Felgenbaum Test & Ratgeber » 4 x Felgenbaum Testsieger in 2025

Felgenbaum Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Wer zweimal im Jahr seine Autoreifen wechselt, kennt die Herausforderung: Wohin mit den vier abmontierten Rädern, bis zur nächsten Saison? In der Praxis landen sie oft stapelweise im Keller, in der Garage oder einfach im Hof. Doch diese Art der Aufbewahrung birgt Risiken. Zum einen können die Reifen durch falsche Lagerung verformt werden, was ihre Lebensdauer verkürzt. Zum anderen leiden Felgen, wenn sie direkt aufeinanderliegen – Kratzer, Abplatzer im Lack und Korrosion sind die Folge. Ein Felgenbaum, auch Reifenständer genannt, schafft hier Abhilfe. Er ermöglicht die fachgerechte, schonende und platzsparende Lagerung kompletter Räder. In diesem ausführlichen Ratgeber, der über 3000 Wörter umfasst, erfährst du alles, was du über Felgenbäume wissen musst: von den Grundlagen über Arten und Alternativen bis hin zu Kaufempfehlungen, Pflegehinweisen, FAQs und einem klaren Fazit.

Felgenbaum Testempfehlung 2025
cartrend Felgenbaum, für mehr Platz in der Garage, mittels Stecksystem...
  • PLATZSPAREND EINSETZBAR: Unabhängig vom jeweiligen Fahrzeugmodell, passend für 4 Pkw-Reifen mit...
  • SCHONEND: Der Reifenständer verfügt über felgenschonende Auflagen. Gerade bei sehr teuren und...
  • KEINE VERFORMUNG: Der Felgenbaum schützt die Reifen von Verformungen oder Druckstellen, da die...
  • FREISCHWEBEND: Die Räder sind auf dem Felgenständer freischwebend gelagert, wodurch die Bildung...

Was ist ein Felgenbaum?

Ein Felgenbaum ist ein speziell entwickelter Ständer für Kompletträder, also für Reifen inklusive Felge. Im Unterschied zu Reifenregalen oder simplen Stapellösungen lagern die Räder hier vertikal auf einem zentralen Haltestab. Zwischen jedem Rad befinden sich Kunststoff- oder Gummiauflagen, die dafür sorgen, dass die Felgen nicht direkt aufeinanderliegen. Der Druck wird gleichmäßig verteilt, wodurch Verformungen am Reifenprofil und Kratzer an den Felgen vermieden werden.

Der Felgenbaum besteht in der Regel aus folgenden Teilen:

  • Standfuß: meist stern- oder kreuzförmig, sorgt für Stabilität.
  • Zentralrohr: ein Stab oder Rohr, das die Höhe vorgibt und auf dem die Räder aufgestapelt werden.
  • Auflagearme oder Distanzscheiben: Kunststoffringe, die die Felgen voneinander trennen.
  • Abdeckung (optional): schützt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Rollen (optional): für mobile Nutzung, z. B. in Werkstätten.

Mit einem Felgenbaum kannst du in wenigen Minuten deine Räder lagern, ohne großen Aufwand oder Werkzeug. Er ist besonders nützlich für Autofahrer, die ihre Reifen zu Hause lagern, anstatt sie in einer Werkstatt einzulagern.

Warum ist die richtige Lagerung wichtig?

Reifen sind High-Tech-Produkte. Moderne Pneus bestehen aus komplexen Gummimischungen, die auf bestimmte Druck- und Temperaturbedingungen ausgelegt sind. Lagert man sie falsch, können sich Druckstellen bilden, die Struktur der Karkasse kann leiden, und das Gummi altert schneller. Felgen wiederum sind nicht nur funktionale Bauteile, sondern oft teure Design-Elemente. Lackkratzer oder Korrosion wirken sich negativ auf die Optik und den Wiederverkaufswert aus. Ein Felgenbaum verhindert genau diese Probleme – und das mit wenig Investition.


Vorteile und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Schutz der Felgen: Kunststoffringe verhindern Kratzer und Kontaktstellen.
  • Schonung der Reifen: gleichmäßige Druckverteilung verhindert Verformungen.
  • Platzsparend: vertikale Lagerung benötigt wenig Stellfläche.
  • Ordnung: Räder sind sauber und übersichtlich verstaut.
  • Mobilität: Modelle mit Rollen erleichtern den Transport.
  • Preiswert: im Vergleich zu Werkstatteinlagerung nach kurzer Zeit amortisiert.

Nachteile

  • Begrenzte Belastbarkeit: günstige Modelle meist nur bis 100 kg.
  • Nicht für Reifen ohne Felge: dafür sind Reifenregale besser geeignet.
  • Aufbau erforderlich: erfordert etwas Zeit und handwerkliches Geschick.

Felgenbäume Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Felgenbäumen im Detail

Klassischer Felgenbaum

Dies ist die Standardversion, die du in den meisten Baumärkten oder Online-Shops findest. Ein zentraler Metallstab, auf dem die Felgen auf Kunststoffauflagen ruhen. Geeignet für fast alle Pkw-Reifen bis 18 oder 19 Zoll. Diese Variante ist die günstigste und meistverkaufte Lösung.

Felgenbaum mit Staubschutzhaube

Viele Modelle werden mit einer Abdeckhaube geliefert. Sie schützt die Räder vor Staub, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Besonders sinnvoll, wenn die Reifen in feuchten Kellern oder offenen Garagen lagern. UV-Schutz verlängert zusätzlich die Lebensdauer des Gummis.

Mobiler Felgenbaum mit Rollen

Eine Variante, die besonders bei Werkstätten beliebt ist. Mit vier Rollen ausgestattet, lässt sich der gesamte Felgenbaum samt Rädern bequem verschieben. So können die Reifen einfach aus der Ecke zur Montage gefahren werden. Wichtig ist, dass die Rollen feststellbar sind, damit der Baum sicher steht.

Felgenbaum für große Räder (SUV, Transporter)

SUVs und Transporter haben größere und schwerere Räder. Dafür gibt es spezielle Felgenbäume mit verstärkter Konstruktion und höherer Traglast (teilweise bis 180 kg). Diese Modelle sind breiter und stabiler und ermöglichen eine sichere Lagerung auch von 22-Zoll-Rädern.

Premium-Modelle

Es gibt auch hochwertige Felgenbäume mit zusätzlichen Funktionen wie integrierten Drehplatten, höhenverstellbaren Haltern oder besonders stabilen Rollen. Sie sind zwar teurer, bieten aber Komfort und Sicherheit auf hohem Niveau.


Alternativen zum Felgenbaum

Reifenregal

Ein Metallregal, in dem Reifen ohne Felgen stehend oder liegend gelagert werden. Gut geeignet für Werkstätten oder Haushalte mit mehreren Fahrzeugen. Vorteil: hohe Kapazität. Nachteil: benötigt mehr Platz als ein Felgenbaum.

Wandhalterung

Reifenhalter, die an die Wand geschraubt werden. Spart Bodenfläche, ist aber fix montiert. Ideal für kleine Garagen oder Keller.

Profi-Einlagerung

Werkstätten und Autohäuser bieten die Einlagerung von Reifen an. Vorteil: kein Platzproblem zu Hause, oft inklusive Reinigung und Versicherung. Nachteil: laufende Kosten (ca. 40–80 € pro Saison).

Stapellagerung ohne Hilfsmittel

Die einfachste, aber schlechteste Methode: Räder einfach aufeinanderstapeln. Felgen und Reifen können beschädigt werden. Nicht zu empfehlen.


Felgenbäume Bestseller Platz 5 – 10

AngebotBestseller Nr. 5
cartrend Felgenbaumwagen, Felgenbaum fahrbar mit Reifenschutzhülle, bis 255 mm...
  • Passend für PKW-Felgen bis Reifenbreite 255 mm und einem max. Reifendurchmesser 720 mm
  • Die Bremse des Felgembaums gewährleistet sicheren Stand. Keine Verformung der Reifen bei...
  • Der Felgenbaum wird mit einer Reifenschutzhülle geliefert, um die Reifen gegen Staub und Schmutz zu...
  • Die Bremse des Felgembaums gewährleistet sicheren Stand. Keine Verformung der Reifen bei...
AngebotBestseller Nr. 6
cartrend Felgenbaum und Reifenbaum für 4 PKW-Felgen oder Reifen, platzsparend...
  • Platzsparend: Der cartrend Felgenbaum ist vollkommen freistehend, sorgt für Ordnung in Keller und...
  • Formstabil: Auf dem cartrend Felgenbaum gibt es keine Verformung der Reifen bei Druckverlust
  • Rostfrei: Die freischwebende Lagerung auf dem Felgenständer verhindert Schwitzwasserbildung
  • Individuell: Die Höhe des Felgenbaums lässt sich den Bodenverhältnissen anpassen so dass er nicht...
AngebotBestseller Nr. 7
cartrend Felgenständer mit Reifenschutzhülle, Reifenständer für die Lagerung...
  • FELGENSTÄNDER MIT REIFENSCHUTZHÜLLE: Schützen Sie Ihre PKW-Felgen bis zu einer Reifenbreite von...
  • REIFENSTÄNDER FÜR ORDNUNG: Dank des freistehenden Designs wird eine ordentliche und platzsparende...
  • FELGENBAUM ZUR VERMEIDUNG VON SCHÄDEN: Verhindern Sie die Verformung Ihrer Reifen bei Druckverlust....
  • PLATZSPARENDE REIFENAUFBEWAHRUNG: Der Reifenständer ist ideal für die Aufbewahrung von Sommer- und...
Bestseller Nr. 8
WALTER Felgenbaum Reifenständer für PKW Reifen, Stabiler Felgenhalter bis zu...
  • Große Kompatibilität: Der Felgenbaum ist für Felgen mit einem maximalen Durchmesser von 17 Zoll...
  • Hochwertige Konstruktion: Hergestellt aus hochwertigem Aluminium bietet der Felgenbaum eine stabile...
  • Platzsparende und sichere Lagerung: Der robuste Felgenbaum von Walter ermöglicht eine sichere und...
  • Es wird empfohlen, den Reifendruck bei der Einlagerung auf nicht mehr als 3,5 bar zu setzen, um die...
Bestseller Nr. 10
Goodyear Felgenbaumwagen für 4 Reifen, platzsparende und kontaktlose...
  • PLATZSPAREND: Auf den cartrend Felgenbaumwagen können 4 Kompletträder praktisch und platzsparend...
  • SICHER: Der Verriegelungsmechanismus des Felgenbaums gewährleistet einen sicheren Stand auf...
  • HOCHWERTIG: Das Regal besteht aus einem pulverbeschichtetem Rahmen aus Carbonstahl mit Gestänge aus...
  • SCHÜTZEND: Im Lieferumfang enthaltend ist eine wasserabweisende Schutzhülle mit Klettverschluss...

Beliebte Felgenbäume im Vergleich

ProduktnameMarkePreis (ca.)Beschreibung
Heyner Premium FelgenbaumHeyner35 €Stabiler Felgenbaum mit Rollen, belastbar bis 100 kg, inklusive Staubschutzhaube.
Michelin FelgenbaumMichelin30 €Robust und langlebig, mit Abdeckung für optimalen Schutz vor Staub und Schmutz.
Cartrend Felgenbaum mobilCartrend40 €Mit 4 Rollen und Staubschutzhaube, geeignet für Räder bis 18 Zoll.
HP Autozubehör ReifenständerHP Autozubehör25 €Kompakte Ausführung, ideal für Pkw, einfache Montage.
Unitec FelgenbaumUnitec28 €Preiswerte Lösung, für Räder bis 19 Zoll, inklusive Staubschutzhülle.

FAQ – Häufige Fragen zum Felgenbaum

Kann ich einen Felgenbaum für Motorradreifen nutzen?

Nein, Felgenbäume sind auf die Größe und das Gewicht von Pkw-Rädern ausgelegt. Motorradreifen benötigen spezielle Halterungen.

Wie viele Räder passen auf einen Felgenbaum?

In der Regel vier Kompletträder, also ein kompletter Reifensatz.

Wie lange halten Felgenbäume?

Bei normaler Nutzung viele Jahre. Wichtig ist, den Felgenbaum regelmäßig auf Rost oder Schäden zu überprüfen.

Kann ich einen Felgenbaum im Freien nutzen?

Prinzipiell ja, aber nur mit Abdeckung und an einem trockenen Ort. Dauerhafte Feuchtigkeit kann das Material schädigen.

Wie schwer dürfen die Räder sein?

Die meisten Modelle sind für 100 kg ausgelegt. Für SUVs gibt es verstärkte Varianten mit höherer Traglast.

Wie baue ich einen Felgenbaum auf?

Die Montage erfolgt meist ohne Werkzeug: Standfuß zusammenstecken, Rohr einsetzen, Kunststoffringe auflegen – fertig.

Brauche ich unbedingt eine Schutzhülle?

Nicht zwingend, aber empfehlenswert. Sie schützt vor Staub, Schmutz und UV-Strahlen.

Wie reinige ich den Felgenbaum?

Mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Metallteile sollten trocken bleiben, um Rost zu vermeiden.

Ist ein Felgenbaum kippsicher?

Ja, solange er korrekt aufgebaut ist und der Untergrund eben ist. Modelle mit breitem Standfuß sind besonders stabil.

Wie viel Platz brauche ich?

Etwa 50 x 50 cm Stellfläche reichen aus. Die Höhe hängt von der Reifengröße ab (ca. 1,20–1,50 m).


Felgenbaum Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestFelgenbaum Test bei test.de
Öko-TestFelgenbaum Test bei Öko-Test
Konsument.atFelgenbaum bei konsument.at
gutefrage.netFelgenbaum bei Gutefrage.de
Youtube.comFelgenbaum bei Youtube.com

Felgenbaum Testsieger

Bisher wurden Felgenbäume noch nicht von Stiftung Warentest getestet. Daher gibt es keinen offiziellen Testsieger. Nutzerbewertungen und Vergleichstests geben jedoch wertvolle Hinweise auf die Qualität einzelner Modelle.


Felgenbaum Stiftung Warentest

Momentan gibt es keinen bekannten Felgenbaum-Test von Stiftung Warentest. Wer sich für ein Modell interessiert, sollte Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen heranziehen.


Fazit

Ein Felgenbaum ist eine kleine Investition mit großem Nutzen. Er schützt Felgen und Reifen vor Schäden, sorgt für Ordnung und spart Platz. Wer seine Räder zu Hause lagert, kommt an einem Felgenbaum kaum vorbei. Die Auswahl reicht von einfachen, günstigen Modellen bis hin zu Premium-Ausführungen mit Rollen und Abdeckungen. Wichtig ist, die Tragkraft, die Qualität der Kunststoffringe und die Stabilität des Standfußes zu beachten. Ob für den Privatnutzer oder die Werkstatt – mit einem passenden Felgenbaum lassen sich Sommer- und Winterreifen sicher und professionell aufbewahren. Damit verlängerst du die Lebensdauer deiner Räder, sparst Kosten für Werkstatteinlagerungen und behältst stets Ordnung in Garage oder Keller.

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API