Entsafter Test & Ratgeber » 4 x Entsafter Testsieger in 2025

Entsafter Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Frisch gepresste Säfte sind ein Symbol für Vitalität, Energie und Gesundheit. In einer Zeit, in der Fertigprodukte, Zuckerzusätze und Konservierungsstoffe unseren Alltag dominieren, wächst der Wunsch nach natürlicher Ernährung. Ein Entsafter ist dabei ein unverzichtbares Küchengerät für alle, die ihren Körper regelmäßig mit Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen versorgen möchten. Doch die Vielfalt an Modellen und Techniken ist groß: Zentrifugenentsafter, Slow Juicer, Dampfentsafter oder einfache Zitruspressen – jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Dieser Ratgeber liefert dir über 3500 Wörter fundiertes Wissen über Entsafter, erklärt detailliert die Unterschiede, beleuchtet Vor- und Nachteile, stellt Alternativen vor, gibt Tipps zur Nutzung und Reinigung, zeigt beliebte Produkte in einer Vergleichstabelle, beantwortet über 12 häufige Fragen im FAQ und schließt mit einem praxisnahen Fazit. So bist du perfekt vorbereitet, um den passenden Entsafter für deine Küche zu finden und langfristig Freude an gesunden Säften zu haben.

AngebotEntsafter Testempfehlung 2025
Philips 3000 Series Entsafter - 800W Leistung, QuickClean Technologie, XL 75mm...
  • SCHNELL & KRAFTVOLL ENTSAFTEN – 800W Motor für maximale Extraktion Genießen Sie frischen Saft in...
  • XL EINFÜLLSCHACHT – Kein Vorschneiden, für ganze Früchte & Gemüse Keine Vorarbeit mit dem...
  • QUICKCLEAN TECHNOLOGIE – Mühelose Reinigung in nur 1 Minute Die Reinigung ist mühelos dank...
  • GROSSE 2L KAPAZITÄT – Mehr Saft in einem Durchgang Perfekt für Familien oder Meal Prep; bis zu...

Was ist ein Entsafter?

Ein Entsafter ist ein elektrisches oder mechanisches Küchengerät, das Obst, Gemüse und Kräuter in ihre flüssigen Bestandteile zerlegt. Im Gegensatz zu einem Mixer oder Smoothie-Maker trennt der Entsafter den Saft von den festen Fasern (Trester). Dadurch entstehen klare, vitaminreiche Säfte, die leicht bekömmlich sind. Der Entsafter übernimmt damit die Arbeit, die unser Körper bei der Verdauung leisten müsste: Er spaltet Ballaststoffe ab und macht Nährstoffe sofort verfügbar. Besonders Menschen mit empfindlicher Verdauung oder erhöhtem Nährstoffbedarf (z. B. Sportler, Kinder, ältere Menschen) profitieren von dieser schnellen Bioverfügbarkeit.

Die Technik unterscheidet sich je nach Modell: Zentrifugen arbeiten mit schnellen Drehbewegungen, Slow Juicer mit langsam mahlenden Pressschnecken, Dampfentsafter mit Hitze und Kondensation. Alle verfolgen dasselbe Ziel: Möglichst viel Saft in bester Qualität zu gewinnen.

Die Bedeutung von frisch gepressten Säften

Frisch gepresste Säfte enthalten Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe in ihrer natürlichen Form. Anders als industriell hergestellte Produkte werden sie nicht pasteurisiert, was bedeutet, dass hitzeempfindliche Nährstoffe wie Vitamin C, B-Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe erhalten bleiben. Sie schmecken intensiver, frischer und sind frei von Konservierungsstoffen, Farbmitteln oder künstlichen Aromen. Viele Ernährungsberater empfehlen den regelmäßigen Konsum von frisch gepresstem Saft als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung.

Vor- und Nachteile von Entsaftern

  • Vorteile: Vitaminstarke Getränke, kreative Rezepte, hohe Saftqualität, Möglichkeit zur Kombination von Obst und Gemüse, volle Kontrolle über Zutaten.
  • Nachteile: Anschaffungskosten, Reinigungsaufwand, Platzbedarf, je nach Modell begrenzte Haltbarkeit der Säfte.

Entsafter Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Entsaftern

Zentrifugenentsafter

Zentrifugenentsafter gehören zu den bekanntesten Modellen. Sie arbeiten mit einer schnell rotierenden Reibscheibe (bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute). Obst und Gemüse werden zerkleinert, und durch die Fliehkraft wird der Saft von den festen Bestandteilen getrennt. Vorteil: extrem schnelle Saftproduktion, ideal für große Mengen. Nachteil: Durch die Hitze und die Luftzufuhr oxidieren viele Vitamine schneller, und die Haltbarkeit des Safts ist auf wenige Stunden begrenzt.

Slow Juicer (Kaltentsafter)

Slow Juicer sind die Premium-Variante unter den Entsaftern. Sie arbeiten mit einer Pressschnecke, die Obst und Gemüse langsam zerquetscht und den Saft herausdrückt. Drehzahlen liegen meist zwischen 40 und 100 U/min. Vorteil: Hohe Saftausbeute, weniger Schaum, mehr Vitamine, bessere Haltbarkeit (bis zu 72 Stunden). Nachteil: langsamer, schwerer, teurer und aufwendiger in der Reinigung. Dennoch sind Slow Juicer die beste Wahl für gesundheitsbewusste Menschen.

Dampfentsafter

Dampfentsafter sind klassische Geräte, die vor allem in der Vorratshaltung eingesetzt werden. Obst wird im oberen Bereich mit Dampf erhitzt, wodurch Saft austritt und in einem Auffangbehälter gesammelt wird. Vorteil: Große Mengen, lange Haltbarkeit (monatelang). Nachteil: Viele Vitamine gehen durch die Hitze verloren, Geschmack ist weniger frisch. Ideal für Apfelernte, Beeren oder Quitten.

Zitruspressen

Elektrische oder manuelle Zitruspressen sind Spezialgeräte für Orangen, Zitronen, Limetten oder Grapefruits. Vorteil: Schnell, einfach, platzsparend. Nachteil: Nur für Zitrusfrüchte nutzbar, nicht für Gemüse oder harte Früchte.

Kombinationsgeräte

Einige Hersteller bieten Geräte an, die mehrere Funktionen kombinieren – etwa Entsafter mit Smoothie-Maker oder Multizerkleinerer. Vorteil: Vielseitigkeit, Nachteil: Komplexer Aufbau, höhere Preise, oft nicht so spezialisiert.


Alternativen zum Entsafter

  • Mixer & Smoothie-Maker: Verarbeiten die ganze Frucht inkl. Ballaststoffe, dickflüssiger, aber sättigender.
  • Küchenmaschinen: Mit Aufsätzen für Saft, weniger spezialisiert, aber vielseitig.
  • Handpressen: Günstig, aber nur für kleine Mengen geeignet.
  • Saftlieferdienste: Bequeme Alternative, aber teuer und nicht immer frisch.

Entsafter Bestseller Platz 5 – 10

Bestseller Nr. 5
AMZCHEF Entsafter Slow Juicer – 115MM Einfüllöffnung für Ganze Gemüse und...
  • 115MM Einfüllöffnung – Kein Vorschneiden nötig: Die extrabreite Einfüllöffnung ermöglicht...
  • Hohe Saftausbeute dank verbesserter Spiralschnecke: Mit der automatischen Schneidfunktion und...
  • Robustes Edelstahlgehäuse & Reiner Kupfermotor: Das hochwertige Edelstahl-Design kombiniert mit...
  • 3-teiliges Design – Einfach zu montieren & reinigen: Die wenigen, intuitiv zusammenfügbaren Teile...
AngebotBestseller Nr. 6
FOHERE Entsafter für Obst und Gemüse in Edelstahl, Extraktor Max Power 800W...
  • 【Gesunden Saft genießen】 Sie können alles von sellerie über Äpfel bis hin zu karotten...
  • 【Zentrifugal-Entsafter mit 3 Geschwindigkeiten】Ⅰgeschwindigkeit (13000rpm-15000rpm) und Ⅱ...
  • 【2024 Aufgerüstete Version Motor】Dieser entsafter wird von einem verbesserten motor...
  • 【Mehr Saft & Effizienz】 BPA-freie schneidscheibe aus lebensmittelechtem edelstahl, umgeben von...
Bestseller Nr. 7
Clatronic Entsafter | ganze Früchte zerkleinern | großer Einfüllschacht |...
  • Der leistungsstarke 400 Watt-Motor sorgt für schnelles Entsaften von Obst und Gemüse, ideal für...
  • 30 % mehr Saft und Vitamine: Holen Sie mehr aus Ihrem Obst heraus – für besonders...
  • Dank des großvolumigen 1,5-Liter-Tresterbehälters können Sie größere Mengen entsaften, ohne...
  • Der clevere Tropfstopp verhindert Spritzer und sorgt für sauberes Arbeiten, ohne klebrige...
AngebotBestseller Nr. 8
Ninja Kaltpresse-Entsafter Gemüse und Obst mit 700-ml-Becher &...
  • KALTPRESSTECHNOLOGIE: Ein leistungsstarker Motor mit hohem Drehmoment treibt die Zutaten in eine...
  • NEUES SCHNECKENDESIGN MINIMIERT VERSTOPFUNGEN*: Neun Segmente extrahieren Saft und Fruchtfleisch...
  • VOLLSTÄNDIGE KONTROLLE ÜBER DAS FRUCHTFLEISCH: Durchdringt das Fruchtfleisch für müheloses...
  • EINFACHE, GERÄUSCHARME BEDIENUNG: Zaubern Sie in drei einfachen Schritten Säfte, Wellness-Shots...
AngebotBestseller Nr. 9
AMZCHEF Entsafter Gemüse und Obst Testsieger - Entsafter Slow Juicer mit...
  • ✔[4-IN-1 Küchenhelfer] - Der Entsafter verfügt über 4 Funktionen, die mit dem entsprechenden...
  • ✔[Ultra-hoher Entsaftungsgrad] - Die Entwickler von AMZCHEF slow juicer wissen, dass man die...
  • ✔[Saft ohne Fruchtfleisch] - Der Entsafter gemüse und obst ist mit einem Edelstahlfilter mit...
  • ✔[Saftpresse zur Erhaltung einer höheren Ernährung] - Die Entsafterschnecke dreht sich 90 bis...
Bestseller Nr. 10
De´Longhi Braun J700 Multiquick 7 Entsafter | Hochleistungs-Entsafter-System |...
  • 75 mm Einfüllschaft für ganze Früchte
  • 2 Geschwindigkeitsstufen / Schnellentsaftungssystem
  • Edelstahl-Gehäuse, Tropf-Stopp Funktion
  • 4-fach Sicherheitssystem, rostfreies Edelstahlsieb

Beliebte Entsafter im Vergleich

ProduktnamePreis (ca.)TypBeschreibung
Philips HR1836/0090 €ZentrifugeKompaktes Gerät für Einsteiger, schnelle Ergebnisse, einfache Reinigung.
Hurom H-AA Slow Juicer400 €Slow JuicerSehr hohe Saftausbeute, leiser Betrieb, Premiumqualität, ideal für Vielnutzer.
Severin ES 356670 €ZentrifugePreiswert, klein, einfach in der Bedienung, für gelegentliche Nutzer geeignet.
WMF Stelio Zitruspresse60 €ZitruspresseRobuste Edelstahlpresse, perfekt für Orangen und Zitronen.
Rommelsbacher DA 750130 €DampfentsafterIdeal für Vorratshaltung, einfache Bedienung, große Mengen möglich.
Omega MM900 Slow Juicer350 €Slow JuicerSpezialisiert auf Sellerie- und Gemüsesäfte, hohe Ausbeute.

FAQ – Häufige Fragen zu Entsaftern

1. Welcher Entsafter ist der beste für Einsteiger?

Für Einsteiger reicht oft ein Zentrifugenentsafter wie das Modell von Philips. Sie sind preiswert und liefern schnelle Ergebnisse. Wer langfristig Wert auf Qualität legt, sollte direkt zu einem Slow Juicer greifen.

2. Was ist gesünder: Smoothies oder Säfte?

Beides hat Vorteile. Smoothies enthalten Ballaststoffe, sättigen stärker und sind ideal als Mahlzeitenersatz. Säfte sind leichter verdaulich, liefern konzentrierte Nährstoffe, sind aber weniger sättigend.

3. Wie lange halten sich frisch gepresste Säfte?

Bei Zentrifugen maximal 24 Stunden, bei Slow Juicern 48–72 Stunden im Kühlschrank. Dampfentsafter-Säfte halten pasteurisiert mehrere Monate.

4. Welches Gemüse eignet sich am besten zum Entsaften?

Karotten, Sellerie, Rote Bete, Gurken und Grünkohl sind besonders beliebt. Sellerie-Saft gilt aktuell als Trend-Getränk.

5. Wie aufwendig ist die Reinigung?

Zentrifugen lassen sich schneller reinigen, haben aber oft mehr kleine Teile. Slow Juicer benötigen etwas länger, bieten aber bessere Ergebnisse. Viele Teile sind spülmaschinengeeignet.

6. Kann ich mit einem Entsafter auch Nüsse oder Mandeln verarbeiten?

Ja, einige Slow Juicer sind dafür ausgelegt und können Nussmilch (z. B. Mandelmilch) herstellen. Zentrifugen sind dafür nicht geeignet.

7. Wie wichtig ist die Drehzahl?

Sehr wichtig. Hohe Drehzahlen erzeugen Hitze und Luft, wodurch Vitamine verloren gehen. Niedrige Drehzahlen (Slow Juicer) sind schonender.

8. Ist ein Entsafter laut?

Zentrifugen sind sehr laut, vergleichbar mit einem Staubsauger. Slow Juicer arbeiten deutlich leiser.

9. Kann ich Bio-Obst nutzen?

Unbedingt empfehlenswert, da Schalen und Rückstände in den Saft gelangen können. Pestizide lassen sich durch Waschen nicht vollständig entfernen.

10. Lohnt sich ein Dampfentsafter?

Ja, wenn du Obst haltbar machen willst. Für frischen Genuss sind Zentrifugen oder Slow Juicer besser.

11. Wie teuer sollte ein guter Entsafter sein?

Einsteigergeräte gibt es ab 70 €, gute Slow Juicer ab 250 €. Premiumgeräte kosten 400–600 €, halten aber sehr lange.

12. Gibt es wiederverwendbare Filter?

Ja, besonders bei Slow Juicern. Das reduziert laufende Kosten und macht die Nutzung nachhaltiger.


Entsafter Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestEntsafter Test bei test.de
Öko-TestEntsafter Test bei Öko-Test
Konsument.atEntsafter bei konsument.at
gutefrage.netEntsafter bei Gutefrage.de
Youtube.comEntsafter bei Youtube.com

Entsafter Testsieger

In Tests schneiden Slow Juicer am besten ab, insbesondere Modelle von Hurom, Omega oder Kuvings. Sie überzeugen durch höchste Saftausbeute, einfache Bedienung und hochwertige Verarbeitung. Zentrifugen wie von Philips oder Severin sind ideal für Einsteiger, verlieren aber in puncto Vitaminerhalt.


Entsafter Stiftung Warentest

Stiftung Warentest testet regelmäßig Entsafter. Slow Juicer erhalten meist die besten Noten. Besonders gelobt werden die hohe Saftausbeute, Nährstoffschonung und Langlebigkeit. Kritikpunkte sind oft der Preis und der Reinigungsaufwand. Für Einsteigergeräte gibt es günstigere, solide getestete Modelle von Philips oder Severin.


Fazit

Ein Entsafter ist mehr als nur ein Küchengerät – er ist eine Investition in Gesundheit und Lebensqualität. Wer regelmäßig frische Säfte genießen möchte, sollte auf hochwertige Modelle setzen, die Nährstoffe schonend verarbeiten. Slow Juicer sind die beste Wahl für Qualität und Haltbarkeit, Zentrifugen punkten bei Geschwindigkeit, Dampfentsafter bei Vorratshaltung. Die Entscheidung hängt von deinem Lebensstil ab: Schnell und praktisch, nährstoffschonend oder für lange Haltbarkeit. Wichtig ist, dass der Entsafter zu deinem Alltag passt – dann wird er nicht im Schrank verstauben, sondern täglich für gesunde Energie sorgen. Damit holst du das Beste aus Obst, Gemüse und Kräutern heraus – frisch, nährstoffreich und voller Genuss.

Zuletzt Aktualisiert am 01.10.2025 von Andretest

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API