Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Reisebett?
- Vorteile
- Nachteile
- Reisebetten Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Reisebetten
- Klassisches Reisebett (Klappsystem)
- Pop-up-Reisebett
- Reisebett mit Wickelauflage
- Beistell-Reisebett
- Deluxe- oder Komfort-Reisebett
- Alternativen zum Reisebett
- Reisebetten Bestseller Platz 5 – 10
- Beste Produkte – Übersichtstabelle
- Beliebte Produkte & praktische Hinweise
- FAQ – Häufige Fragen zum Reisebett
- Ab welchem Alter ist ein Reisebett geeignet?
- Wie sicher ist ein Reisebett?
- Welche Matratze sollte ich verwenden?
- Wie groß und schwer ist ein Reisebett?
- Wie baue ich ein Reisebett richtig auf?
- Kann ich das Reisebett als Dauerlösung nutzen?
- Wie reinige ich ein Reisebett unterwegs?
- Wie lange kann ein Kind im Reisebett schlafen?
- Reisebett Test bei Stiftung Warentest & Co
- Reisebett Testsieger
- Reisebett Stiftung Warentest
- Fazit
Ein Reisebett ist die ideale Lösung, wenn Eltern mit ihrem Baby oder Kleinkind unterwegs sind – ob bei den Großeltern, im Urlaub oder auf Reisen. Es bietet einen sicheren, bequemen Schlafplatz und lässt sich einfach auf- und abbauen. Moderne Reisebetten sind leicht, kompakt, stabil und teilweise multifunktional einsetzbar – als Beistellbett, Laufstall oder Wickelstation. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du, was ein Reisebett ist, welche Arten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Vorteile und Nachteile bestehen, und welche Modelle sich aktuell besonders bewährt haben.
- GEBORGENHEIT TAG UND NACHT: Das Kinderreisebettchen bietet Geborgenheit in zeitlosem Design für...
- SCHNELL AUF- UND ABGEBAUT: Dank einfachem Faltmechanismus kannst du das Dream N Play Reisekinderbett...
- LEICHT ZU TRANSPORTIEREN: Platzsparend, praktisch und sogar farblich abgestimmt: Das Reise Babybett...
- ANGENEHMES SCHLAFKLIMA: Die beiden großen Netzeinsätze lassen die Luft besonders gut zirkulieren....
Was ist ein Reisebett?
Ein Reisebett ist ein leichtes, zusammenklappbares Kinderbett, das für den mobilen Einsatz konzipiert ist. Es besteht meist aus einem stabilen Metall- oder Kunststoffrahmen, Netzseiten und einer faltbaren Matratze. Ziel ist, auch unterwegs einen sicheren und vertrauten Schlafplatz für das Baby zu bieten. Viele Eltern nutzen Reisebetten nicht nur auf Reisen, sondern auch zu Hause als Zweitbett, etwa im Wohnzimmer oder bei den Großeltern.
Die typische Standardgröße liegt bei 120 × 60 cm, wobei es auch Mini-Reisebetten für Säuglinge oder größere Modelle für Kleinkinder gibt. Wichtig sind Stabilität, einfacher Auf- und Abbau, geringes Gewicht und eine bequeme Liegefläche. Gute Reisebetten sind TÜV-geprüft, atmungsaktiv und schadstofffrei.
Vorteile
- Mobiler, sicherer Schlafplatz für Babys und Kleinkinder.
- Einfacher Auf- und Abbau – ideal für Reisen, Ferien oder Besuche.
- Oft multifunktional nutzbar (Beistellbett, Laufstall, Wickelstation).
- Kompakt zusammenklappbar, leicht zu transportieren.
- Bietet vertraute Schlafumgebung auch in fremder Umgebung.
Nachteile
- Die mitgelieferten Matratzen sind häufig dünn und unbequem.
- Manche Modelle sind sperrig oder schwer beim Transport.
- Aufbau erfordert bei günstigen Varianten manchmal Geduld.
- Billigprodukte können Schadstoffe enthalten oder instabil sein.
Reisebetten Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Reisebetten
Reisebett ist nicht gleich Reisebett. Es gibt unterschiedliche Typen, die sich in Gewicht, Aufbau, Ausstattung und Komfort stark unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Varianten:
Klassisches Reisebett (Klappsystem)
Das Standardmodell mit Metallgestell und Stoffwänden. Es wird auseinandergefaltet und eingerastet. Oft mit Rollen und Tragegriff versehen. Robust und langlebig, ideal für den häufigen Gebrauch.
Pop-up-Reisebett
Extrem leicht und sekundenschnell aufgestellt – ähnlich einem Wurfzelt. Ideal für Neugeborene und kurze Aufenthalte. Besonders beliebt bei Eltern, die viel reisen oder campen.
Reisebett mit Wickelauflage
Ein praktisches Kombimodell mit abnehmbarer Wickelfläche. Spart Platz im Hotelzimmer oder Ferienhaus. Meist zusätzlich mit Ablagefächern für Windeln und Pflegeprodukte.
Beistell-Reisebett
Einige Modelle lassen sich an das Elternbett andocken und sind höhenverstellbar. So hast du dein Baby nachts in Reichweite – ideal für Stillmütter oder Babys, die häufig aufwachen.
Deluxe- oder Komfort-Reisebett
Mit dicker Matratze, Einlegeboden, Einstiegstür und gepolsterten Seiten. Diese Premium-Versionen bieten den höchsten Komfort, sind aber auch schwerer und teurer.
Alternativen zum Reisebett
Ein Reisebett ist nicht immer nötig – es gibt Alternativen, die je nach Reisesituation oder Alter des Kindes ebenfalls sinnvoll sein können:
- Babytragetasche: Leicht, handlich und perfekt für Neugeborene. Kann oft direkt in den Kinderwagen gelegt werden.
- Beistellbett mit Transportfunktion: Einige Modelle sind klappbar und eignen sich auch für unterwegs.
- Laufstall: Für kurze Aufenthalte kann ein stabiler Laufstall mit Matratze als Schlafplatz dienen.
- Reisebett-Matratze: Falls vor Ort ein Bett vorhanden ist, reicht manchmal auch nur eine faltbare Baby-Matratze mit sicherem Rahmen.
Reisebetten Bestseller Platz 5 – 10
- GEBORGENHEIT TAG UND NACHT: Das Kinderreisebettchen bietet Geborgenheit in zeitlosem Design für...
- SCHNELL AUF- UND ABGEBAUT: Dank einfachem Faltmechanismus kannst du das Dream N Play Reisekinderbett...
- LEICHT ZU TRANSPORTIEREN: Platzsparend, praktisch und sogar farblich abgestimmt: Das Reise Babybett...
- ANGENEHMES SCHLAFKLIMA: Die beiden großen Netzeinsätze lassen die Luft besonders gut zirkulieren....
- ✅ VIELSEITIG: JOY 2 ist ein 2 in 1-Kinderbett – es ist ein Reisebett und ein Bett für ältere...
- ✅ UNIVERSELL: JOY 2 hat universelle Farben und zeichnet sich durch ein leichtes Aussehen aus. Es...
- ✅ PRAKTISCH: Das JOY 2-Kinderbett lässt sich in 5 Sekunden auf eine kompakte Größe...
- ✅ SICHER: JOY 2 hat einen soliden Stahlrahmen. Die gesamte Konstruktion ist sehr stabil und die...
- GEBORGENHEIT TAG UND NACHT: Das Kinderreisebettchen bietet Geborgenheit in zeitlosem Design für...
- SCHNELL AUF- UND ABGEBAUT: Dank einfachem Faltmechanismus kannst du das Reisekinderbett kinderleicht...
- LEICHTER TRANSPORT: Das Reise Babybett kannst du dank Räder von einem Raum zum anderen schieben...
- ANGENEHMES SCHLAFKLIMA: Die beiden großen Netzeinsätze lassen die Luft im Reisebett gut...
- Faltbares Baby Reisebett mit Matratze: Schnell auf- und zusammenklappbar – das faltbare Reisebett...
- 2-fach höhenverstellbare Liegefläche: Dank zwei Höhenebenen passt sich das Kinderreisebett dem...
- Reisebett mit Seitenausgang und Sichtfenstern: Seitlicher Reißverschlussausgang für...
- Laufstall & Reisebett in einem: Ideal als Laufstall oder Schlafplatz – ob zuhause oder auf Reisen....
- Praktische Zugangsmöglichkeit für Eltern: Die abnehmbare Seitenwand des Laufstalls ermöglicht...
- Maximale Mobilität durch durchdachtes Design: Mit zwei leicht lenkbaren Rollen, die sich...
- Sicherheit durch geschützten seitlichen Eingang: Der seitliche Eingang ist durch einen...
- Robuster Stahlrahmen für Stabilität und Sicherheit: Der stabile Stahlrahmen gewährleistet nicht...
- 🛏️ 𝗞𝗢𝗠𝗙𝗢𝗥𝗧𝗔𝗕𝗟𝗘𝗥...
- 🌟 𝗩𝗘𝗥𝗕𝗘𝗦𝗦𝗘𝗥𝗧𝗘𝗦 𝗠𝗢𝗗𝗘𝗟𝗟 𝟮𝟬𝟮𝟰...
- 🧸 𝗛𝗢𝗖𝗛𝗪𝗘𝗥𝗧𝗜𝗚𝗘 𝗠𝗔𝗧𝗥𝗔𝗧𝗭𝗘 𝗨𝗡𝗗...
- 💤 𝗕𝗘𝗥𝗨𝗛𝗜𝗚𝗘𝗡𝗗𝗘 𝗦𝗖𝗛𝗟𝗔𝗙𝗛𝗜𝗟𝗙𝗘 - Die...
Beste Produkte – Übersichtstabelle
In der folgenden Tabelle findest du bewährte Reisebetten mit ihren wichtigsten Eigenschaften, Preisen und Besonderheiten:
| Produktname | Marke | Ungefährer Preis | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|---|
| Hauck Dream’n Play | Hauck | ca. 50–70 € | Klassisches Reisebett mit Rollen, stabiler Rahmen, einfache Handhabung, faltbar mit Tragetasche. |
| BabyBjörn Reisebett Light | BabyBjörn | ca. 200–250 € | Sehr leicht (6 kg), mit integrierter Matratze, sekundenschnell aufgebaut, hochwertige Verarbeitung. |
| Chicco Goodnight | Chicco | ca. 80–100 € | Robustes Standardmodell mit Netzseiten, einfacher Klappmechanismus, inklusive Tragetasche. |
| FabiMax Basic | FabiMax | ca. 100–120 € | Reise- und Beistellbett in einem, höhenverstellbar, mit Matratze und atmungsaktivem Netzgewebe. |
| Koelstra Travelsleeper T5 | Koelstra | ca. 150–180 € | Edles Design, leichtes Aluminiumgestell, mit Einstiegstür und Transporttasche, TÜV-geprüft. |
Beliebte Produkte & praktische Hinweise
Reisebetten von Hauck, BabyBjörn und Chicco zählen zu den meistverkauften Modellen. Sie kombinieren Funktionalität, Sicherheit und ansprechendes Design. Wichtig ist, auf die TÜV-/GS-Zertifizierung zu achten, damit Stabilität und Schadstofffreiheit gewährleistet sind.
Aufbau-Tipp: Übe das Auf- und Abbauen einmal zu Hause, bevor du auf Reisen gehst – viele Modelle erfordern eine bestimmte Reihenfolge beim Einrasten der Streben. Lege zusätzlich eine faltbare Zusatzmatratze ein, da die Standardauflagen oft sehr dünn sind.
Reinigung: Reisebetten sollten regelmäßig gereinigt werden. Abwischbare Oberflächen mit mildem Reinigungsmittel säubern, Bezüge (falls abnehmbar) bei 30 °C waschen. Achte darauf, dass die Matratze komplett trocken ist, bevor du sie wieder einsetzt.
FAQ – Häufige Fragen zum Reisebett
Ab welchem Alter ist ein Reisebett geeignet?
Ein Reisebett kann ab Geburt verwendet werden, sofern es eine flache Liegefläche hat und stabil steht. Achte darauf, dass die Liegefläche fest und atmungsaktiv ist.
Wie sicher ist ein Reisebett?
Gute Modelle sind TÜV- oder GS-geprüft und entsprechen den Sicherheitsnormen EN 716. Netzseiten sorgen für Belüftung und ermöglichen Sichtkontakt. Das Bett sollte stabil stehen und frei von scharfen Kanten sein.
Welche Matratze sollte ich verwenden?
Viele mitgelieferte Matratzen sind sehr dünn. Eine zusätzliche Reisebettmatratze mit 4–6 cm Dicke und atmungsaktivem Bezug erhöht den Schlafkomfort deutlich.
Wie groß und schwer ist ein Reisebett?
Standardmaße sind 120 × 60 cm, Gewicht zwischen 6 und 11 kg – je nach Ausstattung. Ultraleichte Modelle (Pop-up) wiegen nur rund 3–4 kg.
Wie baue ich ein Reisebett richtig auf?
Zuerst die Seitenstreben einrasten, dann den Boden nach unten drücken – bei den meisten Klappsystemen funktioniert es in dieser Reihenfolge. Beim Abbauen genau umgekehrt. Immer Herstelleranleitung beachten.
Kann ich das Reisebett als Dauerlösung nutzen?
Ja, für gelegentliche Nächte kein Problem. Für den dauerhaften Gebrauch sollte jedoch eine ergonomische Matratze ergänzt werden, um den Rücken optimal zu stützen.
Wie reinige ich ein Reisebett unterwegs?
Mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen, Flecken sofort entfernen. Matratze regelmäßig lüften, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Wie lange kann ein Kind im Reisebett schlafen?
In der Regel bis etwa 3 Jahre, abhängig von Größe und Gewicht des Kindes. Sobald das Kind selbstständig über die Seiten klettern kann, ist der Zeitpunkt zum Umstieg gekommen.
Reisebett Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Reisebett Test bei test.de |
| Öko-Test | Reisebett Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Reisebett bei konsument.at |
| gutefrage.net | Reisebett bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Reisebett bei Youtube.com |
Reisebett Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Reisebetten wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Reisebett Testsieger präsentieren können.
Reisebett Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Reisebett Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Ein Reisebett ist für Familien, die mobil sein wollen, ein unverzichtbarer Begleiter. Es sorgt für Sicherheit, Komfort und Vertrautheit, egal ob im Hotel, bei Verwandten oder auf Reisen. Achte beim Kauf auf eine stabile Konstruktion, einfache Handhabung, atmungsaktive Materialien und eine gute Matratze. Modelle wie das BabyBjörn Light oder der Hauck Dream’n Play sind bewährte Klassiker. Mit etwas Übung beim Aufbau und einer zusätzlichen Matratze steht einem ruhigen Schlaf unterwegs nichts im Weg – für Eltern und Kind gleichermaßen.
Zuletzt Aktualisiert am 26.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

