Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Notruftelefon?
- Vorteile
- Nachteile
- Notruftelefone Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Notruftelefonen
- Stationäres Notruftelefon
- Mobiles Notruftelefon (mit SIM-Karte)
- Seniorenhandy mit Notruffunktion
- Notruftelefon mit Sturzerkennung
- Notrufsystem mit Hausnotrufzentrale
- Notrufarmband / Funk-Fernbedienung
- Technische Merkmale und Funktionen
- Alternativen zum klassischen Notruftelefon
- Notruftelefone Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Notruftelefone im Vergleich
- FAQ – Häufige Fragen zu Notruftelefonen
- Für wen ist ein Notruftelefon sinnvoll?
- Wie funktioniert der Notrufknopf?
- Was passiert, wenn ich versehentlich den Notruf auslöse?
- Welche Kosten entstehen bei einem Notruftelefon?
- Was passiert bei Stromausfall?
- Kann ich ein Notruftelefon selbst installieren?
- Notruftelefon Test bei Stiftung Warentest & Co
- Notruftelefon Testsieger
- Notruftelefon Stiftung Warentest
- Fazit
Ein Notruftelefon ist ein lebenswichtiges Kommunikationsmittel, das speziell entwickelt wurde, um im Notfall schnell und zuverlässig Hilfe zu rufen. Besonders ältere Menschen, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder alleinlebende Personen profitieren von dieser Sicherheitstechnik. Im Gegensatz zu herkömmlichen Telefonen sind Notruftelefone so konzipiert, dass sie mit nur einem Knopfdruck eine vordefinierte Nummer – etwa Angehörige, Pflegedienste oder den Rettungsdienst – anrufen. Viele Modelle bieten darüber hinaus Zusatzfunktionen wie automatische Sturzerkennung, GPS-Ortung, Freisprechfunktion oder mobile Nutzung über SIM-Karte. Dieser Ratgeber erklärt dir klar und praxisorientiert, was ein Notruftelefon ist, welche Arten es gibt, welche Funktionen wirklich wichtig sind und worauf du beim Kauf achten solltest. Ziel ist es, Sicherheit mit Alltagstauglichkeit zu verbinden – ohne technische Überforderung.
- NEU! PRO+ Funktionen (Nur bei der satingrauer 2024er(Variante!): Stiller Notruf-Allgemein oder für...
- Beim Auslösen eines Notrufs an der Fernbedienung/ an dem Handauslöser oder an der Basisstation...
- Bis zu 5 ausgewählte SOS-Kontakte - der Benutzer kann entscheiden, ob er einen Kontakt aus dem...
- Definieren Sie eine unendliche Notrufkette von bis zu 5 Rufnummern!
Was ist ein Notruftelefon?
Ein Notruftelefon ist ein spezielles Kommunikationsgerät, das dafür entwickelt wurde, im Notfall sofort Hilfe herbeizurufen. Es ist meist auf einfache Bedienung, Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit ausgelegt. Das Gerät kann stationär – also zu Hause – oder mobil genutzt werden. Im einfachsten Fall handelt es sich um ein Telefon mit einer großen Notruftaste, die nach Drücken automatisch eine gespeicherte Nummer anruft oder eine Verbindung zu einer Notrufzentrale herstellt. Moderne Modelle verfügen zusätzlich über GPS-Ortung, Freisprechfunktion und sogar automatische Sturzerkennung.
Der Hauptzweck liegt in der Schnelligkeit und Einfachheit. Besonders in Situationen, in denen Sekunden zählen – etwa bei einem Sturz, plötzlichen Kreislaufproblemen oder Orientierungsverlust – ermöglicht ein Notruftelefon eine direkte Kontaktaufnahme mit Helfern. Es dient somit nicht nur der physischen, sondern auch der psychischen Sicherheit, da Nutzer wissen, dass sie im Ernstfall nicht hilflos sind.
Vorteile
- Erhöht die Sicherheit für Senioren, Kranke oder alleinlebende Menschen.
- Sehr einfache Bedienung – meist nur ein Knopfdruck nötig.
- Direkte Verbindung zu Angehörigen, Pflegepersonal oder Notrufzentralen.
- Viele Modelle bieten mobile Nutzung mit GPS und SIM-Karte.
- Beruhigendes Gefühl für Nutzer und Angehörige – 24-Stunden-Erreichbarkeit.
Nachteile
- Abhängigkeit von Strom oder Akku bei elektronischen Modellen.
- Teilweise monatliche Kosten bei Notrufzentralen oder GPS-Ortungsdiensten.
- Manche Senioren empfinden moderne Geräte als technisch komplex.
- Billige Modelle haben oft schlechte Sprachqualität oder verzögerte Verbindung.
Notruftelefone Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Notruftelefonen
Notruftelefone sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich – je nach Einsatzgebiet, Nutzerbedürfnis und technischer Ausstattung. Im Folgenden werden die wichtigsten Arten detailliert beschrieben:
Stationäres Notruftelefon
Das klassische Modell steht fest im Haushalt, meist im Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Es ist direkt an die Telefonleitung angeschlossen und mit großen Tasten, einer roten Notruftaste und einem lauten Signalton ausgestattet. Bei Betätigung wird automatisch eine oder mehrere vorher gespeicherte Rufnummern angewählt. Stationäre Geräte sind ideal für Personen, die sich überwiegend in der Wohnung aufhalten.
Mobiles Notruftelefon (mit SIM-Karte)
Diese Variante funktioniert unabhängig von einem Festnetzanschluss. Das Gerät ist mit einer SIM-Karte ausgestattet, ähnlich wie ein Handy, und kann daher überall genutzt werden – auch im Freien. Besonders beliebt bei Senioren, die noch mobil sind oder Spaziergänge unternehmen. Modelle mit GPS können den Standort automatisch an Angehörige oder Rettungsdienste übermitteln.
Seniorenhandy mit Notruffunktion
Viele Seniorenhandys integrieren eine Notruffunktion: ein Knopfdruck auf der Rückseite löst einen automatischen Notruf aus, oft inklusive SMS mit Standortdaten. Diese Geräte kombinieren die Vorteile eines Mobiltelefons mit der Einfachheit eines Notrufsystems. Ideal für alle, die ein multifunktionales, aber seniorengerechtes Gerät möchten.
Notruftelefon mit Sturzerkennung
Diese High-End-Geräte erkennen über Sensoren plötzliche Bewegungen oder Lageveränderungen, die auf einen Sturz hinweisen. Wird ein Sturz festgestellt und keine Reaktion des Nutzers erkannt, wird automatisch ein Notruf ausgelöst. Besonders empfehlenswert bei Demenz, Parkinson oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Notrufsystem mit Hausnotrufzentrale
Diese Variante verbindet das Notruftelefon direkt mit einer professionellen Zentrale, die rund um die Uhr besetzt ist. Nach Auslösung des Alarms wird automatisch eine Verbindung zu einem geschulten Mitarbeiter hergestellt, der Hilfe organisiert. Ideal für Alleinlebende ohne familiäres Umfeld. Allerdings entstehen hier meist monatliche Gebühren (10–30 €).
Notrufarmband / Funk-Fernbedienung
Viele Notruftelefone werden mit einem zusätzlichen Armband oder Funkknopf geliefert. Der Nutzer kann also auch aus einiger Entfernung den Alarm auslösen – beispielsweise aus dem Bad oder Garten. Diese Kombination erhöht die Reichweite und Flexibilität erheblich.
Technische Merkmale und Funktionen
Beim Kauf eines Notruftelefons spielen technische Eigenschaften und Bedienkomfort eine entscheidende Rolle. Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
- Notruftaste: Gut erreichbar, groß, farblich hervorgehoben.
- Automatische Rufweiterleitung: An mehrere Kontakte oder Notrufzentralen.
- Freisprechfunktion: Ermöglicht Kommunikation ohne Hörer.
- Akustische und visuelle Signale: Für Schwerhörige besonders wichtig.
- GPS-Ortung: Standortübermittlung bei mobilen Modellen.
- Sturzerkennung: Automatische Alarmierung ohne Tastendruck.
- SIM-Slot: Für mobile Nutzung ohne Festnetz.
- Notstromversorgung: Akku oder Batterie für Stromausfall.
Alternativen zum klassischen Notruftelefon
Es gibt einige Alternativen, die je nach Situation infrage kommen können:
- Smartwatch mit Notruffunktion: Tragbare Lösung mit Sturzerkennung, GPS und Pulsüberwachung.
- Hausnotrufsysteme mit Sensorik: Kombinieren Telefon, Sensoren und Bewegungsmelder.
- Smartphone mit Notruf-App: Softwarelösungen, die bei Alarm automatisch Kontakte informieren.
- Pflegeassistenzsysteme: Smarte Geräte, die Vitaldaten überwachen und bei Abweichungen Alarm schlagen.
Notruftelefone Bestseller Platz 5 – 10
- Kinderleichte Bedienung • Sicherheit dank Garantruf Premium • Vertrags- und SIM-Lock-frei •...
- Rufen Sie über 4 Kurzwahltasten direkt Ihre Liebsten an - ohne lange im Telefonbuch zu suchen. •...
- Für Ihre Übersicht stecken Sie je ein Foto in jede Taste ein. • Sichern Sie sich für den...
- Und per Taste für den Garantruf Premium holen Sie im Notfall ganz schnell Hilfe herbei. • Mit...
- 👂 HÖRHILFENKOMPATIBILITÄT - Dieses schnurlose Telefon wurde für hörgeschädigte Menschen mit...
- 🔊 LAUTER KLINGELTON - Sie werden keinen Anruf mehr verpassen, dank des lauten Klingeltons dieses...
- 📢 VERSTÄRKTE EMPFANGSLÄUFE - Dieses Seniorentelefon hat 5 Verstärkungsstufen und ist mit einer...
- 🆘 SOS-FUNKTION - Über zwei rote Tasten, eine an der Seite des schnurlosen Telefonhörers und...
- TELEFONIEREN KANN SO EINFACH SEIN - Design trifft Funktion - entwickelt für Menschen mit speziellen...
- PRAKTISCHE FUNKTIONEN - Zielwahltasten für wichtige Rufnummern, 2 Akustik-Profile für bestes...
- EINFACHE INSTALLATION - einfach die Basisstation mit der Wandtelefondose verbinden und direkt los...
- QUALITÄT MADE IN GERMANY - Design und Herstellung in Deutschland - die umweltfreundliche ECO DECT...
- Telefonieren Sie direkt über 4 Kurzwahl-Foto-Tasten, ohne Suchen im Telefonbuch, Spezielles Design...
- 1050mAh Akku für lange Standby-Zeit mit benutzerfreundlicher Ladestation.
- 1,8-Zoll-QVGA-Display mit Improve Screen Technology, blendfreies Display, einfach zu sehen.
- Leistungsstarker Lautsprecher mit klarem Klang für einfaches Hören; Hörgerätekompatibel für...
- 【HAUSNOTRUF SENIOREN ARMBAND】Die Empfangsreichweite des notruf armbands kann in einem offenen...
- 【ALARMKNOPF FÜR SENIOREN】Das notfallarmband senioren ist angenehm zu tragen und sitzt wie eine...
- 【EINFACH EINRICHTUNG】Wir haben Sender und Empfänger vor Verlassen des Werks erfolgreich für...
- 【FÜR KRANKE UND SENIOREN IMMER GRIFFBEREIT】Notfall armband für erwachsene Ideal als alarmknopf...
- Ganz einfach ohne Hörer telefonieren • Ideal auch zur Erweiterung bestehender Telefone • 12...
- Zum Telefonieren ohne Hörer: dank Freisprech-Funktion über integrierten Lautsprecher und Mikrofon...
- Ideal als zusätzliches Telefon an einem gemeinsamen Festnetz-Anschluss (nicht gleichzeitig...
- 12 riesige Schnellwahl-Tasten mit Steckplatz für Fotos mit 3 cm Höhe und 2,4 cm Breite •...
Beliebte Notruftelefone im Vergleich
| Modell | Hersteller | Art | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Doro PhoneEasy 331ph | Doro | Stationär | Große Tasten, Fototasten, Notruftaste, lauter Klingelton – ideal für Senioren. |
| Swissvoice Xtra 3355 | Swissvoice | Stationär + Mobilteil | Kombination aus Basisstation und Mobilteil, Notruffunktion mit SMS-Benachrichtigung. |
| Easyfone Prime-A6 | Easyfone | Mobil (SIM) | Großes Display, SOS-Taste, Taschenlampe, GPS-Funktion, einfache Bedienung. |
| Libify Notruftelefon GPS | Libify | Mobil / GPS | Automatische Standortübermittlung, Verbindung zur Notrufzentrale, optionaler Servicevertrag. |
| Funknotruf Tiptel Ergophone 6170 | Tiptel | Stationär mit Armband | Mit Funkfernbedienung, Freisprechen, Lautstärkeregelung, SOS-Knopf am Armband. |
FAQ – Häufige Fragen zu Notruftelefonen
Für wen ist ein Notruftelefon sinnvoll?
Ein Notruftelefon eignet sich für ältere, alleinlebende oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Auch in betreutem Wohnen oder Pflegeeinrichtungen sind sie sinnvoll. Es bietet schnelle Hilfe und sorgt für Sicherheit in kritischen Situationen.
Wie funktioniert der Notrufknopf?
Wird der Knopf gedrückt, wählt das Gerät automatisch eine oder mehrere gespeicherte Nummern an. Einige Modelle senden zusätzlich eine SMS oder Standortdaten. Bei Verbindung zu einer Notrufzentrale nimmt ein Mitarbeiter sofort Kontakt auf.
Was passiert, wenn ich versehentlich den Notruf auslöse?
Kein Problem. Die meisten Geräte erlauben es, den Alarm durch erneuten Tastendruck oder Codeeingabe abzubrechen. Bei Verbindung mit einer Notrufzentrale wird der Mitarbeiter nachfragen, ob Hilfe benötigt wird.
Welche Kosten entstehen bei einem Notruftelefon?
Einmalige Anschaffungskosten liegen zwischen 50 € und 300 €, je nach Ausstattung. Für Geräte mit Notrufzentrale fallen monatliche Servicegebühren an (10 – 30 €). Mobile Modelle benötigen ggf. eine SIM-Karte mit Prepaid- oder Vertragstarif.
Was passiert bei Stromausfall?
Die meisten Notruftelefone verfügen über einen Akku oder eine Batterie, die im Notfall die Stromversorgung für mehrere Stunden sichert. Bei längeren Stromausfällen empfiehlt sich ein Ersatzakku oder eine mobile Lösung.
Kann ich ein Notruftelefon selbst installieren?
Ja. Stationäre Modelle werden einfach an die Telefonleitung angeschlossen. Mobile Varianten benötigen eine eingelegte SIM-Karte. Die Programmierung der Rufnummern erfolgt meist über einfache Menüführung oder vordefinierte Tasten.
Notruftelefon Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Notruftelefon Test bei test.de |
| Öko-Test | Notruftelefon Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Notruftelefon bei konsument.at |
| gutefrage.net | Notruftelefon bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Notruftelefon bei Youtube.com |
Notruftelefon Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Notruftelefone wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Notruftelefon Testsieger präsentieren können.
Notruftelefon Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Notruftelefon Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Ein Notruftelefon ist weit mehr als nur ein technisches Gerät – es ist ein Stück Sicherheit und Selbstbestimmung im Alltag. Es ermöglicht, in kritischen Momenten schnell Hilfe zu holen, ohne komplizierte Handhabung. Ob stationär, mobil oder mit Sturzerkennung: Entscheidend ist, dass das Gerät zuverlässig funktioniert, einfach zu bedienen ist und im Ernstfall reagiert. Für viele Senioren oder Alleinlebende ist es ein beruhigendes Gefühl, nur einen Knopfdruck von Hilfe entfernt zu sein. Beim Kauf sollte man auf Bedienfreundlichkeit, Lautstärke, Zuverlässigkeit und Service achten. Gute Geräte sind eine Investition in Sicherheit – für sich selbst oder für Angehörige.
Zuletzt Aktualisiert am 15.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

