Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Compoundbogen?
- Vorteile eines Compoundbogens
- Nachteile eines Compoundbogens
- Compoundbögen Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Compoundbögen
- Single-Cam-Compoundbogen
- Twin-Cam-Compoundbogen
- Hybrid- und Binary-Cam-Systeme
- Short-Draw und Long-Draw Modelle
- Jugend-Compoundbögen
- Alternativen zum Compoundbogen
- Compoundbögen Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Compoundbögen im Vergleich
- FAQ – Häufige Fragen zum Compoundbogen
- Wie wähle ich das richtige Zuggewicht?
- Was bedeutet Let-Off?
- Wie pflegt man einen Compoundbogen?
- Braucht man ein Release?
- Wie unterscheidet sich ein Compoundbogen von einem Recurvebogen?
- Compoundbogen Test bei Stiftung Warentest & Co
- Compoundbogen Testsieger
- Compoundbogen Stiftung Warentest
- Fazit zum Compoundbogen
Der Compoundbogen gilt als die modernste Form des Bogensports. Durch sein komplexes Sehnen- und Umlenksystem erreicht er eine Präzision, Kraftübertragung und Effizienz, die kein anderer Bogentyp bietet. Egal, ob du Wettkampfschütze, 3D-Schütze oder Freizeit-Bogenschütze bist – ein Compoundbogen kann deine Trefferleistung massiv verbessern. Der besondere Vorteil liegt in der innovativen Konstruktion mit Cams (Exzenterrollen), die den Zugverlauf optimieren und das Haltegewicht im Vollauszug deutlich reduzieren. Das Ergebnis: ruhigeres Zielen, längere Haltezeiten und schnellere, gleichmäßigere Pfeilgeschwindigkeiten. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um Compoundbögen – von der Technik und Funktionsweise über die verschiedenen Arten bis zu Tipps für Kauf, Pflege, Abstimmung und Training. So kannst du sicher entscheiden, welches Modell zu dir passt und wie du das Maximum aus deinem Setup herausholst.
- Spezifikation: Zuggewicht: 20-70 lbs einstellbar; Draw Länge: 24"-30" einstellbar; Achse zu Achse:...
- Riser: Aluminium CNC gefräst Riser, robust und langlebig. Ergonomischer Bogengriff, bequemer Griff.
- Wurfarme: Gordon Bogen Wurfarm, laminiert mit führender Laminierungstechnologie, schnelle...
- CNC integrierte geformte Nocken für Haltbarkeit.
Was ist ein Compoundbogen?
Ein Compoundbogen ist ein technisch hochentwickelter Bogen, der mithilfe eines Camsystems – also Exzenterrollen – arbeitet. Diese Mechanik reduziert die benötigte Haltekraft im Vollauszug (Let-Off) erheblich und sorgt gleichzeitig für eine effiziente Kraftübertragung beim Schuss. Während der Schütze beim Ausziehen die volle Zugkraft aufbringt, sinkt die Belastung beim Halten im Zielbereich auf etwa 15–25 % der Maximalzugkraft. Dadurch kann das Ziel deutlich länger und ruhiger anvisiert werden. Die Pfeilgeschwindigkeiten erreichen oft über 300 fps (feet per second), was den Compoundbogen zu einer präzisen und leistungsstarken Waffe im Sport macht.
Das System besteht aus mehreren zentralen Komponenten: dem Mittelteil (Riser), den Wurfarmen, der Sehne, den Kabeln, den Cams, der Pfeilauflage (Rest), einem Visier und optional Dämpfern, Stabilisatoren oder Peep-Sight. Alle Bauteile sind hochpräzise aufeinander abgestimmt. Diese Kombination macht den Compoundbogen zur ersten Wahl für ambitionierte Schützen, die höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit suchen.
Vorteile eines Compoundbogens
- Hohe Pfeilgeschwindigkeit und Energieeffizienz durch optimierte Camsysteme.
- Reduziertes Haltegewicht im Vollauszug – präziseres Zielen, längere Konzentrationszeit.
- Sehr gute Wiederholgenauigkeit bei Schüssen, ideal für Wettkampf und 3D-Schießen.
- Feineinstellbare Komponenten – von Zuglänge bis Visierausrichtung.
- Modernes Zubehörsystem mit Stabilisatoren, Peep, Release und Scope möglich.
Nachteile eines Compoundbogens
- Technisch aufwendiger Aufbau – regelmäßige Wartung erforderlich.
- Feineinstellungen oft nur mit spezieller Ausrüstung (Bogenpresse) möglich.
- Höherer Preis als einfache Recurve- oder Langbögen.
- Weniger traditionelles Schießgefühl – eher technisches Sportgerät.
Compoundbögen Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Compoundbögen
Single-Cam-Compoundbogen
Der Single-Cam-Bogen hat nur eine Exzenterrolle (Cam) am unteren Wurfarm, während oben eine Umlenkrolle (Idler Wheel) sitzt. Das System ist leise, wartungsarm und einfach zu stimmen. Diese Bögen zeichnen sich durch eine sanfte Zugkurve und gleichmäßige Energieabgabe aus. Besonders Einsteiger profitieren von dieser Einfachheit, da das Setup weniger Abstimmung erfordert. Single-Cam-Bögen werden häufig für 3D-Schießen und Freizeit genutzt, da sie zuverlässig, präzise und kosteneffizient sind.
Twin-Cam-Compoundbogen
Beim Twin-Cam-System befinden sich zwei gleichartige Cams an beiden Wurfarmen. Dieses System erzeugt eine symmetrische, sehr direkte Kraftübertragung, was zu noch höherer Pfeilgeschwindigkeit und Präzision führt. Allerdings ist es auch empfindlicher gegenüber Asymmetrien – beide Cams müssen exakt synchronisiert laufen, um perfekte Flugbahnen zu gewährleisten. Diese Bögen sind vor allem im professionellen Wettkampfsport verbreitet.
Hybrid- und Binary-Cam-Systeme
Diese Varianten kombinieren die Vorteile von Single- und Twin-Cam-Systemen. Hybrid-Cams synchronisieren sich über ein spezielles Kabelsystem automatisch und sind wartungsärmer als Twin-Cams. Binary-Cams koppeln die beiden Cams direkt, was die Synchronität verbessert und Tuning erleichtert. Viele moderne Compoundbögen nutzen heute diese Systeme, da sie hohe Präzision bei geringem Wartungsaufwand bieten.
Short-Draw und Long-Draw Modelle
Compoundbögen werden in verschiedenen Zuglängen angeboten. „Short-Draw“-Modelle (Auszug 24–27 Zoll) sind für kleinere Personen oder Jugendliche gedacht. „Long-Draw“-Modelle (28–32 Zoll) passen zu größeren Schützen. Die Auszugslänge ist entscheidend für Ergonomie, Kraftübertragung und Präzision. Die meisten modernen Bögen bieten modulare Cams, mit denen sich die Auszugslänge individuell einstellen lässt – ein riesiger Vorteil gegenüber traditionellen Systemen.
Jugend-Compoundbögen
Viele Hersteller wie Bear Archery, Topoint oder PSE bieten spezielle Jugendmodelle mit anpassbarem Zuggewicht (z. B. 10–40 lbs) und variabler Auszugslänge. Diese Bögen wachsen mit dem Schützen mit und ermöglichen einen sicheren Einstieg ohne Überlastung. Besonders beliebt sind Komplettsets mit Visier, Release und Pfeilauflage – perfekt für junge Schützen, die Technik lernen möchten.
Alternativen zum Compoundbogen
Wer lieber traditionell schießt oder weniger Technik möchte, greift zu einem Recurvebogen. Dieser bietet ein direkteres Schießgefühl und eignet sich hervorragend, um Grundlagen wie Anker, Lösephase und Körperhaltung zu trainieren. Langbögen wiederum sind die älteste und ursprünglichste Form des Bogens – minimalistisch, leise und elegant, aber technisch weniger verzeihend. Eine interessante Zwischenlösung bieten Hybridbögen, die die Effizienz des Recurves mit der Simplizität des Langbogens verbinden.
Wer es kompakter mag, kann auch auf Compoundarmbrüste ausweichen, die denselben Wirkmechanismus nutzen, aber in eine andere Kategorie fallen. Sie sind stärker, schwerer und rechtlich oft anders eingestuft. Der Compoundbogen bleibt jedoch die vielseitigste und individuellste Option im modernen Bogensport.
Compoundbögen Bestseller Platz 5 – 10
- 「Vielseitig einsetzbar」Bietet ein nahtloses Schusserlebnis. Ideal zum Jagen, für...
- 「Einfache Anpassung」Einstellbares Zuggewicht (30-55lbs) und Zuglänge (24-29,5 Zoll) für...
- 「Hohe Leistung」70% Let-Off und eine Sehnenhöhe von 7,5 Zoll für verbesserte Genauigkeit und...
- 「Robuste Materialien」Metalllegierung-Griffstück und Fiberglas-Wurfarme. Mit einem langlebigen...
- Spezifikation: Zuggewicht: 30-70lbs einstellbar; Zuglänge: 23.5"-30.5" einstellbar; Achse-zu-Achse:...
- Aluminium Bogen Riser, CNC-gefräst, robust und langlebig. Ergonomischer Bogengriff, bequemer Griff.
- Hochleistungs-Gordon-Limbs, laminiert mit führender Laminierungstechnologie, bieten unübertroffene...
- Hochleistungs-Doppelnocken-System, CNC-gefräste Nocken und Module aus 6061-T6 Aluminium.
- Hochleistungs-Compoundbogen: Der DRAKE Pathfinder Starter bietet beeindruckende...
- Vielseitige Nutzung: Dank des Durchschussdesigns kann der Pathfinder von Rechts- und Linkshändern...
- Stabile Konstruktion: Das Mittelteil aus hochwertigem Magnesium und die geteilten Wurfarme aus...
- Anpassbare Leistung: Mit einem einstellbaren Zuggewicht von 40 bis 65 lbs ist der Pathfinder für...
- Exquisite und kompakte Compound-Bogen, kleine Größe, aber leistungsstark und hat eine große...
- Material: hergestellt aus hochwertigem Edelstahl, Sicherheit, ungiftig, langlebig und leicht.
- Ideal Bogen-Set für den Start Bogenschießen Reise.Sie können mit Ihrer Familie spielen, erhöhen...
- Geeignet für drinnen und draußen, kann es für die Sammlung, Unterhaltung, Freizeit und Geschenk...
- 【Weltweit Nr. 1 Bogenschießen-Kit-Marke】 Sanlidas Mission ist es, eine perfekte Welt der...
- Komplettes Komplett-Set; passend abgestimmt; genauer: Das sanlida Dragon-X9-Compoundbogen-Set wird...
- 【F2C vom Hersteller Geschäftsmodell】 sanlida Bogenschießen ist der größte...
- 【Ready to Hunt Compound Bow Pro Package】 Dragon X9 ist ausgestattet mit einem 5-poligen Visier,...
- Hochwertiges G8DS Compound Bogen-Set Hotaka
- ein sehr leistungsfähiger Bogen mit verstellbarer Visierung
- Zuggewicht: 55lbs / Zuglänge: 29 / Gesamtlänge: 41,5
- 206 fts
Beliebte Compoundbögen im Vergleich
| Modell | Marke | Preis (ca.) | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| Bear Archery Cruzer G2 | Bear Archery | 450 € | Universeller Compoundbogen mit 5–70 lbs Zuggewicht und verstellbarer Auszugslänge (12–30 Zoll), perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene. |
| PSE Stinger Max | PSE Archery | 550 € | Bewährtes Modell mit sanfter Zugkurve, robustem Aufbau und hoher Pfeilgeschwindigkeit, ideal für 3D- und Feldschießen. |
| Hoyt Torrex | Hoyt | 800 € | Hochwertiger Allroundbogen mit hervorragender Balance, präzisem Camsystem und stabiler Performance – perfekt für ambitionierte Schützen. |
| Mathews V3X | Mathews | 1.200 € | High-End-Modell mit vibrationsfreiem Schussverhalten, Wettkampfniveau und modernster Technologie. |
| Topoint M1 | Topoint | 320 € | Komplettset mit Release, Visier und Pfeilauflage, kompakt und ideal für Anfänger. |
FAQ – Häufige Fragen zum Compoundbogen
Wie wähle ich das richtige Zuggewicht?
Das hängt von deiner körperlichen Stärke ab. Anfänger starten oft bei 30–45 lbs, Fortgeschrittene bei 50–60 lbs. Wichtig ist, dass du den Bogen sauber und kontrolliert ausziehen kannst. Zu viel Zuggewicht führt zu Technikfehlern und schlechter Präzision.
Was bedeutet Let-Off?
Let-Off beschreibt die Reduzierung des Haltegewichts im Vollauszug. Ein Compoundbogen mit 70 lbs und 80 % Let-Off hat im Vollauszug nur 14 lbs Haltekraft. Dadurch wird längeres und ruhigeres Zielen möglich, ohne Muskelermüdung.
Wie pflegt man einen Compoundbogen?
Sehne regelmäßig wachsen, Schrauben auf festen Sitz prüfen, Cams und Kabel inspizieren. Eine jährliche Inspektion im Fachhandel ist ratsam. Bogen nie im heißen Auto liegen lassen, da Hitze die Kabelspannung verändern kann.
Braucht man ein Release?
Ja, der Compoundbogen wird in der Regel mit einem Release geschossen. Es gibt Modelle mit Handgelenksriemen oder Handheld-Griff. Das Release sorgt für gleichmäßige Kraftabgabe und schützt die Finger.
Wie unterscheidet sich ein Compoundbogen von einem Recurvebogen?
Der Compoundbogen nutzt ein mechanisches System, um Energie effizienter zu speichern und freizusetzen. Dadurch ist er präziser, schneller und leichter zu halten. Der Recurve ist einfacher aufgebaut und vermittelt ein traditionelleres Schussgefühl.
Compoundbogen Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Compoundbogen Test bei test.de |
| Öko-Test | Compoundbogen Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Compoundbogen bei konsument.at |
| gutefrage.net | Compoundbogen bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Compoundbogen bei Youtube.com |
Compoundbogen Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, viele Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Compoundbögen wurden bisher noch nicht getestet, daher können wir aktuell keinen Compoundbogen Testsieger nennen.
Compoundbogen Stiftung Warentest
Leider ist uns derzeit kein Compoundbogen Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit zum Compoundbogen
Der Compoundbogen steht für Präzision, Effizienz und technische Raffinesse. Kein anderer Bogentyp vereint so viel Energie mit so wenig Haltekraft. Durch die modulare Bauweise und die vielen Einstellmöglichkeiten lässt sich der Bogen perfekt auf den Schützen anpassen. Für Einsteiger mag er zunächst komplex wirken, doch mit etwas Übung eröffnet sich ein völlig neues Schießerlebnis: ruhiger, kontrollierter und wiederholbarer als bei jeder anderen Bogenform. Ob im Wettkampf, 3D-Parcours oder Freizeitbereich – wer die Technik versteht und den Bogen korrekt einstellt, erreicht mit einem Compoundbogen beeindruckende Ergebnisse. Damit ist er das modernste Werkzeug des Bogenschießens – leistungsfähig, langlebig und faszinierend zugleich.
Zuletzt Aktualisiert am 12.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

