Badeeimer Test & Ratgeber » 4 x Badeeimer Testsieger in 2025

Badeeimer Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Ein Badeeimer ist eine praktische und platzsparende Alternative zur klassischen Babybadewanne. Er wurde speziell entwickelt, um Neugeborene und Säuglinge sicher, geborgen und in einer ergonomisch vorteilhaften Haltung zu baden. Die runde, hohe Form erinnert an den Mutterleib und vermittelt dem Baby ein Gefühl von Sicherheit und Wärme. Besonders in den ersten Lebensmonaten kann ein Badeeimer dabei helfen, das Baden stressfrei und angenehm zu gestalten – sowohl für das Kind als auch für die Eltern. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über Badeeimer: was sie sind, welche Vorteile sie bieten, welche Unterschiede es gibt, welche Modelle empfehlenswert sind und worauf du beim Kauf achten solltest.

AngebotBadeeimer Testempfehlung 2025
tummy tub das Original - Badeeimer kippsicher, rutschfest und schadstofffrei,...
  • Das Original von tummy tub – entwickelt von professionellen Fachkräften – empfohlen von...
  • Das Baby fühlt sich beim Baden warm, sicher und geborgen in weichen Grenzen, ähnlich wie im...
  • Ideal für das Baden von Früh- und Neugeborenen, aber auch für größere Babys bis zu einem...
  • Breiter Rand, kippsichere Gestaltung, rutschfester Stand – TÜV-zertifiziert, erfüllt die...

Was ist ein Badeeimer?

Ein Badeeimer ist ein speziell geformter Eimer aus stabilem Kunststoff, der als Babybadewanne dient. Anders als herkömmliche Wannen ist er nicht flach, sondern zylindrisch und hoch, damit das Baby in einer sitzähnlichen, aufrechten Position gebadet werden kann. Diese Haltung ähnelt der Fötusstellung im Mutterleib und wirkt beruhigend, entspannend und sicher. Durch die kompakte Form bleibt das Wasser länger warm, und der Wärmeverlust wird minimiert. Der Badeeimer eignet sich besonders für Neugeborene und Babys bis etwa 6–8 Monate, abhängig von Größe und Modell.

Der wohl bekannteste Vertreter dieser Produktkategorie ist der „Tummy Tub“, der in vielen Geburtskliniken, Hebammenpraxen und Haushalten verwendet wird. Doch es gibt heute zahlreiche Varianten, die sich in Form, Volumen, Material und Zusatzausstattung unterscheiden. Die Grundidee bleibt aber immer dieselbe: ein sicheres, warmes und geborgenes Badeerlebnis für das Baby.

Vorteile

  • Fördert Geborgenheit durch körpernahe Haltung im warmen Wasser.
  • Reduziert Badeangst und wirkt beruhigend auf unruhige Babys.
  • Benötigt weniger Wasser als eine klassische Babywanne – spart Energie und Zeit.
  • Leicht, handlich und platzsparend, ideal für kleine Wohnungen.
  • Mobil einsetzbar – auch in Dusche, Badewanne oder unterwegs.
  • Erleichtert Eltern das Halten und Stützen des Babys beim Baden.
  • Hält das Badewasser länger warm durch kompakte Form.

Nachteile

  • Nicht für größere Babys oder Kleinkinder geeignet (begrenzte Nutzungsdauer).
  • Eltern müssen das Kind beim Herausnehmen sicher greifen – etwas Übung nötig.
  • Manche Babys mögen die enge Haltung anfangs nicht.
  • Billige Modelle können nach Chemie riechen oder instabil sein.

Badeeimer Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Badeeimern

Obwohl alle Badeeimer demselben Grundprinzip folgen, gibt es deutliche Unterschiede im Aufbau, in der Ergonomie und im Material. Im Folgenden werden die wichtigsten Varianten vorgestellt:

Klassischer Badeeimer (Standardmodell)

Das Standardmodell ist meist rund oder leicht oval und besteht aus transparentem oder halbtransparentem Kunststoff. Der Rand ist ergonomisch geformt, sodass Eltern den Eimer bequem tragen können. Diese Modelle sind schlicht, günstig und für die meisten Babys bis 6 Monate geeignet. Sie sind leicht, pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich. Bekannte Hersteller sind z. B. Tummy Tub, Rotho Babydesign oder Keeeper.

Ergonomischer Badeeimer mit Haltegriffen

Einige Hersteller bieten Eimer mit zusätzlichen Griffmulden oder Tragegriffen an. Diese erleichtern den Transport, besonders wenn der Eimer mit Wasser gefüllt ist. Zudem bieten sie mehr Sicherheit beim Anheben oder Entleeren. Eltern können den Eimer so stabil halten, ohne zu kippen.

Badeeimer mit Anti-Rutsch-Boden

Modelle mit Anti-Rutsch-Beschichtung am Boden bieten zusätzlichen Halt, insbesondere auf glatten Badfliesen. Diese Funktion ist besonders wichtig, um ein Verrutschen während des Badens zu verhindern. Hochwertige Eimer verfügen über eine strukturierte Unterseite, die sicher auf dem Boden haftet.

Thermo-Badeeimer

Diese Variante besitzt eine eingebaute Temperaturanzeige oder einen integrierten Thermo-Sensor, der vor zu heißem Wasser warnt. Manche Modelle wechseln sogar die Farbe bei erhöhter Temperatur. Ideal für Eltern, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen.

Faltbarer Badeeimer

Für unterwegs oder kleine Wohnungen sind faltbare Eimer ideal. Sie bestehen aus weichem Silikon mit stabilem Kunststoffrand und können platzsparend zusammengefaltet werden. Sie sind etwas teurer, aber äußerst praktisch, wenn wenig Stauraum vorhanden ist.


Materialien und Sicherheit

Ein hochwertiger Badeeimer sollte aus BPA-freiem, schadstofffreiem Kunststoff bestehen. Das Material muss temperaturbeständig und bruchsicher sein. Ideal sind Modelle mit TÜV- oder GS-Zertifikat. Auch auf glatte Innenflächen sollte geachtet werden, damit sich keine Seifenreste festsetzen.

Empfehlenswert ist außerdem, dass der Eimer transparent oder hell gefärbt ist, damit der Wasserstand und die Haltung des Babys gut sichtbar bleiben. Viele Eltern füllen den Badeeimer mit 10–15 cm Wasser, sodass das Baby bis zu den Schultern eingetaucht ist, während der Kopf über Wasser bleibt. Die optimale Wassertemperatur liegt bei etwa 37 °C. Einige Modelle bieten eingebaute Markierungen für den maximalen Wasserstand.


Anwendung – So benutzt du einen Badeeimer richtig

Die richtige Anwendung ist entscheidend für Sicherheit und Komfort. Zuerst sollte das Wasser auf etwa 37 °C temperiert werden. Der Eimer wird so gefüllt, dass das Baby bis zu den Schultern bedeckt ist. Das Baby wird vorsichtig hineingesetzt – am besten in einer Art Hockstellung mit leicht angezogenen Beinen. Ein Elternteil stützt den Kopf und Nacken, während der Körper vom Wasser getragen wird.

Das Baden sollte anfangs nicht länger als 5–10 Minuten dauern. Danach das Baby vorsichtig herausheben und direkt in ein warmes Handtuch wickeln. Der Badeeimer sollte nach jeder Nutzung gründlich ausgespült und getrocknet werden, um Kalk- und Seifenrückstände zu vermeiden. Bei häufiger Nutzung empfiehlt sich, den Eimer regelmäßig mit Essigwasser zu reinigen.


Alternativen zum Badeeimer

  • Babybadewanne: Größer und langlebiger, aber benötigt mehr Wasser und Platz.
  • Badeeimer mit Gestell: Kombination aus Eimer und stabilem Ständer – rückenschonend für Eltern.
  • Spüle oder Waschschüssel: Improvisierte Lösung für seltene Bäder, aber oft unergonomisch.
  • Badewannensitz: Für ältere Babys, die schon sicher sitzen können – als Übergangslösung zur großen Badewanne.

Badeeimer Bestseller Platz 5 – 10

Bestseller Nr. 5
moses. Spieleimer Stapelset zum Baden und Planschen, Badewannenspielzeug, 4...
  • Badespaß ✓ Spieleimer zum Planschen in der Badewanne, im Pool oder am Meer – perfekt zum...
  • 4er-Set ✓ Vier fröhliche kleine Eimer mit unterschiedlichen Löchern in der Unterseite – jeder...
  • Für die Kleinsten ✓ Das Wasser Spielzeug ist für Kinder ab 12 Monaten geeignet und sorgt für...
  • Stapelbar ✓ Die bunten Badeeimer mit verschiedenem Wasserablauf können nach dem Baden ineinander...
Bestseller Nr. 6
Bieco Badeeimer Neugeborene bis 17kg | Baby Badewanne | Baby Pflegeset | Anti...
  • Die Baby-Badewanne ist ideal für das Baden von Früh- und Neugeborenen sowie größeren Babys bis...
  • Sicherheit & Wohlbefinden: Der Badeeimer hat einen festen Stand, ist kippsicher und rutschfest. Dein...
  • Stressfrei baden: Durch die praktische Form kannst du perfekt vor der Babybadewanne sitzen oder sie...
  • Höchste Qualität: Schadstofffrei & aus speichelechter Farbe mit abgerundeten Ecken und Kanten....
Bestseller Nr. 7
Hape Buntes Eimer-Set | Dreiteiliges Wasserrad-Badespielzeug für Kleinkinder,...
  • EIMER MIT DREI VERSCHIEDENEN ARTEN VON WASSERABLAUF: Die Eimer verfügen über verschiedene Böden...
  • BADESPASS: Dieses spaßige Spielset besteht aus drei Eimern mit drei unterschiedlichen...
  • BPA-FREI: Die drei farbenfrohen Eimer aus BPA-freiem Kunststoff sind das ideale Wasserspielzeug
  • KINDGERECHT: Das bunte Eimer-Set von Hape ist liebevoll gestaltet und hat langlebige Oberflächen....
Bestseller Nr. 8
Shnuggle SBP-WGY-EUR Badewanne für Neugeborene bis zu 12 Monate mit Stöpsel am...
  • Es ist praktisch, sicher und zertifiziert
  • Sorgt für eine korrekte Körperhaltung des Kindes durch den geformten Boden
  • Dank der speziellen Rückenlehne sorgt er für maximalen Komfort
  • Die Schale verfügt über ein praktisches Loch mit abnehmbarem Deckel an der Unterseite, das ein...
Bestseller Nr. 9
Gowi 558-12 Lustige Baby Eimer, 3teilig, im Netz, Wasserspielzeug
  • Ein Muss für jede Wasserratte!
  • Die Eimer verfügen über verschiedene Motive und verschiedene Funktionen.
  • Ein Eimer "spuckt" das Wasser über den Mund aus, der zweite Eimer verfügt über eine Gießfunktion...
  • Mit diesen stabilen und robusten Eimern ist der Wasserspaß garantiert!
Bestseller Nr. 10
GOWI Lustige Monster Eimer Set, 3 Stück im Netz
  • Höhe : 11,5 cm - Durchmesser : 10,5 cm
  • Ideal für Kleinkinder durch eine einfache Handhabe
  • Einfache Handhabung der einzelnen Ladungen von Sand oder Wasser
  • Spaß Motive

Beliebte Badeeimer im Vergleich

ModellHerstellerMaterialBesonderheiten
Tummy Tub OriginalTummy TubBPA-freier KunststoffErgonomisch, TÜV-geprüft, weltweit bekannt, empfohlen von Hebammen.
Rotho Babydesign Top Bath EimerRotho BabydesignPolypropylenMit Anti-Rutsch-Boden, ergonomischer Griff, ideal für Neugeborene.
Keeeper Baby BadeeimerKeeeperBPA-freiMit Tragegriffen, rutschfester Boden, farbenfrohe Designs.
Hylat Baby Spa EimerHylatSilikon/KunststoffFaltbar, leicht zu transportieren, ideal für Reisen.
Reer Badeeimer mit ThermosensorReerRecycling-KunststoffMit Farb-Temperaturanzeige, um zu heißes Wasser zu vermeiden.

FAQ – Häufige Fragen zu Badeeimern

Wie lange kann man einen Badeeimer verwenden?

In der Regel bis etwa zum 8. Lebensmonat oder bis das Baby zu groß wird, um bequem hineinzupassen. Danach empfiehlt sich der Umstieg auf eine Babywanne oder einen Badewannensitz.

Ist ein Badeeimer sicher?

Ja, wenn er richtig verwendet wird. Wichtig ist, dass das Baby nie unbeaufsichtigt im Wasser bleibt. Ein stabiler Stand, rutschfester Boden und die richtige Wassertemperatur sind entscheidend.

Wie viel Wasser gehört in den Badeeimer?

Je nach Modell reichen etwa 10 bis 15 cm Wasserhöhe, sodass der Körper des Babys bis zu den Schultern bedeckt ist. Der Kopf sollte immer über Wasser bleiben.

Kann man Badezusätze verwenden?

In den ersten Monaten sollte möglichst auf Badezusätze verzichtet werden. Ein paar Tropfen Muttermilch oder etwas Babyöl reichen aus, um die Haut zu pflegen.

Wie reinigt man einen Badeeimer?

Nach jeder Nutzung mit warmem Wasser ausspülen, gelegentlich mit mildem Reinigungsmittel oder Essigwasser desinfizieren. Keine scheuernden Schwämme verwenden, um Kratzer zu vermeiden.

Warum bevorzugen Hebammen Badeeimer?

Weil sie das Gefühl von Geborgenheit fördern. Viele Babys entspannen sofort und schreien deutlich weniger als in flachen Wannen. Die Position erinnert sie an die Zeit im Mutterleib.


Badeeimer Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestBadeeimer Test bei test.de
Öko-TestBadeeimer Test bei Öko-Test
Konsument.atBadeeimer bei konsument.at
gutefrage.netBadeeimer bei Gutefrage.de
Youtube.comBadeeimer bei Youtube.com

Badeeimer Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Badeeimer wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Badeeimer Testsieger präsentieren können.


Badeeimer Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Badeeimer Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit

Ein Badeeimer ist eine hervorragende Lösung für Eltern, die ihr Baby sicher, geborgen und ressourcenschonend baden möchten. Die ergonomische Form sorgt für eine natürliche, entspannte Haltung des Kindes, die Wärme bleibt erhalten, und der Wasserverbrauch ist gering. Besonders Neugeborene profitieren von dem Gefühl der Geborgenheit, das der Badeeimer vermittelt. Wichtig sind ein hochwertiges, schadstofffreies Material und ein stabiler Stand. Modelle wie der Tummy Tub oder Rotho Babydesign Eimer haben sich in Praxis und Klinik bewährt. Wer eine sichere, platzsparende und liebevolle Alternative zur Babywanne sucht, trifft mit einem Badeeimer die richtige Wahl – ein einfaches Hilfsmittel mit großem Effekt für Babys Wohlbefinden.

Zuletzt Aktualisiert am 15.10.2025 von Andretest

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API