Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Solarladegerät?
- Vorteile
- Nachteile
- Solarladegeräte Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Solarladegeräten
- Faltbare Solarladegeräte
- Solarladegeräte mit integrierter Powerbank
- Solarpanel-Ladegeräte ohne Akku
- Solar-Ladegeräte mit 12-V-Ausgang
- Kompakte USB-Solarladegeräte
- Industrielle oder stationäre Solarladegeräte
- Alternativen zu Solarladegeräten
- Powerbanks
- Dynamoladegeräte
- Autoladegeräte
- Solarladegeräte Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Solarladegeräte im Vergleich
- Wichtige Kaufkriterien
- FAQ
- Wie lange dauert das Laden mit einem Solarladegerät?
- Kann ich ein Solarladegerät im Schatten nutzen?
- Ist ein integrierter Akku sinnvoll?
- Kann ich Laptops mit Solarladegeräten betreiben?
- Wie lange hält ein Solarladegerät?
- Sind Solarladegeräte wasserdicht?
- Kann ich mehrere Geräte gleichzeitig laden?
- Solarladegerät Test bei Stiftung Warentest & Co
- Solarladegerät Testsieger
- Solarladegerät Stiftung Warentest
- Fazit
Ein Solarladegerät ist eine mobile, umweltfreundliche Energiequelle, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, um Smartphones, Tablets, Powerbanks, Kameras und andere Geräte aufzuladen. Besonders auf Reisen, beim Camping, Wandern oder in Notfällen ist ein Solarladegerät eine praktische Lösung, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du, wie Solarladegeräte funktionieren, welche Arten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Vorteile und Grenzen die Technik hat und welche Modelle in der Praxis überzeugen.
- 4 Faltbaren Solarpanel: Wenn die Solarpanel aufgeklappt sind, fängt es Sonnenenergie ein, die fast...
- 25.000mAh Hohe Kapazität: Mit seinem Lithium-Polymer Akku mit hoher Kapazität bietet dieses...
- Dual 3,0A USB-Ausgang: Das Solar Handy Ladegerät kann 3 Geräte gleichzeitig aufladen. Ein...
- Wasserdicht und Praktisch: Dieses Solar-Powerbank verfügt über eine wasserdichte Abdeckung mit...
Was ist ein Solarladegerät?
Ein Solarladegerät ist ein Gerät, das Sonnenenergie über Solarzellen aufnimmt und in elektrischen Strom umwandelt, um elektronische Geräte zu laden. Die Solarzellen bestehen meist aus monokristallinen oder polykristallinen Siliziumzellen, die Photonen aus Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diese Energie wird entweder direkt über USB oder andere Ausgänge an Verbraucher abgegeben oder in einer integrierten bzw. externen Batterie (Powerbank) zwischengespeichert.
Die Funktionsweise ist simpel: Das Solarpanel erzeugt bei Sonneneinstrahlung Gleichstrom (DC). Ein integrierter Spannungsregler stabilisiert die Spannung, damit angeschlossene Geräte sicher geladen werden können. Je nach Modell schwankt die Ausgangsleistung zwischen 5 und 100 Watt. Kleinere Geräte sind ideal für Smartphones oder GPS-Tracker, größere Modelle mit mehreren Paneelen können auch Notebooks, Drohnenakkus oder 12-V-Systeme betreiben.
Solarladegeräte sind tragbar, wetterbeständig und auf Langlebigkeit ausgelegt. Viele Modelle sind faltbar, mit Karabinern versehen und mit Stoffummantelung oder wasserabweisender Beschichtung geschützt. Sie eignen sich daher perfekt für Outdoor-Enthusiasten, Camper und Krisenvorsorger. Auch im Alltag sind sie nützlich, um nachhaltige Energie zu nutzen und Stromkosten zu reduzieren.
Vorteile
- Komplett unabhängig vom Stromnetz – ideal für Outdoor, Reisen und Notfälle.
- Umweltfreundliche Stromerzeugung durch erneuerbare Energiequelle Sonne.
- Kein Kraftstoff, keine Emissionen, keine laufenden Kosten.
- Wartungsarm und lange Lebensdauer bei qualitativ guten Solarzellen.
- Einsetzbar in Krisen- oder Notfallsituationen, wenn keine Steckdose verfügbar ist.
Nachteile
- Leistung abhängig von Sonneneinstrahlung – bei Wolken oder Schatten stark reduziert.
- Langsameres Laden im Vergleich zu Netzstrom.
- Manche Modelle liefern instabile Spannung bei wechselndem Licht.
- Größere Paneele sind sperriger und benötigen mehr Platz zum Aufstellen.
- Zusätzliche Powerbank meist erforderlich, um Strom zu speichern.
Solarladegeräte Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Solarladegeräten
Faltbare Solarladegeräte
Faltbare Solarladegeräte bestehen aus mehreren flexiblen oder starren Solarzellen, die über Stoff oder Nylon-Scharnier verbunden sind. Im aufgeklappten Zustand erreichen sie eine große Fläche und damit hohe Effizienz, im eingeklappten Zustand sind sie kompakt und leicht zu transportieren. Sie eignen sich perfekt für Wanderungen, Camping und Reisen, da sie einfach am Rucksack, Zelt oder Fahrzeug befestigt werden können. Die meisten Modelle bieten USB-A- oder USB-C-Anschlüsse, manche auch 12-V-Ausgänge.
Solarladegeräte mit integrierter Powerbank
Diese Geräte kombinieren Solarzellen mit einem integrierten Akku. Vorteil: Auch bei Bewölkung oder in der Nacht steht gespeicherte Energie bereit. Nachteil: Aufgrund der kleineren Fläche ist das Aufladen über Sonne allein oft langsam. Dennoch sind sie praktisch für Notfälle oder als Backup-Lösung im Alltag. Viele Modelle bieten mehrere Anschlüsse, LED-Leuchten und sind robust gebaut.
Solarpanel-Ladegeräte ohne Akku
Diese Variante erzeugt Strom nur, solange Sonne vorhanden ist. Sie wird direkt mit Geräten verbunden. Das macht sie leichter und günstiger, aber auch unflexibler. Ideal, wenn du tagsüber deine Geräte direkt laden willst, z. B. während des Campings oder auf Booten. Ohne Zwischenspeicher solltest du auf konstante Sonneneinstrahlung achten, um Geräte nicht mit Spannungsschwankungen zu belasten.
Solar-Ladegeräte mit 12-V-Ausgang
Leistungsstarke Modelle mit 12-Volt-Ausgang sind für größere Verbraucher wie Autobatterien, Kühlboxen oder Campingausrüstung gedacht. Diese Geräte haben oft 40 bis 100 Watt Leistung und benötigen stabile Sonneneinstrahlung. Für autarkes Reisen mit Wohnmobil oder Vanlife sind sie optimal, da sie über Zigarettenanzünder- oder Krokodilklemmen Fahrzeuge direkt versorgen können.
Kompakte USB-Solarladegeräte
Die kleinsten Modelle liefern 5 bis 10 Watt über USB-Ausgänge. Sie sind besonders leicht, kosten günstig und perfekt für Smartphones, Smartwatches oder GPS-Geräte. Ihr Nachteil: Ladezeiten sind deutlich länger, und sie funktionieren nur zuverlässig bei starker Sonne. Dennoch sind sie im Notfall Gold wert.
Industrielle oder stationäre Solarladegeräte
Für dauerhaft autarke Systeme, etwa Gartenhütten, Boote oder abgelegene Häuser, gibt es stationäre Solarladegeräte mit größeren Paneelen und Ladereglern. Diese Systeme werden meist mit separaten Batterien betrieben und bieten 12/24-V-Systeme für autarke Stromversorgung. Sie sind teurer, liefern aber zuverlässige Leistung über viele Jahre.
Alternativen zu Solarladegeräten
Powerbanks
Eine gute Powerbank ist die einfachste Lösung, wenn du unterwegs Strom brauchst. Sie speichert Energie vorab über das Stromnetz und gibt sie später ab. In Kombination mit einem Solarladegerät ist sie optimal – das Panel lädt tagsüber die Powerbank, die dann nachts deine Geräte versorgt. Reine Powerbanks sind jedoch abhängig von einer vorherigen Stromquelle.
Dynamoladegeräte
Dynamoladegeräte erzeugen Energie mechanisch – etwa durch Handkurbel oder Pedalantrieb. Sie sind unabhängig von Sonne, aber deutlich weniger effizient und körperlich anstrengend. Sinnvoll nur für absolute Notfälle oder bei längeren Stromausfällen ohne Sonnenlicht.
Autoladegeräte
Wenn du mit Fahrzeug unterwegs bist, kannst du über den Zigarettenanzünder (12 V) Geräte aufladen. Das ist oft effizienter und schneller als Solar, setzt aber natürlich ein Fahrzeug mit funktionierender Batterie voraus.
Solarladegeräte Bestseller Platz 5 – 10
- 【BREITE KOMPATIBILITÄT】Unser faltbares solarpanel ist mit 5 Anschlüssen ausgestattet, darunter...
- 【SCHNELLES LADEN】 Die 2 USB-A und USB-C unterstützen QC 3.0, der USB-C unterstützt...
- 【KOMPAKTE GRÖSSE & VERSTELLBARER STÄNDER】 Die neueste Version des 30W Solarpanel Ladegeräts...
- 【UNTERSTÜTZT PARALLEL / SERIEVERBINDUNG】 Das eingebaute MC4-Kabel kann den Stromverlust...
- 【ETFE-Material, 24% Umwandlungsrate】 Durch die Verwendung von monokristallinen Solarzellen, die...
- 【Schnelles Laden, PD18W, QC3.0】3 USB-Ports unterstützen drei Ausgabemethoden, USB-C PD18W,...
- 【IPX5 Wasserdicht/Haltbarkeit/Staubdicht】Etfe thermoplastisches Harz wird verwendet, das für...
- 【Aufbewahrungstasche mit Reißverschluss】Die Aufbewahrungstasche für das Solarladegerät...
- Hochleistungs-Solarpanel: 30W Leistung für schnelles Aufladen
- Faltbares Design: Kompakt und einfach zu transportieren
- Wasserdicht (IP65): Schützt vor Wettereinflüssen
- Zwei USB Typ C-Anschlüsse: Lädt zwei Geräte gleichzeitig auf
- ULTRALEICHT & KRAFTVOLL – IDEAL FÜR UNTERWEGS: Mit nur 158 g ist das LEAF MINI 2.0 eines der...
- EFFIZIENT & ZUVERLÄSSIG – MIT 22,4 % WIRKUNGSGRAD: Das 5-Watt-Solarpanel mit hocheffizienten...
- MIT AUTO-RESTART & POWER-INDIKATOR – INTELLIGENT LADEN: Die Auto-Restart-Funktion für Apple...
- WASSERABWEISEND & ROBUST – FÜR JEDES ABENTEUER: Die ETFE-Oberfläche macht das Panel kratz- und...
- Leicht und tragbar: Mit einem Gewicht von nur 2,6 Pfund ist das tragbare 40-W-Solarmodul von Jackery...
- Effiziente Solaraufladung: Mit seinem branchenführenden Wirkungsgrad von 23 % nutzt das tragbare...
- Sicher und langlebig: Mit einem Betriebstemperaturbereich von -4℉ bis 149℉ (-20℃ - 65℃)...
- Hohe Kompatibilität: Ausgestattet mit USB-C/USB-A-Anschlüssen und einem DC8020 * 1-Anschluss,...
- Steigern Sie die Kräfte der Sonne: Die Bereitschaft ist in jeder dringenden Situation der...
- Reisefreundliches Design: Dieses Solar -Ladungspanel soll im Freien gute Kräfte bestätigen, was es...
- Effizientes Energiemanagement: Mit seinem intelligenten Chip kann dieses Solar-Ladungsfeld...
- Umweltfreundlich: Die Anwendung von umweltfreundlichen Materialien und hocheffiziente...
Beliebte Solarladegeräte im Vergleich
| Modell | Marke | Ungefährer Preis | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| Anker PowerPort Solar 21W | Anker | ca. 80 € | Faltbares Solarpanel mit 2 USB-Ausgängen, hoher Wirkungsgrad, ideal für Camping und Trekking. |
| BigBlue 28W Solar Charger | BigBlue | ca. 70 € | Leistungsstarkes Modell mit Smart-IC-Technologie und wetterfestem Design, ideal für Reisen. |
| BLAVOR 10.000 mAh Solar Powerbank | BLAVOR | ca. 40 € | Solarladegerät mit integriertem Akku und LED-Taschenlampe, robust und ideal für Outdoor. |
| ALLPOWERS 60W Solar Panel | ALLPOWERS | ca. 150 € | Leistungsstarkes, faltbares Panel mit DC- und USB-Ausgängen, geeignet für Laptops und 12V-Geräte. |
| Goal Zero Nomad 20 | Goal Zero | ca. 180 € | Hochwertiges Solarpanel für Expeditionen und Camping, kompatibel mit Goal-Zero-Powerstations. |
Wichtige Kaufkriterien
- Leistung (Watt): Bestimmt, wie schnell Geräte geladen werden. Für Smartphones reichen 10–20 W, für Laptops 40–100 W.
- Wirkungsgrad: Hochwertige monokristalline Zellen erreichen bis zu 23 %. Je höher, desto effizienter die Umwandlung.
- Anschlüsse: Achte auf USB-A, USB-C, DC und ggf. 12 V für größere Geräte.
- Wetterbeständigkeit: IPX4 oder höher schützt vor Regen und Staub – besonders für Outdoor-Einsatz wichtig.
- Gewicht & Faltbarkeit: Für mobile Nutzung sind kompakte, leichte Modelle mit Ösen oder Karabinern ideal.
- Integrierte Elektronik: Spannungsregler und Smart-IC sorgen für sicheres Laden und Geräteerkennung.
- Speichermöglichkeit: Kombination mit Powerbank oder Akku erhöht Flexibilität bei Nacht und Wolken.
FAQ
Wie lange dauert das Laden mit einem Solarladegerät?
Das hängt von der Sonneneinstrahlung, Leistung und Größe des Panels ab. Ein 20-Watt-Modell kann ein Smartphone in 2–4 Stunden vollständig laden, ein 60-Watt-Modell schafft auch Tablets oder kleine Notebooks in ähnlicher Zeit bei direkter Sonne.
Kann ich ein Solarladegerät im Schatten nutzen?
Teilweise. Bei Bewölkung sinkt die Leistung stark, meist auf 10–30 % der Nennleistung. Einige Modelle mit MPPT-Reglern kompensieren leichte Schwankungen besser, aber ohne direkte Sonne ist der Ertrag stark begrenzt.
Ist ein integrierter Akku sinnvoll?
Ja, wenn du auch nachts oder bei Wolken Energie benötigst. Ein integrierter Akku speichert tagsüber erzeugten Strom. Für schnelles Laden ist jedoch ein separates, leistungsfähiges Panel meist effizienter.
Kann ich Laptops mit Solarladegeräten betreiben?
Ja, aber nur mit ausreichend Leistung (mind. 40–60 W) und passenden DC- oder USB-C-Ausgängen mit Power Delivery. Prüfe vorher die Spannung und den Stecker deines Laptops.
Wie lange hält ein Solarladegerät?
Qualitätsmodelle halten 5–10 Jahre oder länger, abhängig von Nutzung, Lagerung und Witterung. UV- und Feuchtigkeitsschutz verlängern die Lebensdauer deutlich.
Sind Solarladegeräte wasserdicht?
Nicht vollständig, aber viele sind spritzwasserfest (IPX4–IPX6). Sie überstehen Regen, sollten aber nicht dauerhaft im Wasser liegen. Nach Nutzung immer trocken lagern.
Kann ich mehrere Geräte gleichzeitig laden?
Ja, viele Modelle bieten 2–3 USB-Anschlüsse. Achte aber auf die Gesamtleistung – bei paralleler Nutzung verteilt sich der Strom auf alle Geräte.
Solarladegerät Test bei Stiftung Warentest & Co
| Stiftung Warentest | Solarladegerät Test bei test.de |
| Öko-Test | Solarladegerät Test bei Öko-Test |
| Konsument.at | Solarladegerät bei konsument.at |
| gutefrage.net | Solarladegerät bei Gutefrage.de |
| Youtube.com | Solarladegerät bei Youtube.com |
Solarladegerät Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Solarladegeräte wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Solarladegerät Testsieger präsentieren können.
Solarladegerät Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Solarladegerät Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit
Ein Solarladegerät ist ein sinnvolles, nachhaltiges und vielseitiges Hilfsmittel – besonders für Outdoor-Fans, Reisende und alle, die unabhängig vom Stromnetz bleiben wollen. Es ermöglicht dir, überall und jederzeit Energie zu nutzen, wo Sonne scheint. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, mit effizienteren Zellen, stabiler Elektronik und robuster Verarbeitung. Wer mehr Flexibilität will, kombiniert sein Solarladegerät mit einer Powerbank. So bist du auch nachts oder bei schlechtem Wetter versorgt. Unterm Strich gilt: Ein gutes Solarladegerät ersetzt keine Steckdose, aber es verschafft dir Unabhängigkeit, Sicherheit und ökologische Stromversorgung, wo du sie brauchst.
Zuletzt Aktualisiert am 01.11.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-11-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

