Kompriband Test & Ratgeber » 4 x Kompriband Testsieger in 2025

Kompriband Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Inhaltsverzeichnis

Kompriband ist ein vorkomprimiertes, imprägniertes Fugendichtband, das sich nach dem Einbau kontrolliert ausdehnt und dadurch Unebenheiten in der Fuge ausgleicht, Schlagregen abhält, Luftdichtheit sicherstellt und Schallübertragung reduziert. Richtig ausgewählt und fachgerecht verbaut ist Kompriband eine robuste, wartungsarme Lösung für typische Problemstellen an Fenstern, Türen, Fassaden, Holzrahmenkonstruktionen und Anschlussfugen im Ausbau. Dieser Ratgeber liefert dir einen vollständigen Überblick: Funktionsweise, Normen, Auswahl nach Fugengeometrie und Beanspruchung, Unterschiede der Bandqualitäten, Montageschritte, typische Fehlerquellen, Alternativen, FAQs sowie eine praxisorientierte Produktübersicht mit konkreten Einsatzempfehlungen. Ziel: Klarheit bei der Auswahl, Sicherheit in der Verarbeitung und dauerhaft dichte Fugen ohne Überraschungen.

AngebotKompriband Testempfehlung 2025
10m Komprimierband Acryl 300 15/3, Bandbreite 15mm, expandiert von 3 auf 15mm,...
  • 10 m Rolle Kohle Kompressionsband Acryl 300 15 3 Breite 15 mm Dehnbar von 3 auf 15 mm Fugendichtband...
  • Silber

Was ist Kompriband?

Kompriband ist ein elastisches Fugendichtband, das ab Werk stark komprimiert auf Rolle geliefert wird. Nach dem Einbringen in die Fuge expandiert es innerhalb eines definierten Zeitfensters auf seine Arbeitsdicke. Die Bänder bestehen häufig aus Polyurethan- oder Polyethylenschaum, der mit speziellen Harzen oder Bitumen- bzw. Acrylaten imprägniert ist, um Widerstand gegen Schlagregen, UV, Temperaturwechsel und Alterung zu erhöhen. Je nach Qualitätsstufe wird die Schlagregendichtheit bis über 600 Pa (entspricht schwerem Wind-/Regenereignis) erreicht, die Luftdichtheit über die gesamte Lebensdauer aufrechterhalten und gleichzeitig die Bewegung der Bauteile (Setzungen, Temperaturdehnung, hygroskopische Effekte) aufgenommen.

Kompriband ist nicht nur eine Füllung: Es ist eine funktionale Ebene im Bauanschluss, die sowohl abdichtet als auch Bewegungen toleriert. Damit unterscheidet es sich von starren Fugenmassen oder rein dekorativen Abdeckprofilen. Im Fensteranschluss etwa ist Kompriband die außen liegende Schlagregen- und Winddichte, diffusionsoffenere Ebene; innen sorgt eine luft- und dampfdichtere Ebene (z. B. Folien oder spezielle Multifunktionsbänder) für Luftdichtheit und Feuchteschutz. Im Innenausbau wird Kompriband zusätzlich als Schallentkopplung eingesetzt, zum Beispiel zwischen Trockenbauprofilen und Massivbauteilen.

Die Auswahl erfolgt über drei Achsen: Fugengeometrie (Min/Max-Banddicke muss zum Fugenmaß passen), Beanspruchung (Schlagregen, UV, Temperatur, Bewegungen) und gewünschte Funktionen (nur Außenabdichtung oder Mehrfachfunktion inkl. Luftdichtheit und Wärme-/Schallschutz). Qualitätsklassen werden oft als BG1/BG2 (nach DIN 18542) sowie BGR (innen) geführt; Multifunktionsbänder kombinieren mehrere Ebenen in einem Produkt und vereinfachen den Einbau.

Vorteile

  • Hohe Toleranz gegenüber unregelmäßigen Fugenbreiten und -oberflächen, da das Band sich anlegt und Unebenheiten ausfüllt.
  • Dauerhaftigkeit durch imprägnierten Schaum mit definierten Alterungs- und Witterungsbeständigkeiten, gemäß einschlägigen Normen.
  • Saubere Optik ohne sichtbare Risse, ohne Nachglätten wie bei Dichtstoffen; wartungsarm.
  • Schneller, witterungsunabhängiger Einbau: kein Aushärten nötig, keine Kartuschenpistole, geringe Schmutz- und Fehlerrisiken.
  • Schallschutz und entkoppelnde Wirkung; reduziert Körperschallübertragung.
  • Diffusionsoffenheit außen verfügbar: Feuchte kann nach außen austreten, Kondensat wird vermieden.

Nachteile

  • Die Dimensionierung muss exakt zum Fugenmaß passen; zu dünn = Undichtigkeiten, zu dick = Montageprobleme.
  • Begrenzte UV-Beständigkeit bei einfachen Qualitäten; dauerhaft exponierte Fugen benötigen geeignete Bandklassen oder Abdeckung.
  • Verarbeitungssensitiv: Lagerung, Zuschnitt, Stoßstellen und Endverklebungen müssen stimmen, sonst Dichtheitsverlust.
  • Grenzen bei stark bewegten oder sehr breiten Fugen; ggf. Mehrkomponentensystem oder alternative Abdichtung sinnvoll.
  • Anfangsausdehnung zeitabhängig; bei kalten Temperaturen verzögert, bei warmen schneller – erfordert Planung und Sorgfalt.

Kompribänder Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Kompriband und ihre Einsatzfelder

Der Markt kennt mehrere Kompriband-Typen, die sich hinsichtlich Material, Imprägnierung, Druckspannungsverlauf, Diffusionsoffenheit, Schlagregendichtheit, Temperaturbereich, akustischer Wirkung und Brandverhalten unterscheiden. Die folgende, praxisorientierte Einteilung hilft dir bei der Auswahl.

Außenabdichtung – BG1-Kompribänder

BG1-Bänder sind für die Außenfuge vorgesehen, wo Schlagregen, Wind und UV einwirken. Sie zeichnen sich durch hohe Schlagregendichtheit, gute UV- und Witterungsbeständigkeit sowie ein diffusionsoffenes Verhalten aus. Damit wird anfallende Bau- oder Raumfeuchte, die durch Diffusion nach außen strebt, nicht eingeschlossen. Typische Einsatzorte sind der äußere Fensteranschluss, Fassaden-Fugen zwischen vorgehängten Schalen und tragender Struktur, sowie Anschlussfugen bei Holzfassaden. Wichtig: Die Mindestfugenbreite und maximale Expansionsfähigkeit müssen zur projektierten Fuge passen. BG1-Bänder werden in unterschiedlichen Bandbreiten (z. B. 10–20 mm, 15–30 mm, 20–40 mm Arbeitsbereich) angeboten – die Auswahl erfolgt nach gemessener Fuge plus Sicherheitszuschlag, um saisonale Bewegungen abzudecken.

Innenabdichtung – BGR (raumseitige Bänder)

Für innen genutzte Abdichtungen kommen Bänder mit höherer Luft- und Dampfdichtheit zum Einsatz. Sie dienen der Luftdichtheitsebene im Sinne der Energieeinsparung und des Feuchteschutzes (Konvektion verhindern). Diffusionswiderstände sind deutlich höher als außen. In der Praxis wird die innen dichtere, außen offenere Regel verfolgt: innen dichter als außen, damit Feuchte nach außen entweichen kann. Innenbänder können eigenständig oder als Bestandteil von Multifunktionsbändern verbaut werden. Bei reinen Innenbändern ist UV-Beständigkeit sekundär, dafür ist Haftung an Innenoberflächen, Überputzbarkeit und Überstreichbarkeit relevant.

BG2-Kompribänder (Standardanwendungen)

BG2-Bänder sind für weniger stark bewitterte Bereiche vorgesehen, häufig für verdeckte Fugen, Innenanschlüsse oder Übergänge, die keiner dauerhaften UV-Exposition ausgesetzt sind. Sie bieten solide Schlagregendichtheit und sind in vielen Standardfällen ausreichend, sofern keine besonderen Anforderungen (z. B. sehr hohe Schlagregenbelastung oder dauerhafte Freiexposition) bestehen. Im Holzbau werden BG2-Bänder gerne bei nicht direkt bewitterten Fugen eingesetzt, da sie kostengünstig sind und die Montage beschleunigen.

Multifunktionsbänder (3-Ebenen-Bänder)

Multifunktionsbänder kombinieren in einem Produkt die außen schlagregendichte, diffusionsoffene Ebene, die mittlere Wärmedämm- und Schallschutzebene sowie die innen luft- und dampfdichte Ebene. Dadurch entfällt das separate Anbringen von Folien innen und außen, und die Montage von Fenstern wird rationeller. Die Bänder besitzen zonierte Materialeigenschaften über die Bandbreite und sind richtungsgebunden (Außenseite muss nach außen zeigen). Sie sind besonders im Sanierungsbereich beliebt, weil sie Montagezeiten verkürzen, Qualität standardisieren und Fehlerquellen reduzieren. Wichtig ist die korrekte Orientierung, der saubere Zuschnitt in den Ecken (Stoß- bzw. Gehrungsschnitt) und die Anpassung der Bandgröße an die typische Fugenbreite über die ganze Laibung.

Hochleistungsbänder für extreme Schlagregenlast

Für exponierte Lagen (Küstenregionen, Hochhäuser, freistehende Fassaden) gibt es Bänder mit erhöhter Imprägnierung und zertifizierter Schlagregendichtheit deutlich über dem Standard. Diese Produkte weisen definierte Druckspannungsverläufe auf, um auch bei Winddruck und -sog zuverlässig anzuliegen. Der Temperaturbereich ist erweitert, das Rückstellvermögen bleibt über Jahre stabil. Bei kritischen Fugen – etwa großen Elementfassaden mit wechselnden Bauteillängen – sind diese Hochleistungsbänder oft alternativlos, wenn keine metallischen Abdeckungen vorgesehen sind.

Brandschutzorientierte Kompribänder

Für besondere Brandschutzanforderungen existieren schwerentflammbare Varianten mit klassifizierten Brandverhaltensgruppen. Sie werden in Fluchtwegen, an Fassaden mit Brandriegeln oder in Bereichen mit erhöhtem Brandschutzbedarf verwendet. Die Auswahl erfolgt nach Objektklasse und Planervorgabe. Diese Bänder weisen häufig eine andere Imprägnierung und teilweise zusätzliche Lagen auf, wodurch sie etwas steifer wirken können.

Akustik- und Entkopplungsbänder

Im Innenausbau kommt Kompriband als akustische Trennlage zwischen Ständerwerk und Massivbauteil, unter Türzargen, Treppen- und Geländerankerpunkten oder unter Fensterbänken zum Einsatz. Hier zählt eine definierte Stauchhärte, um Körperschall zu reduzieren, ohne die Bauteile zu locker zu lagern. Diese Bänder sind nicht zwangsläufig schlagregendicht, sondern auf Schallentkopplung und leichte Luftdichtheit getrimmt.

Selbstklebende vs. beidseitig haftarme Kanten

Viele Kompribänder besitzen einseitig einen Montageklebestreifen, um das Band in der Laibung oder am Rahmen zu fixieren, bis es aufquillt und anliegt. Beidseitig haftarme Varianten werden dort genutzt, wo spätere Bewegungen oder Demontagen möglich sein sollen. Für die Fensterabdichtung ist die einseitige Klebung Standard, da sie die Montage beschleunigt und die Lage sichert.


Alternativen zu Kompriband

Kompriband ist nicht die einzige Methode, Fugen abzudichten. Je nach Situation kommen folgende Alternativen in Betracht:

Dichtstoffe (Silikon, Hybrid, PU)

Elastische Dichtstoffe werden in die Fuge eingespritzt und glätten die Oberfläche. Vorteile sind die flexible Formbarkeit und das optisch homogene Fugenbild. Nachteile: Vorbereitung (Primer), Hinterfüllmaterial, Bewegungsaufnahme abhängig von Fugenquerschnitt und exakten Verarbeitungsbedingungen. Pflege- und Erneuerungsintervalle sind bei Bewitterung deutlich kürzer als bei qualitativem Kompriband. Zudem sind Fugenflankenhaftung und Dreiflankenhaftung heikle Themen: Fehler führen zu Rissen.

Foliensysteme und Dichtbahnen

Für Fensteranschlüsse werden innen luftdichte und außen schlagregendichte, diffusionsoffenere Folien verwendet. Diese Systeme erlauben eine sehr klare Trennung der Ebenen, funktionieren gut bei großen Fugen und komplexen Geometrien, erfordern jedoch mehr Montageschritte (Zuschnitt, Eckausbildung, Verklebung, ggf. Putzanbindung). Multifunktionsbänder können diese Systeme teilweise ersetzen, sofern die Randbedingungen passen.

Abdeckprofile und Laibungsabdeckungen

Insbesondere an Metall- oder Holzfassaden können Abdeckprofile die Fuge mechanisch schützen. Sie ersetzen die Abdichtung nicht zwangsläufig, sondern sind häufig die äußere Schutz- und Gestaltungsebene. Dahinter kann weiterhin Kompriband oder eine Folie die Dichtheit gewährleisten. Vorteil: UV-Schutz und klare Optik. Nachteil: Aufwand, Wärmebrückenrisiko bei falscher Planung, zusätzliche Befestigungspunkte.

Mineralische Systeme (Putzanschlussleisten, Mörtelfugen)

Im Putzbereich sorgen Anschlussleisten mit integrierter Dichtlippe und Gewebe für einen sauberen Übergang. Rein mineralische Mörtelfugen eignen sich nur, wenn Bewegungen sehr gering sind; sonst drohen Risse. In der Regel kombiniert man Putzanschlussleisten mit Bändern oder Folien für die Funktionsebene.

Sprühbare/streichbare Dichtmassen

Flüssigabdichtungen können in Sonderfällen sinnvoll sein, etwa bei unregelmäßigen Untergründen oder nachträglichen Sanierungen. Sie benötigen definierte Schichtdicken, Trocknungszeiten und sind witterungsabhängig. Für normgerechte Fensteranschlüsse sind sie nur bedingt geeignet, außer als Systembestandteil.


Kompribänder Bestseller Platz 5 – 10

Bestseller Nr. 5
S&S-Shop Kompriband, 10/2, 12,5m lang, 10mm breit, expandiert auf 8mm,...
  • EIGENSCHAFTEN : Größe: 10/2 - Rollenbreite: 10mm, Dicke: 2mm (Ausdehnung bis ca. 8mm), Farbe:...
  • Flexibles Dichtband Mit Langlebiger Qualität: Einfach zu montieren, passt sich verschiedenen...
  • Selbstklebendes Komprimierband Mit Einfacher Anwendung: Haftet sicher auf verschiedenen...
  • Vielseitige Anwendung : Unser selbstklebendes und dauerelastisches Fugendichtband ist ideal für...
Bestseller Nr. 6
Komprimierband Acryl 600 BG1│Fugendichtband │Quellband │Kompriband...
  • Bitte BEACHTEN Sie, dass auf der Artikelverpackung nur die "KOMPRIMIERTE HÖHE" angegeben ist und...
  • Passt sich unebenen Oberlächen an, dauerelastisch und selbstklebend
  • Installation von Sonnenkollektoren, Jegliche Art von gehnemigten und beständigen Dichtungträgern:...
  • Akustische und thermische Dichtung
Bestseller Nr. 7
S&S-Shop Kompriband 8,0 m lang, 20/4 Anthrazit, selbstklebend, expandiert von 4...
  • EFFEKTIVE FENSTER & TÜRABDICHTUNG – Unser Kompriband aus Acryl bietet Schutz vor Feuchtigkeit und...
  • SCHALLDÄMMUNG UND WÄRMEISOLIERUNG – Dieses Kompriband sorgt für optimalen Schallschutz und...
  • WETTERFEST & LANGLEBIG – Dank dem robusten Schaumstoff ist das Klebeband wasserfest und...
  • EINFACHE ANWENDUNG ZUR ABDICHTUNG – Das Abdichtungsband passt sich flexibel an unebene...
Bestseller Nr. 8
Kompriband 20mm breit – 4,3m lang, expandiert von 8 auf 32mm, 20/8,...
  • Perfekte Abdichtung: Unser Kompriband 20mm selbstklebend expandiert von 8 auf 32mm – ideal als...
  • Vielseitige Anwendung: Perfekt geeignet als Dichtband für Dachrinnen, Fensterrahmen und Garagentore...
  • Zuverlässiger Schutz: Dank wasserdichtem und hitzebeständigem Design auch als Quellband im...
  • Einfach zu verwenden: Selbstklebende Rückseite erleichtert die Montage – perfekt für Türen...
Bestseller Nr. 9
Komprimierband 30/6 │ anthrazit │ 1 Stück │ 5,6 m lang │ Rollenbreite:...
  • ☑️ 5,6 m-Rolle FD-Workstuff-Kompriband - für einen zuverlässigen Einsatz um Innen- und...
  • ☑️ Eigenschaften: Größe: 30/6 - Rollenbreite: 30 mm, Mindestdicke: 6 mm (Ausdehnung bis ca. 30...
  • ☑️ Dauerelastische Abdichtung von Anschluss- und Dehnungsfugen an Mauerwerk, Fertigteilen,...
  • ☑️ Hohe Klebekraft bei der Montage und trotzdem dauerelastisch, wodurch eine gleichbleibend hohe...
Bestseller Nr. 10
S&S-Shop Kompriband 12,5 m lang, 15/2 anthrazit, expandiert von 2 auf 8 mm,...
  • EIGENSCHAFTEN : Größe: 15/2 - Rollenbreite: 15mm, Dicke: 2 mm (Ausdehnung bis ca. 8mm), Farbe:...
  • PREMIUM-QUALITÄT : Entdecken Sie unser Kompriband mit einer Länge von 12,5 m. Beständig gegen...
  • SCHNELLE ANWENDUNG : Unser Kompriband ist Wetterbeständig und frei von Halogenen, Asbest und...
  • VIELSEITIGE ANWENDUNG : Unser selbstklebendes und dauerelastisches Fugendichtband ist ideal für...

Die besten Produkte im Überblick (Auswahl & Orientierung)

Die folgende Tabelle gibt dir eine praxisnahe Auswahl typischer Kompriband-Kategorien mit beispielhaften Produktnamen, gängigen Bandbereichen und grober Preisspanne. Preise sind Anhaltswerte und variieren nach Breite, Stärke, Rollenlänge und Qualitätsklasse.

ProduktnameMarke/HerstellerPreis (ca.)Kategorie/EinsatzKurzbeschreibung
BG1 Pro 10–20 mmFugenTech€12–€20 / 5 mAußenabdichtung BG1Diffusionsoffen, hohe Schlagregendichtheit, UV-beständig; ideal für Standard-Fensteranschlüsse im Außenbereich.
MultiBand 3E 15–30 mmSealPro€25–€40 / 6 mMultifunktionsband3-Ebenen-Band: außen schlagregendicht, mittig dämmend, innen luftdicht; Montage zeitsparend bei Sanierung.
InteriorSeal 8–15 mmAeroSeal€10–€16 / 10 mInnenband (BGR)Hoher Diffusionswiderstand und Luftdichtheit für die raumseitige Ebene; überputz- und überstreichbar.
StormGuard 20–40 mmHydroShield€30–€55 / 5 mHochleistungs-BG1Für exponierte Fassaden mit sehr hoher Schlagregenlast; stabiler Druckspannungsverlauf und verbesserte Alterungsbeständigkeit.
BG2 Universal 10–20 mmBuildLine€9–€14 / 10 mStandardabdichtungKosteneffizientes Band für nicht direkt bewitterte Fugen und Innenanschlüsse; gute Verarbeitbarkeit.
FireBlock 15–30 mmSafeCore€35–€60 / 5 mBrandschutzSchwerentflammbare Ausführung für Objekte mit Brandschutzanforderungen; dokumentierte Klassifizierung.
AcouFlex 5–10 mmSilentFix€8–€12 / 10 mAkustik/EntkopplungOptimierte Stauchhärte zur Körperschallreduktion im Innenausbau; ideal unter Zargen und Profilen.
FacadeLine 30–60 mmProFacade€45–€75 / 4 mBreite Fugen außenFür große Fugenbereiche bei Elementfassaden; hohe Expansion, definierte Rückstellkraft, UV-stabilisiert.

Beliebte Einsatzszenarien, Verarbeitungstipps & typische Fehler

Fensteranschluss (Sanierung und Neubau)

Außen wird üblicherweise ein BG1-Band verwendet, innen eine luftdichte Ebene (Folie oder 3-Ebenen-Band). Bei Multifunktionsbändern entfällt der Folienzuschnitt; die Außenseite muss markiert nach außen zeigen. Fugenbreite entlang der Laibung messen (oben, mittig, unten – jeweils mehrfach), Band nach dem größten Bereich dimensionieren. Wartezeiten einplanen: Bei niedrigen Temperaturen verzögert sich die Expansion; Band ggf. vorwärmen (Herstellerhinweise beachten), nicht auf Heizung legen. Stoßstellen überlappen oder auf Stoß mit definierter Kompression, Ecken im Gehrungsschnitt ausführen und Stöße abdichten, wo vom System gefordert.

Holzrahmen- und Elementbau

Kompriband gleicht die Maßtoleranzen im Holzbau zuverlässig aus und reduziert akustische Übertragungen. Besonders geeignet sind diffusionsoffene Außenbänder und luftdichte Innenbänder, um den mehrschichtigen Wandaufbau feuchteschutztechnisch korrekt zu führen. Bei sichtbarer Fuge UV-beständige BG1-Qualitäten vorsehen; bei späterer Bekleidung sind BG2-Varianten ausreichend.

Trockenbau & Innenausbau

Als Entkopplungsband zwischen Metall- oder Holzprofilen und Massivbauteilen verbessert Kompriband den Schallschutz. Auf saubere, staubfreie Auflageflächen achten; die Bandbreite an Profilbreite anpassen. Durchgehende Verlegung ohne Lücken ist essentiell. Bei Türzargen Kompriband als Schallschutz und Luftdichtheit im Anschluss einsetzen, die Optik wird später durch Verkleidung/Leisten hergestellt.

Fassadenfugen, Fensterbänke, Laibungsanschlüsse

Exponierte Fugen erhalten BG1-Hochleistungsbänder. Übergänge zu Fensterbänken sorgfältig planen, da dort Wasser lastkritisch ist. Eine definierte Wasserabführung (Gefälle, Tropfkanten) entlastet das Band. Längere Schenkellängen des Bandes an Stoßstellen vermeiden, lieber sauber gehrungsschneiden.

Typische Fehler

  • Falsch dimensioniert: Arbeitsbereich passt nicht zum realen Fugenmaß – Ergebnis sind undichte Bereiche oder Montagefrust.
  • Falsche Orientierung bei Multifunktionsbändern – außen/innen vertauscht, Feuchteschäden vorprogrammiert.
  • Ungeeignete Bandklasse in UV-exponierter Lage – vorzeitige Alterung, Verlust der Dichtheit.
  • Schmutzige, feuchte, stark saugende Untergründe ohne Vorbehandlung – Klebebereich hält nicht, Band rutscht.
  • Zu kurze Stücke mit vielen Stößen – erhöhtes Leckagerisiko; lieber längere Abschnitte planen.

FAQ – Häufige Fragen zu Kompriband

Wie wähle ich die richtige Bandgröße?

Messe die Fugenbreite an mehreren Punkten über die gesamte Länge. Notiere Minimal- und Maximalmaß. Wähle ein Band, dessen Arbeitsbereich den Maximalwert sicher abdeckt, zugleich aber bei der Minimalbreite noch genug Kompression aufbaut, um dicht anzuliegen. Hersteller geben den optimalen Kompressionsbereich an (z. B. 10–20 mm). Plane Bewegungen und saisonale Schwankungen ein. Bei sehr variablen Fugen ist eine Vorabkorrektur der Fugenbreiten sinnvoll, um innerhalb einer Bandgröße zu bleiben.

Wie lange dauert die Expansion und wovon hängt sie ab?

Je nach Produkt und Temperatur beginnt die Expansion nach wenigen Minuten und kann bis zu einigen Stunden dauern, bis die Endkompression erreicht ist. Kälte verlangsamt, Wärme beschleunigt. Lager das Band gemäß Datenblatt, verarbeite es nicht eiskalt. In kalten Perioden Band in temperierter Umgebung vorbereiten. Achte darauf, das Band nach dem Ansetzen gleichmäßig anzudrücken und mechanisch gegen Verrutschen zu sichern, bis es anliegt.

Brauche ich bei Multifunktionsbändern noch zusätzliche Folien?

In der Regel nein, sofern das Multifunktionsband die geforderte Außen-, Mittel- und Innenfunktion gemäß Planungsanforderung erfüllt. Es ersetzt dann die separate Außenfolie und Innenfolie. Beachte die Richtungsgebundenheit: Außen ist die schlagregendichte, diffusionsoffenere Zone, innen die luftdicht-dampfdichtere. Für Sonderdetails (z. B. große Bewegungsfugen, extreme Längen) kann eine zusätzliche Maßnahme nötig sein – das ergibt sich aus der Planung.

Wie unterscheidet sich BG1 von BG2 in der Praxis?

BG1 ist für bewitterte Außenfugen mit UV- und Schlagregenbelastung spezifiziert, BG2 eher für verdeckte oder weniger beanspruchte Fugen. Wenn die Fuge der Sonne und dem Regen ausgesetzt ist, und keine Abdeckung vorgesehen ist, nimm BG1. In Innenräumen oder hinter Verkleidungen ist BG2 meist ausreichend und wirtschaftlicher.

Wie wirkt Kompriband auf den Schallschutz?

Kompriband reduziert Luft- und Körperschallübertragung über Fugen, indem es Zwischenräume schließt und Bauteile elastisch entkoppelt. Für messbare Verbesserungen kommt es auf die Gesamtkonstruktion an: Masse der Bauteile, Fugenanteil, Anschlussdetails. Akustisch optimierte Bänder mit definierter Stauchhärte (Akustikbänder) können im Innenausbau deutliche dB-Gewinne bringen, ersetzen aber keine bauakustische Planung.

Was ist bei der Lagerung zu beachten?

Kühl, trocken, UV-geschützt lagern, in Originalverpackung. Hohe Temperaturen über längere Zeit verkürzen die Lagerfähigkeit, extreme Kälte verzögert die Expansion. Verfallsdatum beachten; abgelaufene Rollen können in Expansion und Haftung beeinträchtigt sein. Bei geöffneten Rollen die Klebekanten gegen Staub schützen.

Wie schneide ich Ecken korrekt?

Für dichte Ecken bewährt sich der saubere Gehrungsschnitt (45°) mit einem scharfen Messer. Alternativ Stoß auf Stoß mit leichter Überlappung nach Herstellervorgabe. Klebeflächen an den Stoßpunkten sauber andrücken; bei Multifunktionsbändern auf die Lage der Zonen achten, damit außen/innen durchgängig stimmt.

Kann ich Kompriband überputzen oder überstreichen?

Viele Innenbänder und einige multifunktionale Bänder sind überputz- oder überstreichbar. Außenseitig BG1-Bänder werden in der Regel nicht überputzt, sondern sitzen hinter der Außenebene oder bleiben in der Fuge. Prüfe das Datenblatt: Haftung von Putz/Anstrich auf der Imprägnierung ist produktabhängig.

Funktioniert Kompriband auf unebenen Untergründen?

Ja, das ist sogar eine Stärke. Der elastische Schaum passt sich Unebenheiten an, solange die Kompression im zulässigen Bereich bleibt. Grobe Ausbrüche und scharfkantige Fehlstellen sollten dennoch gespachtelt oder gebrochen werden, damit das Band nicht beschädigt wird.

Wie kontrolliere ich die Qualität nach dem Einbau?

Visuelle Prüfung der durchgängigen Anlage über die gesamte Fugenlänge, Kontrolle der Stoßstellen, Ecken und Anschlüsse an angrenzende Gewerke. Bei Fensteranschlüssen ergänzend Blower-Door-Test (Luftdichtheit) und bei exponierten Fassaden ggf. Schlagregenprüfung. Dokumentation mit Fotos unmittelbar nach dem Einbau ist ratsam.


Kompriband Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestKompriband Test bei test.de
Öko-TestKompriband Test bei Öko-Test
Konsument.atKompriband bei konsument.at
gutefrage.netKompriband bei Gutefrage.de
Youtube.comKompriband bei Youtube.com

Kompriband Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Kompribänder wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Kompriband Testsieger präsentieren können.


Kompriband Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Kompriband Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit: So triffst du eine fundierte Wahl und vermeidest Ärger

Kompriband ist eine ehrliche, robuste Lösung für Fugen, wenn Auswahl und Verarbeitung stimmen. Miss die Fuge sorgfältig, wähle den passenden Arbeitsbereich und die richtige Bandklasse: außen BG1 (bei Bewitterung), innen luftdicht, bei Bedarf als Multifunktionsband mit klarer Orientierung. Für sehr breite oder extrem beanspruchte Fugen greife zu Hochleistungsvarianten oder kombiniere mit Profilen. Vermeide die typischen Fehler – falsche Größe, falsche Lage, unsaubere Stöße – und dokumentiere den Einbau. Dann profitierst du von dauerhaft schlagregen- und luftdichten Anschlüssen, reduzierter Schallübertragung und minimalem Wartungsaufwand. Fazit in einem Satz: Wenn du Kompriband passend dimensionierst und sauber verarbeitest, bekommst du eine langlebige, praxisgerechte Abdichtung ohne Folgekosten – genau das, was Bauherren und Verarbeiter brauchen.

Zuletzt Aktualisiert am 28.10.2025 von Andretest

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API