Inhaltsverzeichnis
- Was sind Hörgerätbatterien?
- Vorteile von Hörgerätbatterien
- Nachteile von Hörgerätbatterien
- Hörgerätbatterien Bestseller Platz 2 – 4
- Arten von Hörgerätbatterien
- Größe 10 (Gelb)
- Größe 312 (Braun)
- Größe 13 (Orange)
- Größe 675 (Blau)
- Wiederaufladbare Hörgerätbatterien
- Alternativen zu klassischen Zink-Luft-Batterien
- Silberoxid-Batterien
- Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus
- Zink-Luft-Batterien mit verbesserter Abdichtung
- Hörgerätbatterien Bestseller Platz 5 – 10
- Beliebte Hörgerätbatterien im Vergleich
- Tipps zur richtigen Handhabung und Lagerung
- FAQ – Häufige Fragen zu Hörgerätbatterien
- Wie lange halten Hörgerätbatterien?
- Wie erkenne ich, dass die Batterie leer ist?
- Kann ich Hörgerätbatterien im Kühlschrank lagern?
- Gibt es wiederaufladbare Hörgerätebatterien?
- Warum halten meine Batterien kürzer als angegeben?
- Hörgerätbatterien Test bei Stiftung Warentest & Co
- Hörgerätbatterien Testsieger
- Hörgerätbatterien Stiftung Warentest
- Fazit: Welche Hörgerätbatterie ist die richtige?
Hörgerätbatterien sind das Herzstück jedes Hörgeräts – ohne sie läuft nichts. Obwohl sie klein und unscheinbar wirken, steckt in ihnen hochentwickelte Technologie. Die richtige Batterie bestimmt, wie zuverlässig, lange und stabil dein Hörgerät funktioniert. Gerade für Menschen, die täglich auf ihre Hörhilfe angewiesen sind, ist eine konstante Energieversorgung entscheidend. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über Hörgerätbatterien: Welche Typen es gibt, wie du sie richtig lagerst, wann ein Wechsel sinnvoll ist, wie du die Lebensdauer verlängerst und worauf du beim Kauf achten solltest.
- POWER: Die konstante Energieabgabe der Hörgeräte-Batterie über die gesamte Betriebsdauer...
- HALTBARKEIT: Bis zu 4 Jahre lagerfähig, sodass Sie die Zellen jahrelang aufbewahren können. Die...
- QUALITÄT: LGA getestet, auslaufsicher und quecksilberfrei, Made in Germany
- UMFANGREICH KOMPATIBEL: Unsere Hörgerätezellen ersetzen gleiche Batterien der Größen ZL3 PR41...
Was sind Hörgerätbatterien?
Hörgerätbatterien sind kleine Knopfzellen, die speziell für den Betrieb von Hörgeräten entwickelt wurden. Sie liefern eine stabile Spannung bei gleichzeitig minimaler Baugröße und geringem Gewicht. Die gängigen Hörgerätebatterien basieren auf der sogenannten Zink-Luft-Technologie. Diese nutzt Sauerstoff aus der Umgebungsluft, um Energie zu erzeugen. Dadurch haben die Batterien eine hohe Energiedichte und sind besonders umweltfreundlich, da sie ohne Quecksilber auskommen.
Aktiv werden Zink-Luft-Batterien erst, wenn die kleine Schutzfolie entfernt wird. Dann gelangt Luft in das Innere der Batterie, was die chemische Reaktion startet. Von diesem Moment an beginnt der Verbrauch – auch wenn das Hörgerät nicht eingeschaltet ist. Daher sollte man Batterien erst unmittelbar vor dem Einsatz aktivieren.
Vorteile von Hörgerätbatterien
- Hohe Energiedichte bei kleiner Größe
- Gleichmäßige Spannung – wichtig für empfindliche Elektronik
- Quecksilberfrei und umweltfreundlicher als ältere Typen
- Breite Verfügbarkeit und genormte Größen
- Leicht zu handhaben und kostengünstig
Nachteile von Hörgerätbatterien
- Nach dem Entfernen der Lasche begrenzte Lebensdauer
- Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperatur
- Unterschiedliche Qualität je nach Hersteller
- Einmalprodukte – erzeugen Abfall
Hörgerätbatterien Bestseller Platz 2 – 4
Arten von Hörgerätbatterien
Hörgerätbatterien gibt es in vier standardisierten Größen. Jede ist farbcodiert, um Verwechslungen zu vermeiden. Die Größe hängt vom Hörgerätetyp ab – kleinere Geräte benötigen kleinere Batterien, haben aber auch kürzere Laufzeiten. Hier ein Überblick über alle Varianten:
Größe 10 (Gelb)
Die kleinste Standardgröße wird vor allem in Mini-In-Ear- und CIC-Hörgeräten eingesetzt. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise bieten sie weniger Kapazität und müssen häufiger gewechselt werden – im Schnitt alle 3–5 Tage. Ideal für diskrete Hörgeräte, bei denen Größe wichtiger als Laufzeit ist.
Größe 312 (Braun)
Etwas größer als Typ 10, bietet diese Batterie eine längere Laufzeit (5–10 Tage) und wird in den meisten modernen Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten verwendet. Sie ist der gängigste Typ und weit verbreitet.
Größe 13 (Orange)
Diese mittlere Größe findet man in leistungsstärkeren Hinter-dem-Ohr-Geräten oder bei Geräten mit Bluetooth-Funktion. Die Lebensdauer liegt bei 8–14 Tagen, abhängig von Nutzung und Umgebung.
Größe 675 (Blau)
Die größte Hörgerätebatterie wird in Power-Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten verwendet. Sie hält 12–20 Tage und bietet genug Energie für Hochleistungsgeräte. Wegen ihrer Größe ist sie leicht zu handhaben, aber weniger unauffällig.
Wiederaufladbare Hörgerätbatterien
Immer mehr moderne Hörgeräte verwenden Li-Ionen-Akkus statt Einwegbatterien. Sie werden über Nacht in einer Ladeschale aufgeladen und halten je nach Modell bis zu 24 Stunden pro Ladung. Vorteil: Kein ständiger Batteriewechsel und weniger Abfall. Nachteilig ist die begrenzte Lebensdauer des Akkus (nach 2–3 Jahren Austausch nötig).
Alternativen zu klassischen Zink-Luft-Batterien
Auch wenn Zink-Luft-Zellen der Standard sind, gibt es Alternativen, die je nach Bedarf interessant sein können:
Silberoxid-Batterien
Diese Variante bietet eine sehr stabile Spannungskurve, wird aber selten für Hörgeräte genutzt, da sie teurer ist und weniger Kapazität bietet.
Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus
Die neueste Entwicklung im Bereich Hörgeräte-Energieversorgung. Sie sind fest im Gerät verbaut oder austauschbar. Sie bieten Komfort und Nachhaltigkeit, benötigen aber regelmäßiges Laden und sind empfindlicher gegenüber Hitze.
Zink-Luft-Batterien mit verbesserter Abdichtung
Einige Premiumhersteller haben verbesserte Dichtungen entwickelt, um Feuchtigkeitseinflüsse zu minimieren. Das verlängert die Nutzungsdauer um bis zu 20 % und sorgt für stabilere Leistung bei wechselnden Temperaturen.
Hörgerätbatterien Bestseller Platz 5 – 10
- 60x Varta Power One 312 Hörgerätebatterien 10x6er Blister PR41 Braun 24607 + Aufbewahrungsbox für...
- Product Type: BATTERY
- Size: 6 Stück (10er Pack)
- Color: Braun (312)
- POWER: Die konstante Energieabgabe der Hörgeräte-Batterie über die gesamte Betriebsdauer...
- HALTBARKEIT: Bis zu 4 Jahre lagerfähig, sodass Sie die Zellen jahrelang aufbewahren können. Die...
- QUALITÄT: LGA getestet, auslaufsicher und quecksilberfrei, Made in Germany
- UMFANGREICH KOMPATIBEL: Unsere Hörgerätezellen ersetzen gleiche Batterien der Größen Typ 10 A10...
- LÄNGERE LEBENSDAUER: Duracell Hörgerätebatterie Typ 312 – +50 % LÄNGERE LEBENSDAUER*
- GARANTIERTE LEBENSDAUER VON 4 JAHREN BEI LAGERUNG: Die Hörgerätebatterien von Duracell lassen sich...
- VERPACKUNG: 100 % RECYCELBAR
- EINFACHES EINSETZEN: Dank der Lasche sind die Batterien einfach zu greifen, herauszunehmen und...
- POWER: Die konstante Energieabgabe der Hörgeräte-Batterie über die gesamte Betriebsdauer...
- HALTBARKEIT: Bis zu 4 Jahre lagerfähig, sodass Sie die Zellen jahrelang aufbewahren können. Die...
- QUALITÄT: LGA getestet, auslaufsicher und quecksilberfrei, Made in Germany
- UMFANGREICH KOMPATIBEL: Unsere Hörgerätezellen ersetzen gleiche Batterien der Größen A13 P13...
- Keine Hörgerätebatterie hält länger. Verbessertes Zelldesign und verbesserte Formel sorgen für...
- Größere Kapazität durch neues Zelldesign.
- Langlebige Leistung durch fortschrittliche Anode.
- Längere Lebensdauer auch unter extremen Bedingungen durch sichere und präzise Befestigung der...
- Das Set enthält: 80 Rayovac Akustikbatterien der Größe 10, in 10 Blistern zu je 8 Batterien
- Typ Zink-Luft, Spannung 1,45 V, Kapazität 105 mAh und quecksilberfrei
- Batterie, die Zuverlässigkeit und konstante Leistung garantiert und selbst die modernsten und...
- Entwickelt für eine erhöhte Zellstabilität über einen weiten Temperaturbereich, bietet die Sound...
Beliebte Hörgerätbatterien im Vergleich
Produktname | Typ / Größe | Marke | Lebensdauer (ca.) | Preis | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Power One p312 | 312 (braun) | VARTA Microbattery | 6–10 Tage | ca. 7 € / 60 Stück | Hochwertige deutsche Markenbatterien mit konstanter Spannung, ideal für moderne Hörgeräte. |
Rayovac Extra Advanced 13 | 13 (orange) | Rayovac | 8–12 Tage | ca. 9 € / 60 Stück | Leistungsstark und langlebig, besonders stabil bei wechselnder Luftfeuchtigkeit. |
Duracell Activair 675 | 675 (blau) | Duracell | 12–20 Tage | ca. 10 € / 60 Stück | Extra Energie für Power-Geräte und Cochlea-Implantate, leicht zu greifen und einzusetzen. |
Signia Hearing Aid Battery 10 | 10 (gelb) | Signia | 3–5 Tage | ca. 8 € / 60 Stück | Für kleine In-Ear-Geräte, zuverlässige Leistung trotz minimaler Größe. |
ReSound Rechargeable Kit | Li-Ion Akku | ReSound | bis zu 24 Stunden pro Ladung | ca. 250 € inkl. Ladegerät | Wiederaufladbares System mit Schnellladefunktion, ideal für tägliche Nutzung. |
Tipps zur richtigen Handhabung und Lagerung
- Schutzfolie erst entfernen, wenn die Batterie eingesetzt wird. Nach dem Abziehen sollte man ca. 1–2 Minuten warten, damit Luft in die Zelle gelangt.
- Batterien kühl und trocken lagern. Direkte Sonne, Feuchtigkeit oder Kälte vermeiden. Kühlschranklagerung ist nicht nötig.
- Leere Batterien sofort entsorgen. In Sammelstellen oder Batterierecycling-Boxen – niemals in den Hausmüll.
- Keinen Hautkontakt mit Metallteilen. Das kann die Spannung kurzzeitig entladen.
- Magnetische Batterietester verwenden. Sie zeigen die Restladung zuverlässig an.
FAQ – Häufige Fragen zu Hörgerätbatterien
Wie lange halten Hörgerätbatterien?
Je nach Größe, Nutzung und Umgebungstemperatur zwischen 3 und 20 Tagen. Kleine Batterien (Typ 10) müssen öfter gewechselt werden als größere (Typ 675).
Wie erkenne ich, dass die Batterie leer ist?
Wenn das Hörgerät leiser wird, verzerrt klingt oder plötzlich aussetzt, ist meist die Batterie leer. Einige moderne Geräte warnen akustisch oder per App vor.
Kann ich Hörgerätbatterien im Kühlschrank lagern?
Nein, das ist nicht nötig. Feuchtigkeit im Kühlschrank kann den Kontaktflächen schaden. Zimmertemperatur an einem trockenen Ort reicht völlig aus.
Gibt es wiederaufladbare Hörgerätebatterien?
Ja, viele neue Hörgeräte nutzen Lithium-Ionen-Akkus. Sie sind langlebig, komfortabel und reduzieren den Abfall. Nach 2–3 Jahren müssen sie jedoch ersetzt werden.
Warum halten meine Batterien kürzer als angegeben?
Das kann an starker Nutzung (z. B. Bluetooth, Streaming), hoher Lautstärke oder schwankender Temperatur liegen. Auch das Alter der Batterie spielt eine Rolle – kaufe möglichst frische Ware.
Hörgerätbatterien Test bei Stiftung Warentest & Co
Stiftung Warentest | Hörgerätbatterien Test bei test.de |
Öko-Test | Hörgerätbatterien Test bei Öko-Test |
Konsument.at | Hörgerätbatterien bei konsument.at |
gutefrage.net | Hörgerätbatterien bei Gutefrage.de |
Youtube.com | Hörgerätbatterien bei Youtube.com |
Hörgerätbatterien Testsieger
Stiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Hörgerätbatterien wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Hörgerätbatterien Testsieger präsentieren können.
Hörgerätbatterien Stiftung Warentest
Leider ist uns momentan kein Hörgerätbatterien Stiftung Warentest Sieger bekannt.
Fazit: Welche Hörgerätbatterie ist die richtige?
Die richtige Wahl hängt von deinem Hörgerät, deinem Lebensstil und deinen Prioritäten ab. Für klassische Geräte sind Zink-Luft-Batterien nach wie vor die beste Wahl: zuverlässig, günstig und überall erhältlich. Wer maximale Bequemlichkeit sucht, greift zu einem modernen Hörgerät mit wiederaufladbarem Akku. Achte beim Kauf auf Markenqualität, frische Ware und korrekte Lagerung – so stellst du sicher, dass dein Hörgerät immer mit stabiler Energie versorgt ist. Hörgerätbatterien mögen klein sein, aber sie machen im Alltag einen großen Unterschied – und sorgen dafür, dass du die Welt um dich herum klar und ungestört wahrnehmen kannst.
Zuletzt Aktualisiert am 19.10.2025 von Andretest
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API