Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Hebekran?
- Vorteile
- Nachteile
- Hebekräne Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Hebekranen – Stärken, Schwächen, typische Einsätze
- Werkstattkran (Motorkran, Werkstatt-Gegengewichtskran)
- Portalkran (fahrbar/fest, Aluminium-Portal)
- Säulendrehkran / Wandschwenkkran
- Brückenkran (Ein-/Zweiträger, Hallenkran)
- Minikran / Raupenkran (Kompakt-, Glaskran)
- Fahrzeugkran / LKW-Ladekran
- Spezielle Systeme (Schwenkkran mit Ausleger an Maschinen, Säulenkran mit Gelenkausleger, Deckenkransysteme mit Leichtbauprofilen)
- Alternativen und Ergänzungen
- Gabelstapler / Hochhubwagen
- Hebebühnen / Personensysteme
- Winden, Tirfor, Seilzüge
- Vakuumheber, Magnetheber
- Hebekräne Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Produkte – Übersichtstabelle
- Planung, Dimensionierung und Sicherheit – was in der Praxis zählt
- Traglast & Lastmoment realistisch bestimmen
- Untergrund & Abstützung
- Anschlagmittel richtig wählen
- Bedienung & Qualifikation
- Wartung & Prüfung
- Typische Fehler aus der Praxis
- FAQ – Häufige Fragen zu Hebekranen
- Welche Traglast brauche ich wirklich?
- Hand- oder Elektrokettenzug?
- Kann ich einen Werkstattkran auf Pflaster/Asphalt nutzen?
- Wie wähle ich die richtige Auslegerlänge beim Säulendrehkran?
- Brauche ich eine jährliche Prüfung?
- Was ist beim Anschlagen von Glas-/Paneelelementen zu beachten?
- Leasen, mieten oder kaufen?
- Hebekran Test bei Stiftung Warentest & Co
- Hebekran Testsieger
- Hebekran Stiftung Warentest
- Fazit – So triffst du die richtige Entscheidung beim Hebekran
Ein Hebekran ist dann unschlagbar, wenn Lasten sicher, kontrolliert und effizient bewegt werden müssen – vom Motorblock in der Werkstatt über Paletten im Lager bis zu Bauelementen auf der Baustelle. Dieser Ratgeber liefert eine ehrliche, praxisorientierte Orientierung: Welche Krantypen gibt es (Werkstattkran, Säulendrehkran, Portalkran, Minikran, Brückenkran, Fahrzeugkran)? Wie kalkulierst du Traglast, Ausladung und Hubhöhe realistisch? Was ist beim Untergrund, bei Anschlagmitteln und bei der jährlichen Prüfung nach DGUV/UVV zu beachten? Und welche typischen Fehler führen in der Praxis zu Schäden oder Stillstand? Unten findest du zusätzlich Bestseller-Boxen, eine Markentabelle mit Preisbereichen, eine ausführliche FAQ sowie einen Sicherheitsfokus, damit Anschlagen, Heben, Schwenken und Absetzen sauber funktionieren.
- Motorheber 2000 KG - Sehr robuste und qualitativ hochwertige Ausführung.
- Klappbar und daher besonders auch für Werkstätten, Motorheber für universielle Einsatzzwecke.
- Mit Ablassventil zum präzisen Absenken des Auslegers.
- Rollen drehbar so das der Motorheber leicht in jede Richtung bewegt werden kann.
Was ist ein Hebekran?
Ein Hebekran ist ein Hebezeug mit tragender Struktur (z. B. Säule, Portal, Ausleger, Brücke, Auslegerarm), Antrieb (Hand- oder Elektrozug, Hydraulik, Seil- oder Kettenzug), und einer Steuerung, das dazu dient, Lasten vertikal zu heben und horizontal zu bewegen. Im Unterschied zu simplen Flaschenzügen integriert ein Kran die Lastaufnahme (Haken, Kettenzug), die Tragkonstruktion (Ausleger/Brücke) und oft auch Fahrwerke (schwenkend, rollend, fahrbar). Zentrale Kenngrößen sind Tragfähigkeit (kg/t), Hubhöhe (m), Ausladung (m), Eigengewicht, Stand-/Fahrwerkseigenschaften, Hubgeschwindigkeit sowie Steuerung (manuell, elektrisch, Funk).
Vorteile
- Produktivität: Schnelles, zielgenaues Positionieren schwerer Lasten, weniger Personaleinsatz.
- Ergonomie & Arbeitsschutz: Reduziert körperliche Belastungen, mindert Verletzungsrisiken bei manuellen Hebevorgängen.
- Präzision: Millimetergenaues Ausrichten beim Einsetzen/Absetzen.
- Flexibilität: Vom mobilen Werkstattkran bis zum kundenspezifischen Brückenkran – für nahezu jeden Einsatz skalierbar.
Nachteile
- Invest & Platzbedarf: Anschaffung, Wartung, Prüfungen und Stellfläche (inkl. Fahrwege, Schwenkbereich).
- Komplexität & Schulung: Unterweisung, Anschlagmittelkunde, Betriebsanweisungen erforderlich.
- Infrastruktur: Tragfähiger Untergrund, ggf. Fundament, Anschlagpunkte, Stromversorgung.
Hebekräne Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Hebekranen – Stärken, Schwächen, typische Einsätze
Wähle den Krantyp nach Lastfall (Gewicht, Schwerpunkt, Geometrie), Bewegungsprofil (nur heben/schwenken oder auch verfahren), Arbeitsumgebung (Werkstatt, Rohbau, enges Gelände, Reinraum), Verfügbarkeit von Infrastruktur (Fundament, Strom), und Frequenz (gelegentlich vs. Dauereinsatz).
Werkstattkran (Motorkran, Werkstatt-Gegengewichtskran)
Profil: Mobile A-Rahmen- oder Gegengewichtskonstruktion mit ausziehbarem Ausleger, hydraulischem Zylinder und Haken. Traglast meist 0,5–2 t, kompakt zusammenklappbar. Ideal für Kfz/Maschinenmontage.
Stärken: Hohe Flexibilität, schneller Einsatz, geringe Investition, passt durch Türen, sofort betriebsbereit. Ausleger teleskopierbar für Reichweite.
Schwächen: Begrenzte Hubhöhe und Ausladung; Traglast sinkt mit ausgefahrenem Ausleger. Kippsicherheit abhängig vom Gegengewicht/Abstützung und Boden.
Praxis: Last nah am Mast halten, Bodentragfähigkeit prüfen (Punktlast Räder). Für Motoren einen Kettenzug/Lastbalancer nutzen, um den Schwerpunkt sauber auszurichten.
Portalkran (fahrbar/fest, Aluminium-Portal)
Profil: Zweiständer mit Querträger (Portal), oft zerlegbar (Alu), mit Fahrwerken. Lastaufnahme via Hand- oder Elektrokettenzug. Traglast 0,5–5 t (mobil), deutlich mehr bei stationären Stahlportalen.
Stärken: Gerade Fahrbewegung unter dem Portal, flexible Platzierung, schnelle Montage (bei Alu-Systemen), gute Hubhöhen.
Schwächen: Freie Deckenfläche nötig; Stolpergefahr durch Querträger/Fußgestelle; Seitenschub begrenzen.
Praxis: Ideal für temporäre Montagen, Pumpenwechsel, Schachtarbeiten, Maschinenumzüge. Auf Windangriffsfläche im Außenbereich achten.
Säulendrehkran / Wandschwenkkran
Profil: Säule (mit Fundament) oder Wandkonsole mit schwenkbarem Ausleger (180–360°), Laufkatze mit Kettenzug. Traglast 125 kg–5 t, je nach Auslegerlänge.
Stärken: Sehr schneller Zugriff im Radius, ergonomische Bedienung, geringe Betriebskosten, hohe Verfügbarkeit.
Schwächen: Stationär, Fundament/Wandstatik erforderlich; Schwenkbereich muss frei bleiben.
Praxis: Montageplätze, Be- und Entladerampen, Bearbeitungsmaschinenbeschickung. Auslegerlänge so wählen, dass Engstellen gemieden werden.
Brückenkran (Ein-/Zweiträger, Hallenkran)
Profil: Kranbahn an Hallenwänden/Unterzügen, darauf fahrende Brücke mit Hubkatze. Traglast von 1 t bis weit über 50 t, deckt große Produktionsflächen ab.
Stärken: Flächendeckende Bedienung der Halle, hohe Tragfähigkeiten, präzises Positionieren.
Schwächen: Hohe Investition, Statik/Tragkonstruktion erforderlich, Planungs- und Genehmigungsaufwand.
Praxis: Serienfertigung, Stahlbau, Maschinenbau, Logistik. Kranbahnebene sauber ausrichten, elektrische Einspeisung, Endschalter/Frequenzumrichter für sanftes Handling.
Minikran / Raupenkran (Kompakt-, Glaskran)
Profil: Kompakte, oft fernbediente Raupenfahrzeuge mit Teleskop-/Falt-Ausleger, Abstützungen und teils Vakuumhebern für Glas/Paneele. Traglast 0,5–6 t, Durchfahrt durch Standardtüren teils möglich.
Stärken: Enge Baustellen, Innenräume, empfindliche Böden, präzises Handling von Bauelementen (Fenster, Fassadenpaneele).
Schwächen: Miete/Anschaffung höher, Bedienertraining nötig, Abstützlasten kritisch (Bodenschutzplatten).
Praxis: Perfekt für innerstädtische Baustellen, Atrien, Fassadenmontage. Abstützgrundlage (Tragfähigkeitsnachweis) vorab klären.
Fahrzeugkran / LKW-Ladekran
Profil: Am Fahrzeugrahmen montierter Knickarm- oder Teleskopkran mit Hydraulik. Traglast und Reichweite variieren stark; ideal für Be-/Entladung auf Tour.
Stärken: Mobilität, Reichweite, Kombination Transport + Heben.
Schwächen: Führerschein-/Bedienbefähigung, Abstützflächen, Verkehrsraumregelung, höhere Kosten.
Praxis: Disposition, Genehmigungen (Sondernutzung), Absperrung, Unterlegplatten – ohne das steht der Kran schneller als er hebt.
Spezielle Systeme (Schwenkkran mit Ausleger an Maschinen, Säulenkran mit Gelenkausleger, Deckenkransysteme mit Leichtbauprofilen)
Leichtlauf-Deckenbahnen aus Alu/Stahl sind in Montagezellen ideal. Gelenkausleger umgehen Säulen/Regale. Immer Bewegungsprofile und Kollisionsräume simulieren – Pufferzonen, Endlagen, Kabelführung.
Alternativen und Ergänzungen
Nicht jedes Hebeproblem braucht einen Kran. Diese Optionen können sinnvoller oder ergänzend sein:
Gabelstapler / Hochhubwagen
Stärken: Palettenhandling unschlagbar, schnelle Verfügbarkeit, geringe Rüstzeiten.
Schwächen: Punktgenaues Einsetzen über Hindernisse schlechter; Hubhöhe/Lastmoment begrenzt.
Hebebühnen / Personensysteme
Für Arbeiten in der Höhe, nicht primär zum Lastheben. Dürfen Lasten oft nur stark begrenzt bewegen – technische Anleitungen beachten.
Winden, Tirfor, Seilzüge
Günstig, robust, aber langsamer und mit mehr Rüstaufwand. Für Ziehen/Positionieren auf kurzer Distanz gut.
Vakuumheber, Magnetheber
Als Lastaufnahmemittel in Kombination mit Kranen oder Portalen. Enorme Erleichterung bei Platten/blechigen Gütern, aber Oberflächenanforderungen und Sicherheitsfaktoren beachten.
Hebekräne Bestseller Platz 5 – 10
- Brand: otgerlensker products
- otgerlensker products Werkstattkran 2000 KG klappbarer Motorhalter Motorkran Motorheber Werkstatt...
- Product Type: AUTO_ACCESSORY
- HUBKAPAZITÄT: Der Werkstattkran verfügt bei eingefahrenem Ausleger über eine Hubkraft von 450 kg...
- HUBAMPLITUDE: Die Hubamplitude des Krans reicht von 35 mm bis 1330 mm und ermöglicht eine präzise...
- FLEXIBLER AUSLAGER: Die Länge des Auslegers ist zwischen 880 mm und 1400 mm einstellbar und bietet...
- SOLIDE BEFESTIGUNG: Die Montage des Krans wird durch einen 38 x 5 x 5 cm großen, abgewinkelten...
- [Starke Traglast] – Dank dem Kran mit Seilwinde können Lasten von bis zu 500 kg mühelos...
- [Leichter Zusammenbau] – Der Ladekran kann unkompliziert montiert werden und ist einfach in der...
- [Sichere Bodenmontage] – Der massive Standfuß mit vorgebohrten Löchern gewährleistet eine...
- [360°-Drehkranz] – Die maximale Beweglichkeit gewährleistet selbst im beladenen Zustand eine...
- Robuster 500 kg Werkstattkran
- Höhenverstellbare Hubhöhe
- Leicht manövrierbar dank Rädern
- Lastarm kann in 4 verschiedene Positionen eingestellt werden
- Motorkran 2 t mit Haken + Motorheber 1500 LBS + Motorhalter 567 kg
- Starke Tragfähigkeit: Unser LKW-Kran ist aus erstklassigem lackiertem legiertem Stahl gefertigt und...
- Verbesserte Zugkraft: Der hydraulische Wagenheber an unserem Ladeflächenkran bietet starke...
- Flexible 360°-Drehung: Müssen Sie Ihren Hebewinkel anpassen? Kein Problem! Der Stützrahmen...
- Verstellbarer Ausleger mit 3 Einstellungen: Passen Sie Ihre Hebevorgänge mit diesem Hebekran an,...
Die besten Produkte – Übersichtstabelle
Orientierungswerte – Preisbereiche variieren je nach Ausführung (Traglast, Ausladung, Antrieb, Zubehör) und Händler. Prüfe immer Datenblatt, CE-Konformität, Traglastdiagramme und Lieferumfang (Kettenzug, Kranbahn, Abstützungen).
| Produktname | Marke | Preisbereich | Kurzbeschreibung |
|---|---|---|---|
| Werkstattkran 2 t klappbar ProLine | TechLift | 350–700 € | Hydraulischer Motorkran mit Teleskopausleger, klappbar; ideal für Werkstatt/Service, kurze Rüstzeiten. |
| Alu-Portalkran 2 t mobil | AluGantry | 2.000–5.000 € | Leichtbau, zerlegbar, höhenverstellbar, mit Laufkatze; perfekt für temporäre Einsätze und enge Räume. |
| Säulendrehkran 500 kg, 4 m Ausladung | JiboSwing | 3.500–8.000 € | Stationärer Schwenkkran mit 270–360°; Fundament erforderlich; optional mit Elektrokettenzug. |
| Leichtlauf-Deckenkran 1 t | ProRail | 5.000–15.000 € | Modulares Schienensystem, flächendeckend, geringe Fahrwiderstände; Montagezellen, Kommissionierung. |
| Miniraupenkran 2,9 t kompakt | MicroCrane | 35.000–75.000 € | Teleskopausleger, Funk, Abstützungen, Innen-/Außeneinsatz; ideal für Glas-/Fassadenmontage. |
| LKW-Ladekran 12–20 mt | RoadLift | auf Anfrage | Knickarm mit großer Reichweite; kombiniert Transport und Heben; braucht Abstützflächen und Schulung. |
Planung, Dimensionierung und Sicherheit – was in der Praxis zählt
Traglast & Lastmoment realistisch bestimmen
Tragfähig ist nur, was das Lastmoment (Traglast × Ausladung) zulässt. Je weiter der Ausleger, desto geringer die Resttragfähigkeit. Nutze das Traglastdiagramm – niemals pauschal „1 t“ an jeder Stellung. Bei Werkstattkranen sinkt die zulässige Last am ausgefahrenen Ausleger oft auf ein Drittel.
Untergrund & Abstützung
Räder/Fahrwerke erzeugen hohe Punktlasten. Tragfähige, ebene Böden sind Pflicht; für Minikrane/Portale im Außenbereich Unterleg-/Lastverteilplatten vorsehen. Bei Säulendrehkranen Fundament berechnen lassen (Herstellerstatik).
Anschlagmittel richtig wählen
Kettengehänge (Güteklasse 8/10), Hebebänder, Rundschlingen, Traversen, Vakuumheber – passend zur Lastgeometrie und Oberflächenbeschaffenheit wählen. Winkel, Kantenschutz, Tragfähigkeitsreduktionen (Schrägzug!) beachten. Kennzeichnungen und Prüfbücher führen.
Bedienung & Qualifikation
Unterweisung ist Pflicht. Handzeichen, Funkdisziplin und Stopp-Kultur etablieren. Niemals über Personen schwenken. Last ruhigfahren (Frequenzumrichter/Feinhub hilfreich). Schwingungen vermeiden, Last tief führen.
Wartung & Prüfung
Regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen, Schmierung, Ketten-/Seilprüfung, Endschalter, Not-Halt. Jährliche Prüfung durch befähigte Person gemäß geltenden Regeln (z. B. DGUV Vorschriften, BetrSichV). Prüfnachweise griffbereit halten.
Typische Fehler aus der Praxis
- Hebevorgang ohne definierte Anschlagpunkte – Rutschen, Kantenrisse, Bauteilschäden.
- Überlast in ausgefahrener Stellung – Umkippen oder Strukturüberlast des Auslegers.
- Fahren mit hängender Last auf unebenem Boden – Pendeln, Kontrollverlust.
- Unzureichende Abstützung – Setzungen, Fundament-/Bodenschäden.
- Keine Ersatzteile/Serviceverträge – Lange Stillstände bei Störungen.
FAQ – Häufige Fragen zu Hebekranen
Welche Traglast brauche ich wirklich?
Rechne das reale Maximalgewicht + 20–30 % Reserve. Prüfe die Ausladung, bei der die Last bewegt wird – die Tragfähigkeit sinkt mit der Reichweite. Berücksichtige Zubehöre (Traverse/Vakuumheber) im Lastgewicht.
Hand- oder Elektrokettenzug?
Bei gelegentlicher Nutzung und kleinen Lasten reicht Handzug. Für häufige Hebevorgänge, präzises Positionieren und ergonomisches Arbeiten ist ein Elektrokettenzug mit Feinhub (zwei Geschwindigkeiten) deutlich besser.
Kann ich einen Werkstattkran auf Pflaster/Asphalt nutzen?
Nur wenn die Fläche eben und tragfähig ist und die Punktlasten der Räder getragen werden. Unterlegplatten können nötig sein. Schwere Lasten langsam verfahren, Ausleger möglichst eingefahren halten.
Wie wähle ich die richtige Auslegerlänge beim Säulendrehkran?
Radius so wählen, dass alle relevanten Arbeitsplätze erreichbar sind, ohne Hindernisse zu kollidieren. Längere Ausleger bedeuten höhere Biegemomente und ggf. größere Fundamente – nicht überdimensionieren.
Brauche ich eine jährliche Prüfung?
Ja. Hebezeuge und Krane unterliegen regelmäßigen Prüfpflichten. Mindestens jährlich durch eine befähigte Person; zusätzlich nach außergewöhnlichen Ereignissen (Umbau, Reparatur, Überlastverdacht).
Was ist beim Anschlagen von Glas-/Paneelelementen zu beachten?
Vakuumheber mit ausreichender Saugfläche und Sicherheitsfaktor, saubere, trockene Oberflächen, Wind berücksichtigen, Absetzpunkte frei. Bei Minikranen Abstützsystem korrekt dimensionieren.
Leasen, mieten oder kaufen?
Für seltene Einsätze und Spezialfälle: Miete mit Bediener (z. B. Miniraupenkran). Für regelmäßigen Werkstatt-/Montageeinsatz: Kauf. Bei größeren Hallenkranen: Leasing/Finanzierung + Servicevertrag kalkulieren.
Hebekran Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Hebekran Test bei test.de |
| Öko-Test | Hebekran Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Hebekran bei konsument.at |
| gutefrage.net | Hebekran bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Hebekran bei Youtube.com |
Hebekran Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Hebekräne wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Hebekran Testsieger präsentieren können.
Hebekran Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Hebekran Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit – So triffst du die richtige Entscheidung beim Hebekran
Definiere zuerst deinen Lastfall (Gewicht, Geometrie, Schwerpunkt), dann den Bewegungsbedarf (nur heben/schwenken oder flächig verfahren) und schließlich die Umgebung (Innen/Außen, Boden, Platz, Strom). Für die Werkstatt ist ein klappbarer Werkstattkran unschlagbar pragmatisch. Für temporäre, mobile Einsätze mit klarer Spur ist ein Alu-Portalkran top. Wenn du an festen Stationen arbeitest, punkten Säulendrehkrane mit Geschwindigkeit und Ergonomie. Für ganze Hallen ist ein Brückenkran die produktivste Lösung. Enges Gelände, Glasfassaden oder Innenräume mit heiklen Böden lösen Minikrane souverän – vorausgesetzt, Abstützung und Bedienung sind im Griff. Spare nie bei Anschlagmitteln, Unterweisung und jährlicher Prüfung. So vermeidest du Standzeiten, schützt Personal und Material und holst die Leistung heraus, für die du bezahlt hast.
Zuletzt Aktualisiert am 28.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

