Sojaprotein Test & Ratgeber » 4 x Sojaprotein Testsieger in 2025

Sojaprotein Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Sojaprotein ist eines der bekanntesten und am besten erforschten pflanzlichen Eiweiße und zählt zu den wichtigsten Proteinquellen für Vegetarier, Veganer und alle, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten. Es wird aus den Bohnen der Sojapflanze gewonnen und zeichnet sich durch ein vollständiges Aminosäureprofil aus, das dem tierischer Proteine erstaunlich ähnlich ist. Damit ist Sojaprotein eine hochwertige, nachhaltige und vielseitig einsetzbare Alternative zu Molken-, Ei- oder Fleischprotein. Egal ob in Shakes, Riegeln oder Backwaren – Sojaprotein liefert Kraft, unterstützt den Muskelaufbau und trägt zur Sättigung bei. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du, was Sojaprotein genau ist, wie es hergestellt wird, welche Arten es gibt, welche Vorteile und Nachteile es hat und worauf du beim Kauf achten solltest.

Sojaprotein Testempfehlung 2025
Erdschwalbe Bio Sojaprotein - GMO-frei - Veganes Eiweißpulver - 1 Kg
  • NATÜRLICH - Das pflanzliche Erdschwalbe Bio Sojaprotein ist der ideale Ersatz für tierische...
  • BIO QUALITÄT - Pflanzliches Eiweiß aus ökologischem Anbau. Garantiert aus hexanfreiem...
  • EMPFOHLEN - WFF Bodybuilding-Weltmeister Klaus Serratus Drescher empfiehlt vegane Proteinpulver von...
  • PROTEIN - Das Bio Sojaproteinpulver hat einen hohen Proteingehalt. Durch das optimale Aminosäuren...

Was ist Sojaprotein?

Sojaprotein ist ein pflanzliches Eiweiß, das aus Sojabohnen gewonnen wird. Es zählt zu den sogenannten „vollwertigen Proteinen“, weil es alle neun essenziellen Aminosäuren enthält, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Der Proteingehalt liegt je nach Herstellungsverfahren bei 70–90 %, womit es sich mit tierischen Quellen wie Molke oder Eiprotein messen kann.

Zur Herstellung werden Sojabohnen gereinigt, entfettet und anschließend durch verschiedene Verfahren zu Konzentrat, Isolat oder Texturat verarbeitet. Je nach Verarbeitungsschritt unterscheidet sich die Qualität und Zusammensetzung. Sojaprotein wird häufig als Pulver zur Herstellung von Proteinshakes, als Zutat in Fleischersatzprodukten oder als Zusatzstoff in Backwaren und Riegeln eingesetzt. Besonders beliebt ist es bei Sportlern, Veganern und Menschen mit Laktoseintoleranz, da es frei von Milchzucker und tierischen Bestandteilen ist.

Vorteile

  • Hoher Proteingehalt (bis zu 90 %).
  • Vollständiges Aminosäureprofil, ähnlich wie tierisches Eiweiß.
  • 100 % pflanzlich, ideal für Veganer und Vegetarier.
  • Laktosefrei, cholesterinfrei und fettarm.
  • Fördert Muskelaufbau, Regeneration und Sättigung.
  • Nachhaltig und ressourcenschonend in der Herstellung.

Nachteile

  • Kann bei empfindlichen Personen Blähungen oder Verdauungsprobleme verursachen.
  • Manche Menschen reagieren allergisch auf Soja.
  • Gentechnisch veränderte Sojabohnen sind weit verbreitet – auf Herkunft achten!
  • Geschmack oft leicht „bohnig“, weniger neutral als Molkenprotein.
  • Bei übermäßigem Konsum können Phytoöstrogene den Hormonhaushalt beeinflussen.

Sojaproteine Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Sojaprotein

Sojaprotein ist nicht gleich Sojaprotein – es gibt verschiedene Arten, die sich in Herstellung, Zusammensetzung und Anwendung unterscheiden. Die wichtigsten Varianten sind:

Sojaproteinkonzentrat

Sojaproteinkonzentrat entsteht, wenn der Großteil der Kohlenhydrate aus den Sojabohnen entfernt wird. Der Proteingehalt liegt bei rund 65–75 %. Es enthält noch Ballaststoffe und geringe Mengen Fett, was es besonders bekömmlich macht. Durch seinen neutraleren Geschmack eignet sich das Konzentrat gut zum Backen, für Smoothies oder als Zusatz in Müslis und Shakes. Es ist die natürlichste Form des Sojaproteins, da es weniger stark verarbeitet ist als das Isolat.

Sojaproteinisolat

Das Isolat ist die reinste und hochwertigste Form von Sojaprotein. Hier wird fast alles außer dem Eiweiß entfernt – Fette, Kohlenhydrate und Ballaststoffe werden weitgehend herausgefiltert. Dadurch erreicht das Pulver einen Proteingehalt von bis zu 90 %. Isolate lösen sich gut in Flüssigkeit und sind besonders beliebt in Proteinshakes für Sportler oder Diätprogramme. Der Nachteil: Sie schmecken oft etwas künstlicher und haben eine leichtere Textur als Konzentrat.

Texturiertes Sojaprotein (TSP)

Auch als Sojagranulat bekannt, wird texturiertes Sojaprotein aus entfettetem Sojamehl hergestellt, das erhitzt, extrudiert und getrocknet wird. Es dient hauptsächlich als Fleischersatz in vegetarischen und veganen Gerichten, etwa in Sojabolognese oder Burgerpatties. TSP ist ballaststoffreich, kalorienarm und vielseitig einsetzbar. Es liefert viel Eiweiß, ist aber kein reines Isolat, da es auch Kohlenhydrate enthält.

Sojamehl

Sojamehl wird aus gemahlenen, gerösteten Sojabohnen hergestellt und enthält rund 40 % Eiweiß. Es eignet sich hervorragend zum Backen, für Pfannkuchen, Brot oder Proteinriegel. Allerdings ist der Sojageschmack hier deutlich spürbar. Es ist eine natürliche, wenig verarbeitete Form des Sojaproteins.

Hydrolysiertes Sojaprotein

Hierbei wird das Eiweiß in kleinere Peptidketten aufgespalten, was die Aufnahme im Körper beschleunigt. Es wird häufig in Sportnahrung oder klinischer Ernährung verwendet, da es sehr leicht verdaulich ist. Der Geschmack ist allerdings bitterer als bei anderen Formen.


Herstellung von Sojaprotein

Die Gewinnung von Sojaprotein erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Sojabohnen gereinigt, geschält und entfettet. Danach folgt eine Extraktion mit Wasser oder Alkohol, um Kohlenhydrate und Fette zu entfernen. Übrig bleibt das proteinreiche Sojamehl. Dieses wird anschließend getrocknet, gesiebt und je nach Verwendungszweck zu Pulver oder Texturat weiterverarbeitet. Moderne Verfahren gewährleisten, dass die Aminosäurenstruktur erhalten bleibt und keine schädlichen Rückstände entstehen. Wichtig ist, dass bei der Herstellung keine Gentechnik zum Einsatz kommt – viele Hersteller setzen heute auf gentechnikfreie Sojabohnen aus Europa.


Alternativen zu Sojaprotein

  • Erbsenprotein: Sehr beliebt bei Veganern, allergenarm, leicht verdaulich und neutral im Geschmack.
  • Reisprotein: Mild und hypoallergen, aber mit unvollständigem Aminosäureprofil – ideal in Kombination mit Erbsenprotein.
  • Hanfprotein: Natürlich und ballaststoffreich, mit vielen Omega-Fettsäuren, aber weniger Eiweißanteil.
  • Kürbiskernprotein: Mineralstoffreich und aromatisch, eignet sich gut für Shakes und Backwaren.
  • Molkenprotein (Whey): Tierisches Protein mit sehr hoher biologischer Wertigkeit, jedoch nicht vegan.

Sojaproteine Bestseller Platz 5 – 10

Bestseller Nr. 5
BIO Sojaprotein 92% - 1 kg Vorratspack, Soy Protein
  • Piowald Qualität - BIO Sojaprotein 92% - Isolat wird aus Bio Sojabohnen gewonnen.
  • Ideale Proteinquelle für Vegetarier und Veganer
  • Ausgewogenes Aminosäurenprofil
  • Bio Qualität - DE-ÖKO-001, geschmacksneutral
Bestseller Nr. 6
Bulk Soja-Protein Isolat 90, Veganer Proteinshake, Veganes Eiweißpulver, 1 kg
  • Qualitativ hochwertiges Soja-Protein von einer führenden Sporternährungs-Marke
  • Eine hochwertige Proteinquelle für Veganer und Vegetarier; 100% GVO-frei
  • Über 5 g Glutaminsäure und 2 g Arginin pro Portion
  • Frei von Gluten, Milch und Laktose
Bestseller Nr. 7
Alsiroyal Eiweiß 90 Soja (300 g) – Sojaprotein-Isolat für Muskelaufbau –...
  • HOCHWERTIGE VEGANE PROTEINQUELLE MIT 91 % EIWEISSANTEIL: Alsiroyal Eiweiß 90 Soja bietet 91 %...
  • OPTIMALE AMINOSÄUREN-VERSORGUNG: Dieses Eiweißpulver enthält 40 % essentielle Aminosäuren, die...
  • HOCHDOSIERTE BCAAs FÜR MUSKELAUFBAU UND REGENERATION: Mit 23 % verzweigtkettigen Aminosäuren...
  • MIT MAGNESIUM, VITAMIN D3 UND B1 – FÜR MUSKELFUNKTION UND ENERGIE: Das Eiweißpulver ist mit...
Bestseller Nr. 8
Bonemis® Sojaprotein (90% Eiweiß, 18 Aminosäuren, vegane Premiumqualität),...
  • Sojaprotein mit 90% Eiweiß und hervorragendem Aminosäurenprofil
  • Premiumqualität ohne Zusatzstoffe
  • vegan, ohne Gentechnik, gluten-, laktose- und cholesterinfrei
  • ohne Zucker und weniger als 0,1% Salz
Bestseller Nr. 9
Bulk Soja-Protein Isolat 90, Veganer Proteinshake, Veganes Eiweißpulver, 2,5 kg
  • Ein beliebter Protein-Shake nur aus Sojabohnen
  • Enthält mindestens 24 g pflanzliches Protein und 4 g natürlich vorkommende BCAAs (verzweigtkettige...
  • Hochwertiges pflanzliches Proteinpulver, das zu einer veganen und vegetarischen Trainingsdiät passt
  • Dieser köstlich cremige Shake ist zucker- und fettarm und perfekt geeignet zur Unterstützung einer...
Bestseller Nr. 10
Protein Works Soja Protein 90 Isolat | Geschmacksneutral | 100% Vegan, aus...
  • 🌻 100% PFLANZLICHER PROTEINSHAKE: nachhaltig und ethisch einwandfrei
  • 🌻 ÜBER 25G pures Protein pro Portion
  • 🌻 SUPER KALORIENARM - nur 109 Kalorien pro Portion!
  • 🌻 FETTARM - nur 0,2g pro Portion

Beliebte Sojaprotein-Produkte im Vergleich

ProduktnameHerstellerTypBesonderheiten
MyProtein Soy Protein IsolateMyProteinIsolatHoher Proteingehalt (90 %), verschiedene Geschmacksrichtungen, gute Löslichkeit.
ESN Vegan Pro ComplexESNProteinmischung (Soja, Erbse, Reis)Sehr gutes Aminosäureprofil, ohne Zuckerzusatz, ideal für Veganer.
Bulk Pure Soy ProteinBulkIsolat100 % gentechnikfrei, glutenfrei, neutraler Geschmack, perfekt für Shakes.
Veganz Soja GranulatVeganzTexturiertes SojaproteinIdeal als Fleischersatz, ballaststoffreich, aus europäischem Anbau.
IronMaxx 100% Vegan ProteinIronMaxxProteinmischungKombiniert Soja- mit Erbsenprotein, cremige Konsistenz, viele Geschmacksrichtungen.

FAQ – Häufige Fragen zu Sojaprotein

Ist Sojaprotein genauso gut wie Whey?

In Bezug auf den Eiweißgehalt und das Aminosäureprofil kommt Sojaprotein sehr nah an Whey heran. Es ist etwas langsamer verdaulich, aber für Muskelaufbau und Regeneration genauso geeignet – besonders in Kombination mit anderen pflanzlichen Proteinen.

Ist Sojaprotein für Frauen unbedenklich?

Ja, bei normalem Konsum ist Sojaprotein völlig unbedenklich. Die enthaltenen Phytoöstrogene (pflanzliche Östrogen-ähnliche Stoffe) wirken im Körper schwächer als körpereigene Hormone und haben keinen negativen Einfluss auf den Hormonhaushalt bei normaler Ernährung.

Kann Sojaprotein beim Abnehmen helfen?

Ja, durch den hohen Eiweißgehalt fördert Sojaprotein die Sättigung und unterstützt den Muskelerhalt während einer Diät. Zudem hat es einen geringen Fett- und Kohlenhydratanteil – ideal für kalorienbewusste Ernährung.

Wie schmeckt Sojaprotein?

Der Geschmack ist leicht nussig bis bohnig, aber viele Hersteller bieten aromatisierte Varianten an. In Shakes mit Pflanzenmilch, Obst oder Kakao lässt sich der Eigengeschmack gut überdecken.

Ist Sojaprotein gentechnikfrei?

Das hängt vom Hersteller ab. Hochwertige Produkte sind in der Regel als „Non-GMO“ oder „gentechnikfrei“ gekennzeichnet. Achte beim Kauf unbedingt auf diese Angabe, insbesondere bei günstigen Importprodukten aus Übersee.

Kann man Sojaprotein täglich konsumieren?

Ja, bei ausgewogener Ernährung ist täglicher Konsum unproblematisch. Eine Portion von 20–40 Gramm pro Tag ist für Sportler und aktive Menschen ideal. Wichtig ist Abwechslung – auch andere Proteinquellen sollten regelmäßig konsumiert werden.


Sojaprotein Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestSojaprotein Test bei test.de
Öko-TestSojaprotein Test bei Öko-Test
Konsument.atSojaprotein bei konsument.at
gutefrage.netSojaprotein bei Gutefrage.de
Youtube.comSojaprotein bei Youtube.com

Sojaprotein Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Sojaproteine wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Sojaprotein Testsieger präsentieren können.


Sojaprotein Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Sojaprotein Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit

Sojaprotein ist eine ausgezeichnete pflanzliche Eiweißquelle mit hohem Nährwert und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Es überzeugt durch vollständiges Aminosäureprofil, gute Verträglichkeit und nachhaltige Herstellung. Ob als Shake, im Müsli oder beim Kochen – Sojaprotein lässt sich einfach integrieren und unterstützt Muskelaufbau, Regeneration und Gewichtsmanagement. Wichtig ist, auf Qualität und Herkunft zu achten, um gentechnikfreie, naturbelassene Produkte zu wählen. Für Veganer, Vegetarier und gesundheitsbewusste Menschen ist Sojaprotein eine echte Alternative zu tierischem Eiweiß – effizient, vielseitig und ressourcenschonend zugleich. Wer Abwechslung möchte, kann Soja mit Erbsen-, Reis- oder Hanfprotein kombinieren und so das Beste aus der pflanzlichen Proteinküche herausholen.

Zuletzt Aktualisiert am 15.10.2025 von Andretest

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API