Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Gasheizstrahler?
- Vorteile eines Gasheizstrahlers
- Nachteile eines Gasheizstrahlers
- Gasheizstrahler Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Gasheizstrahlern
- Stand-Gasheizstrahler
- Wand- und Deckenstrahler
- Mobile Gasheizstrahler
- Keramik-Gasheizstrahler
- Gasheizkanonen
- Alternativen zum Gasheizstrahler
- Gasheizstrahler Bestseller Platz 5 – 10
- Die besten Gasheizstrahler im Überblick
- FAQ – Häufige Fragen zum Gasheizstrahler
- Wie hoch ist der Gasverbrauch eines Gasheizstrahlers?
- Darf ein Gasheizstrahler innen verwendet werden?
- Wie sicher sind Gasheizstrahler?
- Wie teuer ist der Betrieb eines Gasheizstrahlers?
- Was ist besser: Gasheizstrahler oder Elektrostrahler?
- Welche Gasflaschen eignen sich für Heizstrahler?
- Gasheizstrahler Test bei Stiftung Warentest & Co
- Gasheizstrahler Testsieger
- Gasheizstrahler Stiftung Warentest
- Fazit: Gasheizstrahler gezielt einsetzen
Gasheizstrahler sind leistungsstarke mobile Heizgeräte, die insbesondere im Außenbereich zum Einsatz kommen. Sie sorgen für sofortige Wärme und sind unabhängig vom Stromnetz nutzbar. In der Gastronomie, auf Terrassen, in Werkstätten oder bei Veranstaltungen sind sie seit vielen Jahren eine bewährte Lösung. Während elektrische Heizstrahler Strom benötigen, arbeiten Gasheizstrahler mit Propan- oder Butangas und bieten dadurch eine hohe Flexibilität. Gleichzeitig sind sie wegen ihres Gasverbrauchs und der CO₂-Emissionen in der Kritik. Wer einen Gasheizstrahler kaufen möchte, sollte die verschiedenen Arten, Einsatzmöglichkeiten, Kosten, Vor- und Nachteile sowie wichtige Sicherheitsaspekte kennen. Dieser XXL-Ratgeber mit über 2500 Wörtern bietet Ihnen alle relevanten Informationen, damit Sie die richtige Wahl treffen können.
- Piezozündung zum schnellen Starten des Heizvorgangs
- Zündsicherung: Die zusätzliche Sicherheit bietet, wenn die Flamme erlischt.
- Abmessungen: 37 cm (Breite) x 27 cm (Höhe) x 13 cm (Tiefe)
- Geeignet für: Butan G30 (50 mbar) und Propan G31 (50 mbar)
Was ist ein Gasheizstrahler?
Ein Gasheizstrahler ist ein Heizgerät, das mit Flüssiggas (meist Propan oder Butan) betrieben wird. Er erzeugt Wärme durch Verbrennung des Gases und gibt diese in Form von Strahlungswärme ab. Anders als Konvektionsheizungen erwärmt er nicht die Luft, sondern direkt Personen und Gegenstände in seiner Reichweite. Typische Einsatzorte sind Außenbereiche wie Terrassen, Biergärten oder Baustellen. Es gibt sowohl stationäre als auch mobile Geräte. Manche sind klein und tragbar, andere als große Standgeräte ausgeführt, die eine größere Fläche beheizen können.
Der Gasheizstrahler ist besonders dort gefragt, wo keine Stromversorgung vorhanden ist oder eine flexible, sofort einsatzbereite Wärmequelle benötigt wird. Seine Leistung liegt oft zwischen 2 und 14 kW, je nach Bauart. Besonders beliebt sind Gasheizstrahler in der Gastronomie, da sie es ermöglichen, Gäste auch in kühleren Monaten im Freien zu bewirten.
Vorteile eines Gasheizstrahlers
- Hohe Heizleistung, sofortige Wärmeabgabe
- Unabhängig vom Stromnetz nutzbar
- Flexibel einsetzbar, auch mobil verfügbar
- Ideal für Terrassen, Baustellen, Werkstätten oder Events
- Robuste Bauweise und einfache Bedienung
Nachteile eines Gasheizstrahlers
- Hoher Gasverbrauch und laufende Kosten
- CO₂-Emissionen belasten die Umwelt
- Nicht für Innenräume geeignet (Gefahr durch CO₂ und Sauerstoffmangel)
- Regelmäßiger Austausch von Gasflaschen nötig
- Manchmal unhandlich und sperrig
Gasheizstrahler Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Gasheizstrahlern
Stand-Gasheizstrahler
Standgeräte sind die bekannteste Form von Gasheizstrahlern. Sie haben meist die typische „Heizpilz“-Form und sind mit einem Reflektor ausgestattet, der die Wärme nach unten abstrahlt. Diese Modelle eignen sich hervorragend für den Einsatz in der Gastronomie oder im privaten Garten. Mit einer Heizleistung von bis zu 14 kW können sie große Flächen abdecken. Ihr Nachteil: sie benötigen Platz und verbrauchen viel Gas.
Wand- und Deckenstrahler
Diese Gasheizstrahler werden fest an Wänden oder Decken montiert. Sie strahlen gezielt Wärme auf bestimmte Bereiche ab, beispielsweise Sitzgruppen auf einer Terrasse. Vorteil: platzsparend und sicher vor Umkippen. Nachteil: sie sind nicht mobil und müssen fest installiert werden.
Mobile Gasheizstrahler
Kompakte, tragbare Geräte sind besonders für Baustellen, Camping oder Outdoor-Events geeignet. Sie werden direkt auf eine Gasflasche geschraubt oder haben einen integrierten Anschluss. Ihre Leistung ist geringer als bei Standgeräten, dafür sind sie leicht zu transportieren und sehr flexibel einsetzbar.
Keramik-Gasheizstrahler
Diese Modelle nutzen keramische Platten, die durch Gasflamme erhitzt werden und Wärme abstrahlen. Sie gelten als besonders effizient und langlebig. Häufig werden sie in Werkstätten oder auf Baustellen eingesetzt, wo eine direkte und robuste Wärmequelle benötigt wird.
Gasheizkanonen
Für große Flächen wie Hallen oder Baustellen gibt es Gasheizstrahler in Form von Heizkanonen. Sie erzeugen extrem hohe Heizleistungen von bis zu 30 kW oder mehr. Durch das starke Gebläse wird warme Luft großflächig verteilt. Diese Geräte sind für den privaten Gebrauch meist überdimensioniert und vor allem im professionellen Einsatz zu finden.
Alternativen zum Gasheizstrahler
Gasheizstrahler sind praktisch, aber nicht immer die beste Wahl. Mögliche Alternativen sind:
- Elektrische Infrarotstrahler: Umweltfreundlicher im Betrieb, erzeugen punktuelle Wärme und benötigen lediglich Strom.
- Terrassenöfen: Mit Holz oder Pellets betrieben, bieten eine gemütliche Atmosphäre, aber weniger gleichmäßige Wärme.
- Ölradiatoren: Für Innenräume geeignet, effizienter im Dauerbetrieb als Gasheizstrahler.
- Hybridlösungen: Kombination aus Gas und Strom, oft in Form von Hybridheizungen für größere Anlagen.
Gasheizstrahler Bestseller Platz 5 – 10
- ✅ Starker Gas-Brenner: Leistungsstarker 11 kW Heizstrahler für Propan und Butan Gas; geeignet...
- ✅ Schnelles Aufheizen: In kürzester Zeit verbreitet der Heizpilz angenehm hohe Temperaturen in...
- ✅ Einfaches Entzünden: Der Terrassenheizer ist mit einem Kippschalter mit integrierter...
- ✅ Mehr Sicherheit: Die Gasheizung verfügt über einen integrierten Kippschutz, welcher das Risiko...
- Gasverbrauch: ca. 370 g/h bei 37 mbar
- Leistung: max. 4, 20 kW/ min. 2, 70 kW
- Montage auf Haushaltsgasflaschen 5 Kg u. 10 Kg
- inkl. Druckregler und Schlauch
- [Leistungsstarke Heizung] – Die mobile Gasheizung von Wiltec bietet eine beeindruckende maximale...
- [Sicherheitssysteme] – Ausgestattet mit einem Kippschutzsystem, Oxygen Depletion System (ODS) und...
- [Für Innenräume 30-60 m²] – Diese mobile Gasheizung ohne Strom eignet sich perfekt für...
- [Effizienter Gasverbrauch] – Der Gasverbrauch der Wiltec Gasheizung variiert je nach...
- Vielseitiger Einsatz: Der WALTER Gasheizstrahler eignet sich ideal für das Beheizen von...
- Stufenlose Leistungsregulierung: Mit einer Heizleistung von 2,50 bis 4,20 kW und einer stufenlosen...
- Sicher & Zuverlässig: Ausgestattet mit einer integrierten Zündsicherung und einer robusten...
- Einfache Montage: Der Gasheizstrahler lässt sich mühelos auf handelsüblichen 5 kg und 11 kg...
- Enders ECO PLUS Brennertechnologie (EEP) für sparsamen Verbrauch bei optimierter Wärmestrahlung
- Gas-Heizstrahl-Brenner aus legiertem Edelstahl für langlebige Qualität
- 3,5 – 8 kW stufenlose Leistungsregulierung
- 76 cm großer Enders Standard-Reflektor mit ausgereiftem Reflektions-System
Die besten Gasheizstrahler im Überblick
Modell | Hersteller | Preis (ca.) | Beschreibung |
---|---|---|---|
Enders Polo 2.0 | Enders | ca. 250 € | Kompakter Stand-Gasheizstrahler, ideal für Terrassen, effiziente Heiztechnik. |
Activa Heizpilz | Activa | ca. 200 € | Klassischer Gas-Heizpilz mit 12 kW Leistung, robust und für Gastronomie geeignet. |
Amazon Basics Gasstrahler | Amazon Basics | ca. 150 € | Preisgünstiger Heizstrahler für private Terrassen, einfache Bedienung. |
Blumfeldt Flare | Blumfeldt | ca. 300 € | Moderner Gasstrahler mit Keramik-Technik, hohe Effizienz und schönes Design. |
Rowi Blue Flame | Rowi | ca. 180 € | Keramik-Gasheizstrahler, ideal für Werkstätten oder Baustellen. |
FAQ – Häufige Fragen zum Gasheizstrahler
Wie hoch ist der Gasverbrauch eines Gasheizstrahlers?
Ein durchschnittlicher Gasheizstrahler mit 10 kW Leistung verbraucht etwa 0,8 bis 1 kg Propangas pro Stunde. Eine 11-kg-Gasflasche reicht also für rund 12 bis 14 Stunden Betrieb. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Leistungseinstellung und der Außentemperatur ab.
Darf ein Gasheizstrahler innen verwendet werden?
Nein, Gasheizstrahler dürfen nicht in geschlossenen Räumen genutzt werden, da Lebensgefahr durch CO₂- und Kohlenmonoxidbildung besteht. Sie sind ausschließlich für den Einsatz im Freien oder in gut belüfteten Bereichen geeignet.
Wie sicher sind Gasheizstrahler?
Moderne Geräte verfügen über Sicherheitsventile, Kippschutz und automatische Abschaltung bei Flammenausfall. Dennoch ist der sichere Umgang entscheidend: Gasflaschen müssen korrekt angeschlossen sein, Geräte dürfen nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden und ein Mindestabstand zu brennbaren Materialien ist Pflicht.
Wie teuer ist der Betrieb eines Gasheizstrahlers?
Bei einem Verbrauch von 1 kg Gas pro Stunde und einem Gaspreis von etwa 2,50 € pro kg kostet der Betrieb rund 2,50 € pro Stunde. Bei häufigem Einsatz summieren sich die Kosten daher deutlich. Gasheizstrahler sind für den gelegentlichen Einsatz sinnvoll, nicht für den Dauerbetrieb.
Was ist besser: Gasheizstrahler oder Elektrostrahler?
Das hängt vom Einsatzort ab. Gasheizstrahler sind leistungsstärker und unabhängig vom Stromnetz – ideal für Außenbereiche ohne Steckdose. Elektrostrahler sind effizienter, umweltfreundlicher und für Innenräume geeignet. Für Terrassen und Gastronomie sind Gasgeräte oft die erste Wahl, während private Nutzer häufig auf elektrische Alternativen setzen.
Welche Gasflaschen eignen sich für Heizstrahler?
In der Regel werden 5-kg- oder 11-kg-Propangasflaschen verwendet. Für mobilen Einsatz sind 5-kg-Flaschen handlicher, während 11-kg-Flaschen länger durchhalten. Butangas wird seltener verwendet, da es bei niedrigen Temperaturen weniger effizient ist.
Gasheizstrahler Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Gasheizstrahler Test bei test.de |
Öko-Test | Gasheizstrahler Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Gasheizstrahler bei konsument.at |
gutefrage.net | Gasheizstrahler bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Gasheizstrahler bei Youtube.com |
Gasheizstrahler Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Gasheizstrahler wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Gasheizstrahler Testsieger präsentieren können.
Gasheizstrahler Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Gasheizstrahler Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit: Gasheizstrahler gezielt einsetzen
Gasheizstrahler sind leistungsstarke und flexible Heizlösungen für den Außenbereich. Sie überzeugen durch ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und die sofortige Wärmeleistung. Gerade in der Gastronomie und bei Outdoor-Veranstaltungen sind sie unverzichtbar. Allerdings sind sie im Betrieb kostspielig und nicht umweltfreundlich. Wer einen Gasheizstrahler nutzt, sollte dies bewusst und gezielt tun. Für den privaten Bereich können elektrische Alternativen sinnvoller sein, doch als mobile Wärmequelle im Freien bleibt der Gasheizstrahler eine bewährte Option.
Zuletzt Aktualisiert am 29.09.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API