager und Logistik. |
Wichtige Kaufkriterien
- Länge: Je länger die Rampe, desto geringer die Steigung – Faustregel: 6 % Neigung für barrierefreie Zugänge.
- Tragkraft: An Gewicht von Nutzer plus Hilfsmittel (z. B. Rollstuhl) anpassen. Standard: 250–300 kg.
- Material: Aluminium (leicht, robust), Gummi (rutschfest), Stahl (für Schwerlast), Holz (optisch warm, aber pflegeintensiv).
- Oberfläche: Immer rutschhemmend (Profilblech, Gitterrost, Gummibelag).
- Mobilität: Klappbare Modelle für unterwegs, feste für dauerhafte Nutzung.
- Randbegrenzung: Schutz gegen seitliches Abrutschen, besonders bei Rollstuhlrampen Pflicht.
- Normen: DIN 18040 und DIN EN 12183 regeln Maße und Sicherheitsanforderungen.
Pflege und Sicherheit
Rampen sind regelmäßig auf Verschmutzung, Beschädigungen und festen Halt zu prüfen. Insbesondere rutschhemmende Oberflächen sollten frei von Öl, Laub oder Schnee gehalten werden. Aluminiumrampen können mit mildem Reinigungsmittel gesäubert werden, Gummirampen einfach mit Wasser. Bei stationären Rampen empfiehlt sich eine jährliche Sicherheitsinspektion. Im Winter Streumittel verwenden, die das Material nicht angreifen (kein Streusalz bei Aluminium).
FAQ – Häufige Fragen zu Rampen
Wie berechne ich die richtige Rampenlänge?
Faustregel: Pro 1 cm Höhenunterschied mindestens 16–20 cm Rampenlänge. Beispiel: 20 cm Stufe → mindestens 3,2 m Rampe. Für barrierefreie Zugänge darf die Steigung maximal 6 % betragen.
Welche Steigung ist erlaubt?
DIN 18040 schreibt für Rollstuhlrampen maximal 6 % Steigung vor, bei kurzen Rampen (unter 1 m) sind bis 10 % zulässig. Bei Transport- oder Fahrzeugrampen können 15–30 % möglich sein, je nach Einsatzzweck.
Kann man Rampen ohne Genehmigung bauen?
Kleine, mobile Rampen sind genehmigungsfrei. Feste Rampen an Gebäuden können jedoch baurechtlich relevant sein, insbesondere bei öffentlich zugänglichen Einrichtungen. Vorher beim Bauamt oder Vermieter nachfragen.
Welche Rampe für Rollstühle ist am besten?
Für den privaten Bereich sind klappbare Aluminiumrampen ideal – leicht, robust und einfach zu transportieren. Bei häufigem Gebrauch lohnt eine stationäre Rampe mit Geländer und niedriger Steigung.
Wie viel Gewicht hält eine Rampe aus?
Abhängig vom Material: Gummirampen bis 300 kg, Alu-Rampen 250–800 kg, Schwerlastausführungen bis mehrere Tonnen. Herstellerangaben immer beachten.
Wie wird eine Rampe rutschfest gemacht?
Durch Profilbleche, Gummibeläge oder Lochgitter. Bei Eigenbau: Anti-Rutsch-Beschichtung oder Gummimatten aufbringen. Regelmäßig reinigen, um Rutschgefahr zu vermeiden.
Kann man Rampen im Winter nutzen?
Ja, aber Schnee und Eis müssen entfernt werden. Am besten Modelle mit Gitterrost oder Riffelprofil wählen. Gummirampen bieten gute Haftung bei Nässe.
Rampe Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Rampe Test bei test.de |
| Öko-Test | Rampe Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Rampe bei konsument.at |
| gutefrage.net | Rampe bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Rampe bei Youtube.com |
Rampe Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Rampen wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Rampe Testsieger präsentieren können.
Rampe Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Rampe Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Rampen sind vielseitige, unverzichtbare Helfer für Barrierefreiheit, Transport und Alltag. Ob Rollstuhlrampe, Türschwellenrampe, Fahrzeugrampe oder Schwerlastausführung – die richtige Wahl hängt von Steigung, Tragkraft und Einsatzort ab. Aluminium bietet Leichtigkeit und Stabilität, Gummi überzeugt durch Rutschfestigkeit, Stahl durch extreme Belastbarkeit. Wichtig sind sichere Neigung, stabile Auflageflächen und geprüfte Materialien. Wer auf Qualität achtet, investiert in Komfort, Sicherheit und langfristige Nutzbarkeit – egal ob im privaten Bereich oder im professionellen Umfeld.
Zuletzt Aktualisiert am 30.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

