Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Herdschutzgitter?
- Vorteile
- Nachteile
- Herdschutzgitter Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Herdschutzgittern
- Standard-Metallgitter zum Klemmen
- Klemm- oder Schraubgitter für Seitenflügel oder Frontschutz
- Klebeflächen bzw. Kunststoff-Plattenschutz
- Ausziehbare Schutzgitter
- Speziallösungen für Gas- bzw. Induktionsherde
- Alternativen zum Herdschutzgitter
- Herdschutzgitter Bestseller Platz 5 – 10
- Beste Produkte – Übersichtstabelle
- Beliebte Produkte & weitere praxisrelevante Hinweise
- FAQ – Häufige Fragen zum Herdschutzgitter
- Ab welchem Alter ist ein Herdschutzgitter sinnvoll?
- Wie montiere ich ein Herdschutzgitter richtig?
- Kann ich das Herdschutzgitter auch bei Induktions- oder Gasherden verwenden?
- Wie reinige ich das Gitter am besten?
- Wie lange sollte ich das Herdschutzgitter nutzen?
- Kann man das Gitter rückstandslos entfernen?
- Was ist bei Mietwohnungen zu beachten?
- Herdschutzgitter Test bei Stiftung Warentest & Co
- Herdschutzgitter Testsieger
- Fazit
Ein Herdschutzgitter zählt zu den wichtigsten Sicherheitsvorrichtungen in einem Haushalt mit kleinen Kindern oder einem allgemein aktiven Umfeld. Rund um den Herd lauern Gefahren: heiße Kochplatten, brodelnde Töpfe, Pfannen mit heißen Flüssigkeiten und Arm- oder Beinbewegungen eines Kindes, das neugierig ist oder hochsteigen will. Ein korrekt montiertes Herdschutzgitter schafft eine wirksame Barriere zwischen Kind und Herd und reduziert das Risiko von Verbrennungen und Verbrühungen signifikant. In diesem ausführlichen Ratgeber findest du alle relevanten Informationen: Was genau ist ein Herdschutzgitter, welche Arten gibt es, worauf solltest du beim Kauf achten, welche Vor- und Nachteile bestehen, welche Modelle sich bewährt haben und wie du es sicher montierst, pflegst und langfristig verwendest.
- Stabiles Herdschutzgitter: Schützt Dein Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen
- Kein Fassen auf die heiße Herdplatte und Herunterziehen von heißen Töpfen, Altersempfehlung:...
- Sichere Konstruktion des Kinderschutz: Hält zuverlässig und erlaubt gleichzeitig bequemes Kochen
- Einfacher Aufbau mit stabilem Klebeband: Kein Bohren und Schrauben, Abnehmbar dank raffiniertem...
Was ist ein Herdschutzgitter?
Ein Herdschutzgitter ist eine Schutzvorrichtung, die meist vor bzw. rund um die Arbeitsfläche bzw. den Kochbereich des Herdes angebracht wird. Ziel: zu verhindern, dass Kinder oder Haustiere unbeaufsichtigt in direkten Zugriff auf das Kochfeld oder heiße Töpfe/Pfannen gelangen. Es handelt sich dabei nicht um ein vollständiges Schutzgehäuse, sondern explizit um eine Ergänzung, die den Herdspektrum-Zugriff einschränkt und mechanisch eine Barriere darstellt. Hersteller wie Reer beschreiben solche Gitter als „Sicherheitsmaßnahme zur Verhinderung von Verbrennungen“.
Die Konstruktion variiert je nach Modell: Manche sind schlicht ein Metallgitter mit seitlichen Flügeln, die an der Arbeitsplatte geklemmt werden, andere sind transparente Kunststoffplatten, die geklebt werden, wieder andere montieren dauerhaft mit Schrauben. Sie können vor der Front des Herdes angebracht sein oder als seitliche Verlängerung wirken. Ein Herdschutzgitter wird meist in Küchen mit kleinen Kindern oder Familien mit aktiven Kleinkindern eingesetzt.
Vorteile
- Effektive Reduktion des Zugriffs auf heiße Herdplatten und Kochgeschirr – reduziert Verbrennungs- und Verbrühungsrisiko.
- Relativ günstige Maßnahme mit hoher Sicherheitswirkung bei richtiger Anwendung.
- Viele Modelle lassen sich rückstandslos montieren oder demontieren – z. B. Klemmsysteme ohne Bohren.
- Kompatibel mit verschiedenen Herdarten – Elektro, Induktion, Gas – sofern passend angegeben.
- Fördert Ruhe und Sicherheit im Küchenalltag, insbesondere wenn Kinder aktiv sind oder auch andere Personen durch die Küche gehen.
Nachteile
- Kein hundertprozentiger Schutz – Kinder sind findig und sehr unterschiedlich mobil; das Gitter ersetzt nicht Aufsicht.
- Montage kann Einschränkungen bedeuten — z. B. Klemmsysteme brauchen geeignete Arbeitsplattenstärke und Freiraum.
- Design kann die Nutzbarkeit der Küche beeinträchtigen – z. B. sperrige Gitter vor Arbeitsplatte können beim Kochen stören oder optisch auffallen.
- Qualitativ schwächere Modelle verformen sich, korrodieren oder bieten nicht genügend Stabilität – Risiko bleibt.
Herdschutzgitter Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Herdschutzgittern
Die Wahl des richtigen Herdschutzgitters hängt stark davon ab, wie deine Küche aufgebaut ist, wie mobil dein Kind ist, wie oft du kochst und wie viel Wert du auf Optik legst. Hier sind die gängigen Typen im Überblick:
Standard-Metallgitter zum Klemmen
Diese Variante ist sehr verbreitet: Ein Metallgitter (oft Edelstahl oder verchromtes Metall) wird mit Klemmfüßen unterhalb der Arbeitsplattenkante befestigt. Vorteile: hoher mechanischer Schutz, gute Stabilität und Einsatz auch bei Gas- oder Induktionsherden. Beispiel: Reer Herdschutzgitter Classic mit Klemmfüßen für Arbeitsplatten von 15 – 48 mm Stärke. Nachteil: Montage erfordert Platz unter der Arbeitsplatte und eventuell Befestigung. Die Breite des Gitters muss zur Herd- oder Kochfeldbreite passen.
Klemm- oder Schraubgitter für Seitenflügel oder Frontschutz
Manchmal wird nicht nur die Front, sondern auch die seitliche Fläche des Herds geschützt – besonders in offenen Küchen oder wenn das Kind auch seitlich Zugriff haben könnte. Diese Gitter haben Seitenflügel oder L-Form und können ebenfalls geklemmt oder geschraubt sein. Im Test von vergleich.org wird z. B. ein Modell von BabyDan mit Seitenflügeln hervorgehoben.
Klebeflächen bzw. Kunststoff-Plattenschutz
Wer keine Löcher bohren oder klemmtechnisch montieren möchte (z. B. Mieter), greift zu Klebe- oder Saugnapfsystemen. Diese bestehen oft aus Kunststoffplatten oder Acrylscheiben, die vor dem Herd montiert werden. Vorteil: keine Schäden an Möbeln, optisch zurückhaltend. Nachteil: bei starker Hitze oder Gasherden geringer mechanischer Schutz – die Vergleichsseite weist darauf hin, dass Kunststoffmodelle bei Gasherden weniger ideal sind.
Ausziehbare Schutzgitter
Für flexible Küchenlayouts gibt es verstellbare Modelle (z. B. 64-110 cm Breite) die bei Bedarf eingeklappt oder entfernt werden können. Beispiel: BOMI Herdschutzgitter Mowi, klemmbare Montage ohne Bohren, verstellbar von 64-110 cm. Diese Variante ist ideal, wenn du die Küche auch später ohne Kind nutzen willst oder häufiger umbaut.
Speziallösungen für Gas- bzw. Induktionsherde
Bei Gasherden ist zusätzlich wichtig, dass das Schutzgitter hitzebeständig und feuerbeständig ist. Einige Tests weisen ausdrücklich auf die Eignung für Gasherde hin. Achte bei solchen Herden auf hohe Qualitätsanforderung und dass keine hitzeempfindlichen Klemmteile verwendet wurden.
Alternativen zum Herdschutzgitter
Ein Herdschutzgitter ist eine sehr sinnvolle Maßnahme – dennoch gibt es Situationen, in denen Alternativlösungen oder ergänzende Maßnahmen ratsam sind:
- Backofentür- und Ofen-Knopf-Sicherungen: Damit Kinder nicht die Ofentür aufziehen oder Knöpfe betätigen.
- Küchensperre oder Raumabsperrgitter: Wenn das Kind generell nicht allein in der Küche sein soll oder wenn eine offene Küche vorhanden ist.
- Aufsicht und Verhaltensregeln: Kein technisches Hilfsmittel ersetzt Aufsicht und Kinder-Erziehung in Bezug auf Küchengefahren.
- Trennung von Kochfeld und Spielbereich: Räume mit kleinen Kindern so gestalten, dass Kochfeld, Pfannen und heiße Flüssigkeiten außerhalb der Reichweite oder Sicht sind.
Herdschutzgitter Bestseller Platz 5 – 10
- 𝐒𝐂𝐇Ü𝐓𝐙𝐓 𝐕𝐎𝐑 𝐕𝐄𝐑𝐁𝐑𝐄𝐍𝐍𝐔𝐍𝐆𝐄𝐍: Die...
- 𝐊𝐈𝐍𝐃𝐄𝐑𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑 & 𝐎𝐇𝐍𝐄...
- 𝐕𝐄𝐑𝐒𝐓𝐄𝐋𝐋𝐁𝐀𝐑 𝐕𝐎𝐍 𝟔𝟒-𝟏𝟏𝟎 𝐂𝐌: Die...
- 𝐎𝐇𝐍𝐄 𝐁𝐄𝐒𝐂𝐇Ä𝐃𝐈𝐆𝐔𝐍𝐆𝐄𝐍 𝐃𝐄𝐑...
- VERLÄSSLICH - Ein Absperrgitter gegen den leichten Zugriff auf eine heiße Kochplatte, oder heiße...
- UNIVERSELL - geeignet alle handelsüblichen Herde durch flexible Schraubzwingenbefestigung bis zu...
- DETAILS - extra schmaler Befestigungsfuß der zwischen Arbeitsplatte und einer Schublade passt //...
- BREMERMANN - Erleben Sie viele weitere Ideen aus dem Hause bremermann! Lassen Sie sich inspirieren...
- Stabiles Herdschutzgitter: Schützt Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen
- Kein Fassen auf die heiße Herdplatte und Herunterziehen von heißen Töpfen. Mit Spezialklebeband...
- Sichere Konstruktion schützt zuverlässig und erlaubt gleichzeitig bequemes Kochen, Einfacher...
- Gefälliges Design, das sich besonders gut in die moderne Küche einfügt, Abnehmbar dank...
- ✅ [VERSTELLBARES HERDSCHUTZGITTER - ZWISCHEN 45 BIS 70 CM BREITE AUSZIEHBAR] Für die Montage ist...
- ✅ [HERDSCHUTZ GITTER ZUM KLEBEN] Die Montageschienen werden auf die Arbeitsfläche geklebt - mit...
- ✅ [HERD KINDERSICHERUNG SET INKLUSIVE BACKOFENTÜR KINDERSICHERUNG] Mit im Set ist unsere beliebte...
- ✅ [HERDGITTER MIT SCHARNIEREN - KANN SCHNELL MONTIERT UND DEMONTIERT WERDEN - ZUSAMMENFALTBAR ZUM...
- LHSchutz Herdschutz Neodym Magnete habe eine Haftkraft von 19,5kg Die Breite der Scheibe ist 57 cm
- Äußerst belastbar und nahezu unzerbrechlich Aus Polycarbonat, glänzend
- ✅ MAXIMALER SCHUTZ FÜR DEIN KIND – SICHERHEIT, DER DU VERTRAUEN KANNST: Mit durchdachten...
- ✅ PASST IN FAST JEDE KÜCHE – FÜR ALLE HERDARTEN GEEIGNET: Ob Ceran, Induktion oder klassischer...
- ✅ SCHNELLE MONTAGE OHNE BOHREN – EINFACHES AUFKLEMMEN: Kein Werkzeug, kein Bohren, keine...
- ✅ ROBUST & LANGLEBIG – QUALITÄT AUS ECHTEM IRON PLATIN: Mit einem Gewicht von nur 1,2 kg ist...
Beste Produkte – Übersichtstabelle
Hier findest du eine kompakte Tabelle mit bewährten Herdschutzgittern, Marke, Preis und Kurzbeschreibung:
| Produktname | Marke | Ungefährer Preis | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|---|
| Reer Herdschutzgitter Classic | Reer | ca. 40-45 € | Klemmbefestigung, Edelstahlhalterung, geeignet für Elektro, Gas und Induktion, stabile Konstruktion. |
| BabyDan Herdschutzgitter | BabyDan | ca. 20-30 € | |
| bremermann Herdschutzgitter zum Klemmen | bremermann | ca. 30-35 € | Klemmsystem, Metall/Schwarz oder Weiß, montagefreundlich. |
| Hanseküche Ausziehbares Herdschutzgitter 64-110 cm | Hanseküche | ca. 37-40 € | Verstellbares Metallgitter, montagefrei ohne Bohren, ideal für variable Breiten. |
| BOMI Herdschutzgitter Mowi 64-110 cm | BOMI | ca. 50-60 € | Metall, spülmaschinenfest, verstellbar, ohne Bohren. |
Beliebte Produkte & weitere praxisrelevante Hinweise
In der Praxis zählen Herdschutzgitter von Marken wie Reer, BabyDan, bremermann und BOMI zu den meistgewählten Lösungen in deutschen Haushalten. Besonders geschätzt werden Modelle mit solider Metallbauweise, einfachen Klemmmechanismen und Montage ohne Bohren — ideal für Mietwohnungen oder Küchen mit eingeschränktem Umbau-Budget. Vergleich.org stellt in seinem Test heraus, dass Metallvarianten deutlich robuster sind, während Kunststofflösungen eher für weniger intensive Nutzung geeignet sind.
Montagetipp: Maße deiner Arbeitsplatte und des Kochfelds prüfen – Breite des Gitters sollte mindestens die Frontseitenabmessung abdecken, Tiefe sollte so gewählt sein, dass keine große Lücke bleibt zwischen Gitter und Kochfeldkante. Achte auf die Stärke der Arbeitsplatte (z. B. 15-48 mm) und darauf, dass keine scharfen Kanten hängen bleiben. Beispiel Reer: „Klemmfüße für Arbeitsplatten 15–48 mm Stärke“.
Reinigungspflege: Ein gutes Herdschutzgitter lässt sich einfach abnehmen und reinigen. Viele Modelle sind spülmaschinenfest oder zumindest mit glatten Metalloberflächen, die leicht abgewischt werden können. Besonders wichtig: Entferne Rückstände von Speisen oder Fettpartikeln, damit sich keine Keime anlagern. Beispiele: BOMI Modell ist laut Hersteller „spülmaschinenfest“.
Sicherheits-Hinweis: Ein Herdschutzgitter ersetzt nicht die Aufsicht eines Erwachsenen. Sobald ein Kind mobil ist (krabbelt, steht, zieht sich hoch) sollte es grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt in der Küche sein. Helm- und Fußbodenfreiheit, weiche Elemente und ein beruhigendes Umfeld gehören ebenfalls zur Gesamtschutzstrategie.
FAQ – Häufige Fragen zum Herdschutzgitter
Ab welchem Alter ist ein Herdschutzgitter sinnvoll?
Ein Herdschutzgitter wird sinnvoll ab dem Moment, in dem das Kind mobil wird – also krabbelt oder steht und möglicherweise Zugriff auf die Arbeitsplatte oder Herdplatten bekommt. Häufig liegt dieser Zeitraum im Alter von etwa 6–12 Monaten. Aber auch ältere Kinder profitieren noch von der Schutzmaßnahme, solange sie regelmäßig Zugang zur Küche haben.
Wie montiere ich ein Herdschutzgitter richtig?
Die Montage hängt vom Modell ab (Klemmmechanismus, Klebeplatte oder Schraubmontage). Grundsätzlich gilt: Arbeitsplatte muss stabil sein, Montagepunkte gerade, Gitter bündig zur Vorderkante des Herds oder Kochfelds. Gute Modelle wie Reer bieten Klemmen für Arbeitsplattenstärken von 15–48 mm. Überprüfe nach Montage, ob das Gitter fest sitzt und nicht wackelt oder herausgezogen werden kann.
Kann ich das Herdschutzgitter auch bei Induktions- oder Gasherden verwenden?
Ja – viele Hersteller geben an, für Elektro, Induktion und Gas geeignet zu sein. Wichtig ist, dass die Materialien hitzebeständig und nicht nahe der Flamme oder sehr heißen Stellen eingesetzt werden. Der Vergleichstest weist allerdings darauf hin, dass Kunststoff-Klebemodelle bei Gasherden weniger empfehlenswert sind.
Wie reinige ich das Gitter am besten?
Metallgitter: mit feuchtem Tuch und mildem Spülmittel abwischen, gut trocknen lassen. Kunststoffplatten oder Acryl: ebenfalls abwischen, keine scharfen Reinigungsmittel verwenden. Einige Modelle sind spülmaschinenfest – z. B. das BOMI Modell.
Wie lange sollte ich das Herdschutzgitter nutzen?
Solange ein Kind Zugang zur Küche hat und die Gefährdung besteht. Viele Eltern nutzen es bis ins Kleinkindalter – z. B. bis 3-4 Jahre oder länger, je nach Verhalten des Kindes. Wenn das Kind sicher versteht, dass der Herd gefährlich ist, kann man über Entfernen nachdenken.
Kann man das Gitter rückstandslos entfernen?
Bei Klemmsystemen ja – viele Modelle lassen sich wieder entfernen ohne Bohrlöcher oder Kleberückstände. Klebemodelle können Rückstände hinterlassen und sind weniger flexibel.
Was ist bei Mietwohnungen zu beachten?
In Mietwohnungen ist eine Montage ohne Bohren oft sinnvoll. Modelle zum Klemmen oder Kleben bieten hier Vorteile. Achte darauf, dass keine Möbelkante oder Schublade behindert wird, und dass beim Kochen keine Bedienelemente blockiert werden.
Herdschutzgitter Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Herdschutzgitter Test bei test.de |
| Öko-Test | Herdschutzgitter Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Herdschutzgitter bei konsument.at |
| gutefrage.net | Herdschutzgitter bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Herdschutzgitter bei Youtube.com |
Herdschutzgitter Testsieger
Bis dato sind uns keine umfassenden Testergebnisse bekannt, die ein klar ausgewiesenes „Testsieger“-Modell im Bereich Herdschutzgittern als gesamtbeste Empfehlung ausweisen. Es empfiehlt sich daher, beim Kauf auf gute Verarbeitung, Montageart und Materialqualität zu achten, statt sich auf ein einziges „Testsieger“-Modell zu verlassen.
Fazit
Ein Herdschutzgitter ist eine sehr sinnvolle und vergleichsweise unkomplizierte Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit in der Küche – insbesondere dann, wenn Kleinkinder oder bewegliche Haustiere im Haushalt sind. Es reduziert das Risiko, dass ein Kind sich an heißen Herdplatten, Pfannen oder Töpfen verbrennt oder verbrüht. Wichtig ist die Wahl des passenden Modells: Metallklemmsysteme mit ausreichender Breite und guter Stabilität sind meist die beste Wahl für dauerhaft genutzte Küchen. Wenn es sich um eine Mietwohnung handelt oder kurze Nutzungsdauer (Kind ist kaum mobil) angenommen wird, kann auch kostengünstigeres Modell mit Klemm- oder Klebesystem sinnvoll sein. Entscheidend sind stabile Montage, passgenaue Maße, saubere Verarbeitung und die Tatsache, dass das Gitter tatsächlich zur Küchenkonfiguration passt. Wer diese Kriterien berücksichtigt, kann seine Küche deutlich sicherer machen – ohne große Umbauten oder sichtbare Einschränkungen.
Zuletzt Aktualisiert am 26.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

