Inhaltsverzeichnis
- Was sind Thermowickler?
- Wie funktionieren Thermowickler?
- Vorteile von Thermowicklern
- Nachteile von Thermowicklern
- Thermowickler Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Thermowicklern
- Keramik-Thermowickler
- Ionische Thermowickler
- Wachskern-Thermowickler
- Velours- oder Samtoberfläche
- Unterschiedliche Größen für verschiedene Lockentypen
- Alternativen zu Thermowicklern
- Thermowickler Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Thermowickler im Vergleich
- FAQ – Häufige Fragen zu Thermowicklern
- Wie lange sollte man Thermowickler im Haar lassen?
- Kann man Thermowickler bei nassem Haar verwenden?
- Wie unterscheiden sich Thermowickler von Lockenstäben?
- Wie reinigt man Thermowickler?
- Sind Thermowickler schädlich für das Haar?
- Wie bekommt man extra langanhaltende Locken?
- Thermowickler Test bei Stiftung Warentest & Co
- Thermowickler Testsieger
- Thermowickler Stiftung Warentest
- Fazit – Sanftes Styling mit professionellem Ergebnis
Thermowickler, auch Heizwickler genannt, sind seit Jahrzehnten ein beliebtes Werkzeug für voluminöse, glänzende Locken – ganz ohne Glätteisen oder Lockenstab. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wicklern werden sie erhitzt, um das Haar beim Aufwickeln gezielt zu formen. Sie bieten eine schonendere Alternative zu direkten Hitze-Stylinggeräten und sind ideal für alle, die sich langanhaltendes Volumen, definierte Locken oder sanfte Wellen wünschen. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du, wie Thermowickler funktionieren, welche Arten es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben, und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem findest du Bestseller, eine Vergleichstabelle und eine FAQ-Sektion mit praxisnahen Tipps – perfekt für deinen nächsten Styling-Tag.
- 20 samtweiche, beflockte Lockenwickler mit Wachskern für lang anhaltende Wärme (4x19 mm; 10x22 mm;...
- Ionen-Technologie reduziert die statische Aufladung des Haares und verleiht ihm seidigen Glanz
- 20 farblich zur Größe zugeordnete Metallpins und Clips
- 10 Minuten Aufheizzeit
Was sind Thermowickler?
Thermowickler sind elektrisch beheizte Lockenwickler, die mithilfe von Wärme eine dauerhafte Form ins Haar bringen. Sie bestehen meist aus einem Set mit mehreren Rollen unterschiedlicher Größe und einem Aufheizgerät. Sobald die Rollen aufgewärmt sind, werden sie ins Haar eingedreht und dort belassen, bis sie abkühlen. Durch die Wärme wird die Keratinstruktur des Haares kurzzeitig verändert, wodurch sich die Haare in der gewünschten Form fixieren. Das Ergebnis: glänzende, schwungvolle Locken oder sanfte Wellen – je nach Wicklergröße und Technik.
Wie funktionieren Thermowickler?
Das Prinzip ist einfach, aber effektiv: Wärme öffnet die äußere Schuppenschicht des Haares (Cuticula), sodass es in eine neue Form gebracht werden kann. Beim Abkühlen schließt sich die Struktur wieder und fixiert die Form. Dieses thermische Styling ist schonender als die punktuelle Hitze eines Lockenstabs, da die Temperatur geringer und gleichmäßiger verteilt ist. Viele moderne Thermowickler arbeiten mit Keramik- oder Ionen-Technologie, um Frizz zu vermeiden und das Haar gleichzeitig zu pflegen.
Vorteile von Thermowicklern
- Schonendes Styling mit geringerer Hitze als Glätteisen oder Lockenstab
- Gleichmäßige, langanhaltende Locken oder Volumen
- Zeitsparend – während die Wickler wirken, kannst du andere Dinge erledigen
- Geeignet für fast jeden Haartyp, auch feines oder coloriertes Haar
- Kein direkter Kontakt zwischen Heizfläche und Haarstruktur
Nachteile von Thermowicklern
- Benötigen etwas Vorbereitung und Aufheizzeit
- Locken wirken natürlicher, aber weniger stark als bei Lockenstäben
- Bei sehr glattem, dickem Haar ist zusätzliches Stylingprodukt nötig
- Erfordern etwas Übung beim Einwickeln
Wer Wert auf ein sanftes, gepflegtes Styling legt, findet in Thermowicklern eine ausgezeichnete Lösung – besonders bei empfindlichem oder strapaziertem Haar.
Thermowickler Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Thermowicklern
Thermowickler gibt es in unterschiedlichen Größen, Materialien und Technologien. Jede Variante hat eigene Vorzüge, die sie für verschiedene Haartypen und Stylingziele geeignet machen.
Keramik-Thermowickler
Diese Modelle sind mit einer keramischen Beschichtung versehen, die die Wärme gleichmäßig verteilt und das Haar gleichzeitig schont. Keramik verhindert statische Aufladung und sorgt für glänzende, glatte Locken. Ideal für empfindliches oder gefärbtes Haar, da es nicht überhitzt. Die Wärme bleibt lange im Wickler gespeichert, was ein gleichmäßiges Ergebnis ermöglicht.
Ionische Thermowickler
Ionische Technologie verhindert Frizz und statische Aufladung, indem negativ geladene Ionen in die Haarstruktur abgegeben werden. Das Haar wird glatter, geschmeidiger und erhält natürlichen Glanz. Besonders geeignet für trockenes, krauses oder feines Haar, das schnell elektrisiert.
Wachskern-Thermowickler
Diese Thermowickler sind im Inneren mit einem Wärmespeicher aus Wachs gefüllt. Der Vorteil: Die Wärme wird langsamer abgegeben und bleibt länger konstant, was eine gleichmäßige Formung ermöglicht. Ideal für dickes oder langes Haar, das länger braucht, um die Wärme vollständig aufzunehmen.
Velours- oder Samtoberfläche
Viele Wickler besitzen eine samtartige Oberfläche, die das Haar sanft hält, ohne es zu beschädigen. Sie verhindern Abdrücke und erleichtern das Herausnehmen nach dem Styling. Diese Art eignet sich gut für feines Haar, da sie sicheren Halt ohne Zug bietet.
Unterschiedliche Größen für verschiedene Lockentypen
- Kleine Wickler (18–25 mm): Für definierte, enge Locken oder kurzes Haar.
- Mittlere Wickler (26–32 mm): Für natürliche Wellen und sanftes Volumen.
- Große Wickler (33–40 mm): Für voluminöse, schwungvolle Styles und Ansatzvolumen.
Viele Sets kombinieren mehrere Größen, um flexible Stylingoptionen zu bieten – vom eleganten Abendlook bis zur lässigen Alltagsfrisur.
Alternativen zu Thermowicklern
Thermowickler sind nicht die einzige Möglichkeit, Locken zu formen. Hier einige Alternativen – jeweils mit eigenen Vor- und Nachteilen:
- Lockenstäbe: Schnelles Ergebnis, aber höhere Hitze und damit potenziell schädigender.
- Glätteisen: Für Beachwaves oder sanfte Wellen geeignet, allerdings punktuelle Hitzeeinwirkung.
- Klettwickler: Ganz ohne Hitze – schonend, aber zeitintensiv und weniger definiert.
- Dampflockenwickler: Arbeiten mit feuchter Wärme, besonders schonend und effektiv.
- Papilotten: Weiche Lockenwickler aus Schaumstoff, ideal über Nacht für natürliche Wellen.
Die Wahl hängt vom gewünschten Ergebnis, der Haarstruktur und der Zeit ab, die du fürs Styling aufbringen möchtest. Thermowickler sind der goldene Mittelweg zwischen Effektivität und Haarschonung.
Thermowickler Bestseller Platz 5 – 10
- Thermolockenwickler Set: 10 Stück mit Durchmesser von 2,5 cm. Die Farbauswahl kann je nach...
- Anwendung: Einzelne feuchte oder trockene Haarsträhnen um die Lockenwickler-Stäbe drehen, mit dem...
- Extra Tipp für optimale Ergebnisse: Erwärmen Sie die Lockenwickler vor der Anwendung in heißem...
- Einfache Handhabung und Funktionalität: Trotz ihres erschwinglichen Preises zeichnen sich diese...
- Thermo-Lockenwickler
- 12 aufheizbare, samtbezogene Lockenwickler (4x40mm; 8x35mm)
- Wachskern hält die Wärme länger, verkürzt die Anwendungszeit und sorgt für lang haltende Locken...
- Keramik-Ionen-Technologie reduziert die statische Aufladung des Haares und verleiht ihm seidigen...
- 12 farblich zur Größe zugeordnete Metallpins und Clips
- 20 Lockenwickler in verschiedenen Größen
- 8 x 32 mm große Lockenwickler. 6 mittelgroße Lockenwickler (26 mm). 6 kleine Lockenwickler mit 19...
- 10 x große Pinzetten
- Variable Temperatur von 90 °C bis 140 °C
- Sehr kompaktes Lockenwickler-Set
- 10 thermoplastische Gummi-Lockenwickler (unterschiedliche Abmessungen der Lockenwickler: 5 x...
- Duale Netzspannung (120/240 Volt) für weltweite Nutzung
- Handliche Kabelaufwicklung
- Thermo-Lockenwickler mit Spezial-Volumen-Kamm und Beschreibung
- Mit Wasser aufwärmen, die Lockenwickler sind Microwellen geeignet
- Perfekte Haarpflege und Styling durch thermische Behandlung
- Die Lockenwickler verleihen neue Spannkraft und Volumen ohne Haare-Waschen
Beliebte Thermowickler im Vergleich
In der folgenden Tabelle findest du beliebte Modelle mit ihren wichtigsten Eigenschaften, Preisspannen und Besonderheiten:
Produktname | Marke | Typ | Preis (ca.) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
BaByliss Thermo Ceramic Rollers | BaByliss | Keramik | ca. 55 € | 20 Rollen in 3 Größen, schnelle Aufheizzeit, samtbeschichtet |
Remington Proluxe Heated Rollers | Remington | Ionisch + Keramik | ca. 60 € | 40 mm Volumenrollen, Anti-Frizz-Technologie, 90 Sekunden Heizzeit |
Philips HP4611/00 Salon Thermo Set | Philips | Wachskern | ca. 70 € | Langanhaltende Wärme, 16 Rollen, besonders für dickes Haar geeignet |
Grundig HS 5523 Thermowickler | Grundig | Standard / Samtoberfläche | ca. 45 € | 20 Wickler, schnelle Heizfunktion, inklusive Clips |
Revlon Style Curl Set | Revlon | Keramik / Ionisch | ca. 50 € | Glänzende Locken, reduziert statische Aufladung, platzsparend |
FAQ – Häufige Fragen zu Thermowicklern
Wie lange sollte man Thermowickler im Haar lassen?
In der Regel 10 bis 20 Minuten – je nach gewünschtem Lockeneffekt und Haartyp. Bei dickem Haar lieber etwas länger, bei feinem Haar genügt meist eine kürzere Einwirkzeit. Wichtig: Erst herausnehmen, wenn die Wickler vollständig abgekühlt sind, da sich sonst die Locke nicht stabil fixiert.
Kann man Thermowickler bei nassem Haar verwenden?
Nein. Sie sollten ausschließlich im trockenen oder leicht feuchten Haar eingesetzt werden. Feuchtes Haar ist empfindlicher gegenüber Hitze und kann brechen. Für optimalen Halt empfiehlt sich ein Hitzeschutzspray oder ein leichtes Stylingmousse vor dem Einwickeln.
Wie unterscheiden sich Thermowickler von Lockenstäben?
Thermowickler arbeiten mit indirekter, gleichmäßiger Wärme und sind dadurch haarschonender. Lockenstäbe wirken mit direkter, höherer Temperatur, was zu definierteren, aber oft trockeneren Ergebnissen führt. Wickler sind besser für Volumen und sanfte Wellen, Lockenstäbe für gezielte Stylingeffekte.
Wie reinigt man Thermowickler?
Nach Gebrauch sollten sie vollständig abgekühlt und dann mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden. Rückstände von Stylingprodukten regelmäßig entfernen, um gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Das Aufheizgerät immer stromfrei lagern.
Sind Thermowickler schädlich für das Haar?
Bei richtiger Anwendung nicht. Sie arbeiten mit deutlich geringerer Hitze als Glätteisen (ca. 100–120 °C statt 180–220 °C). Zudem wird die Wärme über eine größere Fläche verteilt. In Kombination mit Hitzeschutzspray ist die Anwendung sehr schonend.
Wie bekommt man extra langanhaltende Locken?
Vor dem Styling Hitzeschutzspray und ein leichtes Volumenspray verwenden, Haare vollständig auskühlen lassen und erst dann auskämmen. Ein Sprühstoß Haarspray zum Abschluss fixiert den Look. Besonders bei feinem Haar hilft eine Mischung aus großen und mittleren Wicklern für stabileres Volumen.
Thermowickler Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Thermowickler Test bei test.de |
Öko-Test | Thermowickler Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Thermowickler bei konsument.at |
gutefrage.net | Thermowickler bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Thermowickler bei Youtube.com |
Thermowickler Testsieger
Stiftung Warentest hat bislang keine eigenen Tests zu Thermowicklern durchgeführt. Thermowickler wurden daher noch nicht offiziell geprüft. Nutzerbewertungen und Friseurexperten empfehlen jedoch häufig die Modelle von BaByliss und Remington aufgrund ihrer Langlebigkeit, kurzen Heizzeit und gleichmäßigen Ergebnisse.
Thermowickler Stiftung Warentest
Derzeit liegt kein offizieller Stiftung-Warentest-Bericht über Thermowickler vor. Sobald entsprechende Produkttests veröffentlicht werden, wird dieser Abschnitt aktualisiert. In bisherigen Haargeräte-Tests wurden BaByliss und Remington häufig für gute Wärmeverteilung und Bedienkomfort hervorgehoben.
Fazit – Sanftes Styling mit professionellem Ergebnis
Thermowickler sind ein Klassiker, der zu Recht ein Comeback erlebt hat. Sie verbinden effiziente Wärmeformung mit haarschonender Anwendung und liefern glänzende, voluminöse Locken, die den ganzen Tag halten. Ob Keramik, Ionen oder Wachs – die moderne Technik macht sie komfortabel, sicher und vielseitig. Besonders für Frauen mit empfindlichem oder feinem Haar sind sie eine hervorragende Alternative zum Lockenstab. Die Anwendung erfordert etwas Übung, zahlt sich aber durch natürliche, elegante Ergebnisse aus. Mit dem richtigen Set kannst du zu Hause professionelle Salon-Locken kreieren – einfach, sicher und haarschonend.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-08 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API