Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Beruhigungssauger?
- Vorteile eines Beruhigungssaugers
- Nachteile eines Beruhigungssaugers
- Beruhigungssauger Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Beruhigungssaugern
- Latex-Beruhigungssauger
- Silikon-Beruhigungssauger
- Kiefergerechte Saugerform
- Runde Saugerform
- Beruhigungssauger mit Belüftungssystem
- Nachtsauger (leuchtend im Dunkeln)
- Alternativen zum Beruhigungssauger
- Beruhigungssauger Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Beruhigungssauger im Vergleich
- Wichtige Kaufkriterien für Beruhigungssauger
- Pflege & Reinigung
- FAQ – Häufige Fragen zum Beruhigungssauger
- Ab wann kann man einem Baby einen Beruhigungssauger geben?
- Wie oft sollte man den Sauger wechseln?
- Ist der Gebrauch eines Saugers schädlich für die Zähne?
- Wie gewöhnt man das Kind vom Sauger ab?
- Kann man den Sauger in der Spülmaschine reinigen?
- Was tun, wenn das Baby den Sauger nicht annimmt?
- Beruhigungssauger Test bei Stiftung Warentest & Co
- Beruhigungssauger Testsieger
- Beruhigungssauger Stiftung Warentest
- Fazit
Ein Beruhigungssauger – umgangssprachlich auch Schnuller genannt – ist für viele Eltern ein unverzichtbarer Helfer im Alltag mit einem Säugling. Er befriedigt das natürliche Saugbedürfnis des Babys, vermittelt Sicherheit und beruhigt es in stressigen Momenten. Gleichzeitig unterstützt ein gut gewählter Sauger die gesunde Kieferentwicklung und kann beim Einschlafen helfen. Doch nicht jeder Beruhigungssauger ist gleich: Form, Material, Größe und Luftdurchlässigkeit spielen eine entscheidende Rolle. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, welche Arten es gibt, worauf du beim Kauf achten musst, welche Vor- und Nachteile bestehen, welche Modelle empfehlenswert sind und was Experten wie Zahnärzte und Kinderärzte dazu sagen.
- PZN-00224633
- 2 St
- freiverkäuflich
Was ist ein Beruhigungssauger?
Ein Beruhigungssauger ist ein speziell entwickelter Schnuller, der das natürliche Saugbedürfnis von Babys nachahmt. Schon im Mutterleib beginnen Babys zu saugen – es ist ein angeborener Reflex, der Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Der Sauger hilft, diesen Instinkt zu befriedigen, wenn kein Stillen oder Nuckeln an der Brust möglich ist. Gleichzeitig unterstützt er viele Kinder beim Einschlafen oder in stressigen Momenten, etwa beim Zahnen oder in fremder Umgebung.
Ein Beruhigungssauger besteht aus drei Hauptteilen: dem Saugteil (Nippel), dem Schild und dem Ring oder Griff. Der Saugteil wird aus Silikon oder Latex gefertigt, das Schild verhindert das vollständige Einsaugen in den Mund, und der Griff erleichtert das Herausnehmen. Moderne Modelle sind kiefergerecht geformt, um Fehlstellungen zu vermeiden, und verfügen über Belüftungslöcher, damit Luft zirkulieren kann.
Vorteile eines Beruhigungssaugers
- Beruhigt Babys effektiv durch Befriedigung des Saugreflexes.
- Hilft beim Einschlafen und reduziert Unruhephasen.
- Kann bei Stillpausen oder während Autofahrten hilfreich sein.
- Unterstützt die emotionale Selbstregulation des Babys.
- Viele Modelle sind kiefergerecht und zahnfreundlich gestaltet.
- Reduziert das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) laut einigen Studien.
Nachteile eines Beruhigungssaugers
- Übermäßiger Gebrauch kann zu Kieferfehlstellungen führen.
- Spätes Abgewöhnen kann schwierig sein.
- Regelmäßige Reinigung erforderlich, um Keime zu vermeiden.
- Billige Materialien können Schadstoffe enthalten.
Beruhigungssauger Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Beruhigungssaugern
Beruhigungssauger unterscheiden sich nach Material, Form, Größe und Funktion. Jedes Baby hat eigene Vorlieben, daher lohnt sich oft das Ausprobieren verschiedener Varianten. Hier sind die gängigsten Typen im Überblick:
Latex-Beruhigungssauger
Latex ist ein Naturprodukt, das aus dem Milchsaft des Kautschukbaums gewonnen wird. Es ist besonders weich, elastisch und warm im Mundgefühl – ähnlich wie die Brustwarze. Latex-Sauger sind sehr biegsam und widerstandsfähig gegen Zähne, was sie ideal für Babys mit ersten Zähnchen macht. Nachteil: Latex altert schneller, verfärbt sich mit der Zeit und muss regelmäßig ausgetauscht werden (ca. alle 6–8 Wochen).
Silikon-Beruhigungssauger
Silikon ist transparent, geruchlos und besonders hygienisch. Es nimmt keine Geschmäcker oder Gerüche auf und bleibt lange formstabil. Silikon-Sauger sind ideal für Neugeborene und kleine Babys, da sie sehr sauber und pflegeleicht sind. Nachteil: Sie sind weniger bissfest und können durch Zähne beschädigt werden. Daher sind sie für ältere Babys nur bedingt geeignet.
Kiefergerechte Saugerform
Diese Form ist asymmetrisch gestaltet, um die natürliche Form des Gaumens und Kiefers zu unterstützen. Der flache untere Teil liegt auf der Zunge, während der obere Teil sich dem Gaumen anpasst. Dadurch wird das Risiko einer Zahnfehlstellung deutlich reduziert. Empfohlen von Kinderärzten und Zahnärzten.
Runde Saugerform
Runde Sauger (Kirschform) ähneln in der Form der Brustwarze und sind besonders für gestillte Babys geeignet. Sie erleichtern den Wechsel zwischen Brust und Schnuller. Ideal in den ersten Lebensmonaten, allerdings bei längerer Nutzung weniger kieferfreundlich.
Beruhigungssauger mit Belüftungssystem
Viele Premium-Sauger verfügen über ein integriertes Luftventil, das verhindert, dass beim Saugen Unterdruck entsteht. So bleibt der Kiefer entspannt und der Sauger verformt sich nicht im Mund. Besonders empfehlenswert für empfindliche Babys.
Nachtsauger (leuchtend im Dunkeln)
Diese Sauger haben ein leuchtendes Schild oder einen Griff, der im Dunkeln sichtbar bleibt. So kann der Sauger nachts leichter gefunden werden, ohne Licht anzuschalten – praktisch für Eltern und Kinder.
Alternativen zum Beruhigungssauger
- Stillen: Der natürlichste Weg, das Saugbedürfnis zu befriedigen. Stillen fördert zusätzlich die Bindung und Kieferentwicklung.
- Daumenlutschen: Viele Babys saugen am Daumen. Das ist natürlich, kann aber langfristig stärkere Zahnfehlstellungen verursachen.
- Beißringe: Besonders in der Zahnungsphase sind Beißringe eine sinnvolle Alternative, da sie Druck lindern und Beschäftigung bieten.
- Trösten durch Nähe: Körperkontakt, Tragen und sanftes Wiegen können ebenfalls beruhigend wirken – ganz ohne Sauger.
Beruhigungssauger Bestseller Platz 5 – 10
- PZN-04790619
- 2 St
- freiverkäuflich
- PZN-04793150
- 2 St
- freiverkäuflich
- Der Beruhigungssauger mit dem Mamagefühl: 98 % der Mütter bestätigen, dass der NUK MommyFeel...
- Der Sauger aus BPA-freiem Silikon ist weich wie Haut und geformt wie Mamas Brust – für ein...
- Durch die speziell gestaltete Form berühren nur die Lippen des Babys den Sauger und die zarte Haut...
- Die Lippen des Babys liegen weich auf dem Schnuller auf, wie beim Stillen an der Brust; deshalb wird...
- PZN-03045931
- 2 St
- freiverkäuflich
- PZN-04792788
- 2 St
- freiverkäuflich
Die besten Beruhigungssauger im Vergleich
| Produktname | Marke | Preis (ca.) | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|---|
| MAM Perfect Night Silikon | MAM | 8–10 € (2er-Set) | Kiefergerechter Silikonsauger, leuchtet im Dunkeln, besonders dünner Saugerhals für minimale Zahnfehlbelastung. |
| NUK Genius Latex | NUK | 7–9 € (2er-Set) | Latexmodell mit anatomischer Form, weiche Oberflächenstruktur, empfohlen von Zahnärzten und Hebammen. |
| Philips Avent Ultra Air | Philips Avent | 8–12 € (2er-Set) | Extra große Luftlöcher für empfindliche Haut, BPA-frei, ergonomisches Schild und hygienische Schutzkappe inklusive. |
| BIBS Colour Natural Rubber | BIBS | 10–15 € (2er-Set) | Runder Sauger aus Naturkautschuk, klassisches Design, hergestellt in Dänemark, besonders weich und brustähnlich. |
| NUK Space Night | NUK | 9–11 € (2er-Set) | Ultraleicht, mit Leuchteffekt im Dunkeln, große Luftöffnungen für optimale Hautatmung – ideal für empfindliche Babys. |
Wichtige Kaufkriterien für Beruhigungssauger
- Material: Silikon ist hygienisch und langlebig, Latex ist weicher und natürlicher. Beide sollten BPA- und schadstofffrei sein.
- Form: Kiefergerechte Modelle beugen Zahnfehlstellungen vor, runde Formen sind ideal für Stillbabys.
- Belüftung: Große Luftlöcher verhindern Hautirritationen um den Mund.
- Größe: Auf das Alter abgestimmt (z. B. 0–6 Monate, 6–18 Monate, ab 18 Monaten).
- Pflege: Kochfest oder sterilisierbar für hygienische Reinigung.
- Design & Komfort: Ergonomisch geformte Schilde vermeiden Druckstellen.
Pflege & Reinigung
Beruhigungssauger müssen regelmäßig gereinigt und sterilisiert werden, um Infektionen vorzubeugen. Vor der ersten Verwendung den Sauger 5 Minuten auskochen. Danach genügt tägliches Ausspülen mit heißem Wasser. Einmal pro Tag sollte der Sauger in einem Vaporisator oder Sterilisator gereinigt werden. Silikonmodelle sind oft spülmaschinengeeignet, Latexvarianten lieber per Hand reinigen. Nach spätestens 4–6 Wochen sollte der Sauger aus hygienischen Gründen ersetzt werden.
FAQ – Häufige Fragen zum Beruhigungssauger
Ab wann kann man einem Baby einen Beruhigungssauger geben?
In der Regel ab dem ersten Lebensmonat, wenn das Stillen gut etabliert ist. So wird eine Saugverwirrung vermieden. Frühere Nutzung sollte mit der Hebamme oder dem Kinderarzt abgesprochen werden.
Wie oft sollte man den Sauger wechseln?
Etwa alle 4–6 Wochen oder sobald sichtbare Abnutzungen auftreten. Latex-Sauger müssen häufiger ersetzt werden als Silikonmodelle.
Ist der Gebrauch eines Saugers schädlich für die Zähne?
Nein, sofern er in Maßen verwendet wird und die Form kiefergerecht ist. Dauerhaftes Nuckeln über das dritte Lebensjahr hinaus kann allerdings Zahnfehlstellungen begünstigen.
Wie gewöhnt man das Kind vom Sauger ab?
Schrittweise und liebevoll. Tagsüber verzichten, später auch nachts. Positive Ablenkung und Ersatzrituale helfen beim Abgewöhnen. Empfohlen ab dem 2. Lebensjahr.
Kann man den Sauger in der Spülmaschine reinigen?
Viele Silikonmodelle sind spülmaschinengeeignet, dennoch ist Auskochen oder Sterilisieren hygienischer. Latex sollte nie in die Spülmaschine.
Was tun, wenn das Baby den Sauger nicht annimmt?
Verschiedene Materialien und Formen ausprobieren. Manche Babys bevorzugen runde Sauger, andere kiefergerechte. Geduld ist wichtig – jedes Kind ist anders.
Beruhigungssauger Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Beruhigungssauger Test bei test.de |
| Öko-Test | Beruhigungssauger Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Beruhigungssauger bei konsument.at |
| gutefrage.net | Beruhigungssauger bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Beruhigungssauger bei Youtube.com |
Beruhigungssauger Testsieger
Bisher hat Stiftung Warentest keine speziellen Tests zu Beruhigungssaugern veröffentlicht. In unabhängigen Vergleichen schneiden jedoch Modelle von NUK, MAM und Philips Avent regelmäßig am besten ab. Sie überzeugen durch kiefergerechte Form, hohe Materialqualität und Schadstofffreiheit.
Beruhigungssauger Stiftung Warentest
Zum jetzigen Zeitpunkt liegt kein eigenständiger Stiftung Warentest Bericht speziell zu Beruhigungssaugern vor. Es lohnt sich, regelmäßig auf test.de nach neuen Prüfberichten zu suchen, da Sauger regelmäßig auf Schadstoffe und Materialqualität geprüft werden.
Fazit
Ein Beruhigungssauger ist ein nützlicher Helfer für Eltern und ein Trostspender für Babys. Er stillt das natürliche Saugbedürfnis, wirkt beruhigend und kann beim Einschlafen helfen. Entscheidend ist, auf Qualität, Material und Form zu achten – am besten kiefergerecht und BPA-frei. Silikon eignet sich für Neugeborene, Latex für ältere Babys mit Zähnen. Regelmäßige Reinigung und rechtzeitiger Austausch sind Pflicht, um Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. In Maßen verwendet, ist der Beruhigungssauger eine sinnvolle Unterstützung für Eltern – praktisch, beruhigend und sicher.
Zuletzt Aktualisiert am 23.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

