Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Krankenunterlage?
- Vorteile
- Nachteile
- Krankenunterlagen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Krankenunterlagen
- Einweg-Krankenunterlagen
- Mehrweg- oder waschbare Krankenunterlagen
- PU-beschichtete Krankenunterlagen
- Krankenunterlagen mit Flügeln
- Spezialunterlagen
- Materialien und Aufbau
- Anwendungsbereiche
- Alternativen zur Krankenunterlage
- Krankenunterlagen Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Produkte im Überblick
- FAQ – Häufige Fragen zu Krankenunterlagen
- Wie oft sollte man eine Krankenunterlage wechseln?
- Wie wäscht man Mehrweg-Unterlagen richtig?
- Wie erkennt man gute Qualität?
- Sind Krankenunterlagen auch für Babys oder Haustiere geeignet?
- Wie entsorgt man Einwegunterlagen richtig?
- Krankenunterlage Test bei Stiftung Warentest & Co
- Krankenunterlage Testsieger
- Krankenunterlage Stiftung Warentest
- Fazit
Eine Krankenunterlage ist ein praktisches, hygienisches Hilfsmittel, das sowohl im privaten Pflegebereich als auch in Kliniken, Altenheimen und der häuslichen Betreuung unverzichtbar ist. Sie schützt Matratzen, Sitzflächen oder Möbel vor Flüssigkeiten, sorgt für Sauberkeit und unterstützt die Hygiene bei Inkontinenz, Wundversorgung oder anderen pflegerischen Tätigkeiten. Krankenunterlagen gibt es in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen – von wiederverwendbaren waschbaren Varianten bis hin zu Einwegunterlagen. Dieser Ratgeber erklärt, was eine Krankenunterlage genau ist, welche Arten existieren, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Alternativen es gibt. Ziel ist eine realistische, praxisorientierte Einschätzung ohne Schönfärberei – damit du das Produkt findest, das wirklich zu deinem Bedarf passt.
- 5-LAGIGE ARNOMED KRANKENUNTERLAGEN ✓ Mit einem saugstarken Kern aus SAP, der bis zu 1130 ml...
- INKONTINENZUNTERLAGEN 60x90cm ✓ Ausgestattet mit einer wasserundurchlässigen PE-Folie, wird die...
- KOMFORT DERMATOLOGISCH BESTÄTIGT ✓ Die Hautfreundlichkeit der Inkontinenzunterlagen ist mit dem...
- ANWENDUNGSBEREICHE ✓ Die Unterlage ist vielseitig einsetzbar: Für die häusliche und ambulante...
Was ist eine Krankenunterlage?
Eine Krankenunterlage ist eine schützende Lage, die unter Personen, Patienten oder Pflegebedürftigen platziert wird, um Betten, Matratzen, Stühle oder Rollstühle vor Feuchtigkeit, Urin, Blut oder anderen Flüssigkeiten zu schützen. Sie dient der Hygiene und verhindert, dass die darunterliegenden Flächen verschmutzen oder durchnässen. Besonders im Bereich der Inkontinenzpflege sind Krankenunterlagen unverzichtbar.
Grundsätzlich wird zwischen Einweg- und Mehrwegunterlagen unterschieden. Einwegmodelle bestehen aus saugstarken Zellstoffschichten mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Unterseite. Nach Gebrauch werden sie entsorgt. Mehrwegunterlagen sind aus textilen, waschbaren Materialien gefertigt, haben meist eine saugfähige Mittelschicht und eine dichte Unterseite aus PU oder PVC. Sie sind nachhaltiger, langlebiger und auf Dauer oft günstiger.
Krankenunterlagen werden nicht nur im Pflegebereich genutzt, sondern auch in Tierpflege, Babybetreuung, bei postoperativer Versorgung oder zur Wundreinigung. Ihre Funktion ist immer gleich: Schutz, Komfort und Hygiene. In medizinischen Einrichtungen sind sie Teil der Grundausstattung, im privaten Umfeld erleichtern sie die Pflege und geben Sicherheit – insbesondere nachts oder bei bettlägerigen Personen.
Vorteile
- Effektiver Schutz vor Feuchtigkeit, Nässe und Verunreinigungen.
- Erhöhte Hygiene und geringerer Reinigungsaufwand für Matratzen und Möbel.
- Komfortabel und schnell austauschbar, insbesondere Einwegvarianten.
- In verschiedenen Größen und Saugstärken erhältlich – individuell anpassbar.
- Waschbare Varianten sind langlebig und ressourcenschonend.
- Besonders hilfreich bei Inkontinenz, Wundpflege oder postoperativer Versorgung.
Nachteile
- Einwegunterlagen verursachen Müll und sind auf Dauer teurer.
- Waschbare Unterlagen benötigen regelmäßige Reinigung und Trocknung.
- Günstige Produkte können verrutschen oder nicht ausreichend saugfähig sein.
- Bei dauerhafter Nutzung können Hautreizungen auftreten, wenn Material nicht atmungsaktiv ist.
- Nicht jede Unterlage ist für alle Patiententypen geeignet – richtige Auswahl entscheidend.
Krankenunterlagen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Krankenunterlagen
Je nach Pflegebedarf, Mobilität des Patienten und Einsatzort unterscheiden sich Krankenunterlagen deutlich in Aufbau, Material und Zweck. Nachfolgend die wichtigsten Typen im Überblick:
Einweg-Krankenunterlagen
Diese Variante besteht aus mehreren Zellstoffschichten, die Flüssigkeit aufnehmen, sowie einer Folienunterseite, die das Durchsickern verhindert. Sie werden nach einmaliger Nutzung entsorgt. Ideal für den kurzfristigen Einsatz, beispielsweise bei Wundversorgung, Blutentnahme oder zur zusätzlichen Absicherung im Bett bei Inkontinenz. Vorteil: maximale Hygiene ohne Waschen. Nachteil: höherer Verbrauch und Umweltbelastung.
Mehrweg- oder waschbare Krankenunterlagen
Diese Unterlagen bestehen aus mehreren Lagen: einer weichen, hautfreundlichen Oberfläche, einer saugfähigen Mittelschicht und einer wasserdichten Unterseite aus PU oder PVC. Sie können bei 60 bis 95 °C gewaschen werden und halten – je nach Qualität – bis zu 200 Wäschen aus. Besonders geeignet für Langzeitpflege, häusliche Nutzung oder Pflegeheime. Auf Dauer nachhaltiger und kosteneffizienter.
PU-beschichtete Krankenunterlagen
PU (Polyurethan) ist ein atmungsaktives, wasserundurchlässiges Material. Es sorgt für guten Feuchtigkeitsschutz, lässt aber Luftzirkulation zu – ideal für empfindliche Haut. Diese Unterlagen sind weicher, leiser (kein Rascheln) und angenehmer als klassische PVC-Modelle. Sie sind waschbar und häufig im Premiumsegment zu finden.
Krankenunterlagen mit Flügeln
Diese Unterlagen haben seitliche Stoff- oder Vliesflügel, die unter die Matratze gesteckt werden. Dadurch verrutschen sie nicht so leicht – besonders praktisch für unruhige Schläfer oder bettlägerige Patienten.
Spezialunterlagen
Für bestimmte Situationen gibt es Spezialformen: extra saugfähige Bettschutzeinlagen für schwere Inkontinenz, saugfähige Wickelunterlagen für Babys oder sterile Varianten für den OP-Bereich. Auch Tierhalter nutzen Krankenunterlagen, z. B. beim Training von Welpen oder zur Versorgung kranker Tiere.
Materialien und Aufbau
Eine Krankenunterlage besteht in der Regel aus mehreren Schichten, die gemeinsam den Schutz- und Komforteffekt erzeugen:
- Oberseite: Weiches, hautfreundliches Vlies oder Baumwolle, das Flüssigkeit schnell weiterleitet.
- Saugkern: Zellstoff, Flocken oder Superabsorber, die Feuchtigkeit binden.
- Unterseite: Folie aus Polyethylen, PU oder PVC – verhindert Durchsickern.
- Verbund: Bei hochwertigen Produkten sind die Schichten fest verbunden, um Verklumpen und Faltenbildung zu vermeiden.
Waschbare Unterlagen verfügen zusätzlich über eine textile Rückseite, die auch nach vielen Waschgängen formstabil bleibt. Bei Einwegprodukten wird auf Kosteneffizienz geachtet – sie sind dünner, aber ausreichend für den Einmaleinsatz.
Anwendungsbereiche
Krankenunterlagen kommen in zahlreichen Situationen zum Einsatz:
- Inkontinenzpflege im häuslichen und klinischen Bereich.
- Wundversorgung und Verbandswechsel.
- Postoperative Pflege oder Reha-Maßnahmen.
- Schutz von Betten, Rollstühlen, Sesseln oder Liegen.
- Pflege bei Babys (z. B. Wickelauflage) oder Haustieren.
- Als Unterlage für medizinische Untersuchungen oder Blutentnahmen.
Die einfache Handhabung macht Krankenunterlagen zu einem unverzichtbaren Helfer in Pflege und Alltag. Sie schützen effektiv, sparen Reinigungsaufwand und erhöhen die Hygiene – sowohl für den Patienten als auch für Pflegepersonal oder Angehörige.
Alternativen zur Krankenunterlage
Es gibt einige Alternativen, die – je nach Situation – ergänzend oder ersetzend genutzt werden können:
- Inkontinenzauflagen: Dicker, oft mit elastischen Bändern, speziell für Betten konzipiert.
- Spannbettlaken mit Nässeschutz: Kombinieren Schutz und Komfort, optisch kaum von normalen Bettlaken zu unterscheiden.
- Inkontinenzeinlagen: Direkt am Körper getragen – ideal für mobile Personen.
- Einmalwickelunterlagen: Für Babys oder Tierpflege – günstige und flexible Lösung.
- Abwaschbare Auflagen aus PU oder Silikon: Für Sitzmöbel oder Autositze, besonders langlebig.
Krankenunterlagen Bestseller Platz 5 – 10
- SCHNELLE FLÜSSIGKEITSAUFNAHME FÜR TROCKENE BETTEN: Die professionellen Inkontinenz...
- EXTRA WEICH UND SANFT ZUR HAUT: Mit einer superweichen, gesteppten Vliesoberlage sind unsere...
- VIELSEITIGE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN: Unser Nässeschutz eignet sich nicht nur für den...
- HOHE STRAPAZIERFÄHIGKEIT: Healqu Hygieneunterlagen sind sehr unkompliziert in der Handhabung und...
- Hautfreundlich
- Sehr saugstark
- Wasserundurchlässig
- Rutschfest und rundum geschlossen
- ANWENDUNG: Die Bettnässerschutz-Unterlagen haben eine Größe von 60x90 cm und sind die perfekte...
- ABSOLUTER KOMFORT: Die Vliesstoff-Bettschutzunterlagen bestehen aus hypoallergenen Materialien, die...
- ULTRASCHNELL ABSORPTION: Die Absorbeo Einweg-Unterlagen bestehen aus reiner Zellulose und verfügen...
- ANTI-ODOUR-SYSTEM: Bettnässerschutz, der die Entstehung unangenehmer Gerüche verhindert, für mehr...
- KOMPAKTE SITZ- UND STUHLUNTERLAGE: Die Sofex Unterlage ist eine ideale Inkontinenzauflage klein,...
- PERFEKT FÜR ROLLSTÜHLE UND MOBILITÄTSHILFEN: Diese Rollstuhl Unterlage bleibt dank der...
- HOHE SAUGKRAFT BEI INKONTINENZ: Die 6-lagige Inkontinenz Sitzauflage mit saugfähigem Cellulosekern...
- VIELSEITIG EINSETZBAR ALS WICKELUNTERLAGE: Perfekt als Wickelunterlage für Babys, Schutz für...
- Verwendung für Betteinlagen: ViraCare Inkontinenz-Betteinlagen wurden entwickelt, um trockene...
- Einweg und hygienisch: Einweg-Einlagen sind so konzipiert, dass sie hygienischer und einfacher zu...
- Vielseitig einsetzbar: ViraCare-Unterlagen können für alle Altersgruppen verwendet werden. Dry...
- Hohe Saugfähigkeit: Unsere saugfähigen Betteinlagen sind aus einem hohen Anteil an SAP...
- lose im Karton ohne Unterverpackung
Beliebte Produkte im Überblick
Produkt | Marke | Typ | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Seni Soft Basic Krankenunterlage | Seni | Einweg | Hohe Saugfähigkeit, rutschfeste Unterseite, ideal für kurzzeitigen Einsatz. |
Abena Abri-Soft Superdry | Abena | Einweg | Starke Absorption, flüssigkeitsdichte Rückseite, besonders weiche Oberfläche. |
Suprima Mehrweg-Unterlage PU | Suprima | Waschbar | Atmungsaktiv, waschbar bis 95 °C, bis zu 300 Wäschen haltbar. |
Care Wave Textilunterlage | Care Wave | Waschbar | 3-lagiger Aufbau, rutschfest, komfortabel, langlebig. |
Tena Bed Plus Protection | Tena | Einweg | Hohe Aufnahmekapazität, sicherer Bettschutz, einzeln verpackt. |
FAQ – Häufige Fragen zu Krankenunterlagen
Wie oft sollte man eine Krankenunterlage wechseln?
Bei Einwegunterlagen grundsätzlich nach jedem Gebrauch. Waschbare Modelle sollten je nach Verschmutzung mindestens einmal täglich gewechselt und anschließend bei hoher Temperatur gewaschen werden, um Bakterien und Gerüche zu vermeiden.
Wie wäscht man Mehrweg-Unterlagen richtig?
Je nach Hersteller sind die meisten waschbaren Krankenunterlagen bei 60 bis 95 °C maschinenwaschbar. Verwende keine Weichspüler, da diese die Saugfähigkeit beeinträchtigen. Anschließend vollständig trocknen lassen – am besten an der Luft oder im Schonprogramm des Trockners.
Wie erkennt man gute Qualität?
Hochwertige Krankenunterlagen zeichnen sich durch starke Saugkraft, dichte Nähte, rutschfeste Unterseite und angenehme Haptik aus. Achte auf geprüfte Materialien (z. B. Öko-Tex Standard 100) und gute Waschbeständigkeit.
Sind Krankenunterlagen auch für Babys oder Haustiere geeignet?
Ja, viele Produkte lassen sich universell verwenden. Achte jedoch auf schadstofffreie Materialien und ausreichende Saugstärke. Für Tiere empfiehlt sich eine robustere, rutschfeste Variante.
Wie entsorgt man Einwegunterlagen richtig?
Einwegunterlagen gehören in den Hausmüll, nicht in die Toilette. Bei stark kontaminiertem Material kann eine separate Entsorgung über medizinische Abfälle erforderlich sein (z. B. in Pflegeeinrichtungen).
Krankenunterlage Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Krankenunterlage Test bei test.de |
Öko-Test | Krankenunterlage Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Krankenunterlage bei konsument.at |
gutefrage.net | Krankenunterlage bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Krankenunterlage bei Youtube.com |
Krankenunterlage Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Krankenunterlagen wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Krankenunterlage Testsieger präsentieren können.
Krankenunterlage Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Krankenunterlage Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Krankenunterlagen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel im Pflegealltag – sowohl für Privatpersonen als auch in professionellen Einrichtungen. Sie bieten Schutz, Hygiene und Komfort, wenn Flüssigkeiten, Blut oder Inkontinenz eine Rolle spielen. Wichtig ist, den Einsatzzweck zu definieren: Für dauerhafte Pflege empfiehlt sich eine waschbare, atmungsaktive Unterlage aus PU oder Textil. Für kurzfristige oder hygienisch sensible Anwendungen sind Einwegprodukte praktischer. Auf Dauer zahlt sich Qualität aus – durch bessere Saugkraft, längere Haltbarkeit und mehr Komfort. Wer die Unterlagen richtig verwendet und regelmäßig wechselt, erhält nicht nur Sauberkeit, sondern auch mehr Lebensqualität im Pflegealltag.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API