Gulaschsuppe Test & Ratgeber » 4 x Gulaschsuppe Testsieger in 2025

Gulaschsuppe Test & Vergleich

Der ultimative Ratgeber 2025

Gulaschsuppe gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Eintopfgerichten Europas. Ursprünglich aus der ungarischen Küche stammend, hat sie sich längst als fester Bestandteil der deutschen und österreichischen Hausmannskost etabliert. Kräftiges Rindfleisch, aromatische Zwiebeln, Paprika, Kartoffeln und eine feurige Würze – diese Kombination steht für pure Sättigung und Wohlbefinden. Ob als wärmendes Gericht im Winter, als deftige Mahlzeit beim Camping oder als Partyklassiker im großen Topf: Eine gute Gulaschsuppe vereint Tradition, Geschmack und einfache Zubereitung. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles über Zutaten, Varianten, Kochtechniken, Lagerung, Nährwerte und empfehlenswerte Produkte – von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Fertigsuppen, die wirklich schmecken.


Gulaschsuppe Testempfehlung 2025
DREISTERN scharfe Gulaschsuppe 400g I Mit zartem Rindfleisch & Gemüse I...
  • FRISCHE ZUTATEN - Unser schmackhafter Eintopf wird aus frischen, kontrollierten Zutaten wie zartem...
  • SCHNELL & EINFACH ZUBEREITET - Ob im Kochtopf oder in der Mikrowelle - dieses herzhafte...
  • NATÜRLICH - Dieses Fertiggericht vereint hochwertige Zutaten wie zartes Rindfleisch, Gemüse & eine...
  • HALTBAR & NAHRHAFT - Die Dreistern Gulaschsuppe überzeugt durch schonende Zubereitung & lange...

Was ist Gulaschsuppe?

Die Gulaschsuppe ist ein würziger Eintopf auf Fleischbasis, der ursprünglich aus Ungarn stammt. Das Wort „Gulyás“ bedeutet wörtlich „Hirtenfleisch“ und geht auf das traditionelle Gericht ungarischer Rinderhirten zurück, die ihr Rindfleisch über offenem Feuer mit Zwiebeln, Paprika und Wasser zu einem dicken, kräftigen Sud kochten. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich daraus das heute bekannte Gericht – kräftiger, würziger, oft mit Kartoffeln, Paprika, Karotten und einem intensiven Fleischgeschmack. Die Gulaschsuppe unterscheidet sich vom klassischen Gulasch durch ihren höheren Flüssigkeitsanteil. Sie ist also nicht so sämig, sondern eher suppig – ideal als Hauptgericht oder Zwischenmahlzeit.

Je nach Region, Geschmack und Zutaten variiert die Zubereitung stark. Während die ungarische Variante scharf, würzig und einfach ist, bevorzugt man in Deutschland oft mildere Versionen mit Tomatenmark, Paprikapulver und etwas Rotwein. In Österreich wiederum wird sie kräftiger eingekocht, häufig mit Kümmel und Majoran verfeinert. Eines aber bleibt immer gleich: Eine gute Gulaschsuppe braucht Zeit, Geduld und hochwertige Zutaten.

Vorteile einer selbstgemachten Gulaschsuppe

  • Natürliche Zutaten: Kein Konservierungsmittel, kein Geschmacksverstärker – volle Kontrolle über Qualität.
  • Individuell anpassbar: Schärfe, Konsistenz und Zutaten nach eigenem Geschmack veränderbar.
  • Preiswert: Großmengen lassen sich günstig vorbereiten und einfrieren.
  • Perfekt zum Vorrat: Hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage und tiefgekühlt bis zu 3 Monate.
  • Vielseitig: Als Hauptgericht, Partysuppe oder Basis für andere Gerichte wie Chili oder Ragout verwendbar.

Nachteile

  • Zeitaufwand: Eine gute Gulaschsuppe braucht mindestens 90 Minuten, besser 2 Stunden.
  • Fettgehalt: Je nach Fleisch und Zubereitung kann sie sehr gehaltvoll sein.
  • Lange Garzeit: Nicht ideal, wenn man spontan kochen will.

Gulaschsuppen Bestseller Platz 2 – 4


Arten von Gulaschsuppe

Je nach Herkunftsland, Fleischsorte oder Kochweise gibt es zahlreiche Varianten. Alle teilen die gleiche Basis – Fleisch, Zwiebeln, Paprika – unterscheiden sich jedoch im Detail deutlich.

Ungarische Gulaschsuppe (klassisch)

Das Original: grobe Stücke vom Rind (meist Schulter oder Wade), langsam in Zwiebel-Paprika-Soße geschmort. Gewürzt mit edelsüßem Paprikapulver, Kümmel, Salz, Pfeffer und gelegentlich etwas Tomatenmark. Der Geschmack ist kräftig, leicht rauchig und deutlich schärfer als bei deutschen Versionen. Oft werden Kartoffeln oder Karotten mitgekocht. Ein Schuss Rotwein ist erlaubt, aber nicht typisch ungarisch.

Österreichische Gulaschsuppe

Etwas dicker, dunkler und würziger. Häufig mit Majoran, Lorbeerblatt, Knoblauch und Kümmel zubereitet. In Wirtshäusern wird sie oft mit einem Klecks Sauerrahm serviert. Sie eignet sich hervorragend als kräftige Mahlzeit im Winter oder nach langen Tagen im Freien.

Deutsche Gulaschsuppe

Die deutsche Variante ist etwas milder, häufig mit Tomatenmark, Paprika und Kartoffeln. Viele Haushalte verwenden auch gemischtes Fleisch (Rind und Schwein). Beliebt ist sie als Partygericht – in großen Mengen zubereitet, bleibt sie lange heiß und sättigt viele Gäste.

Rindergulaschsuppe

Die kräftigste Variante – reines Rindfleisch, meist aus der Schulter. Langsames Schmoren bringt die Aromen hervor. Mit Rotwein abgelöscht, entsteht eine vollmundige, dunkle Brühe mit intensiver Fleischwürze. Ideal als Hauptgericht.

Schweinegulaschsuppe

Weniger kräftig, aber günstiger und schneller zuzubereiten. Das Fleisch ist zarter, die Brühe heller. Typisch für westdeutsche Hausmannskost.

Vegetarische Gulaschsuppe

Ohne Fleisch, aber mit kräftigem Paprika, Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Sellerie und geräuchertem Paprikapulver. Optional mit Sojawürfeln oder Linsen für Eiweiß. Schmeckt erstaunlich authentisch und ist eine gesunde Alternative für Veganer und Vegetarier.

Dosen- und Fertig-Gulaschsuppen

Fertigsuppen sind praktisch, wenn es schnell gehen muss. Allerdings variiert die Qualität stark. Gute Hersteller verwenden echte Fleischstücke, natürliche Gewürze und verzichten auf Palmfett. Schlechte Produkte erkennt man an hohem Wasseranteil, Zucker und Aromen. Für Notvorräte oder unterwegs sind Dosen aber nützlich.


Alternativen zur Gulaschsuppe

Wer Abwechslung sucht, findet viele verwandte Gerichte mit ähnlicher Basis:

Chili con Carne

Amerikanisch inspiriert, mit Hackfleisch, Bohnen, Mais und Chili. Deftiger, aber weniger flüssig. Eignet sich hervorragend für größere Mengen.

Székely Gulasch

Eine Mischung aus Gulasch und Sauerkrautgericht. Deftig, säuerlich, kräftig – beliebt in Ungarn und Österreich.

Pörkölt

Der ungarische Bruder der Gulaschsuppe, aber dicker und ohne Kartoffeln. Wird meist als Hauptgericht mit Nudeln oder Knödeln serviert.

Eintopfvarianten

Kartoffelgulasch, Gemüsegulasch oder Linsengulasch sind Varianten, die sich gut für Vegetarier oder schnelle Küche eignen. Sie behalten das Paprika-Aroma, sind aber leichter und schneller zuzubereiten.


Gulaschsuppen Bestseller Platz 5 – 10

Bestseller Nr. 5
Buss Klassische Suppen - Herzhafte Gulaschsuppe mit Rindergulasch - Suppe...
  • FRISCHE ZUTATEN: Die herzhafte Gulaschsuppe mit Rind von Buss wird garantiert mit sorgfältig...
  • QUALITATIV: Durch die sanfte Herstellung unserer Fertiggerichte werden wertvolle Vitamine,...
  • SCHNELL ZUBEREITET: Der Feinkost Suppentopf ist in wenigen Minuten verzehrbereit und lässt sich...
  • LANGE HALTBARKEIT: Die recycelbare Dose sorgt für eine lichtgeschützte Atmosphäre und garantiert...
Bestseller Nr. 6
Knorr Feinschmecker Suppe mit Kartoffeln leckere Wiener Gulaschsuppe mit...
  • Knorr Feinschmecker Wiener Gulaschsuppe mit Kartoffeln ist eine würzige Suppe mit Gemüse aus...
  • Die Wiener Gulaschsuppe von Knorr schmeckt der ganzen Familie
  • Schonend getrocknetes Gemüse, Kräuter und Gewürze machen die Suppe zu einem herzhaften Genuss
  • Die Knorr Wiener Gulaschsuppe ist schnell und einfach zubereitet
Bestseller Nr. 7
Jürgen Langbein Ungarische Gulaschsuppe, 6er Pack (6 x 400 ml)
  • Mit zartem Rindfleisch
  • Mit Paprika und Champignons
  • Handwerklich traditionelle Herstellung
  • Feine Küche Jürgen Langbein, D-25468 Kaltenkirchen
Bestseller Nr. 8
Knorr Meisterkessel Gulaschsuppe (servierfertig, authentischer Geschmack) 1er...
  • Produkte für die professionelle Küche, Großverbraucher und Notvorrat Lebensmittel
  • ServierFertige Gulaschsuppe mit viel Fleisch- und Kartoffeleinlage
  • Praktisch, gelingsicher und authentisch wie eine originale, selbstgemachte Gulasch Suppe
  • Traditionelle Gulaschsuppe mit Rindfleisch und Kartoffelstücken auf jedem Löffel
Bestseller Nr. 9
Erasco Ungarische Gulaschsuppe, 770 ml
  • Nach ungarischer Art mit Rindfleischstücken, frischen Zwiebeln und Paprika
  • Ohne künstliche Farbstoffe, ohne Konservierungsstoffe lt. Gesetz (kein Claim)
  • Schnell und praktisch zubereitet
  • Auch für Camping und Festivals geeignet

Beliebte Produkte im Überblick

ProduktnameMarkePreisKurzbeschreibung
Erasco Ungarische GulaschsuppeErascoca. 2,50 € / DoseKlassische Dosen-Gulaschsuppe mit Rindfleisch, Paprika und Kartoffeln. Mild-würzig, ideal für schnelle Mahlzeiten.
Knorr Feinschmecker GulaschsuppeKnorrca. 1,50 € / BeutelSchnell zubereitet, kräftig gewürzt, ideal für Single-Haushalte. Gute Basis zum Verfeinern mit frischem Fleisch.
Maggi GulaschsuppeMaggica. 2 € / DoseBekannter Klassiker, sämig und würzig, mit typischem Paprika-Aroma. Ideal für unterwegs oder als Vorrat.
Liebig Rindergulaschsuppe PremiumLiebigca. 3,50 €Mit 20 % Rindfleisch, ohne Zusatzstoffe, intensiver Geschmack. Für Feinschmecker, die Wert auf Qualität legen.
Campbells Hungarian Goulash SoupCampbellsca. 4 €Amerikanische Variante mit intensiver Würze und kräftigem Fleischgeschmack. Etwas dicker, ideal als Hauptgericht.

Zubereitung einer klassischen Gulaschsuppe

Für 4 Portionen:

  • 500 g Rindfleisch (z. B. Schulter oder Wade)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Paprikaschoten (rot)
  • 2 Kartoffeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß, optional scharf)
  • 1 TL Kümmel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Mehl (zum Abbinden)
  • Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt
  • 1 l Rinderbrühe
  • 2 EL Öl oder Schmalz

Zubereitung: Fleisch würfeln und im heißen Fett kräftig anbraten. Zwiebeln dazugeben, glasig dünsten. Tomatenmark, Paprikapulver und Knoblauch kurz mitrösten, mit Brühe ablöschen. Kartoffeln, Paprika und Gewürze hinzufügen, dann ca. 90 Minuten leicht köcheln lassen, bis Fleisch zart ist. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Wer will, verfeinert mit etwas Rotwein oder Sauerrahm. Dazu passt frisches Brot oder Baguette.


FAQ – Häufige Fragen zur Gulaschsuppe

Wie lange hält sich Gulaschsuppe?

Im Kühlschrank luftdicht verschlossen 2–3 Tage, im Tiefkühler bis zu 3 Monate. Beim Aufwärmen langsam erhitzen, nicht aufkochen.

Welches Fleisch ist am besten?

Rinderschulter oder Wade liefern die beste Struktur und Geschmackstiefe. Schweinefleisch ist weicher, aber weniger aromatisch.

Wie wird die Suppe sämiger?

Entweder länger einkochen lassen oder einen Löffel Mehl oder Speisestärke einrühren. Alternativ: ein Teil der Kartoffeln pürieren.

Wie bekomme ich den typischen ungarischen Geschmack?

Verwende hochwertiges ungarisches Paprikapulver, frischen Knoblauch, etwas Kümmel und Paprikamark. Kein Zucker, keine Sahne – so bleibt sie authentisch.

Kann man Gulaschsuppe im Schnellkochtopf machen?

Ja. Garzeit etwa 30 Minuten, danach kurz einkochen lassen, um Konsistenz und Aroma zu intensivieren.

Was passt als Beilage?

Frisches Bauernbrot, Knödel, Reis oder einfach pur mit Sauerrahm. Auch Nudeln funktionieren gut.

Wie kann man Reste verwerten?

Gulaschsuppe lässt sich als Basis für Nudelsoße, Eintopf oder Chili verwenden. Auch mit Bohnen oder Mais lässt sie sich variieren.


Gulaschsuppe Test bei Stiftung Warentest & Co

Stiftung WarentestGulaschsuppe Test bei test.de
Öko-TestGulaschsuppe Test bei Öko-Test
Konsument.atGulaschsuppe bei konsument.at
gutefrage.netGulaschsuppe bei Gutefrage.de
Youtube.comGulaschsuppe bei Youtube.com

Gulaschsuppe Testsieger

Stiftung Warentest hat bisher keine umfassende Untersuchung zu Gulaschsuppen veröffentlicht. Daher kann derzeit kein offizieller Gulaschsuppe Testsieger benannt werden. Einzelne Marken wie Erasco, Liebig oder Maggi schneiden in Geschmacksvergleichen jedoch regelmäßig gut ab, wenn sie ausreichend Fleischanteil und natürliche Würze bieten.


Gulaschsuppe Stiftung Warentest

Momentan ist kein Testbericht der Stiftung Warentest speziell zur Gulaschsuppe bekannt. Sollten künftig Laborergebnisse zu Fertigsuppen erscheinen, wird dieser Abschnitt aktualisiert.


Fazit: Herzhaft, vielseitig und zeitlos

Die Gulaschsuppe ist ein echter Klassiker, der Generationen überdauert hat. Sie vereint alles, was gute Hausmannskost ausmacht: kräftiger Geschmack, einfache Zutaten, langes Schmoren und voller Genuss. Egal ob selbst gekocht oder als hochwertige Fertigsuppe – entscheidend sind gute Zutaten und die richtige Würze. Wer den traditionellen Stil bevorzugt, setzt auf ungarische Rezepte mit Paprika, Kümmel und Rindfleisch. Wer es schnell will, greift zu Premium-Fertigsuppen mit hohem Fleischanteil. In jedem Fall bleibt die Gulaschsuppe ein bodenständiges Gericht für jede Jahreszeit – sättigend, aromatisch und ehrlich. Ein Teller davon wärmt, stärkt und schmeckt immer wie zuhause.

Zuletzt Aktualisiert am 19.10.2025 von Andretest

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API