Powerbank Test & Ratgeber » 4 x Powerbank Testsieger in 2025

Powerbank Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Ob Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Kamera oder Laptop – fast jedes moderne Gerät benötigt regelmäßiges Aufladen. Doch nicht immer ist eine Steckdose in Reichweite. Genau hier kommt die Powerbank ins Spiel: ein mobiler Energiespeicher, der unterwegs Strom liefert, wann und wo du ihn brauchst. Powerbanks haben sich in den letzten Jahren von einfachen Notfallhelfern zu leistungsstarken, technisch ausgefeilten Begleitern entwickelt. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du über Powerbanks wissen musst: von der Funktionsweise über Kapazität, Ladegeschwindigkeit, Technologie, Sicherheitsaspekte bis hin zu den besten Modellen für verschiedene Einsatzzwecke.

AngebotPowerbank Testempfehlung 2025
Power Bank 26800mAh, Tragbares Ladegerät mit 3 Anschlüssen & 2 integrierten...
  • Integrierte 2 Datenkabel: Diese Powerbank wird mit zwei verschiedenen Arten von Datenkabeln...
  • Laden Sie bis zu 4 Geräte gleichzeitig auf: Die PB-08 Powerbank ist mit 2 Kabeln (Typ-C und iOS)...
  • 22,5 W Schnellladung: Ausgestattet mit fortschrittlicher PD- und QC-Schnellladetechnologie...
  • 26800mAh riesige Kapazität: Dieses tragbare Ladegerät verfügt über eine beeindruckende...

Was ist eine Powerbank?

Eine Powerbank ist ein tragbarer Akku, der elektrische Energie speichert und sie über USB-, USB-C- oder andere Anschlüsse an mobile Endgeräte abgibt. Im Prinzip ist sie eine kompakte Batterie mit integrierter Ladeelektronik, die Geräte wie Smartphones oder Tablets mit Strom versorgt, wenn keine Steckdose verfügbar ist. Powerbanks gibt es in unterschiedlichen Größen, Kapazitäten und technischen Ausführungen – von Mini-Modellen für eine schnelle Notladung bis hin zu massiven Powerstations, die Laptops oder Campingausrüstung versorgen können.

Je nach Modell bieten sie Zusatzfunktionen wie Schnellladeprotokolle (Quick Charge, Power Delivery), kabelloses Laden (Qi), Solar-Ladeflächen oder digitale Displays zur Restanzeige. Eine gute Powerbank vereint Kapazität, Effizienz, Sicherheit und Portabilität in einem ausgewogenen Verhältnis.

Vorteile von Powerbanks

  • Unabhängige Energieversorgung für unterwegs – ideal auf Reisen, beim Wandern oder im Alltag.
  • Verhindert leere Akkus bei Smartphone, Tablet oder Kamera.
  • Moderne Modelle bieten Schnellladefunktionen wie USB-C Power Delivery.
  • Kann mehrere Geräte gleichzeitig laden.
  • Erhöht Komfort und Sicherheit, besonders bei längeren Aufenthalten ohne Stromquelle.

Nachteile von Powerbanks

  • Günstige Modelle liefern oft nicht die angegebene Kapazität.
  • Hohe Kapazität bedeutet oft höheres Gewicht.
  • Billigprodukte bergen Sicherheitsrisiken (Überhitzung, Kurzschluss).

Wie funktioniert eine Powerbank?

Im Inneren einer Powerbank befinden sich Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Zellen, die elektrische Energie speichern. Diese wird über eine Steuerelektronik verwaltet, die den Lade- und Entladevorgang reguliert. Beim Laden wird Strom von einer externen Quelle (z. B. USB-Netzteil) in chemische Energie umgewandelt. Beim Entladen geschieht der umgekehrte Prozess – gespeicherte Energie wird über USB-Anschlüsse wieder an das angeschlossene Gerät abgegeben.

Die Kapazität einer Powerbank wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Eine Powerbank mit 10.000 mAh kann theoretisch ein Smartphone mit 3.000 mAh Akku etwa 2,5–3 Mal vollständig aufladen – unter Berücksichtigung von Energieverlusten durch Wärme und Umwandlung.


Powerbanks Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Powerbanks

Kompakte Mini-Powerbanks

Diese Modelle sind klein, leicht und passen in jede Tasche. Ideal für den Alltag, wenn du nur gelegentlich nachladen musst. Typische Kapazitäten liegen zwischen 3.000 und 6.000 mAh – genug für ein Smartphone- oder Kopfhörer-Backup. Sie sind perfekt für Reisen, Festivals oder als Notfalllösung.

Mittelgroße Powerbanks (10.000–20.000 mAh)

Die gängigste Kategorie. Sie bieten genug Energie, um Smartphones 2–5 Mal aufzuladen oder auch Tablets und Kameras zu versorgen. Modelle mit 18W oder 30W Power Delivery laden Geräte besonders schnell. Trotz höherer Kapazität sind sie meist noch handlich und wiegen unter 500 g.

Große Powerbanks (über 20.000 mAh)

Für Vielnutzer, Reisende oder Campingfreunde. Diese Powerbanks können auch Laptops, Drohnen oder Spielkonsolen mit Strom versorgen. Einige Modelle liefern bis zu 100W Leistung – ideal für MacBooks, Notebooks und sogar kleinere Elektrogeräte.

Solar-Powerbanks

Sie kombinieren klassische Akkutechnologie mit integrierten Solarzellen. So kannst du sie im Freien nachladen – ideal für Wanderungen, Camping oder Notfälle. Der Solarladevorgang ist jedoch langsam und eher als Ergänzung gedacht.

Wireless-Powerbanks

Diese Modelle laden Geräte kabellos über Induktion (Qi-Standard). Einfach das kompatible Smartphone auflegen – keine Kabel nötig. Viele Modelle kombinieren Wireless Charging mit USB-Anschlüssen für maximale Flexibilität.

Powerstations

Die Königsklasse: mobile Energiespeicher mit mehreren hundert Wattstunden (Wh) Kapazität. Sie versorgen Haushaltsgeräte, Kühlboxen oder Werkzeuge. Für Camping, Outdoor-Abenteuer oder Notstromversorgung geeignet.


Alternativen zur Powerbank

  • Solarpanel: Direkte Energiequelle bei Sonne, aber ohne Zwischenspeicherung.
  • Ersatzakku: Für Geräte mit austauschbaren Akkus – heute selten.
  • Dynamo-Lader: Mechanisch erzeugte Energie, unpraktisch aber unabhängig.
  • Auto-Adapter: Lädt Geräte unterwegs, erfordert aber Fahrzeuganschluss.

Powerbanks Bestseller Platz 5 – 10

AngebotBestseller Nr. 5
Anker Powerbank, 325 Powerbank (PowerCore 20K II), 20.000mAh Akku mit USB-C Port...
  • POWER TO-GO: Hält deine Geräte tagelang mit 20.000mAh Power aufgeladen. Lädt ein iPhone 14 bis zu...
  • 15W HÖCHSTLADELEISTUNG: Dank der 15W-Schnellladung sind deine notwendigen Geräte im...
  • DOPPELTE LADEMÖGLICHKEITEN: Ausgestattet mit 1 USB-C- und 1 USB-A-Anschluss, damit du zwei Geräte...
  • KOMPAKT & LEICHT: Die Anker 325 Powerbank wurde für Flexibilität und Mobilität konzipiert. Das...
Bestseller Nr. 6
Anker portables Ladegerät, 10.000mAh 30W Powerbank, USB-C In und Out, Akkupack,...
  • 【Schnelles Laden mit 30W】Mit der innovativen Schnellladetechnologie und 30W Leistung lädst du...
  • 【Designt für Langlebigkeit】Das 13,7cm lange, integrierte USB-C-Kabel hält laut unseren Tests...
  • 【Kompaktes Energiepaket】Diese handliche und 10.000mAh starke Powerbank kann ein iPhone 16 bis zu...
  • 【Power Bank 30W bi-direktionales Laden】Dank dem bi-direktionalen USB-C Schnellladen mit bis zu...
AngebotBestseller Nr. 7
VRURC Power Bank 20000mAh Klein Aber Stark USB C Powerbank Mini Externer...
  • 22,5W-Powerbank-Schnellladung: Die Powerbank verfügt über einen PD 3.0 20-W-USB-C-Anschluss zum...
  • Hohe Kapazität, ultrakompakt: Kleine 20000mAh Powerbank kann das iPhone 13 4-mal und das Samsung S9...
  • 4 Ausgänge + 3 Eingänge: Die tragbare Powerbank verfügt über insgesamt 4 Ausgangsanschlüsse (1...
  • Breitere Kompatibilität & LED-Anzeige: Das Tragbare Ladegerät PD 20W ist nicht nur für alle...
AngebotBestseller Nr. 8
Power Bank 13800mAh, 22.5W Powerbank, Externer Handyakku Schnellladen USB C...
  • 【Fast Charging 13800mAh Power Bank】Ultradünne & Leichte & Kompakte PowerBank, Das tragbare...
  • 【20W PD3.0 Type C Eingang und Ausgang】Der Externe Akku ist mit einem zweiseitigen Type C...
  • 【Superschnelles QC Laden 4,5A 22,5W】Die Powerbank verfügt über zwei USB QC 5V/4.5A max 22.5W...
  • 【Laden Sie 3 Geräte auf Einmal】Die Powerbank versorgt 3 Geräte gleichzeitig über den PD USB C...
AngebotBestseller Nr. 9
Anker Powerbank, 20.000mAh tragbares Ladegerät mit integriertem USB-C-Kabel,...
  • 87W geteilte Leistung: Lade drei Geräte gleichzeitig mit insgesamt 87W. Ein Gerät kann dabei bis...
  • Blitzschnelles Aufladen per Kabel: iPhone 15 bis 57%, MacBook Air bis 50% – und die Powerbank ist...
  • 20.000mAh - Schluss mit leerem Akku: Diese Powerbank lädt all deine Geräte zuverlässig auf –...
  • Turbo laden, ewig halten: Das integrierte USB-C Kabel wurde so konzipiert, dass es über 10.000...
Bestseller Nr. 10
Power Bank, 22.5W Mini PowerBank 15000mAh(USB-C Input & Output), PD 3.0 QC 3.0...
  • 22,5W Superschnelles Aufladen: Erleben Sie unvergleichliche Geschwindigkeit mit unserer Powerbank...
  • Ultraflaches Kompaktes Design: Unsere Powerbank ist nicht nur ultraflach und kompakt, sondern auch...
  • Laden Sie 3 Geräte gleichzeitig auf: Diese Power bank verfügt über 2 USB-Anschluss und 1...
  • Sicher und geschützt: Unsere Powerbank ist mit einem hochwertigen Li-Polymer-Akku ausgestattet, der...

Die besten Powerbanks im Überblick

ProduktnameMarkePreisKurzbeschreibung
Anker PowerCore III Elite 25600Ankerca. 130 €Powerbank mit 60W Power Delivery, lädt Laptops, Tablets und Smartphones ultraschnell.
Xiaomi Redmi Powerbank 20000Xiaomica. 35 €Hohe Kapazität, zwei USB-Ports, ideal für Reisen – hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Belkin BoostCharge 10KBelkinca. 40 €Kompakt, mit Schnellladefunktion und integrierter Schutztechnik gegen Überladung.
EcoFlow River 2EcoFlowca. 350 €Leistungsstarke Mini-Powerstation mit 300W Dauerleistung – ideal für Outdoor & Camping.
Samsung Super Fast Powerbank 25WSamsungca. 50 €Stylisches Design mit Schnellladefunktion – ideal für Samsung Galaxy & iPhones.
Charmast Slim 10000Charmastca. 30 €Ultraflaches Modell für unterwegs mit USB-C und LED-Anzeige.

Wichtige Kaufkriterien für Powerbanks

  • Kapazität: Bestimme, wie viele Geräte du laden möchtest. 10.000 mAh für Alltag, 20.000+ mAh für Reisen.
  • Ladeleistung: Power Delivery (PD) und Quick Charge (QC) sind entscheidend für schnelles Laden.
  • Anschlüsse: Mindestens ein USB-C- und ein USB-A-Port sind Standard, mehrere Ausgänge sind ideal.
  • Gewicht und Größe: Kompakte Modelle sind praktischer, aber weniger leistungsstark.
  • Sicherheit: Achte auf Schutzmechanismen gegen Überladung, Kurzschluss und Überhitzung.
  • Verarbeitung: Robuste Gehäuse, rutschfeste Oberflächen und geprüfte Elektronik erhöhen die Lebensdauer.

FAQ – Häufige Fragen zu Powerbanks

Wie viel Kapazität brauche ich?

Für den täglichen Gebrauch reicht eine Powerbank mit 10.000 mAh – sie lädt ein Smartphone 2–3 Mal vollständig auf. Für Reisen oder Tablets sind 20.000 mAh empfehlenswert. Wer auch Laptops betreiben möchte, sollte mindestens 30.000 mAh und 60W Ausgangsleistung wählen.

Wie lange dauert das Laden einer Powerbank?

Das hängt von Kapazität und Eingangsleistung ab. Eine 10.000-mAh-Powerbank mit 18W Input ist in etwa 3–4 Stunden voll. Größere Modelle können bis zu 8 Stunden benötigen, wenn kein Schnellladegerät verwendet wird.

Was bedeutet mAh und Wh?

mAh (Milliamperestunden) beschreibt die Kapazität, also wie viel Energie gespeichert werden kann. Wh (Wattstunden) berücksichtigt zusätzlich die Spannung (Volt). Für Fluggenehmigungen gilt: Powerbanks mit mehr als 100 Wh dürfen meist nicht ins Handgepäck.

Kann ich eine Powerbank im Flugzeug mitnehmen?

Ja, aber nur im Handgepäck. Die Kapazität darf maximal 100 Wh betragen, was etwa 26.800 mAh entspricht. Höhere Kapazitäten müssen vorab genehmigt werden.

Was ist Power Delivery (PD)?

PD ist ein Schnellladeprotokoll, das höhere Spannungen über USB-C ermöglicht. Es lädt Laptops, Tablets und Smartphones schneller und effizienter als klassische USB-Ausgänge.

Kann man Powerbanks gleichzeitig laden und entladen?

Viele Modelle unterstützen „Pass-Through-Charging“. Dabei kann die Powerbank gleichzeitig geladen und als Energiequelle genutzt werden. Das ist praktisch für Dauerbetrieb im Auto oder beim Camping.

Wie erkenne ich eine gute Powerbank?

Qualitätsmerkmale sind eine stabile Ausgangsspannung, Schnellladeprotokolle, geprüfte Zellen (z. B. von LG, Panasonic, Samsung) und ein robustes Gehäuse. Marken wie Anker, Baseus, Xiaomi oder Zendure liefern konstant gute Qualität.

Wie pflegt man eine Powerbank richtig?

Lagere sie bei Raumtemperatur, vermeide extreme Hitze oder Kälte. Lade sie etwa alle 2–3 Monate auf, wenn sie längere Zeit ungenutzt bleibt. So bleibt die Akkukapazität stabil und die Lebensdauer hoch.


Powerbank Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestPowerbank Test bei test.de
Öko-TestPowerbank Test bei Öko-Test
Konsument.atPowerbank bei konsument.at
gutefrage.netPowerbank bei Gutefrage.de
Youtube.comPowerbank bei Youtube.com

Powerbank Testsieger

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Powerbanks wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Powerbank Testsieger präsentieren können.


Powerbank Stiftung Warentest

Leider ist uns momentan kein Powerbank Stiftung Warentest Sieger bekannt.


Fazit

Powerbanks sind heute unverzichtbare Begleiter für alle, die unterwegs auf Strom angewiesen sind. Ob im Alltag, auf Reisen oder beim Camping – sie sorgen für Unabhängigkeit und Komfort. Die Wahl hängt vom Einsatzzweck ab: Kompakte Modelle für Smartphones, große Powerbanks oder Powerstations für Notebooks und Geräte mit höherem Energiebedarf. Achte auf Kapazität, Schnellladefähigkeit und Sicherheit. Marken wie Anker, Xiaomi, Belkin oder EcoFlow stehen für zuverlässige Qualität. Kurz gesagt: Eine gute Powerbank ist dein mobiles Kraftwerk – kompakt, effizient und immer einsatzbereit, wenn du Energie brauchst.

Zuletzt Aktualisiert am 05.10.2025 von Andretest

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 2025-11-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API