Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Lichthärtungsgerät?
- Vorteile
- Nachteile
- Lichthärtungsgeräte Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Lichthärtungsgeräten
- UV-Lichthärtungsgeräte (Röhrentechnologie)
- LED-Lichthärtungsgeräte
- Kombinierte UV-/LED-Geräte (Dual Light)
- Mini- und Reisegeräte
- Profi-Studiosysteme
- Alternativen zum Lichthärtungsgerät
- Normale Lufttrocknung
- Schnelltrockner & Föhne
- UV-Freie Gel-Systeme (Hybridlacke)
- Professionelle Studioleistung
- Lichthärtungsgeräte Bestseller Platz 5 – 10
- Top-Produkte im Vergleich
- Wichtige Funktionen und Kaufkriterien
- Anwendungsschritte – so geht’s richtig
- Pflege & Hygiene
- FAQ – häufige Fragen zu Lichthärtungsgeräten
- Kann ich jeden Nagellack unter einer Lampe trocknen?
- Wie lange sollte ich jede Schicht aushärten?
- Warum bleibt mein Gel klebrig?
- Kann LED-Licht schädlich für die Haut sein?
- Wie lange hält ein Lichthärtungsgerät?
- Kann ich auch Fußnägel härten?
- Wie reinige ich das Gerät am besten?
- Lichthärtungsgerät Test bei Stiftung Warentest & Co
- Lichthärtungsgerät Testsieger
- Lichthärtungsgerät Stiftung Warentest
- Fazit
Ein Lichthärtungsgerät – oft auch UV- oder LED-Nagellampe genannt – ist das zentrale Werkzeug, wenn du Gelnägel, Shellac oder andere lichthärtende Lacke professionell und haltbar verarbeiten willst. Es sorgt dafür, dass Gel- und UV-Lacke in Sekunden aushärten, fest werden und ihren typischen Hochglanz entwickeln. In diesem Ratgeber bekommst du alle relevanten Informationen über Funktionsweise, Unterschiede zwischen UV- und LED-Technologie, Leistungsklassen, Sicherheitsaspekte, Anwendungsschritte, Pflegehinweise und die wichtigsten Kaufkriterien. Dazu gibt es klare Empfehlungen, welche Modelle in der Praxis überzeugen – für den Hausgebrauch, das Nagelstudio oder mobile Einsätze.
- SMART SENSOR:Der Infrarotsensor der Aokyom Nagellampe ist auf beiden Seiten des Produkts...
- 168W LED NAGELTROCKNER UND SUPERSCHNELLE TROCKNUNG:168-W-UV-LED-Lampenperlen basieren auf...
- 4 TIMER UND AUTOMATISCHE INDUKTION:Der Nageltrockner bietet 4 Trocknungszeiten:10s,30s,60s,99s.Sie...
- TRAGBARES,GROSSES ZIMMER:UV-LED-Nagellicht ist einfach zu bedienen.Schließen Sie es einfach an das...
Was ist ein Lichthärtungsgerät?
Ein Lichthärtungsgerät ist ein elektrisches Gerät, das mit speziellen UV- oder LED-Lichtquellen arbeitet, um lichthärtende Materialien – insbesondere UV-Gele, Shellac oder Gel-Lacke – zu polymerisieren. Durch die Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge (meist 365–405 nm) wird ein chemischer Prozess ausgelöst, bei dem das flüssige Gel aushärtet und eine stabile, widerstandsfähige Oberfläche bildet. Ohne diesen Aushärtungsschritt bleibt das Material klebrig und unbrauchbar.
In der Praxis unterscheidet man zwischen UV-Lampen (klassisch mit Röhren) und LED-Geräten (moderne, energieeffiziente Dioden). Beide Varianten erfüllen denselben Zweck, unterscheiden sich aber in Geschwindigkeit, Lebensdauer und Energieverbrauch. Moderne Geräte kombinieren oft beides, um alle Geltypen abzudecken.
Vorteile
- Schnelles, sauberes und gleichmäßiges Aushärten von Gel und Shellac in Sekunden.
- Lange Haltbarkeit der Modellage – bis zu 3–4 Wochen ohne Abplatzen oder Verfärbung.
- Gleichmäßiger Glanz und feste, widerstandsfähige Oberfläche.
- Einfache Anwendung zu Hause – spart Studiozeit und Kosten.
- Moderne Geräte sind energiesparend, langlebig und wartungsarm.
Nachteile
- Nur für lichthärtende Produkte geeignet – normale Nagellacke trocknen nicht schneller.
- Falsche Belichtungszeit oder schwache Lampen führen zu unvollständiger Härtung.
- Billiggeräte ohne CE-Kennzeichnung können ungleichmäßig härten oder überhitzen.
- Bei UV-Geräten: regelmäßiger Röhrenwechsel nötig (alle 6–12 Monate).
Lichthärtungsgeräte Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Lichthärtungsgeräten
Je nach eingesetzter Lichttechnologie, Leistung, Bauform und Funktionsumfang unterscheidet man verschiedene Arten. Die Unterschiede sind relevant für Härtungsdauer, Kompatibilität mit Geltypen und Komfort im Einsatz. Hier die wichtigsten Kategorien im Überblick:
UV-Lichthärtungsgeräte (Röhrentechnologie)
Die klassische Variante arbeitet mit UV-Röhren, die Licht im Wellenlängenbereich zwischen 350–400 nm erzeugen. Diese Geräte sind mit fast allen herkömmlichen Gelen kompatibel. Sie benötigen allerdings längere Aushärtungszeiten (2–3 Minuten pro Schicht) und die Röhren müssen regelmäßig gewechselt werden, da die Lichtleistung nachlässt. Vorteil: Sie härten zuverlässig auch ältere Gel-Formulierungen aus. Nachteil: höherer Energieverbrauch und kürzere Lebensdauer der Röhren (ca. 500–800 Betriebsstunden).
LED-Lichthärtungsgeräte
LED-Geräte arbeiten mit Leuchtdioden (Light Emitting Diodes), die gezieltes Licht im Bereich 365–405 nm abgeben. Sie härten moderne LED-Gele und Shellac deutlich schneller (meist 30–60 Sekunden pro Schicht). Vorteile: keine Aufwärmzeit, sehr geringer Stromverbrauch, praktisch wartungsfrei, Lebensdauer bis zu 50.000 Stunden. Nachteil: Nicht jedes alte UV-Gel reagiert auf LED-Licht. Daher sollte immer geprüft werden, ob das Material LED-kompatibel ist.
Kombinierte UV-/LED-Geräte (Dual Light)
Diese Hybridgeräte vereinen beide Wellenlängenbereiche und können somit alle Geltypen aushärten. Sie sind derzeit der Standard in hochwertigen Studios und auch im Heimbereich stark verbreitet. Typische Leistung: 36–54 Watt, Timer-Funktion (30/60/90 Sekunden), Sensorsteuerung und abnehmbarer Boden für Fußmodellage. Sie sind universell, effizient und decken alle Einsatzfälle ab – von klassischem Aufbaugel bis zu Shellac und Base-/Topcoats.
Mini- und Reisegeräte
Diese kompakten Modelle sind leicht, portabel und oft USB-betrieben. Sie eignen sich für gelegentliche Anwendungen oder das schnelle Härten zwischendurch. Die Leistung ist geringer (6–12 Watt), wodurch die Aushärtungszeit steigt. Für komplette Modellagen sind sie weniger geeignet, aber praktisch für Reparaturen oder Reisen.
Profi-Studiosysteme
Großgeräte mit 48–80 Watt Leistung, Vollsensorik, Display und Ventilation. Sie erlauben intensiven Dauerbetrieb, gleichzeitiges Aushärten beider Hände und präzise Zeitsteuerung. Für professionelle Nageldesigner und Studios die beste Wahl – robust, hygienisch, leistungsstark.
Alternativen zum Lichthärtungsgerät
Wenn du nur normale Nagellacke nutzt oder gelegentlich pflegst, kannst du auf ein Lichthärtungsgerät verzichten. Alternativen gibt es aber wenige, wenn du mit echten Gelen arbeitest – sie benötigen zwingend Licht. Dennoch einige Optionen im Überblick:
Normale Lufttrocknung
Für klassische Nagellacke reicht Lufttrocknung oder ein Trockenspray. Das Ergebnis ist weniger widerstandsfähig und glänzt kürzer, dafür entfällt der Gerätebedarf.
Schnelltrockner & Föhne
Lufttrockner beschleunigen das Verdunsten von Lösungsmitteln bei herkömmlichem Lack. Bei Gelprodukten funktionieren sie nicht, da diese keine Lösungsmittel enthalten, sondern polymerisiert werden müssen.
UV-Freie Gel-Systeme (Hybridlacke)
Einige neuere Produkte härten auch ohne Lampe an der Luft aus (meist mit chemischem Aktivator). Sie sind einfacher in der Anwendung, aber weniger haltbar als klassische Gelsysteme.
Professionelle Studioleistung
Wenn du lieber perfekte Ergebnisse willst, kann ein Besuch beim Nagelstudio eine Alternative sein. Hier werden hochwertige Profi-Geräte eingesetzt – oft stärker, gleichmäßiger und temperaturkontrolliert.
Lichthärtungsgeräte Bestseller Platz 5 – 10
- 【Geeignet für Alle Gel-Nagellacke】Die UIHOL LED nageltrockner Lampe sind von neuester...
- 【Doppelte Trocknungsgeschwindigkeit】 Ausgestattet mit 66 langlebigen LED-Lampenperlen beträgt...
- 【4 Timer-Modi】Das Nagellicht verfügt über drei Tasten 10s / 30s / 60s / 99s, um die...
- 【Tipps】Verschiedene Geltypen benötigen aufgrund unterschiedlicher Zusammensetzungsverhältnisse...
- Effiziente und schnelle Aushärtung: Die Leistung der UV lampe für gelnägel beträgt bis zu 220 W,...
- Vier Timer-Modi: Die UV Lampe Nägel kann einen Timer-Modus von 10/30/60/99 Sekunden wählen, um den...
- Exquisites Design: Unsere LED UV lampe nägel verfügt über ein stilvolles Design mit einem...
- Breites Anwendungsspektrum: Nagellampe für die Maniküre können für alle UV- und LED-Nagellacke...
- 180W Nageltrockner und Schnelles Trocknen: Mit 66 LED UV lampenperlen verwenden die Lampenperlen...
- 4 Timer-Einstellung und LCD Bildschirm: Viergang einstellbare digitale timing-anzeige, wählen...
- Intelligenter infrarotsensor und Temperaturschutz: Durch die intelligente und bequeme...
- Intelligenter infrarotsensor und Temperaturschutz: Durch die intelligente und bequeme...
- 【Neues Nagellicht】Wir haben eine neue intelligente Lichtfarbe leichtes, geräumiges und...
- 【Schnelle Aushärtung】 Diese Nagelkunstlampe verfügt über 30 LED-Lichtperlen für eine...
- 【Smart Sensor】3 Aushärtungsmodi; 5s, 30s, 60s, Modusauswahl nach verschiedenen Beschichtungen....
- 【Professionell & langlebig】 Die LED-Nagelkunst-Lampe besteht aus professionell gestalteten...
- Smart Over Temperature Protection: SUN4 Nagellampe hat 4 Zeiteinstellungen:10s, 30s, 60s and...
- Smart Double Speed Curing: Ausgestattet mit 36 Stück UV LED Lampe mit Weißlichttechnologie mit...
- Smart Memory Und Auto-Sensor: 4 Druckknöpfe,10s/30s/60s Taste mit Zeitspeicherfunktion, 2S lange...
- Lcd Display Und Zeit Anzeige: Der große Bildschirm zeigt die Countdown-Zeit an, was Ihre Erfahrung...
- 【Mehrere Optionen zur Zeiteinstellung】: Zawaer UV Lampe für Nägel verfügt über vier...
- 【Beschleunigen Sie das Trocknen】: uv lampe für gelnägel mini verfügt über eine robuste...
- 【Ideal als Geschenk】: Nagellampe ist für den mobilen Einsatz konzipiert und hat eine kompakte...
- 【Nagellack aushärten】: Nageltrockner ist fachmännisch gefertigt, um eine breite Palette von...
Top-Produkte im Vergleich
Die folgende Tabelle zeigt bewährte Geräte mit unterschiedlichen Leistungsstufen, Zielgruppen und Preisrahmen. Alle sind für den privaten oder professionellen Einsatz geeignet.
| Produktname | Marke | Leistung | Ungefährer Preis | Beschreibung | 
|---|---|---|---|---|
| SunUV SUN5 Plus | SunUV | 48 Watt | ca. 40–60 € | Beliebtes Kombigerät mit Dual-LED-Technik (365–405 nm), automatischer Handerkennung und abnehmbarem Boden. | 
| Beurer MP 48 | Beurer | 24 Watt | ca. 50–70 € | LED-Gerät für zuhause, modernes Design, Timer und gleichmäßige Aushärtung für alle Shellac- und Gel-Lacke. | 
| NailStar Professional | NailStar | 36 Watt | ca. 40 € | Robuste UV-Lampe mit 4 Röhren, ideal für klassische Gele, Timer 120/180 Sekunden. | 
| Semilac LED 24/48 | Semilac | 48 Watt | ca. 70–90 € | Profi-LED-System für Shellac und UV-Gel, hochwertige Bauweise, zuverlässige Ergebnisse, Studioqualität. | 
| NC-24 Dual Light | Nail Code | 54 Watt | ca. 80 € | Kombigerät mit schneller Aushärtung aller Geltypen, energiesparend, langlebig, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. | 
| MelodySusie Pro60 | MelodySusie | 60 Watt | ca. 90–120 € | Hochleistungslampe für Studioeinsatz, Dual-Wave-LED, Sensortimer, ideal für Dauergebrauch. | 
| Rosenice Mini USB | Rosenice | 12 Watt | ca. 15–25 € | Kompaktes USB-Gerät, perfekt für Reisen oder kleine Reparaturen, 45 Sekunden Trockenzeit. | 
Wichtige Funktionen und Kaufkriterien
- Leistung: Mindestens 24 Watt, besser 36–54 Watt für gleichmäßiges Aushärten.
- Lichttyp: LED oder Dual Light – universell und schnell. UV-Röhren nur noch für ältere Gelprodukte.
- Timer: Automatische Abschaltung nach 30, 60 oder 90 Sekunden für präzise Kontrolle.
- Sensor: Handerkennung für automatisches Starten – praktisch im Studioalltag.
- Boden abnehmbar: Für Fußmodellage und leichte Reinigung.
- Display: Zeigt Restzeit oder Betriebsdauer an – hilfreich bei mehreren Schichten.
- Kühlung: Ventilationsöffnungen oder Lüfter vermeiden Wärmestau.
- CE-/RoHS-Zertifizierung: Garant für Sicherheit und geprüfte Bauteile.
Anwendungsschritte – so geht’s richtig
- Nägel vorbereiten: feilen, entfetten, Nagelhaut zurückschieben.
- Base Coat dünn auftragen, im Gerät 30–60 Sekunden härten.
- Farbgel oder Shellac auftragen, wieder aushärten (je nach Schichtdicke 30–90 Sekunden).
- Top Coat auftragen und aushärten.
- Schwitzschicht mit Cleaner entfernen, falls nötig.
Pflege & Hygiene
- Gerät nach jeder Nutzung innen trocken auswischen – kein Wasser ins Gehäuse bringen.
- Regelmäßig die Lichtleistung prüfen – bei Röhrenmodellen Röhren nach 6–12 Monaten tauschen.
- Staubfilter und Ventilationsöffnungen frei halten.
- Gerät immer auf stabile, saubere Fläche stellen, nicht während des Betriebs abdecken.
FAQ – häufige Fragen zu Lichthärtungsgeräten
Kann ich jeden Nagellack unter einer Lampe trocknen?
Nein. Nur Produkte, die explizit als UV-, LED- oder Gel-Lack deklariert sind, härten unter Licht aus. Normale Lacke benötigen Lufttrocknung. Bei falschem Produkt bleibt die Oberfläche klebrig.
Wie lange sollte ich jede Schicht aushärten?
Je nach Leistung des Geräts und Geltyp: Base 30–60 Sekunden, Farbgel 30–90 Sekunden, Top Coat 60–90 Sekunden. UV-Röhrengeräte brauchen meist doppelt so lang wie LED-Lampen.
Warum bleibt mein Gel klebrig?
Die sogenannte Schwitzschicht ist normal und dient der Haftung der nächsten Schicht. Nach der letzten Aushärtung kannst du sie mit Cleaner entfernen. Wenn das Gel jedoch komplett weich bleibt, ist die Belichtungszeit oder Lichtleistung unzureichend.
Kann LED-Licht schädlich für die Haut sein?
Moderne Geräte sind sicher bei sachgemäßer Nutzung. UV-/LED-Licht ist schwach dosiert, und die Einwirkzeit kurz. Wer empfindlich ist, kann Handschuhe mit UV-Schutz tragen.
Wie lange hält ein Lichthärtungsgerät?
LED-Geräte: bis zu 50.000 Stunden Betriebsdauer, praktisch wartungsfrei. UV-Röhrengeräte: ca. 500–800 Stunden, Röhren regelmäßig ersetzen. Achte auf Geräte mit geprüfter Elektronik (CE/GS-Siegel).
Kann ich auch Fußnägel härten?
Ja, sofern das Gerät einen abnehmbaren Boden oder ausreichend Innenhöhe besitzt. Alternativ eignen sich offene Bauformen oder separate Fußgeräte.
Wie reinige ich das Gerät am besten?
Nach Gebrauch mit einem weichen, trockenen Tuch auswischen. Keine scharfen Reinigungsmittel oder Wasser verwenden. Desinfektion nur mit mildem Alkoholreiniger auf einem Tuch (nicht in die Lampen sprühen).
Lichthärtungsgerät Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Lichthärtungsgerät Test bei test.de | 
| Öko-Test | Lichthärtungsgerät Test bei Öko-Test | 
| Konsument.at | Lichthärtungsgerät bei konsument.at | 
| gutefrage.net | Lichthärtungsgerät bei Gutefrage.de | 
| Youtube.com | Lichthärtungsgerät bei Youtube.com | 
Lichthärtungsgerät Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Lichthärtungsgeräte wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Lichthärtungsgerät Testsieger präsentieren können.
Lichthärtungsgerät Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Lichthärtungsgerät Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Ein gutes Lichthärtungsgerät ist die Basis für langanhaltende, professionelle Nagelergebnisse – ob Shellac, Aufbaugel oder Versiegelung. Die Wahl hängt vom Einsatzzweck ab: Für zuhause reicht meist ein LED- oder Kombigerät mit 36–48 Watt und Timerfunktion. Für Studios oder häufige Nutzung lohnt sich ein starkes Dual-Light-Gerät mit Sensorik und abnehmbarem Boden. UV-Röhrenlampen sind technisch überholt, funktionieren aber weiterhin zuverlässig für alte Gel-Systeme. Wichtig sind geprüfte Sicherheit, gleichmäßige Lichtverteilung und ausreichende Leistung. Reinige das Gerät regelmäßig, vermeide Überhitzung, und halte dich an die Aushärtungszeiten des Herstellers. Dann bekommst du spiegelglatte, kratzfeste Nägel, die mehrere Wochen halten – ohne Risse, ohne Mattstellen. Fazit: Wer Qualität kauft, spart Zeit, Nerven und erzielt Ergebnisse auf Studiostandard.
Zuletzt Aktualisiert am 30.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

