Inhaltsverzeichnis
- Was ist Reisprotein?
- Vorteile
- Nachteile
- Reisproteine Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Reisprotein
- Braunes Reisprotein
- Weißes Reisprotein
- Bio-Reisprotein
- Fermentiertes Reisprotein
- Reisprotein-Isolat
- Reisprotein-Blend
- Alternativen zu Reisprotein
- Erbsenprotein
- Sojaprotein
- Hanfprotein
- Kürbiskernprotein
- Sonnenblumenprotein
- Reisproteine Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Produkte im Überblick
- Anwendung & Dosierung
- FAQ – Häufige Fragen zu Reisprotein
- Wie schmeckt Reisprotein?
- Ist Reisprotein für Muskelaufbau geeignet?
- Ist Reisprotein glutenfrei?
- Kann man Reisprotein täglich nehmen?
- Wie ist der Proteingehalt?
- Gibt es Nebenwirkungen?
- Was ist besser: Reis- oder Erbsenprotein?
- Kann man Reisprotein beim Abnehmen verwenden?
- Reisprotein Test bei Stiftung Warentest & Co
- Reisprotein Testsieger
- Reisprotein Stiftung Warentest
- Fazit: Natürlich, vegan und effektiv
Reisprotein ist ein pflanzliches Eiweißpulver, das aus braunem oder weißem Reis gewonnen wird. Es gilt als eines der beliebtesten veganen Proteine auf dem Markt – nicht nur wegen seiner guten Verträglichkeit, sondern auch wegen seiner erstaunlich hohen biologischen Wertigkeit. Für Sportler, Veganer und Menschen mit empfindlicher Verdauung ist Reisprotein eine hervorragende Alternative zu Molken- oder Sojaprotein. Es liefert essenzielle Aminosäuren, unterstützt Muskelaufbau und Regeneration und ist von Natur aus glutenfrei, laktosefrei und hypoallergen. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über Herstellung, Wirkung, Nährwerte, Unterschiede zu anderen Proteinquellen, Anwendungsmöglichkeiten und die besten Produkte am Markt. Ziel: ehrliche, sachliche und praxisnahe Information – ohne Fitness-Hype, sondern mit realistischem Nutzen.
- NATÜRLICH - Das pflanzliche Erdschwalbe Bio Reisprotein ist der ideale Ersatz für tierische...
- BIO QUALITÄT - Pflanzliches Eiweiß aus ökologischem Anbau. Garantiert aus hexanfreiem...
- EMPFOHLEN - WFF Bodybuilding-Weltmeister Klaus Serratus Drescher empfiehlt vegane Proteinpulver von...
- PROTEIN - Das Bio Reisproteinpulver hat einen hohen Proteingehalt. Durch das optimale Aminosäuren...
Was ist Reisprotein?
Reisprotein ist ein pflanzliches Eiweißkonzentrat, das durch Fermentation oder Enzymhydrolyse aus Reismehl gewonnen wird. Dabei wird der Kohlenhydratanteil des Reises weitgehend entfernt, sodass ein Proteinanteil von 70 bis 90 Prozent übrig bleibt. Es zählt zu den sogenannten „Clean Proteins“, weil es ohne chemische Zusätze oder tierische Bestandteile hergestellt wird. Typischerweise basiert die Produktion auf braunem Vollkornreis, da dieser von Natur aus mehr Nährstoffe und Ballaststoffe enthält.
Das Endprodukt ist ein feines Pulver mit leicht nussigem, neutralem Geschmack. Es kann in Wasser, Milchalternativen oder Smoothies eingerührt werden und eignet sich sowohl für den Muskelaufbau als auch zur allgemeinen Eiweißergänzung. Durch seine gute Verträglichkeit ist es insbesondere für Menschen mit Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit oder Soja-Allergie ideal.
Vorteile
- Hohe Verträglichkeit: Frei von Laktose, Gluten und Soja – ideal für Allergiker und sensible Verdauung.
- Gute Aminosäurebilanz: Enthält alle essenziellen Aminosäuren, besonders reich an Cystein und Methionin.
- Vegan & nachhaltig: Pflanzliche Alternative ohne Tierprodukte, ressourcenschonende Herstellung.
- Muskelaufbau & Regeneration: Unterstützt die Proteinsynthese nach dem Training.
- Natürliche Zusammensetzung: Meist ohne künstliche Aromen, Süßstoffe oder Zusatzstoffe erhältlich.
Nachteile
- Leicht sandige Textur: Nicht ganz so cremig löslich wie Molkenprotein.
- Etwas weniger Leucin: Im Vergleich zu Whey etwas geringerer Anteil der muskelaufbauenden Aminosäure Leucin.
- Neutraler Geschmack: Viele empfinden den Geschmack pur als fade oder erdig.
- Preis: Hochwertige Bio-Varianten sind teurer als Standard-Proteine.
Reisproteine Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Reisprotein
Reisprotein ist nicht gleich Reisprotein – es gibt verschiedene Varianten, die sich in Herstellung, Qualität, Zusammensetzung und Einsatzgebiet unterscheiden. Hier die wichtigsten Unterschiede:
Braunes Reisprotein
Die gängigste Form. Es wird aus braunem Vollkornreis gewonnen und enthält neben Eiweiß auch kleine Mengen an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Der Geschmack ist mild-nussig, die Löslichkeit durchschnittlich. Ideal für Shakes, Backen und Smoothies.
Weißes Reisprotein
Wird aus geschältem Reis hergestellt. Es ist feiner, neutraler im Geschmack, aber auch nährstoffärmer. Durch seine gute Löslichkeit eignet es sich besonders für Mischgetränke oder vegane Proteinblends.
Bio-Reisprotein
Hergestellt aus biologisch angebautem Reis ohne chemische Rückstände. Besonders beliebt bei ernährungsbewussten Verbrauchern. Bio-Zertifikate garantieren den Verzicht auf Pestizide, Gentechnik und künstliche Zusätze.
Fermentiertes Reisprotein
Hierbei wird der Reis durch Fermentation enzymatisch aufgeschlossen, was die Verdaulichkeit verbessert und das Aminosäureprofil optimiert. Es ist etwas teurer, aber biologisch besonders hochwertig.
Reisprotein-Isolat
Sehr hoch konzentriert, mit bis zu 90 % Eiweißgehalt. Ideal für Sportler und Bodybuilder, die maximale Proteinzufuhr bei minimalen Kohlenhydraten wünschen. Meist geschmacksneutral und leicht löslich.
Reisprotein-Blend
Kombination mit anderen pflanzlichen Proteinen, z. B. Erbse oder Hanf. Dadurch wird das Aminosäureprofil verbessert, da Erbsenprotein besonders reich an Lysin ist – der limitierenden Aminosäure im Reis. Diese Mischung erreicht nahezu die biologische Wertigkeit von Molkenprotein.
Alternativen zu Reisprotein
Wer pflanzliches Eiweiß sucht, findet eine Reihe alternativer Proteinquellen, die je nach Ziel und Geschmack Vorteile bieten.
Erbsenprotein
Reich an Lysin, gut löslich und mild im Geschmack. Wird häufig mit Reisprotein kombiniert, um die biologische Wertigkeit zu erhöhen. Ideal für Muskelaufbau und Diätphasen.
Sojaprotein
Hoher Proteingehalt und vollständiges Aminosäureprofil, aber oft umstritten wegen potenzieller hormoneller Effekte (Phytoöstrogene). Für Veganer geeignet, aber nicht für Soja-Allergiker.
Hanfprotein
Natürlich, nährstoffreich und ballaststoffhaltig. Enthält Omega-3-Fettsäuren, dafür etwas weniger Proteinanteil (ca. 50 %). Gut für Gesundheit, aber weniger für Muskelaufbau.
Kürbiskernprotein
Eiweißreich, eisenhaltig und nussig im Geschmack. Besonders beliebt in der Low-Carb-Küche. Eignet sich gut zum Backen oder in Müslis.
Sonnenblumenprotein
Neuer Trend: allergenfrei, umweltfreundlich und geschmacklich angenehm. Leicht löslich, aber noch selten im Handel.
Reisproteine Bestseller Platz 5 – 10
- 100 % REISPROTEIN – Frei von Zusätzen.
- 84,4 % PROTEIN – Protein trägt zur Zunahme und Erhaltung von Muskelmasse sowie zur Erhaltung...
- VIELSEITIG EINSETZBAR – Ideal für Shakes, Smoothies, Backwaren oder herzhafte Gerichte. Lassen...
- VON NATUR AUS VEGAN, GLUTENFREI UND LAKTOSEFREI – Gut verträglich und optimal für spezielle...
- 83% PROTEINGEHALT: Unser Bio Reis Protein ist mit einem Proteingehalt von über 80 g, einem sehr...
- GESCHMACK: Das naturbelassene vom Achterhof Bio Reisprotein hat eine besonders feine Körnung und...
- AMINOSÄUREN: Unser Bio Reisprotein weist ein nahezu perfektes Aminosäureprofil auf, da es alle...
- GUT VERTRÄGLICH: Neben dem hohen Proteingehalt überzeugt das Reisprotein auch mit einer guten...
- Ein super löslicher veganer Proteinshake aus 100 % Naturreisprotein
- Enthält 24 g pflanzliches Protein pro Portion
- Dieses Nahrungsergänzungsmittel enthält alle 20 Aminosäuren, die der Körper benötigt, und ist...
- Dieses pflanzliche Produkt enthält wenig Zucker und Fett und ist eine tolle Alternative zu...
- REISPROTEIN PULVER IN PREMIUM-QUALITÄT: Unser Reisprotein Isolat mit hohem Eiweißgehalt bietet...
- VEGANES PROTEINPULVER FÜR FITNESS & GESUNDHEIT: Reich an essentiellen Aminosäuren und ideal für...
- LAKTOSEFREI UND GLUTENFREI: Schonend verarbeitetes Eiweißpulver, ohne Laktose und glutenfrei, für...
- INHALT & ZUBEREITUNG: Arttypischer/neutraler Proteinpulver-Geschmack. 1000 Gramm Reisproteinpulver...
- Proteinreich: über 80 % Proteingehalt, perfekt zur Unterstützung des Muskelwachstums, ein...
- Premiumqualität: Natürliches veganes Proteinpulver, ausschließlich aus gentechnikfreiem braunem...
- Vielseitige Zutat: Ideal als Zusatz zu Smoothies, Shakes, Säften und Suppen. Es ist auch eine gute...
- Nachhaltigkeit: Wird in wiederverschließbaren, recycelbaren LDPE-Lebensmittelbeuteln geliefert, die...
- NATÜRLICH - Das pflanzliche Erdschwalbe Reisprotein ist der ideale Ersatz für tierische...
- HEXANFREIE HERSTELLUNG - Pflanzliches Eiweiß aus hexanfreiem Herstellungsprozess – ohne Zucker...
- EMPFOHLEN - WFF Bodybuilding-Weltmeister Klaus Serratus Drescher empfiehlt vegane Proteinpulver von...
- PROTEIN - Das Reisproteinpulver hat einen hohen Proteingehalt. Durch das optimale Aminosäuren...
Beliebte Produkte im Überblick
Produktname | Marke | Preis | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
nu3 Performance Reisprotein | nu3 | ca. 25 € / 1 kg | Veganes Protein mit 80 % Eiweißanteil, neutral im Geschmack, ohne Zusatzstoffe. Ideal für Shakes oder Smoothies. |
MyProtein Brown Rice Protein | MyProtein | ca. 22 € / 1 kg | Reines braunes Reisprotein mit hohem Proteingehalt und mildem Geschmack. Frei von Laktose, Gluten und Soja. |
Purasana Bio Reisprotein | Purasana | ca. 28 € / 400 g | Bio-zertifiziert, aus Vollkornreis, reich an Aminosäuren und leicht verdaulich. Perfekt für vegane Ernährung. |
Sunwarrior Classic Protein | Sunwarrior | ca. 45 € / 750 g | Premium-Protein aus fermentiertem Reis, sehr feine Textur, hervorragende Nährstoffbilanz, in mehreren Geschmacksrichtungen erhältlich. |
Bulk Pure Rice Protein | Bulk | ca. 19 € / 500 g | Preiswertes, reines Reisprotein, ideal für Einsteiger. Neutraler Geschmack, gute Löslichkeit. |
Anwendung & Dosierung
Reisprotein kann vielseitig eingesetzt werden. Die empfohlene Dosierung liegt bei 20–30 g pro Portion (ca. 1 gehäufter Messlöffel). Es kann in Wasser, Pflanzenmilch, Shakes, Smoothies oder Porridge eingerührt werden. Aufgrund des neutralen Geschmacks eignet es sich auch zum Backen, z. B. für Protein-Pfannkuchen, Müsliriegel oder Brot.
- Vor dem Training: Liefert leicht verdauliche Energie und unterstützt Muskelerhalt.
- Nach dem Training: Fördert Regeneration und Muskelaufbau durch schnelle Aminosäurezufuhr.
- Zwischendurch: Als Snack oder Mahlzeitenersatz für konstante Eiweißzufuhr.
Für maximale Wirkung empfiehlt sich die Kombination mit Erbsenprotein, um ein vollständigeres Aminosäureprofil zu erhalten. Auch der Zusatz von Vitamin B12 oder Omega-3-Fettsäuren kann bei veganer Ernährung sinnvoll sein.
FAQ – Häufige Fragen zu Reisprotein
Wie schmeckt Reisprotein?
Neutral bis leicht nussig. Viele Hersteller bieten aromatisierte Varianten (z. B. Schokolade, Vanille, Beeren) an, die besser löslich sind und angenehmer schmecken.
Ist Reisprotein für Muskelaufbau geeignet?
Ja. Studien zeigen, dass Reisprotein ähnliche Effekte auf Muskelaufbau und Regeneration hat wie Whey-Protein – sofern ausreichend Protein insgesamt aufgenommen wird.
Ist Reisprotein glutenfrei?
Ja, Reis enthält von Natur aus kein Gluten. Achte jedoch auf Hinweise „glutenfrei“, um Kreuzkontaminationen auszuschließen.
Kann man Reisprotein täglich nehmen?
Ja, es eignet sich für den täglichen Gebrauch, solange die Gesamtproteinaufnahme im Rahmen bleibt. Bei ausgewogener Ernährung unbedenklich.
Wie ist der Proteingehalt?
Je nach Produkt zwischen 70 und 90 %. Isolate erreichen die höchste Konzentration, während Bio-Produkte oft etwas niedriger liegen.
Gibt es Nebenwirkungen?
Sehr selten. Übermäßiger Konsum kann wie bei allen Proteinen zu Blähungen führen. Ansonsten gut verträglich.
Was ist besser: Reis- oder Erbsenprotein?
Allein betrachtet hat Erbsenprotein ein besseres Aminosäureprofil, Reisprotein ist jedoch besser verdaulich. In Kombination sind beide nahezu optimal.
Kann man Reisprotein beim Abnehmen verwenden?
Ja. Es sättigt gut, ist kalorienarm und hilft, Muskelmasse während einer Diät zu erhalten. Besonders in Shakes oder Frühstücksrezepten effektiv.
Reisprotein Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Reisprotein Test bei test.de |
Öko-Test | Reisprotein Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Reisprotein bei konsument.at |
gutefrage.net | Reisprotein bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Reisprotein bei Youtube.com |
Reisprotein Testsieger
Bisher hat die Stiftung Warentest keinen spezifischen Test zu Reisprotein durchgeführt. In unabhängigen Vergleichen schneiden vor allem Bio-Produkte wie Purasana, Sunwarrior und nu3 besonders gut ab, da sie hohe Reinheit, gute Löslichkeit und ausgewogenes Aminosäureprofil bieten.
Reisprotein Stiftung Warentest
Momentan existiert kein offizieller Stiftung-Warentest-Bericht zu Reisprotein. Bei Veröffentlichung neuer Testergebnisse wird dieser Abschnitt aktualisiert.
Fazit: Natürlich, vegan und effektiv
Reisprotein überzeugt durch seine hohe Verträglichkeit, Nachhaltigkeit und vielseitige Anwendung. Es bietet eine echte pflanzliche Alternative zu Whey, ohne Kompromisse bei Qualität und Wirkung. Wer Wert auf Natürlichkeit legt und auf tierische Produkte verzichtet, findet im Reisprotein eine solide Eiweißquelle für Muskelaufbau, Regeneration und gesunde Ernährung. Die Kombination mit Erbsenprotein ist empfehlenswert, um das Aminosäureprofil zu optimieren. Achte beim Kauf auf Bio-Qualität, hohen Eiweißanteil und transparente Herkunft. Richtig eingesetzt, ist Reisprotein nicht nur für Sportler interessant, sondern für jeden, der bewusste, saubere Ernährung schätzt – ganz ohne künstlichen Zusatzstoff und ohne Belastung für Körper oder Umwelt.
Zuletzt Aktualisiert am 19.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API