Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Kopfkissen?
- Vorteile eines guten Kopfkissens
- Nachteile minderwertiger Kissen
- Kopfkissen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Kopfkissen
- Feder- und Daunenkissen
- Memory-Foam-Kissen (viskoelastisch)
- Latex-Kopfkissen
- Mikrofaser- und Synthetikkissen
- Dinkel- und Hirseschalenkissen
- Gel-Kopfkissen
- Ergonomische Nackenstützkissen
- Alternativen zum klassischen Kopfkissen
- Kopfkissen Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Kopfkissen im Vergleich
- FAQ – Häufige Fragen zu Kopfkissen
- Wie oft sollte man ein Kopfkissen austauschen?
- Wie reinigt man Kopfkissen richtig?
- Welches Kopfkissen bei Nackenschmerzen?
- Welches Kopfkissen ist für Allergiker geeignet?
- Wie hoch sollte ein Kopfkissen sein?
- Wie erkennt man ein gutes Kopfkissen?
- Wie lange hält ein Memory-Schaum-Kissen?
- Hilft ein Kopfkissen gegen Schnarchen?
- Wie lagert man Kissen richtig?
- Wie wichtig ist das Material des Bezugs?
- Kopfkissen Test bei Stiftung Warentest & Co
- Kopfkissen Testsieger
- Kopfkissen Stiftung Warentest
- Fazit
Das Kopfkissen ist weit mehr als nur eine bequeme Unterlage – es ist ein entscheidender Faktor für erholsamen Schlaf und gesunde Körperhaltung. Ein gutes Kissen entlastet die Halswirbelsäule, unterstützt die Muskulatur und trägt dazu bei, Verspannungen, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen zu vermeiden. Dabei unterscheiden sich Kopfkissen deutlich in Form, Füllung, Höhe und Festigkeit. Welches Modell das richtige ist, hängt von individuellen Schlafgewohnheiten, Körperbau und eventuellen Beschwerden ab. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Kopfkissen, ihre Vorteile und Nachteile, Materialien, Hygiene-Tipps, sowie die besten Produkte auf dem Markt.
- Das Kissen DONAMA entspricht einem ergonomischen Nackenkissen
Was ist ein Kopfkissen?
Ein Kopfkissen dient der ergonomischen Unterstützung des Kopfes und Nackens während des Schlafs. Es sorgt dafür, dass die Wirbelsäule in einer natürlichen, geraden Position bleibt, egal ob man auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch schläft. Dadurch werden Nackenmuskulatur und Bandscheiben entlastet. Ein schlechtes Kissen kann hingegen zu Fehlhaltungen führen, die langfristig Schmerzen verursachen.
Die Wahl des richtigen Kissens hängt stark von der Schlafposition und den persönlichen Vorlieben ab. Während Seitenschläfer ein höheres und festeres Kissen benötigen, reicht Rückenschläfern meist ein mittelhohes, anpassungsfähiges Modell. Bauchschläfer kommen mit flachen, weichen Kissen am besten zurecht. Ebenso wichtig: die Füllung – sie bestimmt, wie gut das Kissen seine Form behält, wie atmungsaktiv es ist und wie sich die Stützkraft über die Nacht verteilt.
Vorteile eines guten Kopfkissens
- Optimale Stütze für Nacken und Kopf
- Fördert eine natürliche Schlafhaltung
- Verhindert Verspannungen und Schmerzen
- Steigert Schlafqualität und Regeneration
- Anpassbar an individuelle Bedürfnisse
- In vielen Größen und Materialien erhältlich
Nachteile minderwertiger Kissen
- Verformung nach kurzer Zeit
- Fehlende Unterstützung der Halswirbelsäule
- Schwitzgefühl durch schlechte Atmungsaktivität
- Hygienische Probleme bei nicht waschbaren Materialien
- Vermehrte Nacken- oder Rückenschmerzen
Kopfkissen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Kopfkissen
Die Vielfalt an Kopfkissen ist groß. Jedes Material und jede Form hat ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile. Die wichtigsten Kissentypen im Überblick:
Feder- und Daunenkissen
Der Klassiker unter den Kopfkissen. Sie bestehen aus einer Mischung aus Daunen und Federn, meist im Verhältnis 60/40 oder 70/30. Daunen sorgen für Weichheit und Wärme, Federn für Stützkraft. Diese Kissen sind besonders kuschelig, können aber mit der Zeit an Volumen verlieren. Ideal für Menschen, die ein traditionelles, weiches Kissen bevorzugen.
Memory-Foam-Kissen (viskoelastisch)
Diese Kissen passen sich der Kopfform exakt an und reagieren auf Körperwärme. Dadurch bieten sie eine hervorragende Druckentlastung und Stabilisierung der Halswirbelsäule. Besonders beliebt bei Nackenproblemen oder Verspannungen. Es gibt sie in ergonomisch geformten Varianten mit Wellenkontur oder als klassische Kissenform.
Latex-Kopfkissen
Naturlatex oder Talalay-Latex sind elastisch, atmungsaktiv und langlebig. Sie bieten eine gleichmäßige Stützkraft und sind besonders hygienisch, da sie von Natur aus antibakteriell wirken. Latexkissen eignen sich gut für Allergiker und Menschen, die ein festeres Liegegefühl mögen.
Mikrofaser- und Synthetikkissen
Eine preisgünstige, pflegeleichte Alternative. Sie sind waschmaschinenfest, formstabil und eignen sich ideal für Allergiker. Allerdings sind sie oft weniger temperaturausgleichend und müssen regelmäßig aufgeschüttelt werden.
Dinkel- und Hirseschalenkissen
Natürliche Füllungen aus Dinkelspelz oder Hirse passen sich hervorragend an Kopf und Nacken an und sorgen für gute Belüftung. Sie sind fester als Daunenkissen und vermitteln ein natürliches Liegegefühl. Besonders geschätzt bei Menschen, die Wert auf Naturmaterialien legen.
Gel-Kopfkissen
Diese Kissen kombinieren Memory-Schaum mit einer kühlenden Gel-Schicht. Ideal für Menschen, die nachts stark schwitzen oder Wärme schlecht vertragen. Sie bieten gleichzeitig Druckentlastung und Frischegefühl.
Ergonomische Nackenstützkissen
Diese speziell geformten Kissen mit Welle oder Aussparung im Nackenbereich fördern eine orthopädisch korrekte Liegeposition. Besonders geeignet bei Nacken- oder Schulterproblemen. Meist aus Memory-Schaum oder Latex gefertigt.
Alternativen zum klassischen Kopfkissen
Je nach Schlafgewohnheit können auch andere Schlafhilfen sinnvoll sein:
- Nackenhörnchen: Für Reisen oder zur Stabilisierung im Sitzen. Unterstützt Kopf und Nacken unterwegs.
- Körperkissen: Langes Kissen, das beim Seitenschlaf zwischen Knie und Armen geklemmt wird. Entlastet Wirbelsäule und Hüfte.
- Wasserkissen: Individuell anpassbare Füllmenge, kombinierte Stabilität und Weichheit. Ideal für Nackenverspannungen.
- Keilkissen: Unterstützt Rücken oder Beine, fördert Durchblutung und Entlastung.
- Orthopädische Spezialkissen: Entwickelt für spezifische Beschwerden, z. B. nach Operationen oder bei Bandscheibenproblemen.
Kopfkissen Bestseller Platz 5 – 10
- Worauf sollten Sie beim Kauf eines Nackenstützkissens achten?
- ✅ SCHADSTOFFFREI: Sie verbringen ca. einen Drittel Ihrer Lebenszeit im Schlaf. Riskieren Sie dabei...
- ✅ WASCHBARER BEZUG: Besonders im Gesicht hat Hygiene oberste Priorität.Weil wir während des...
- ✅ RICHTIGE HÖHE: Ihr Kopfkissen sollte genau so hoch sein, dass Ihre Wirbelsäule gerade...
- 【DONAMA Memory Foam Nackenkissen】Verwenden Sie das DONAMA Memory Foam Nackenkissen, um die ganze...
- 【Vielseitiges Design für alle Schläfer】Dieses Nackenkissen bietet zwei verschiedene Höhen zur...
- 【Kühlender hautfreundlicher Kissenbezug】Lassen Sie sich von stickigen Kissen nicht den Schlaf...
- 【Beste Geschenkauswahl】Sie wissen nicht, was Sie Ihren Liebsten oder Freunden schenken sollen?...
- ✅Kühlender Außerer Kissenbezug: SINGHAI Kopfkissen hergestellt aus 350g/m² eisig-seidigem...
- ✅Hypoallergener Innerer Kissenbezug: Der Innenbezug von SINGHAI Memory Foam Kissen sorgt dafur,...
- ✅Hohe Rückfederung Füllung: Im Gegensatz zu Standard Kissen ist dieses Memory Foam-Kissen...
- ✅Verstellbare Höhe: SINGHAI Nackenkissen mit strapazierfähigem, maschinenwaschbarem...
- 【Ergonomisches Nackenkissen Design】Unser ergonomisch gestaltetes Kissen bietet hervorragende...
- 【Hochwertiges Memory-Schaum-Material】Unser Schlafkissen bietet hochwertigen, elastischen...
- 【Ideal für alle Schlafpositionen】Egal, ob Sie auf dem Bauch, auf der Seite oder auf dem Rücken...
- 【Atmungsaktive, abnehmbare Kissenbezüge】Dieses Seitenschläferkissen ist mit einem abnehmbaren...
- 🟢 DAUNEN ALTERNATIVE SCHLAFKISSEN MIT ALOE VERA - Unsere Kissen sind mit einer vollnatürlichen...
- 🟢 DER REIßEVERSCHLUSS ERMÖGLICHT EINE EINFACHE EINSTELLUNG DER DICKE UND DES KOMFORTS -...
- 🟢 IDEAL FÜR MENSCHEN MIT EMPFINDLICHER HAUT - Der Bezug aus 100 % Baumwolle sorgt dafür, dass...
- 🟢 FREI VON HAUSSTAUBMILBEN, SCHIMMELPILZEN UND CHEMIKALIEN - Unsere Kopfkissen sind hypoallergen...
- BEZUG: 100% Polyester (Mikrofaser) - ultrasoftes, allergikerfreundliches Material. Hochwertige und...
- KISSENFÜLLUNG: 100% Polyester (Klima Faser) nach Öko-Tex Standard 100 (420 gr. Füllmaterial je...
- PFLEGE: Das Polster ist bis 60 Grad waschbar und trocknergeeignet. Nach dem Waschen das Bettkissen...
- QUALITÄT: Made in EU, zertifiziert nach Öko-Tex 100. Hochwertiger Reißverschluss für variables...
Die besten Kopfkissen im Vergleich
| Modell | Marke | Preis (ca.) | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| Third of Life VITAL Premium Nackenkissen | Third of Life | ca. 60 € | Ergonomisches Memory-Foam-Kissen mit atmungsaktivem Bezug. Perfekt für Seiten- und Rückenschläfer. |
| Tempur Original Schlafkissen | Tempur | ca. 120 € | Hochwertiger viskoelastischer Schaum, ideal bei chronischen Nackenproblemen. Medizinisch getestet. |
| Paradies Softy Tip Daunenkissen | Paradies | ca. 40 € | Weiches Daunenkissen mit hoher Rückstellkraft. Waschbar, allergikerfreundlich und langlebig. |
| Mediflow Wasserkissen 5001 | Mediflow | ca. 55 € | Individuell einstellbare Wasserfüllung für perfekte Anpassung und Entlastung. Klinisch getestet. |
| Blackroll Recovery Pillow | Blackroll | ca. 90 € | Innovatives Reisekissen mit ergonomischer Form, ideal für Sportler und Vielreisende. Bezug waschbar. |
FAQ – Häufige Fragen zu Kopfkissen
Wie oft sollte man ein Kopfkissen austauschen?
Empfohlen wird ein Austausch alle 2 bis 3 Jahre. Mit der Zeit verliert das Kissen an Stützkraft und Hygiene. Kissen mit waschbarem Bezug oder synthetischer Füllung halten oft etwas länger.
Wie reinigt man Kopfkissen richtig?
Viele Synthetik- und Daunenkissen können bei 40–60 °C gewaschen werden. Wichtig: gründlich trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Latex- und Memory-Schaum-Kissen dürfen nicht in die Waschmaschine – hier genügt Lüften und feuchtes Abwischen.
Welches Kopfkissen bei Nackenschmerzen?
Orthopädische Nackenstützkissen aus Memory-Schaum oder Latex sind ideal. Sie stabilisieren die Halswirbelsäule und verhindern Fehlhaltungen. Bei akuten Beschwerden ist eine ergonomische Form mit Nackenwelle empfehlenswert.
Welches Kopfkissen ist für Allergiker geeignet?
Synthetikkissen oder Latexkissen mit abnehmbarem, waschbarem Bezug. Vermeide Naturfedern oder Daunen, falls du empfindlich reagierst.
Wie hoch sollte ein Kopfkissen sein?
Seitenschläfer benötigen ca. 12–15 cm Höhe, Rückenschläfer etwa 8–10 cm, Bauchschläfer nur 4–6 cm. Wichtig ist, dass die Wirbelsäule in gerader Linie bleibt.
Wie erkennt man ein gutes Kopfkissen?
Qualität zeigt sich an anpassungsfähiger Füllung, atmungsaktiven Materialien, waschbarem Bezug und ergonomischer Form. Auch das Gewicht kann ein Indikator sein – zu schwere Kissen sind meist zu fest.
Wie lange hält ein Memory-Schaum-Kissen?
Je nach Qualität 3–5 Jahre. Danach lässt die Rückstellkraft nach. Regelmäßiges Lüften verlängert die Lebensdauer.
Hilft ein Kopfkissen gegen Schnarchen?
Ein ergonomisches Kissen kann helfen, die Atemwege offenzuhalten, indem es den Kopf leicht anhebt. Spezielle Anti-Schnarch-Kissen sind für diesen Zweck entwickelt.
Wie lagert man Kissen richtig?
Kühl, trocken und luftig. Bei längerer Lagerung in Baumwollhüllen statt in Plastik, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
Wie wichtig ist das Material des Bezugs?
Sehr wichtig. Bezüge aus Baumwolle oder Tencel sind atmungsaktiv, angenehm auf der Haut und leicht zu reinigen. Microfaser ist pflegeleicht, aber weniger luftdurchlässig.
Kopfkissen Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Kopfkissen Test bei test.de |
| Öko-Test | Kopfkissen Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Kopfkissen bei konsument.at |
| gutefrage.net | Kopfkissen bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Kopfkissen bei Youtube.com |
Kopfkissen Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Kopfkissen wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Kopfkissen Testsieger präsentieren können.
Kopfkissen Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Kopfkissen Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Ein gutes Kopfkissen ist ein entscheidender Baustein für gesunden, erholsamen Schlaf. Es stützt Kopf und Nacken in jeder Lage optimal und verhindert Verspannungen. Ob Daunen, Memory-Schaum oder Naturfüllung – entscheidend ist, dass das Kissen zu deinem Körper und deiner Schlafposition passt. Achte auf Qualität, Hygiene und Langlebigkeit. Wer hier investiert, spart langfristig Rückenschmerzen, Müdigkeit und Unruhe. Das richtige Kopfkissen verwandelt dein Bett in eine Erholungsoase – Nacht für Nacht.
Zuletzt Aktualisiert am 07.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

