Inhaltsverzeichnis
- Was sind Augentropfen?
- Typische Anwendungsgebiete
- Vorteile von Augentropfen
- Nachteile und mögliche Probleme
- Augentropfen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Augentropfen
- 1. Künstliche Tränen / Befeuchtungstropfen
- 2. Medizinische Augentropfen (mit Wirkstoffen)
- 3. Homöopathische Augentropfen
- 4. Kontaktlinsenfreundliche Augentropfen
- 5. Kombinationspräparate
- Alternativen und ergänzende Maßnahmen
- Augensprays
- Augengels
- Warme Kompressen & Lidmassage
- Ernährung & Flüssigkeitszufuhr
- Luftfeuchtigkeit & Pausen
- Augentropfen Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Augentropfen im Vergleich
- Wichtige Anwendungstipps
- FAQ – Häufige Fragen zu Augentropfen
- Wie oft darf man Augentropfen verwenden?
- Welche Augentropfen sind am besten bei trockenen Augen?
- Was tun, wenn die Tropfen brennen?
- Kann man Augentropfen dauerhaft nehmen?
- Wie erkenne ich, ob meine Augentropfen abgelaufen sind?
- Darf man Tropfen mit Kontaktlinsen verwenden?
- Was ist besser – Tropfen oder Gel?
- Augentropfen Test bei Stiftung Warentest & Co
- Augentropfen Testsieger
- Augentropfen Stiftung Warentest
- Fazit
Trockene, gereizte oder müde Augen sind längst keine Seltenheit mehr. Stundenlanges Arbeiten am Bildschirm, trockene Raumluft, Kontaktlinsen, Allergien oder Umweltreize führen dazu, dass die natürliche Schutzschicht der Augen aus dem Gleichgewicht gerät. Augentropfen können hier schnell und effektiv helfen. Sie befeuchten, schützen, beruhigen oder behandeln Entzündungen und Infektionen. Doch Augentropfen ist nicht gleich Augentropfen: Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen künstlichen Tränen, medizinischen Präparaten, antibiotischen Lösungen und homöopathischen Varianten. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Augentropfen wissen musst – von Wirkstoffen über Anwendungsarten bis zu Risiken und Auswahlkriterien. Ziel: fundiertes Wissen statt Werbeversprechen, damit du sicher und effektiv behandelst.
- 2-er Pack x 15ml
- Befeuchtet, hydratisiert und beruhigt
- Ein natürliches Tränenschmiermittel, das trockene, müde und empfindliche Augen sowie die damit...
- Wird verwendet, um die richtige Benetzbarkeit und Hydratation von Kontaktlinsen, insbesondere...
Was sind Augentropfen?
Augentropfen sind sterile Flüssigkeiten, die lokal ins Auge eingebracht werden, um Befeuchtung, Linderung oder Heilung zu bewirken. Sie bestehen aus einer Trägerlösung (z. B. Wasser oder physiologische Kochsalzlösung) und je nach Typ aus Wirkstoffen wie Hyaluronsäure, Dexpanthenol, Antibiotika, Antihistaminika oder entzündungshemmenden Substanzen. Sie werden in Einzeldosisbehältern, Mehrdosenflaschen oder speziellen Pumpsystemen angeboten. Ihr Ziel ist, gezielt und lokal auf der Augenoberfläche oder in der Bindehaut zu wirken, ohne den Körper systemisch zu belasten.
Typische Anwendungsgebiete
- Trockene, brennende oder tränende Augen
- Kontaktlinsen-bedingte Reizungen
- Allergien (z. B. Heuschnupfen, Hausstaub)
- Rötungen oder Überanstrengung
- Infektionen durch Bakterien oder Viren
- Nach Operationen oder Verletzungen
- Bei Glaukom (Grüner Star) oder anderen Augenerkrankungen (ärztlich verordnet)
Vorteile von Augentropfen
- Direkte Wirkung am Ort des Problems
- Schnelle Linderung bei Trockenheit und Reizungen
- Breites Spektrum – von Pflege bis Therapie
- Unkomplizierte Anwendung auch unterwegs
- Geringe systemische Nebenwirkungen
Nachteile und mögliche Probleme
- Falsche Anwendung kann Wirkung mindern
- Konservierungsstoffe können Reizungen auslösen
- Kurze Haltbarkeit nach Anbruch
- Infektionsrisiko bei unsauberer Handhabung
- Bei ernsthaften Erkrankungen nur unter ärztlicher Kontrolle
Augentropfen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Augentropfen
1. Künstliche Tränen / Befeuchtungstropfen
Diese Tropfen ersetzen oder ergänzen den natürlichen Tränenfilm. Sie enthalten Substanzen wie Hyaluronsäure, Carbomer oder Hypromellose, die Wasser binden und eine schützende Schicht auf der Hornhaut bilden. Sie sind ideal bei trockenen, juckenden oder gereizten Augen, besonders bei Bildschirmarbeit oder Heizungsluft.
- Vorteile: schnelle Linderung, keine Gewöhnung, rezeptfrei erhältlich
- Nachteile: kurzfristige Wirkung, muss regelmäßig nachgetropft werden
- Tipp: Konservierungsmittelfreie Varianten in Einzeldosisampullen sind am verträglichsten.
2. Medizinische Augentropfen (mit Wirkstoffen)
Diese Tropfen enthalten pharmakologisch aktive Substanzen. Sie werden bei Entzündungen, bakteriellen Infektionen, Allergien oder Augenerkrankungen wie Glaukom eingesetzt. Beispiele:
- Antibiotische Tropfen: z. B. mit Gentamicin, Tobramycin oder Ofloxacin – gegen bakterielle Infektionen.
- Antivirale Tropfen: z. B. mit Aciclovir – bei Herpes-Infektionen am Auge.
- Antihistaminika: z. B. mit Azelastin oder Ketotifen – bei Allergien.
- Kortisonhaltige Tropfen: z. B. Prednisolon – bei schweren Entzündungen (nur auf Rezept).
- Glaukom-Medikamente: z. B. mit Latanoprost oder Timolol – senken Augeninnendruck (ärztlich überwacht).
3. Homöopathische Augentropfen
Diese enthalten pflanzliche oder homöopathische Wirkstoffe wie Euphrasia (Augentrost), Calendula oder Chamomilla. Sie werden häufig bei leichten Reizungen oder als natürliche Pflege eingesetzt. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt, sie werden aber gut vertragen.
4. Kontaktlinsenfreundliche Augentropfen
Spezielle Formulierungen sind für das Nachbenetzen von Kontaktlinsen geeignet. Sie enthalten keine Konservierungsstoffe und sind pH-neutral, damit weder Linse noch Auge geschädigt werden. Besonders sinnvoll für Büroarbeiter oder Vielnutzer.
5. Kombinationspräparate
Einige Tropfen kombinieren mehrere Wirkprinzipien – z. B. Befeuchtung + Entzündungshemmung oder Antihistaminikum + Pflege. Sie sind praktisch, aber nicht immer ideal, da sie Wirkstoffe mischen, die einzeln besser dosierbar wären.
Alternativen und ergänzende Maßnahmen
Augensprays
Diese werden auf die geschlossenen Augenlider gesprüht. Der feine Nebel gelangt über den Lidschlag auf die Augenoberfläche. Ideal für empfindliche Nutzer, die Tropfen unangenehm finden. Besonders praktisch unterwegs oder bei Make-up.
Augengels
Gele sind dickflüssiger und verbleiben länger auf dem Auge. Sie sind ideal für die Nacht oder bei starker Trockenheit. Allerdings kann kurzzeitig die Sicht verschwimmen.
Warme Kompressen & Lidmassage
Bei Meibomdrüsen-Störungen (verstopfte Talgdrüsen) helfen warme Kompressen und sanfte Lidmassagen, um die Lipidschicht des Tränenfilms zu stabilisieren.
Ernährung & Flüssigkeitszufuhr
Omega-3-Fettsäuren, viel Wasser und eine ausgewogene Ernährung fördern die Tränenproduktion. Alkohol, Kaffee und Nikotin können das Gegenteil bewirken.
Luftfeuchtigkeit & Pausen
Regelmäßige Bildschirmpausen und ein Raumluftbefeuchter reduzieren die Belastung erheblich. Der natürliche Lidschlag bleibt aktiver, der Tränenfilm stabiler.
Augentropfen Bestseller Platz 5 – 10
- EFFEKTIV BEI TROCKENEN AUGEN: Hylo-Vision Sine Augentropfen lindern Trockenheitsgefühl und...
- BEFEUCHTUNG UND SCHUTZ FÜR DIE AUGEN: Hylo-Vision Sine enthält 0,1 % Hyaluronsäure, ist...
- PRAKTISCHE EINZELDOSEN: Dank einzelner Versiegelung können die Augentropfen in jeder Tasche...
- OPTIMAL FÜR KONTAKTLINSENTRÄGER: Befeuchtende & schützende Augentropfen - Kompatibel mit harten...
- FÜR DEINE AUGEN – Unsere Augentropfen mit 0,2 % Hyaluron befeuchten langanhaltend und lindern...
- KONTAKTLINSEN – Die TEARS AGAIN Basic Augentropfen mit Hyaluron wirken gegen trockene Augen und...
- LANGANHALTENDER KOMFORT - Unsere spezielle Formulierung bietet langanhaltende Feuchtigkeit und...
- QUALITÄT - Vertrieben über Optima Pharmazeutische GmbH (klimaneutral) aus Deutschland. Hergestellt...
- Langanhaltende und effiziente Befeuchtung durch 0,2% Hyaluronsäure bei schweren und chronischen...
- Unterstützt den Heilungsprozess der Augen nach Operationen
- Sanft zum Auge, da frei von Phosphaten und Konservierungsmitteln
- Mit harten und weichen Kontaktlinsen bestens verträglich, ohne Auswirkungen auf die Sehleistung
- Vizol S 0,4% Long Effect Augentropfen mit klinisch nachgewiesenen feuchtigkeitsspendenden und...
- Sie haben die höchste Konzentration an Natriumhyaluronat von 0,4% und sind für die nächtliche...
- Der innovative Applikator ermöglicht eine präzise und sparsame Dosierung (1 Druck = 1 Tropfen). 10...
- Sie enthalten keine Konservierungsstoffe und sind nach dem Öffnen 6 Monate haltbar.
Die besten Augentropfen im Vergleich
Produktname | Marke | Typ | Preis (ca.) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Hylo-Comod | Ursapharm | Künstliche Tränen, konservierungsmittelfrei | 15–20 € | Mit 0,1–0,2 % Hyaluronsäure, sehr gute Langzeitbefeuchtung, ideal für Bildschirmarbeit. |
Systane Ultra | Alcon | Befeuchtungstropfen | 10–18 € | Schnelle Linderung bei Trockenheit, angenehmes Gefühl, auch für Kontaktlinsenträger geeignet. |
Artelac Splash | Bausch + Lomb | Pflegende Tropfen mit Hyaluron | 10–15 € | Enthält 0,24 % Hyaluronsäure, ideal für empfindliche Augen, auch als Einzeldosis erhältlich. |
Euphrasia Augentropfen | Weleda | Homöopathisch, reizlindernd | 9–12 € | Mit Augentrost-Extrakt, beruhigt gereizte Augen auf natürliche Weise, ohne Konservierung. |
Hylo Dual | Ursapharm | Antiallergisch + Befeuchtung | 16–22 € | Kombination aus Hyaluronsäure und Ectoin, ideal bei Heuschnupfen oder Allergien. |
Bepanthen Augentropfen | Bayer | Regenerierend | 10–15 € | Mit Dexpanthenol, unterstützt Heilung und Befeuchtung bei gereizten Augen. |
Wichtige Anwendungstipps
- Vor Gebrauch Hände gründlich waschen.
- Flasche nicht mit dem Auge berühren – Infektionsgefahr!
- Nach dem Eintropfen 1–2 Minuten blinzeln vermeiden, damit sich die Lösung verteilt.
- Bei mehreren Tropfenarten 5 Minuten Abstand zwischen Anwendungen lassen.
- Kontaktlinsen vor dem Tropfen herausnehmen, falls nicht ausdrücklich anders erlaubt.
- Nach Anbruch Haltbarkeit beachten (meist 4–12 Wochen, Einzeldosen: 24 Stunden).
FAQ – Häufige Fragen zu Augentropfen
Wie oft darf man Augentropfen verwenden?
Pflegende Tropfen ohne Konservierungsstoffe kannst du mehrmals täglich anwenden. Medizinische Tropfen sollten nur so häufig genutzt werden, wie es der Arzt oder Beipackzettel empfiehlt. Zu häufiges Tropfen kann den Tränenfilm stören.
Welche Augentropfen sind am besten bei trockenen Augen?
Produkte mit Hyaluronsäure (z. B. Hylo-Comod oder Artelac Splash) gelten als besonders effektiv. Sie spenden langanhaltend Feuchtigkeit, ohne zu verkleben oder zu brennen.
Was tun, wenn die Tropfen brennen?
Ein leichtes Brennen zu Beginn kann normal sein. Wenn es jedoch stark oder anhaltend ist, kann es an Konservierungsmitteln liegen. In diesem Fall auf konservierungsmittelfreie Einzeldosen umsteigen.
Kann man Augentropfen dauerhaft nehmen?
Befeuchtungstropfen dürfen dauerhaft genutzt werden. Medikamentöse Präparate nur unter ärztlicher Kontrolle. Bei chronischer Trockenheit kann eine dauerhafte Anwendung sinnvoll sein, solange die Verträglichkeit gegeben ist.
Wie erkenne ich, ob meine Augentropfen abgelaufen sind?
Ein trüber Inhalt, veränderter Geruch oder Brennen sind Warnzeichen. Das Haltbarkeitsdatum steht auf der Verpackung. Nach Ablauf unbedingt entsorgen – Sterilität ist dann nicht mehr gewährleistet.
Darf man Tropfen mit Kontaktlinsen verwenden?
Nur spezielle „Kontaktlinsenfreundliche“ Tropfen. Normale Varianten können Rückstände auf der Linse hinterlassen. Achte auf die Herstellerangabe „geeignet für Kontaktlinsen“.
Was ist besser – Tropfen oder Gel?
Tagsüber sind Tropfen angenehmer, da sie die Sicht nicht beeinträchtigen. Für die Nacht ist Gel ideal, da es länger auf dem Auge bleibt und intensiver pflegt.
Augentropfen Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Augentropfen Test bei test.de |
Öko-Test | Augentropfen Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Augentropfen bei konsument.at |
gutefrage.net | Augentropfen bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Augentropfen bei Youtube.com |
Augentropfen Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Augentropfen wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Augentropfen Testsieger präsentieren können.
Augentropfen Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Augentropfen Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Augentropfen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, um gereizte, trockene oder entzündete Augen zu pflegen und zu schützen. Ob als reine Befeuchtung, zur Allergiebehandlung oder als medizinische Therapie – entscheidend ist, das richtige Präparat für den eigenen Bedarf zu wählen. Achte auf Konservierungsmittelfreiheit, saubere Anwendung und die passende Viskosität. Wer regelmäßig tropft und die Augen vor Bildschirmbelastung oder trockener Luft schützt, kann viele Beschwerden nachhaltig vermeiden. Und im Zweifel gilt: Bei anhaltenden Symptomen oder Schmerzen immer ärztlich abklären, bevor es zu Spätfolgen kommt. So bleibt dein Blick klar, gesund und entspannt – Tag für Tag.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API